DE1770639A1 - Isoxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Isoxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1770639A1
DE1770639A1 DE19681770639 DE1770639A DE1770639A1 DE 1770639 A1 DE1770639 A1 DE 1770639A1 DE 19681770639 DE19681770639 DE 19681770639 DE 1770639 A DE1770639 A DE 1770639A DE 1770639 A1 DE1770639 A1 DE 1770639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
isoxazol
chlorophenyl
meanings given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770639
Other languages
English (en)
Inventor
Southern Peter Fulton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1770639A1 publication Critical patent/DE1770639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWALTS
D'PL ."■wo'.'"·" .'^ MÜNCHENS
D;··!....'?^-, j. -TAtIG^ .JOLLESS ΓΚ. 51
Beschreibung 1 4. JUNI 19B8
zur Patentanmeldung der 1 770639 Imperial Chemical Industries Limited, London, S.W.1.,
betreffend:
Isoxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die Priorität der Anmeldung in Grossbritannien vom 15.6.1967 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft heterocyclische Verbindungen, insbesondere Isoxazolderivate mit entzündungsverhindernden, schmerzstillenden und antipyretischen Eigenschaften, sowie Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Kassen, die solche Derivate enthalten.
Gemäss der Erfindung werden Isoxazolderivate der Formel:
und die pharmazeutisch zulässigen Salze davon geschaffen, wobei Ϊ ein Monohalogenphenyl- oder Dihalogenphenylradikal
^2^
darstellt und Z eine Gruppe der Formel: -CR^R2^ darstellt, 1 2
wobei R und R , die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder das Methylradikal darstellen und R^ eine Gruppe der Formel: -GO2R4 oder -GONHR^ darstelltm wobei R^ ein Wasserstoffatoll oder ein Alkylradikal mit höchstens 6 O-Atoiien oder das Phenyl- oder Benzylradikal darstellt und R^ ein Wasserstoffatom oder das Aminoradikal C-NH^) oder das Hydroxyradikal darstellt.
Es soll im Sinne der Erfindung verstanden werden, dass Z in der 5-Stellung des Kerns des Isoxazolderivats nach der Erfindung liegt, wenn Ϊ in der 3-Stellung ist, und dass I in der 5-Stellung liegt, wenn Z in der 3-Stellung ist, wobei der Kern wie folgt numeriert wird:
109846/1883
~2~ 1770638
2 ^rT 5
Der bzw. die in I vorhandenen Substituenten können von Fluor-, Chlor- und Bromatomen gewählt werden.
Stellt R ein Alkylradikal mit höchstens 6 C-Atomen dar, so kann dieses z.B. das Methyl-, Xthyl- oder n-Butylradikal sein.
Stellt R^ das Carboxyradikal (-COpH) dar, so sind geeignete Sal.se die Salze mit Alkalimetallen oder erdalkalischen Metallen, z.B. Natrium- oder Calciumsalze oder Aluminium- oder Ammoniumsalze, oder Salze mit pharmazeutisch zulässigen Basen.
Die bevorzugten Verbindungen nach der Erfindung sind: 5_(4-0hlorphenyl)isoxazol-3-yl-2-propionsäure, 3-(2,4-Dichlorphenyl)isoxazol-5-ylessigsäure, 3-(4— Chlorphenyl)-isoxazol-5-yl-2-isobuttersäure und ihr Ammonium-, Natriuiii-Calcium- oder Aluminiumeals sowie Äthyl-3-(4— chlorphenyl)-isoxazol-5-yl-2-isobutyrat.
Genäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Isoxazolderivate der Formel:
—4-CR1R2.
1 2 U-
wobei Ϊ, R und H die o.a.Bedeutungen haben und R ein Alkylradikal mit höchstens 6 C-Atomen darstellt, vorgeschlagen, das darin besteht, dass eine Verbindung der Formel:
109846/1883 - j -
BAD ORIGINAL
.γι.·τ=τΓ
177063S
wobei Y, R und R die ο .a.Bedeutungen haben und Cy das Cyanoradikal (-0N) oder das Carbamoylradikal (-0ONHp) darstellt, unter sauren Bedingungen mit einer Verbindung der Formel: R OH, wobei R die o.a.Bedeutung hat, zur Reaktion gebracht wird. Die sauren Bedingungen können durch das Vorhandensein einer anorganischen Säure, z.B. Schwefelsaure, geschaffen werden. Eine verhaltnismassig geringe Wassermenge soll vorhanden sein. Die Reaktion kann in Gegenwart von einem organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, durchgeführt und durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zum Abschluss gebracht werden.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Isoxazolderivate der Formel:
1 2
wobei Y, R und R die o.a.Bedeutungen haben, vorgeschlagen, das darin besteht, dass eine Verbindung der Formel:
wobei Y, R und R die o.a.Bedeutungen haben und R das Oyanoradikal (-CN), das Oarbamoylradikal (-CONHp) oder eine Gruppe der Formel: -COpR' darstellt, wobei R' ein Alkyl-, Phenyl- oder Benzylradikal darstellt, hydrolysiert wird. Stellt R' ein Alkylradikal dar, so kann dieses zweckmässig ein Alkylradikal mit höchstens 6 C-Atomen sein. Als
1 0S846/ 1 RS3
SA OHlQlHAL " * "
hydrolytische6 Mittel ist z.B. eine anorganische Base, z.B. ein Alkalijnetallhydroxyd, oder eine anorganische Saure, z.B. Schwefelsaure, geeignet. Die Hydrolyse wird in Gegenwert von Wasser durchgeführt, und es kann auch gegebenenfalls ein organisches Lösungsmittel vorhanden sein. Die Reaktion kann durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zum Abschluss gebracht werden.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Isoxazolderivate der Formel:
H CH,
P H-
wobei Y und R die o.a.Bedeutungen haben und R ein Alkylradikal mit höchstens 6 C-Atomen oder das Phenyl- oder Benzylradikal darstellt, vorgeschlagen, das darin besteht, dass eine Verbindung der Formel:
H H
2 U-
wobei Y und R die o.a.Bedeutungen haben und R die eben angegebene Bedeutung hat, einer Methylierung unterworfen wird. Naturlich kann die Methylierung zur Einfuhrung von einem Methylradikal oder von zwei Methylradikalen fuhren. Die Methylierung kann dadurch erfolgen, dass ein Alkalimetallderivat, z.B. das Natriumderivat, des entsprechenden Isoxazoiderivats mit z.B. Methyljodid zur Reaktion gebracht wird. Die Reaktion kann in einem Verdunnungs- oder Lösungsmittel, z.B. Äther oder flüssigem Ammoniak oder einer Mischung dieser, durchgeführt werden.
öemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein ^erfahren zur Herstellung von Amiden der Formel:
1 09846/1883 . 5 .
BAD ORIGINAL
'77063S
H
Υ-4Γ~~Η+—CR1H2. GOHH,
wobei ϊ, E und R die ο.a.Bedeutungen haben, vorgeschlagen, das darin besteht, dass das entsprechende Nitril hydrolysiert wird. Die Hydrolyse wird in Gegenwart von Wasser durchgeführt, und als hydrolytisches Mittel ist z.B. eine anorganische Säure, beispielsweise Schwefelsäure, oder eine anorganische Base, beispielsweise ein Alkalimetallhydroxyd, geeignet. Die Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart von einem organischen Losungsmittel, z.B. Äthanol, durchgeführt und durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zum Abschluss gebracht werden.
Gemass einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Amiden der Formel:
H
GR1R2.CONHR5
wobei X, R , R und R^ die o.a.Bedeutungen haben, vorgeschlagen, das darin besteht, dass eine Verbindung der Formel:
1R2. COR8
12 8
wobei X, R und R die o.a.Bedeutungen haben und R ein Halogenatom oder ein Alkoxy-, Benzyloxy- oder Phenoxyradikal darstellt, oder ein Säureanhydrid, das der Verbindung, bei welcher R ein Halogenatom darstellt, entspricht, zur Reaktion gebracht wird mit einer Verbindung der Formel; j wobei R-7 die o.a.Bedeutung hat, unter der Bedingung,
dass R kein Halogenatom darstellt, wenn R^ das Aminoradikal darstellt. Die Reaktion kann in einem Verdunnungs- oder Losungsmittel, z.B. Wasser, durchgeführt und durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zum Abschluss gebracht werden.
109846/1883
Genäse einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Estern der Formel:
1 2 4
wobei Y, R und R die o.a.Bedeutungen haben und R ein Alkylradikal mit höchstens 6 C-Atomen oder das Phenyl- oder Benzylradikal darstellt, vorgeschlagen, das darin besteht, dass die entsprechende Saure der Formel:
H
Ϊ-JF IU-CER1R2. CO0H
JF IU-CER1
α ρ
wobei Ϊ, R und R die o.a.Bedeutungen haben, oder ein S'aurehalogenid oder -anhydrid davon verestert wird.
Die Veresterung kann dadurch erfolgen, dass die Carbonsaure mit der Verbindung der Formel: R OH zur Reaktion gebracht wird, wobei R die eben angegebene Bedeutung hat, und auch mit einer anorganischen Saure, z.B. Schwefelsaure in Reaktion gebracht wird. Auch kann die Veresterung durch Reaktion des Carbonsäurehalogenide, z.B. das Saurechloride, oder des Carbonsäureanhydride mit der Verbindung der Formel R OH, wobei R die eben angegebene Bedeutung hat, durchgeführt werden. Bei Verwendung eines Saurehalogenids kann gegebenenfalls ein säurebindendes Mittel, z.B. ein Alkalimetallhydroxid oder -carbonat vorhanden sein. Venn R das Methyl- bzw. Xfchylradikal darstellt, so kann die Veresterung durch Reaktion der Carbonsäure mit Diazomethan bzw. Diazoäthan bewirkt werden.
Es soll im Sinne der Erfindung verstanden werden, dass die Ausgangsstoffe für die Verfahren nach der Erfindung nach allgemein bekannten Herstellungsverfahren erzeugt werden können.
109846/1883 - 7 -
BAD ORIGINAL
Gemäsß einen weiteren Merkmal der Erfindung werden pharmazeutische Maseen geschaffen, die ein Ii oxar.c!derivat der Formel:
wobei X und Z die o.a.Bedeutungen haben, oder ein pharmazeutisch zulassiges Salz davon sowie ein inertes pharmazeutisch zulassiges Verdünnungsmittel oder einen solchen Träger enthalten.
Die pharmazButisehen Massen können z.B, die Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, Darmzäpfchen, nicht sterilen wässerigen oder nichtwäseerigen Losungen oder Suspensioner sterilen injizierbaren wässerigen oder nichtwässerigen Losungen oder Suspensionen, Kremen, Lotionen oder Salben haben. Diese Hassen können in an sich bekannter Weise untex Anwendung von bekannten Arzneimittelträgern hergestellt werden. Die Massen können gegebenenfalls ausser den Isoxazolderivat nach der Erfindung mindestens ein bekanntes Mittel »it entzundungsverhindernden und/oder schmerzstillen Eigenschaften, wie z.B. Aspirin, Paracetamol, Kodein, Chloroquine, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Indomethacin, Mefenaminsäure, Plufenaminsäure, Ibufenac oder ein entzundungsverhinderndes Steroid, z.B. Prednisolone, enthalten. Die oral zu verabreichenden Massen können ausserdem gegeben falls mindestens ein anticholinergisches Mittel, z.B. Homatropinmethylbromid, und/oder ein säurewidriges Mittel. z.B. Aluminiumhydroxyd, enthalten. Die zur ortlichen Verabreichung bestimmten Massen können gegebenenfalls noch einen Vasodilator, z.B. Tolazolin, oder exnen Vasokonstrüto z.B. Adrenalin, enthalten. Ausserdem können sie ein örtlich« Betäubungsmittel, z.B. Amethocaine, oder ein reizmildernxUt Mittel, z.B. Capsicum, und/oder mindestens ein Mittel von den folgenden Substanzarten enthalten: bakterieuverhinderc^ Mittel einschliesslich Sulfonamide und Antibiotika mit einer bakterieaverhindernden Wirkung, z.B. Neoa^cin, pil^- befallverfcindernde Mittel, z.B. Bydrozychinoline Antihiö' ? · korper, 2,3. Promethazine, Hautreizmittel- z. ■■. nethylni cc i. ■,.;; ■ 109846/1883 ' „
■und uricosurische Mittel, z.B. Probeneeid.
Die Erfindung ist in folgenden anhand von Ausführungsbeispielen rein beispielsweise näher erläutert, wobei die Mengenangaben auf das Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 5 Teilen 3-(4~Chlorphenyl)isoxazol-5-ylacetonitril, 20 Teilen Äthanol, 18 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 1 Teil Wasser wird 10 Stunden auf etwa 900G erhitzt. Die Losung wird dann in 200 Teile Eiswasser eingegossen. Das Gemisch wird gefiltert, und der feste Rückstand wird aus wässerige» Äthanol umkristallisiert. Somit erhält man 5thyl-3-(4-chlorphenyl)isoxazol-5-ylacetat, Smp.93-94°C
Das als Ausgangsstoff verwendete Nitril (Smp.115-1i6°C nach Umkristallisierung aus Cyclohexan) kann nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 1 Teil Äthyl-3-(<4— chlorphenyl)isoxazol-5-ylacetat und 12 Teilen einer n-Natriumhydroxydlösung wird 10 Minuten gekocht und dann abgekühlt und mit konzentrierter Schwefeisäure angesäuert. Der entstehende Feststoff wird abgefiltert und aus wässerigem Äthanol umkristallisiert. Somit erhält man 3-(4— Chlorphenyl)isoxazol-5-ylessigsäure Smp.166-167°C.
Beispiel 3
Es wird 1 Teil Natrium zu 100 Teilen gerührten flüssigen Ammoniaks mit einer Spur von Perrinitrat zugegeben. Nach erfolgter Bildung von Natriumamid (die durch eine Farbänderung von Blau zu Grau angedeutet wird), wird eine Suspension von 11,1 Teilen Äthyl-3-(4— chlorphenyl)isoxazol-5-ylacetat in 60 Teilen Äther hinzugegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten bei -700C gerührt. Dann wird eine Lösung von 6 Teilen Methyljodid in 30 Teilen Äther hinzugegeben, und das Gemisch wird noch 90 Minuten bei -700C gerührt. Dann
109846/1883
— Q —
BAD ORIGINAL
177063&
v/erden 2,5 Teile Amj;;oniur.ichlorii) hinzubegeben, und man läcfjt r!as Ammoniak bei .liauoteiaperatur abdampfen. Dem Iiücl:ntand werden P.00 Teile Äther zugegeben, und die entstehende ätherische Suspension wird einer Natriumbicarbonatlößung, einer NatriumbisulfatlSsung und Wasser nacheinander gewaschen. Die ort,aniscne Lösung wird an wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird abgedampft. Der rückstänlliche öl wird durch präparative Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel (Qualitätsgrad GP 254, von der Fa.Anderman and Co. Ltd., Lieferanten für die Firma E.Merck Lab.Chemicals, erhältlich) unter Anwendung von einem Gyclohexan/Aceton-Gemisch (65:35 nach Vol.) als JSluierungsiaittel getrennt, wobei Äthyl-3-(4-chlorphenyl)-isoxa£ol-5-ylacetat (Ausgangsstoff), Äthyl-3-(4-chlorphenyl)-isoxazol-5-yl-2-propionat und A*thyl-3-(4-chlorphenyl)-isoxa£ol-5-yl-2-isobutyrat erhält. Hydrolyse des zweiten und dritten dieser Ester nach der Methode gemäss Beispiel 2 ergibt 3-(4-Ghlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-propionsäure, Smp.144-1450C bzw. 3-(4-Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersäure, Smp.177-178°C (nach Umkristallisierung aus 50%-igem wässerigem Äthanol).
Beispiel 4
Eine Mischung aus 1 Teil 5-(4-Chlorphenyl)isoxazol-3-ylacetonitril, 1 Teil Kaliumhydroxyd, 2 Teilen Wasser und 12 Teilen Methanol wird 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die Mischung wird abgekühlt, worauf 120 Teile Wasser und 60 Teile Chloroform hinzugegeben werden und das entstehende Gemisch gründlich geschüttelt wird. Dann, wird das Gemisch gefiltert, und die wässerige Phase wird vom Piltrat abgesondert. Die wässerige Phase wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, und die Mischung wird gefiltert. Der feste Rückstand besteht aus 5-(4-Chlorphenyl)isoxazol-3-ylessigsäure mit einem Schmelzpunkt von 164-1650C (nach Umkristallisierung aus 50%-igem wässerigem Äthanol).
Das als Ausgangsstoff verwendete Nitril (Smp.152°C) kann in bekannter Weise aus der entsprechenden 3-Chlormethylverbindung dargestellt werden.
109846/1883 -10-
OR/G/NAL
Auf gleiche Weise können unter Anwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe die folgenden Verbindungen dargestellt werden: 3-(4—Bromphenyl)isoxazol-5-ylessigsäure, Smp.158-1590C, 3-(4-I?luorphenyl)isoxazol-5-ylessigsäure, Smp. 15O-151°C, 3-(2,4-Dichlorphenyl)isoxazol-5-ylessigsaure, Smp.125-126°C, 3-(4-Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersäure,Smp.177-178°C, 3-(4-Bromphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersäure, Smp.182-183°0, 3_(4-Pluorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersaure,Smp.17O-171°C, 5_(4_Chlorphenyl)isoxazol-3-yl-2-isobuttersaure,Smp.167,5-169°0.
Beispiel 5
Das Verfahren gem'ass Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Abweichung, dass das 3-(4~Chlorphenyl)isoxazol-5-ylacetonitril
φ durch das entsprechende Nitril ersetzt wird, so dass auf gleiche Weise die folgenden Verbindungen erhalten werden, und zwar als CJlej
Äthyl-3-(2,4-dichlorphenyl)isoxazol-5-ylacetat, kernmagnetische Resonanzspektrum(T)-Werte s 6,1; t 8,7; q 5»75· 5thyl-3-(4-chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyrat, kernmagnetische Resonanzspektrum('T)-Werte s 8,33; t 8,8; q 5»73· Methyl-3-(zJ—chlorphenyl)isoxazol-5-ylacetat (entsprechende Säure hat einen Schmelzpunkt von 166-167°C und wird durch Hydrolyse mit wässerigem Natriumhydroxyd dargestellt siehe Beispiel 2).
Methyl-3-(2,4-dichlorphenyl)isoxazol-5-ylacetat, kern-
Ä magnetische Resonanzspektrum(T)-Werte s 6,25; s 6,08.
(s « Singlett; t » Triplett; q. » Quartett)
Beispiel 6
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Abweichung, dass das 3-(4-Chlorphenyl)isoxazol-5-ylacetonitril durch 3-(4— Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyramid ersetzt wird. So wird auf gleiche Weise J£thyl-3-(4—chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyrat, kernmagnetische Resonanzspektrum (γ)-Werte s 8,33; t 8,8; q 5i73, erhalten.
Beispiel 7
Das Verfahren nach Beispiel 3 wird wiederholt, mit der Abweichung, dass anstatt £fchyl-3-(4-chlorphenyl)isoxazol-5-
109846/1883
- 11 -
BAD ORIGINAL
ylacetat Äthyl-3-(2,4-dichlorphenyl)isoxazol-5-ylacetat verwendet wird. Somit erhält man auf gleiche Weise Äthyl-3-(2,4-dichlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyrat, kernmagnetische Resonanz Spektrum (T)-Werte s 8,33; Q. 5>78, t 8,75·
Beispiel 8
Die Hydrolyse von Xthyl-3-(2,4~dichlorphenyl)isoxazol-5-yi-2-isobutyrat nach der Methode gemäss Beispiel 2 ergibt 3_(2,4-Dichlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersäure, Smp.109-110°C.
Beispiel 9
Das Verfahren nach Beispiel 4 wird wiederholt, mit der Abweichung, dass anstatt 5-(4-Chlorphenyl)isoxazol-3-ylacetonitril das entsprechende Nitril verwendet wird, so dass auf gleiche Weise die folgenden Verbindungen erhalten werden:
3-(2,3-Dichlorphenyl)isoxazol-5-yle ssigsäure, Smp.138-140° G; 3-(2-Chlorphenyl)isoxazol-5-ylessigsäure, Skip. 100-102°C; und 5_(4-Chlorphenyl)isoxazol-3-yl-2-propionsäure,Smp.139-141° 0.
Beispiel 10
Es wird 1 Teil 3-(4-Chlorphenyl)isoxazol-5-ylacetonitril in 5 Teilen konzentrierter Schwefelsäure aufgelöst. Nach 2 Tagen bei Raumtemperatur wird die Mischung in Wasser eingegossen. Der entstehende Feststoff wird abgefiltert und aus Methanol umkristallisiert. Somit erhält man 3-(4-Ghlorphenyl)isoxa7.ol-5-ylacetamid, Smp. 191-192°G.
Auf gleiche Weise werden 3-(4-Ghlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyramid, Smp. 195-196°0 (mit Serfall) und 3_(2,4~Dichlorphenyl)isoxazol-5-ylacetamid, Siap.141-14200 aus den entsprechenden Nitrilen dargestellt.
Beispiel 11 .
Es wird 1 Teil 3-(4-Ghlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersäure in 10 Teilen einer wässerigen Ammoniumhydroxydlösung (spez.Gew. 0,880) aufgelöst. Die Lösung wird zur Trockne · eingedampft, und der feste Rückstand wird mit Äther gewaschen. Somit erhält man Ammonium-3-(4-chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-
109846/1883
BAD Οηιπικ,α, - 12 -
isobutyrat-monohydrat, Smp.168-169°C (mit Zerfall).
Es wird 1 Teil 3-(4-Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersäure mit 1,6 Teilen einer n-Natriumhydroxydlösung und 5 Teilen Wasser gemischt, und die Mischung wird Q-e filtert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wird aus einem Sthenol/Sther-Gemisch umkristallisiert. Somit erhält man Natrium-3-(4-chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyrat-dihydrat, Smp.27O°G (mit Zerfall).
Es werden 8 Teile Oalciumchlorid-hexahydrat in Lösung in 300 Teilen Wasser zu einer Lösung von 23 Teilen Natrium-3-(4-chlo:rphenyl)isoxazol-5-yl--2-isobutyrat in 500 Teilen Wasser zugegeben. Das Calciumsalz von 3-(4~Chlorphenyl)-isoxazol-5-yl-2-isobuttersäure wird dabei niedergeschlagen, und dieses wird abgefiltert, mit Wasser gründlich gewaschen und in Takuum bei Raumtemperatur getrocknet. Es hat einen Schmelzpunkt von über 2000C.
Wenn dabei das Oalciumchlorid-hexahydrat durch 9 Teile Aluminiumnitrat-monohydrat ersetzt wird, so erhalt man das Aluminiumsalz von 3-{^— Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersäure, Smp. über 20O0C.
Beispiel 12
Es wird 1 Teil 3-(4~Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyrylchlorid langsam zu 10 Teilen Ammoniumhydroxyd (spez.Gew.0,880) bei 0 bis 100C zugegeben. Dann werden 20 Teile Wasser hinzugegeben, und das Gemisch wird gefiltert. Somit erhalt man 3-(4-Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyramid, Smp.19O-191°C.
Beispiel 13
Es wird 1 Teil 3-(4—Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyrylchlorid zusammen mit 3 Teilen trockenen Äthanols 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird dann in Vakuum zur Trockne eingedampft, so dass man lit hy 1-3-(4— chlorphenyl)-isoxazol-5-yl-2-isobutyrat, kernmagnetische Resonanzspektrum-(f)-Werte s 8,33; t 8,8 und g 5,73, erhält.
Wenn anstelle von Äthanol n-Butanol verwendet wird, wird auf
109846/1883
- 13 -
BAD ORIGINAL
- 13 - 177063S
gleiche Weise n-Butyl-3-(4-chlorphenyl)isoxazol-5--yl-2-isobutyrat, kernmagnetische Resonanzspektrum(T)-Werte s 8,33; t 5,88 und ein Spitzenkomplex bei 8,25 "bis 9,25, erhalten.
Beispiel 14
Es werden 4 Teile 3-(4- Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersaure und 1 Teil Diazomethan in Äther miteinander bei 0°0 vermischt, worauf die Mischung bei Raumtemperatur stehen gelassen wird, bis die Stickstoffentwicklung aufhört. Durch Eindampfung zur Trockne wird Methyl-3-(4-chlorphenyl)-isoxazol-5-yl-2-isobutyrat, kernmagnetische Resonanzspektruijl·- (X)-Werte s 8,33 und 6,28, erhalten.
Beispiel 15
Es wird 1 Teil 3-(4-Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyrylchlorid tropfenweise unter kräftigem Rühren zu einer Losung von 1 Teil Phenol in 10 Teilen einer 10%-igen wässerigen Natriumhydroxydlösung zugegeben. Nach 2 Stunden wird der Feststoff abgefiltert und aus wässerigem Äthanol umkristallisiert. Somit erhält man Phenyl-3-(4-chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyrat, Smp.105-106°0.
Beispiel 16
Es werden 1 Teil 3-(4«Ghlorphenyl)isoxazol«5«yl«2«=isobuttersäure, 1,3-Teile Benzolsulfonylchlorid und 50 Teile trockenen Pyridine miteinander vermengt und bei 0°C gerührt, und zwar m für 1 Stunde," Somit erhält man eine Lösung von 3-(4--GhIOrphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersäureanhydrid (Smp.112-114°C) in Pyridin. Zu dieser Losung v/erden 0,5 Teile Benzylalkohol zugesetzt, und die Hischung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird in Wasser eingegossen, und das Gemisch v;ird gefiltert, worauf der feste Rückstand aus wässerigem Äthanol umkristallisiert wird. Somit erhält man Benzyl-3-(4-chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyrat, Smp.
72-73°0.
Beispiel 17
Es werden 1 Teil Methyl-3-(2,4-dichlorphenyl)isoxazol-5-ylacetat und 10 Teile einer wässerigen Ammoniumhydroxydlösung (spez.Gew.0,880) 3 Tage bei Raumtemperatur miteinander
109848/1883 BADOr1GINAL _14_
- -μ- - 1770633
gerührt. Darm werden 30 Teile Wasser hinzugegeben, und das Gemisch wird gefiltert, worauf der feste Rückstand aus Benzol umkristallisiert wird. Somit erhält man 3-(2,4-Dichlorphenyl)isoxazol-5-ylacetamid, Smp.141-142°C.
Beispiel 18
Es werden 10 Teile Methyl-3-(2,4-dichlorphenyl)isoxazol-5-ylacetat während 15 Minuten zu 3 Teilen Bydrazinhydrat zugegeben. Nach Erwärmung auf einem Dampfbad für 8 Stunden wird der Feststoff abgefiltert, mit Wasser gewaschen und dann aus 80 Teilen Äthanol umkristallisiert. Somit erhalt man 3-(2,4-Dichlorphenyl)isoxazol-5-ylacethydrazid, Smp.
Beispiel 19
Es werden 0,16 Teile Natrium in 16 Teilen trockenen Methanols aufgelost. Dann werden dieser Lösung 0,25 Teile Bydroxylaminhydrochlorid und 1 Teil Methyl-3-(2,4-dichlorphenyl)isoxazol-5-ylacetat zugegeben. Die Mischung wird 24 Stunden auf Raumtemperatur gehalten. Dann, werden 50 Teile Wasser hinzugegeben, und das entstehende Gemisch wird gefiltert. Somit erhalt man 3-(2,4-Dichlorphenyl)isoxazol-5-ylacetb^droxaminsaure, Smp.160-161°0.
Beispiel 20
Eine Mischung aus 100 Teilen 5-(4-Chlorphenyl)isoxazol-3-yl-2-propionsäure und 300 Teilen Maisstärke wird mit einer ausreichenden Menge von Stärkepaste (10 Gew/Vol%) zu einem Granulat verarbeitet. Das Granulat wird durch ein 20er Maschengitter geleitet und dann bei höchstens 50°C getrocknet. Die trocleien Körnchen werden in 4 Teile Magnesiumstearat eingearbeitet und zu Tabletten komprimiert, die je 50 bis 250 mg Wirkstoff enthalten können. Somit erhalt man Tabletten, die zu therapeutischen Zwecken oral verabreciht werden können.
Anstelle von 100 Teilen 5-(4-0hlorphenyl)isoxa2iol-3-yl-2-propionsäure können 100 Teile 3-(2,4-DictLLorphenyl)isoxazol-5-ylessigsaure oder 3-(4-0hlorphenyl)iso3cazol-5-yl-2-isol>uttersaure verwendet werden.
10 9846/1883 - 15 -
Beispiel 21
Es werden 50 Teile in der Strahlmühle bearbeiteter 3-(2,4-Dichlorphenyl)isoxazol-5-ylessigsäure mit 130 Teilen Lactose und 35 Teilen einer 10 gew/völ%-igen wässerigen Gelatinelösung vermischt, und die Mischung wird zu einem Granulat verarbeitet. Mit dem Granulat werden 24,5 Teile Maisstärke vermischt, und 2 Teile Magnesiumstearat werden hinzugegeben. Die Mischung wird zu Tabletten komprimiert, die je 50 && Wirkstoff enthalten. Somit erhält man Tabletten, die zu therapafcisehen Zwecken oral verabreicht werden können.
Beispiel 22
Es werden 5 Teile 3-(4-Ghlorphenyl)isoxazol-5~yl-'2-isobuttersäure zu einer gerührten Mischung aus 9 Teilen flüssigen Paraffins und 86 Teilen weissen Weichparaffins mit 65°G zugegeben. Das Gemisch wird bis zur vollständigen Abkühlung gerührt. Somit erhält man eine Salbe, die zu therapeutischen Zwecken örtlich verabreicht werden kann.
109846/1883
BAD ORfQJNAl.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Isoxazolderivate der Formels
    und die pharmazeutisch zulässigen Salze davon, dadurch gekennzeichnet, dass T ein Monohalo^enphenyl- oder Dihalogenphenylradikal darstellt, und Z eine Gruppe der Formel: -OR R Ry darstellt, wobei R und R^, die einander gleich oder voneinander verschieden seil können, jeweils ein VJasserstoffatom oder das Methylradikal darstellen und
    W R* eine Gruppe der Fornel: .-0OpR^" oder -CCFHR^ darstellt,
    4-wobei R ein V/asserstoffatom oder ein AlkylradiläL mit höchstens 6 C-Atomen oder das Phenyl- oder Benzylradikal darstellt und R^ ein Vasserstoffatora oder daa Aminoradikal () oder das Bydroxyradikal darstellt.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die in X vorhandenen Halogensubstituenten aus Fluor-, Chlor- und Bromatomen gewählt sind.
    3· Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R das Methyl-, A*thyl- oder n-Butylradikal darstellt.
    H-. Salz nach Anspruch Λ oder 2 in dem Falle, in dem R^ das Oarboxyradikal darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Salz mit einem Alkalimetall oder einem erdalkalischen Metall, oder ein Aluminium- oder Ammoniumsalz oder ein Salz mit einer pharmazeutisch zulässigen Base ist.
    5. Die Verbindungen: 3-(2,A-Dichlorphenyl)isoxazol-5-ylessigsäure, 3_(4-Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersäure und Jithyl-3-(4-chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobutyrat.
    6« Die Verbindungen: 5-(4-Chlorphenyl)isoxazol-3-yl-2-propion-
    säure und die Ammonium-, Natrium-, Calcium- und Aluminium-■ salze von 3-(4~Chlorphenyl)isoxazol-5-yl-2-isobuttersäure.
    109846/1883 - 17 -
    BAD ORIGINAL
    - ν - 1770638
    7. "Verfahren zur Herstellung von Isoxazolderivaten der Formel:
    12
    wobei Y,"E und E die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und S ein Alky!radikal mit höchstens 6 C-Atomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel:
    IE1E2. Cy
    1 2
    wobei Y, E und E die o.a.Bedeutungen haben und Cy das Cyanoradikal (-CN) oder das Carbamoylradikal (-GONHp) darstellt, unter sauren Bedingungen mit einer Verbindung der Formel: E OH, wobei E^ die o.a.Bedeutung hat, zur Eeaktion gebracht wird.
    8. Verfahren zur Herstellung von Isoxazolderivaten der Formel:
    Y-If- 44—CE 1E
    IT U
    Ί 2
    wobei Y, E und E die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel:
    wobei Y, E1 und E die o.a.Bedeutungen haben und R das · Cyano- oder Garbamoylradikal oder eine Gruppe der Formel: «OOpR^ darstellt, wobei R? ein Alkyl-, Phenyl- oder Benzyl radikal darstellt, hydrolysiert wird.
    - 18 109848/1883
    9. Verfahren zur Herstellung von Isoxazolderivaten der Formel;
    ρ
    wobei Y und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R ein Alkylradikal mit höchstens 6 C-Atomen oder das Phenyl- oder Benzylradikal darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel:
    H H
    ι—H
    Jl I2 2^ ^ R^
    wobei Y, R und R die o.a.Bedeutungen haben, einer Methylierung unterworfen wird.
    10. Verfahren zur Herstellung von Amiden der Formel:
    H
    Y-4F 4f—CR1R2. CONH,
    4H-O U
    Ί ?
    wobei Y, R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen ^ haben, dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende Nitril hydrolysiert wird.
    11. Verfahren zur Herstellung von Amiden der Formel:
    44-—CR1R2. CONHR5 N U
    vo^
    wobei Y, R , R und Ή/ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel j
    - 19 -109846/1883 bad
    . GOR8
    wobei Y, E1 und B die ο.a.Bedeutungen haben und E ein 3rfKXBKxadCT±fatom oder ein Alkoxy-, Benzyloxy- oder Phenoxyradikal darstellt, oder ein Säureanhydrid, das der Verbindung
    entspricht, bei der R ein Halogenatom darstellt, mit einer Verbindung der Formel: NHpR^, wobei R^ die o.a.Bedeutung
    * fi
    hat, zur Reaktion gebracht wird, vorausgesetzt, dass R kein Halogenatom darstellt, wenn R-"* das Aminoradikal darstellt. \
    12. Verfahren zur Herstellung von Estern der Formel:
    y-H- JL-CR^R2
    wobei Υ, R und B die in A Spruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R ein Alkylradikal mit höchstens 6 C-Atomen oder das Phenyl- oder Benzylradikal darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechende Säure der Formel:
    ' H V .'■■■'.
    R1R2.CO2H ■■ . ™
    1 ?
    wobei Y, R und R die o.a.Bedeutungen haben, oder ein Säurehalogenid oder -anhydrid davon verestert wird.
    13. Pharmazeutische Hasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Isoxazolderivat der Formel:
    π—τί
    N)
    wobei Y und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, oder ein pharmazeutisch zulässiges Salz davon in
    109846/1883 BAD ORIGINAL - 20 -
    -20- 1770638
    Mischung mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
    14. Hasse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein bekanntes Kittel mit einer entsünciungsverhindernden und/oder schmerzstillenden Wirkung enthält.
    15· Masse nach Anspruch 13, dadurch ceker.nzeicb.net, dass sie mindestens ein anticholinergisehec Mittel und/oder ein säurewidriges Mittel enthält.
    16. Masse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Vasodilator, einen Vasokonstriktor, ein örtliches Betäubungsmittel oder ein reizmilderndes Mittel und/oder mindestens ein Mittel enthält, das aus bakterienverhindernden Mitteln, pilzbefallverhindernden Mitteln, Antihistaüiinmitteln, Hautreizmitteln und uricosurischen Mitteln gewählt ist.
    DR.-INS H. FIJiUt i>-PL ING. H. BOHR DIPL-ING. S. STASGER
    BADOR!GINAL
DE19681770639 1967-06-15 1968-06-14 Isoxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1770639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27731/67A GB1164510A (en) 1967-06-15 1967-06-15 Novel Isoxazole Derivatives, the preparation thereof, and Compositions containing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770639A1 true DE1770639A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=10264344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770639 Pending DE1770639A1 (de) 1967-06-15 1968-06-14 Isoxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3642812A (de)
BE (1) BE716649A (de)
CH (1) CH509335A (de)
DE (1) DE1770639A1 (de)
DK (1) DK118081B (de)
FR (2) FR1587061A (de)
GB (1) GB1164510A (de)
NL (1) NL6808449A (de)
SE (2) SE342232B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909025A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Glyoxal-2-oximderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisches mittel
EP0189771A2 (de) * 1985-01-22 1986-08-06 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated (Isoxazol-3-yl)arylmethanone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759032A (fr) * 1969-11-17 1971-04-30 Takeda Chemical Industries Ltd Acide 3,5-diphenyl-4-pyrazole acetique ou ses derives 1-substitues ou leurs esters
US4203994A (en) 1976-06-14 1980-05-20 Eli Lilly And Company Fungicidal 3-phenyl-5-(substituted methyl)isoxazoles
US4109002A (en) 1976-06-14 1978-08-22 Eli Lilly And Company Fungicidal 3-phenyl-5-(substituted methyl) isoxaxoles
CA1128526A (en) 1979-10-05 1982-07-27 Cdc Life Sciences Inc. 3,4-diarylisoxazol-5-acetic acids
ZW19786A1 (en) * 1985-10-17 1988-05-18 Hoffmann La Roche Heterocyclic compounds
IE59813B1 (en) * 1986-05-09 1994-04-06 Warner Lambert Co Styryl pyrazoles, isoxazoles and analogs thereof having activity as 5-lipoxy-genase inhibitors and pharmaceutical compositions containing them
JPH04134077A (ja) * 1990-09-21 1992-05-07 Taiho Yakuhin Kogyo Kk イソオキサゾール化合物
EP2854805B1 (de) * 2012-04-17 2019-06-12 GeneOne Life Science Inc. Verbindungen mit immunmodulatorischer wirkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909025A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Glyoxal-2-oximderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisches mittel
EP0189771A2 (de) * 1985-01-22 1986-08-06 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated (Isoxazol-3-yl)arylmethanone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0189771A3 (de) * 1985-01-22 1986-10-08 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated (Isoxazol-3-yl)arylmethanone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3642812A (en) 1972-02-15
FR7791M (de) 1970-03-31
SE342232B (de) 1972-01-31
CH509335A (de) 1971-06-30
SE346999B (de) 1972-07-24
DK118081B (da) 1970-07-06
FR1587061A (de) 1970-03-13
GB1164510A (en) 1969-09-17
NL6808449A (de) 1968-12-16
BE716649A (de) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460891C2 (de) 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und deren Ester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770639A1 (de) Isoxazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2365526A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit entzuendungshemmender, analgetischer, antipyretischer, hustenstillender und die geschwuerbildung hemmender wirkung
DE2056912A1 (de)
DE3152071C2 (de) Taurinderivate, deren Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln
DE2616619A1 (de) 1,1,1-triarylalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE1695755B2 (de) N-(l-Alkyl-2-pyrrolidinylmethyl&gt;3methoxyindol-2-carboxamide
DE1695294A1 (de) Pyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0431371A1 (de) 3-Aminopyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1470205B1 (de) 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2109339A1 (de) Mono und dl substituierte Sulfamoyl benzoesauren
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2265242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tautomeren 4-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,5-benzodiazepin-2-thionen
DE1695115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Furazanderivaten
DE3620215A1 (de) Benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT359497B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 8-(tetrazol -5-ylcarbamoyl)-chinolinderivaten und ihren salzen
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
CH513899A (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazolderivaten
AT273136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkoxypyrimidinderivaten und von deren Salzen
DE1812971C3 (de) Benzoyl-fluoralkylsulfonam&#39;lide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1695222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzazepinopyridoindolderivaten