DE1770616C3 - Neue Petrolharze - Google Patents

Neue Petrolharze

Info

Publication number
DE1770616C3
DE1770616C3 DE1770616A DE1770616A DE1770616C3 DE 1770616 C3 DE1770616 C3 DE 1770616C3 DE 1770616 A DE1770616 A DE 1770616A DE 1770616 A DE1770616 A DE 1770616A DE 1770616 C3 DE1770616 C3 DE 1770616C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
naphtha
fraction
resins
petroleum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1770616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770616B2 (de
DE1770616A1 (de
Inventor
Jacques Broca
Jean-Paul Loree
Seine Maritime Mont-Saint-Aignan (Frankreich)
Ralph Howard Bruessel Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1770616A1 publication Critical patent/DE1770616A1/de
Publication of DE1770616B2 publication Critical patent/DE1770616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770616C3 publication Critical patent/DE1770616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F240/00Copolymers of hydrocarbons and mineral oils, e.g. petroleum resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Es ist bekannt, thermoplastische Harze des Polydientyps durch Polymerisation in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysalors aus einer Vielzahl dampfgecrackter Erdölfraktionen, die zweichen 30 und 28O0C sieden, herzustellen, wobei die Polymerisierung im allgemeinen zwischen 0 und 700C, vorzugsweise zwischen 10 und 55°C, durchgeführt wird. Es werden hierbei aber auch stark gefärbte Harze erhalten. Die Hydrierung des Polymerisats zur Farbverbesscrung muß bei zwei verschiedenen Temperaturstufen und unter Druck durchgeführt werden, um zu verhindern, daß es zu einer Erniedrigung des Erweichungspunktes und zur Abnahme der Harzausbeute kommt. Die bekannten Hydrierungsprodukte dunkeln jedoch beim Stehenlassen nach, insbesondere dann, wenn sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden.
Aus der GB-PS 8 21928 ist ein Verfahren zur Herstellung von Erdölkohlcnwassersloffharzen durch Polymerisation von Erdölfraktionen, die durch Dampfcrackung von Naphtha erhalten wurden, in Gegenwart eines feinverteilten Melallkatalysators bekannt. Das als Ausgangsprodukt verwendete dampfgecrackte Naphtha weist einen Siedebereich von 40 bis 176°C auf. Bei der Verwendung von Magncsiumsiaub wird ein bernsteinfarbenes Harz erhalten, das jedoch beim Stehenlassen in der Wärme nachdunkelt. Die Ausbeute beträgt nur 8,8%, und der Erweichungspunkt liegt bei ca.55°C.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, schwach gefärbte Harze mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 1000C und großer Wärme- und Farbstabilität herzustellen, wenn man von einem leichten, dampfgecrackten Naphtha mit engem Fraktionsschnitt, das heißt, einem Endsiedepunkt von 700C ausgeht. Das Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist so ausgestaltet, daß man in Gegenwart eines flüssigen, ternären Katalysators, der äquimolare Mengen eines Aluminiumhalogenids, eines Halogenwasserstoffs und eines aromatischen Kohlenwasserstoffs oder eines Gemisches aus aromatischen Kohlenwasserstoffen enthält, polymerisiert.
Das für die Polymerisierung verwendete leichte, dampfgecrackte Naphtha weist einen Endsiedepunkt von vorzugsweise etwa 50°C auf.
Der a's Katalysator verwendete ternäre Komplex enthält vorzugsweise Aluminiumchlorid und als Halogenwasserstoff vorzugsweise Salzsäure, Geeignete, aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten z, B. Mesitylen und als Gemisch z.B. 57 Gew.-% m-Xylol, 14 Gew.-°/o o-,p-Xylol und 29 Gew.-% Äthylbenzol. Es kann z. B. auch erschöpfter Dodecyl-Benzolschlamm mit 24 bis 30 Gew.-°/o Aluminiumchlorid als Katalysator verwendet werden.
Die Polymerisation wird vorzugsweise bei 40°C ±5°C für eine Zeitdauer von 60 bis 120 Minuten in Gegenwart von AICI3 in einer Menge von 0,8 bis 1,2, vorzugsweise 1 Gew.-%, bezogen auf Naphtha durchgeführt. Das Reaktionsmedium kann ggf. mit einem gesättigten Kohlenwasserstoff, z.B. Heptan, verdünnt werden.
Es wird ein Polymerisat erhalten, das neben dem Harz niedere Polymerisationsprodukte enthält.
Der überschüssige Katalysator kann mit einer ammoniakhaltigen Lösung, der ggf. ein oberflächenaktives Mittel, z. B. eine 75gew.-°/oige technische Dimethylbenzyl-palmitostearylammoniumchlorid-Lösung in Isopropanol, zugemischt ist, zersetzt werden. Das Polymerisat kann bei einer Temperatur von 200°C (Bodentemperatur der Destillationskolonne ) und dann bei 250°C dampfdestilliert werden bis das Volumen-Verhältnis der Leichtpolymerisaie zu Wasser ungefähr 20 ist.
Es werden Harze mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 1000C. einer Gardner-Farbe zwischen 3 und 5, Bromzahl im Bereich von 20, erhalten, die eine ausgezeichnete thermische Stabilität besitzen und deren Gardner-Farbe um höchstens einen oder zwei Punkte nach 3stündigem Erhitzen auf 150°C ansteigt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Erdölkohlenwasserstoffharze erhalten werden, die eine Anfangs-Gardner-Farbe von weniger als 2 aurweisen, die selbst beim Erhitzen an der Luft während 3 Stunden bei 150°C nur auf 4 bis 5 ansteigt. Außerdem weisen die erfindungsgemäß hergestellten Harze einen verbesserten Geruch auf und sind höher gesättigt als die vergleichbaren Harze des Standes der Technik.
Das erfindungsgemäß hergestellte Harz kann einer zusätzlichen katalytischen Hydrierung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterworfen werden.
Die Bedingungen der Hydrierung sind nicht kritisch. Die Hydrierung der Harze führt zu Produkten von wesentlich verbesserter Farbstabilität.
Die erfindungsgemäßen Erdölkohlenwasserstoffharze sind zur Herstellung von Fliesen, Farben, Lacken und
so Klebstoffen geeignet, die bei erhöhter Wärmeeinwirkung nur geringfügig nachdunkeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einem Reakiionsgefäß wurde 1 Mol pulverisiertes
Aluminiumchlorid mil 1 Mt)I Mesitylen gemischt. Zu dem Gemisch wurde 1 Mol Salzsäure gegeben. Die Bildung des Komplexes wurde über den Temperaturverlauf der Reaktion verfolgt.
Als Lrdölfraklion wurde die Fraktion von dampfge-
cracktem debutunisiertem, leichtem Naphtha mit einem Endsiedepuhkt von 50°C verwendet. Diese Fraktion wurde nach Zugabe von 20 Gew.-% Heptan 75 Minuten in Gegenwart des obigen Katalysators polymerisiert, wobei der AlCU-Komplex in einer Menge von 1 Gew.-%, bezogen auf das Naphtha, vorlag.
Nach der Zersetzung des überschüssigen Katalysa-
tors, Dekantieren, Destillieren und Dampfdestillieren, wurde das folgende Harz erhalten:
Ausbeute
Erweichungspunkt
Gardner-Farbe
54%, bezogen auf die
Fraktion
93° C
10
15
Beispiel 2
Es wurde der flüssige, ternäre Katalysator-Komplex nach Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß das Mesitylen durch das nachfolgende Gemisch ersetzt worden ist, hergestellt:
m-Xylol 57 Gew.-%
ο,ρ-Xylol 14Gew.-%
Äthylbenzol 29Gew.%
Die Menge des eingesetzten AICb-Komplexes betrug 1 Gew.-%, bezogen auf Naphtha. Das Naphtha mit einem Endsiedepunkt von 5O0C wurde mit 20 Gew.-% Heptan verdünnt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer Lösung entsprechend 15 Gew.-% verdünntem Naphtha, die 8 Gew.-% Ammoniak und 2 Gew.-% einer 75gew.-°/oigen Dimethylbenzylpalmitolstearylammoniumchlorid-Lösung in Isopropanol enthielt, gewaschen. Das Aluminiumoxid und die Gelprodukle wurden abdekantierl.
Das rückständige Naphtha wurde bei einer Temperatur von 200°C (Sumpf-Temperatur) destilliert und dann wurde der Rest bei 2500C 45 Minuten lang dampfdestil-Jiert.
Ausbeute
Erweichungspunkt
Gardner-Farbe
53%, bezogen auf die
Anfangsfraktion
94°C
4 +
Beispiel 3
Der Versuch gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei als erschöpfter Dedecylbenzolschlamm in Gegenwart von pulverisiertem Aluminiumchlorid Benzol und Propylentetramer verwendet wurde. Der Schlamm wurde in einer Menge eingesetzt, daß der AICb-Komplex, bezogen auf das Naphtha, 1 Gew.-% betrug.
Ausbeute
Erweichungspunkt
Gardner-Farbe
53 Gew.-%, bezogen auf die Anfangsfraktion
92°C
4,5
Beispiel 4
1 Mol Aluminiumchloridpulver wird mit 1 Mol Mesitylen vermischt. Dann wurde 1 MoI Salzsäure hinzugegeben.
Als Erdölfraktion wurde eine debutanisierte, leichte Benzinfraktion aus einem dampfgecrackten Naphtha mit einem Endsiedepunkt von 50° C verwendet. Die Fraktion wurde mit 20 Gew.-% Heptan verdünnt und dann wurde das Gemisch bei 40°C 75 Minuten mit Hilfe des oben angegebenen AlCb-Komplexkatalysators in einer Menge von 1 Gew.-%, bezogen auf die Benzinfraktion, polymerisiert.
Nach Zersetzung des überschüssigen Katalysators, Dekantieren, Destillieren und Dampfdestillation wurde folgendes Harz erhalten:
Ausbeute
Erweichungspunkt
Gardner-Farbe
Farbstabilität an der Luft:
(a) Gardner-Farbe nach
3 Stunden bei 120°C
(b) Gardner-Farbenach
24 Stunden bei 120°C
Bromzahl
Gebundenes Chlor
54 Gew.-%, bezogen auf die Benzinfraktion
93° C
7-
1200TpM
Das Harz wurde in η-Hexan unter Bildung einer 75gew.-%igen Lösung gelöst. Die Lösung wurde in einem Druckkessel unter Verwendung eines Wasserstoffdrucks von 190 kg/cm2 12 Stunden bei 204°C in Gegenwart von reduziertem Nickel, das auf einem porösen Träger aufgebracht war, in einer Menge von 15 Gew.-% Nickel, bezogen auf das Harz, hydriert. Die erhaltene Lösung wurde eingeengt, wobei das folgende hydrierte Harz erhalten wurde:
Bromzahl 5
Gebundenes Chlor 0
Gardner-Farbe 2 —
Farbstabilität an der Luft:
Gardner-Farbe nach
3 Stunden bei 150°C 4,5
Der Versuch zeigt, daß die Hydrierung die Farbstabilität des Harzes verbessert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Erdölkohlenwasserstoffharzen durch Polymerisation von Erdölfraktionen, die durch Dampferacken von Naphtha erhalten wurden und einen Endsiedepunkt unter 70°C aufweisen, in einem homogenen Medium in Gegenwart von Katalysatoren auf der Basis von Aluminiumhalogeniden und Zusätzen, wonach gegebenenfalls das so hergestellte Harz in an sich üblicher Weise bei erhöhter Temperatur und bei überatmosphärischem Druck katalytisch hydriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines flüssigen, ternären Katalysators, der äquimolare Mengen eines Aluminiumhalogenids, eines Halogenwasserstoffs und eines aromatischen Kohlenwasserstoffs oder eines Gemisches aus aromatischen Kohlenwasserstoffen enthält, polymerisiert.
DE1770616A 1967-06-12 1968-06-11 Neue Petrolharze Expired DE1770616C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110033A FR1551874A (fr) 1967-06-12 1967-06-12 Nouvelles résines de pétrole.
GB34855/67A GB1155934A (en) 1967-06-12 1967-07-28 New petroleum resins.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770616A1 DE1770616A1 (de) 1971-11-11
DE1770616B2 DE1770616B2 (de) 1979-12-13
DE1770616C3 true DE1770616C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=26177236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1770616A Expired DE1770616C3 (de) 1967-06-12 1968-06-11 Neue Petrolharze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3639366A (de)
DE (1) DE1770616C3 (de)
FR (2) FR1551874A (de)
GB (2) GB1155934A (de)
SE (1) SE347271B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360390A (en) * 1971-02-22 1974-07-17 Ici Ltd Polymerisation processes using friedel crafts catalysts
JPS5749511B2 (de) * 1974-06-24 1982-10-22
JPS53145896A (en) * 1977-05-26 1978-12-19 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of petroleum resin
US4276396A (en) * 1980-04-24 1981-06-30 Eastman Kodak Company Hydrocarbon resin and process for its preparation
US4419503A (en) * 1982-05-24 1983-12-06 Exxon Research & Engineering Co. Catalytic process for the production of petroleum resins
US4482688A (en) * 1982-06-01 1984-11-13 Arizona Chemical Company Light-colored hydrocarbon and terpene resins decolorized by iodine compounds
US4540480A (en) * 1982-10-23 1985-09-10 Arakawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing hydrogenated petroleum resin
JPH0625214B2 (ja) * 1987-07-30 1994-04-06 丸善石油化学株式会社 水素化石油樹脂の製法
DE4100598C2 (de) * 1991-01-11 1994-12-01 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoff-Harze
BR9400079A (pt) * 1994-01-12 1995-09-26 Petroleo Brasileiro Sa Processo para a produção de óleos lubrificantes sintéticos e óleos lubrificantes sintéticos
WO2011156053A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-15 Exxonmobil Oil Corporation Film composition and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR95272E (fr) 1970-08-14
GB1151670A (en) 1969-05-14
GB1155934A (en) 1969-06-25
DE1770616B2 (de) 1979-12-13
FR1551874A (fr) 1969-01-03
US3639366A (en) 1972-02-01
SE347271B (de) 1972-07-31
DE1770616A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770616C3 (de) Neue Petrolharze
DE1951276A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon
DE1667832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde
DE2040675B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
DE2112726C3 (de)
DE1645790B2 (de) Verwendung eines aus einem leichten, katalytisch aktiven metall der eisengruppe und einem kristallinen alumosilikat bestehenden katalysators zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1246724B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen
DE2723802A1 (de) Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen
DE1264428B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1-fluoraethan und 1, 1-Difluoraethan
DE1793380C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären und tertiären Aminen
DE1162823B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylchloriden mit einem Molekulargewicht zwischen 300 und 500
DE767822C (de) Verfahren zur Herstellung von Bromkohlenwasserstoffen
DE1239852B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Trioxans
DE3520291A1 (de) Verfahren zum katalytischen kracken von leichten destillaten
DE1468869C (de)
DE767855C (de) Verfahren zur katalytischen UEberfuehrung aliphatischer Kohlenwasserstoffe in cyclische Verbindungen
DE690525C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE700434C (de)
DE821988C (de) Verfahren zur Herstellung von OElen mitteleren Siedebereichs aus Rohoelen und Rohoelreckstaenden
AT251557B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten
DE1002752C2 (de) Verfahren zur Spaltung von Polymeren von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1443470C (de) Verfahren zur Entalkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE856144C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibstoffen
DE765440C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine durch zweistufige Druckhydrierung wasserstoffarmer Mitteloele
DE1668393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Teiephthalsäureglykolestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)