DE1770606C - Verfahren zur Polymerisation von Äthylen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von ÄthylenInfo
- Publication number
- DE1770606C DE1770606C DE1770606C DE 1770606 C DE1770606 C DE 1770606C DE 1770606 C DE1770606 C DE 1770606C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- initiator
- allyl
- activator
- polymerization
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 28
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 36
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 35
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 241000931365 Ampelodesmos mauritanicus Species 0.000 claims 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 67
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N Allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 7
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 5
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N Decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N N-Propyl chloride Chemical compound CCCCl SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052846 zircon Inorganic materials 0.000 description 3
- NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-Bromopropane Chemical compound CC(C)Br NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 238000007644 letterpress printing Methods 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNVXRQOSRUDXDY-UHFFFAOYSA-N 1,1-diiodoethane Chemical compound CC(I)I JNVXRQOSRUDXDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFNJYAKDBJUJAJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dibromopropane Chemical compound CC(Br)CBr XFNJYAKDBJUJAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-Bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALCMQXTWHPRIH-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloroprop-1-ene Chemical compound ClCC(Cl)=C FALCMQXTWHPRIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCMKXHXKNIOBBC-UHFFFAOYSA-N 3-fluoroprop-1-ene Chemical compound FCC=C QCMKXHXKNIOBBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N Allyl iodide Chemical compound ICC=C HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- ULYZAYCEDJDHCC-UHFFFAOYSA-N Isopropyl chloride Chemical compound CC(C)Cl ULYZAYCEDJDHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N N-Propyl bromide Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- RKSOPLXZQNSWAS-UHFFFAOYSA-N Tert-Butyl bromide Chemical compound CC(C)(C)Br RKSOPLXZQNSWAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N Tert-Butyl chloride Chemical compound CC(C)(C)Cl NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005042 Zier Kohl Nutrition 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N Zirconium(IV) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- 101700022040 his-42 Proteins 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- NVGOPFQZYCNLDU-UHFFFAOYSA-N norflurazon Chemical compound O=C1C(Cl)=C(NC)C=NN1C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 NVGOPFQZYCNLDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002061 vacuum sublimation Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Es ist bereits bekannt, daß man olefinisch unge- Jedoch ist das tatsächliche VerhüUnU von Aktivator
sättigte Monomere unter Verwendung von π-Allylver- zu π-Allylverbindung (im folgenden als »Initiator« bebindungen
der Ubergangsmetalle als Initiatoren poly- zeichnet), welches zur Steigerung der Aktivität wirkmerisieren
kann. Beispielsweise hat man Äthylen mit sam ist, sowie das tatsächliche Verhältnis, bei welchem
solchen Initiatoren sowohl bei hohen Drücken(1000 At- 5 die Hemmungswirkung eintritt, von der Art des vermosphüren
und darüber) als auch bei niedrigen wendeten Aktivators, den Bedingungen, unter welchen
Drücken (I bis 50 Atmosphären) polymerisiert, wobei die Polymerisation vollzogen wird (beispielsweise Temsich
feste Polymere im allgemeinen des Typs ergeben, peratur und Druck), und der Art des Initiators abweichen
man als »hochdichtes« Polyäthylen bezeichnet. hängig, Man kann aber das geeignete Verhältnis leicht
Es ist auch bereits bekannt, daß man Olefine, wie io bestimmen, indem man hilfsweise das Aktivator -Ini-Äthylen,
in Gegenwart von π-Allylverbindungen von tiator-Vcrhältnis in einer Reihe sonst identischer
Übergangsmctallen, unter anderem der IV. Neben- Äthylenpolymerisationen variiert und die Menge an
gruppe des Periodensystems, und Aktivatoren poly- erzeugtem Polymeren bestimmt. Aus diesen Bestimmerisicren
kann. Als Aktivatoren werden dabei Lewis- mungen kann die Polymerisationsaktivität der gesäuren,
unter anderem Alkylaluminiumhalogenide 15 eigneten Aktivator-Initiator-Kombination berechnet
oder Aluminiumhalogenide, verwendet. Die mit diesen werden.
Verbindungen erzielte Aktivitätssteigerung ist jedoch Im allgemeinen durchläuft die Polymcrisationsakti-
unbefriedigend. vität einer gegebenen Aktivator-Initiator-Kombination
Es wurde nunmehr gefunden, daß die Aktivität be- mit der Steigerung des Aktivatoranteils ein Maximum,
stimmter dieser π-Allylverbindungen als Initiatoren ao so daß ein optimales Aktivator-Initiator-Verhältnis
zur Polymerisation von Äthylen beträchtlich und in bestimmt werden kann. Jedoch kann dieses optimale
erheblich stärkerem Maße als bei dem vorstehend ge- Verhältnis und der Verhältnisbereich, in welchem man
nannten bekannten Verfahren gesteigert werden kann, eine Aktivitätssteigerung erzielt, auch mit dem Verindem
man dem Reaktionsgemisch eine gesteuerte ändern der Polymerisationsbedingungen variiert wer-Menge
einer organischen holagenhaltigen Verbindung as den. Wenngleich es gewöhnlich erwünscht ist, unter
oder freien Halogens einverleibt. Anwendung des Aktivator-Initiator-Verhältnisses zu
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur arbeiten, welches für die verwendete Kombination
Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen optimale Aktivität ergibt, ist es möglich, daß unter
mit anderen Monomeren, bei Drücken oberhalb At- bestimmten Umständen bei brauchbaren, jedoch nicht
mosphärendruck und Temperaturen zwischen 0 und 30 optimalen Verhältnissen andere Vorteile auftreten
3000C in Gegenwart von Katalysatoren aus π-AlIyI- mögen, welche das Arbeiten in dieser Weise erwünscht
verbindungen von Übergangsmetallen der IV. Neben- machen.
gruppe des Periodensystems und halogenhaltigen Akti- Wenn auch die optimal und maximal wirksamen
vatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als halo- Verhältnisse für eine gegebene Aktivator-Initiatorgenhaltiger
Aktivator eine organische halogenha'tige 35 Kombination nur durch das Experiment bestimmt
Verbindung oder freies Halogen verwendet wird, wobei werden können, so wurde doch gefunden, daß das
das Verhältnis der Grammatome Halogen, die im Ak- wirksame Verhältnis, ausgedrückt als das Verhältnis
tivator enthalten sind, zu den Molen π-Allylverbin- der Grammatome Halogen, welche in der Aktivatordung
höchstens 4:1 beträgt und so eingestellt wird, verbindung vorhanden sind, zu den Molen an π-Allyldaß
sich eine Steigerung der Aktivität der π-Allylver- 40 Verbindungsinitiator, nicht größer als 4:1 ist. In vielen
bindung unter den jeweiligen Verfahrensbedingungen Fällen beträgt das maximale Wirkungsverhältnis
ergibt. weniger als 2: 1.
Aus der USA.-Patentschrift 3 072 630 war zwar Beispielsweise betrug das optimale Verhältnis im
bereits bekannt, daß organische halogenhaltige Ver- System Allylbromid/Tetrakis-(7i-allyl)-zirkon bei einem
bindungen Übergangsmetallkatalysatoren bei der Poly- 45 Gesamtgasdruck von 40 kg/cma etwa 1:1, und der vormerisation
von Äthylen aktivieren. Die dort beschrie- erwähnte Hemmungseffekt wurde bei einem Verhältnis
benen Übergangsmetall verbindungen sind jedoch von 2: 1 beobachtet. Wenn ansatzweise eine ähnliche
erstens nicht mit den im vorliegenden Fall verwende- Aktivator-Initiator-Kombination bei einem Gesamtten
π-Allylverbindungen vergleichbar. Zweitens konnte gasdruck von etwa 2000 kg/cma angewandt wurde, so
das Ausmaß der Aktivitätssteigerung, das im vorliegen- 50 betrug das optimale Verhältnis etwa 1,3 :1, und der
den Falle bei den genannten π-Allylverbindangen — Hemmungseffekt wurde bei einem Verhältnis von
unter Berücksichtigung der Mengenverhältnisse — er- 4,5:1 beobachtet.
zielt werden kann, auf Grund der in der USA.-Patent- Vorzugsweise wird zur Erleichterung einer homo-
schrift 3 072 630 mitgeteilten Ergebnisse nicht vorher- genen Reaktion der Aktivator so ausgewählt, daß er
gesehen werden. SS in dem Reaktionsmedium und/oder Lösungsmittel,
Der Grad der Aktivitätssteigerung, welcher durch in welchem der Initiator in das Polymerisationsgefäß
das erfindungsgemäßc Verfahren herbeigeführt wird, eingeführt wird, löslich ist. Geeignete organische
steht in enger Abhängigkeit zum Verhältnis des Akti- halogenhaltige Verbindungen sind halogenierte Parafvalors
zur π-AHyh'erbindung, so daß die Menge zu- fine oder Olefine, beispielsweise Allylchlorid, AlIyI-geiietzten
Aktivators sorgfältig gesteuert werden muß. 60 bromid, 2-Meihallylchlorid, Tetrachlorkohlenstoff,
Dies ist insbesondere im Hinblick auf das Vermeiden 1,2-Dibrompropan, n-Propylchlorid, Isopropylchlorid,
eines zu großen Aktivatorüberschusses wichtig, weii n-Propylbromid, Isopropylbromid, Allylrluorid, AlIyI-dicser
nicht nur das Ausmaß der erzielten Steigerung jodid, l-Chlor-2-methaIlylchlorid, 2,3-Dichlorpropen,
herabsetzt, sondern dazu führen kann, daß die Akti- 1-Chlorpropen, tert.-Butylchlorid, tert.-Butylbromid.
vität der π-AIlylverbindung vollständig gehemmt wird, 65 Jedoch können auch andere halogenierte organische
falls ein hinreichender Aktivatorüberschuß, beispiels- Verbindungen, beispielsweise Chlorbenzol, verwendet
weise mehr als ein vierfacher Überschuß, hinzugesetzt werden. Es ist auch möglich, elementares Halogen
als Aktivator zu verwenden. Wenn beispielsweise
1 77Ö606
Tetrakis-(n-allyl)-zirkon einem Polymerisationsgefäß
bei 160"C hinzugesetzt wird, welches mit Äthylen und
Jod innerhalb des genannten Mengenverhältnisses beschickt ist, so wild der Initiator aktiviert. Es wird für
möglich gehalten, daß ubcrgangsweise Dijodäthan gebildet
wird und daß dieses die Aktivierung verursacht haben kann. Im allgemeinen ist die Verwendung von
elementaren Halogenen unzweck müßiger als die Verwendung
von halogenhaltigen organischen Substanzen, von welchen viele als unschädliche Flüssigkeiten erhälllich
sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können Aktivatoren
verwendet werden, welche beliebige Halogene enthalten. Der gertaue Aktivierungsmechanismus ist
nicht vpllständig bekannt, doch dürfte es wahrscheinlieh
sein, daß die Labilität des anwesenden Halogenatoms zumindest ein beitragender Faktor ist. Beispielsweise
wurde gefunden, daß Allylbromid und Allylchlorid wirsamer sind als Chlorbenzol oder AUyI-fluorid,
wobei die Halogenatome in den beiden ersten ao Verbindungen labiler sind als diejenigen in den beiden
letzteren Verbindungen.
Unter dim Ausdruck »π-Allylverbindungen eines
Übergangsmetalls der IV. Nebengruppe« soll eine nietallorganische Verbindung verstanden werden, wel- as
ehe mindestens eine Allylgruppe der allgemeinen Formel:
= C-CR4Rn-
30
an das Metall gebunden enthält.
In der Formel I bedeuten R, bis R5, welche gleich
oder unterschiedlich sein können, Wasserstoffatome oder einwertige Substituenten wie eine Hydrocarbylgruppe,
beispielsweise Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl oder Alkenyl (wobei Cycloalkyl zum Alkyl zu zählen
ist) oder ein substituiertes Derivat davon, oder die Gruppen — NO?, —CN, -SH oder —OH. Es
können auch zwei oder mehrere freie Valenzen, welche durch R1 bis R5 abgesättigt sind, durch einen zweiwertigen
organischen Rest miteinander verbunden sein, beispielsweise eine Polymethylen- oder Alkylidengruppe.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren brauchbaren metallorganischen Initiatoren enthalten vorzugsweise
nur π-Allylliganden. Wenn gewünscht, können aber
auch andere Liganden anwesend sein, und diese können ihrem Charakter nach anionisch, kationisch
oder neutral und koordinativ ein- odjr vielwertig sein, vorausgesetzt, daß sie die Polymerisationseigenschaften
des Initiators nicht nachteilig beeinträchtigen. Die erforderlichen π-Allylverbindangen können nach einer
Anzahl von Verfahren hergestellt worden sein, von denen einige in der Literatur beschrieben sind. Sie
können beispielsweise hergestellt werden, indjm man ein Metallhalogenid oder Metallhalogenidkomplexe,
gewöhnlidh in ätherischer Lösung bei niedrigen Temperaturen, mit einem Allyl-Grignard-Reagens umsetzt.
Substituierte π-Allylverbindungen können hergestellt werden, indem man die passend substituierten AlIyI-Grignardverbindungen
benutzt. Selbstverständlich sind nicht alle Verfahren zur Herstellung des Gesamtbereiches
an π-Allylverbindungen anwendbar.
Zur Vermeidung eines Verlustes an katalytischer Wirksamkeit müssen zu jeder Zeit Vorkehrungen zur
Vermeidung einer Berührung mit Luft und Feuchtigkeit Betroffen werden. Viele der beim erfindungsgemlißen
Verfahren brauchbaren π-Allylverbindungen werden vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb
0°Cg3lag!rt.
Es wurde gefunden, daß unter bestimmten Umständen die Reinheit der als Initiator verwendeten Lösung
der π-Allylvcrbindung eine bemerkenswerte Wirkung
auf die Aktivität des Initiators ausübt. Dies scheint für die vorliegenden aktivierten Systeme eigentümlich, da
in Abwesenheit des halogenhaltigen Aktivators keine Variation der Aktivität mit der Reinheit zu verzeichnen
ist. Um aus dieser Wirkung Vorteil zu ziehen, kann die π-Allylverbindung nach geeigneten Verfahren gereinigt
werden, beispielsweise durch Vakuumsublimation oder durch Umkribiallisation aus einem geeigneten
Lösungsmittel, wie Pentan. Im allgemeinen ist eine einzige Umkristallisation ausreichend.
Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren kann bei jedem Druck oberhalb Atmosphärendruck
durchgeführt werden. Das Verfahren kann man sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchführen.
Das kontinuierliche Verfahren vollzieht man vorzugsweise unter kombinierten Druck- und Temperaturbedingungen
in der Weise, daß das Äthylen, der Polymerisationsaktivator und -initiator als eine einzige
flüssige Phase vorliegen.
Eine solche kontinuierliche Polymerisation kann im wesentlichen in der gleichen Weise durchgeführt werden
wie das bekannte Hochdruckverfahren zur Polymerisation von Äthylen, bei welchem Verbindungen,
die freie Radikale erzeugen, als Initiatoren verwendet werden. Bei den herkömmlichen Hochdruckverfahren
ist es normalerweise nicht erforderlich, zur Entfernung restlichen Initiators aus dem Produkt einen Reinigungsprozeß
durchzuführen. Wenn daher metallorganische Initiatoren analog verwendet werden, so
ist es erwünscht, einen Initiator mit hinreichend hohem Wirkungsgrad zu verwenden, damit seine Rückstände
im Produkt nur in geringen Konzentrationen anwesend sind, welche gegenüber dem Produkt für die meisten
normalen Anwendungen nicht nachteilig sind. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten
aktivierten n-Allylinitiatoren sind daher von diesem
Gesichtspunkt aus von besonderem Interesse.
Um den obigen Erfordernissen gerecht zu werden ist der effektive Initiatorwirkungsgrad vorzugsweise so,
daß die der Reaktionszone zuzusetzend: Menge nicht mehr als 0,1 Gewichtsprozent des im Verfahren hergestellten
Polymeren beträgt, so daß dir Metallrückstand
aus dem Initiator in erträglicher Menge vorhanden ist.
Verglichen mit den Produkten herkömmlicher Hochdruckverfahren zeigen die Produkte, welche
durch analoge Anwendung der aktivierten π-Allylinitiatoren
erhalten werden, eine größere Linearität, als man normalerweise bei wirtschaftlicher Geschwindigkeit
erzielen kann, und sind daher steifer und besitzen eine höhere Dichte. Ferner besitzen die aktivierten
π-Allylinitiatoren bei Verwendung im Hochdruckpolymerisationsverfahren
einen besonderen Vorteil gegenüber den Ziegierkaialysaioren insofern, als
sie, im Gegensatz zu den meisten Zieglerkatalysatoren, in einer Anzahl von gegenüber der Polymerisationsreaktion inerten Flüssigkeiten löslich sind und daher
leichter mit gelenkter Geschwindigkeit in die Polymerisationsreaktion eingeführt werden können.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Aktivator-Initiator-Kombinationen können im Temperaturbereich
zwischen 0 und 300JC angewandt wer-
S
6
den, doch ist die Wnhl der Tempcrntur innerhalb dieses Beispiel 38 — kontinuierliches Hochdruck vorfah-
Bcrcichcs von den Polymcrisatioiisbedingungen und ren (etwa 2000 kg/om").
der Beschaffcnhcit des angewandten Initiutors ab-
der Beschaffcnhcit des angewandten Initiutors ab-
hiingig. Beispielsweise werden bei einem kontinuier- Die geeignete, allgemeine Arbeitsweise ist unmittcl-
liclien Polymerisationsprozeß unter Verwendung von 5 bar vor jeder Bcispielgruppc beschrieben.
Zirkon-tctra'kis-(n-allyl) Temperaturen im Bereich Zur Schaffung einer zweckmäßigen Bezeichnung des
zwischen 150 und 22O0C bevorzugt, doch hängt, wie in jedem Beispiel erreichten Aktivitötsstcigerungsgra-
bereih erwähnt, in einem solchen Verfahren bei des, wird dieser als »Steigerungskoeffizicnt« ausge-
Sichcrstcllung der gewünschten Arbeitsbedingungen drückt. Dieser ist definiert als:
die Temperatur weitgehend mit dem Druck zusammen. io
IJnabl.fingig von dei angewandten Arbeitsmethode Wirksamkeit des aktivierten Initiators
können die beiden Komponenten der Aktivator-Ini- Wirksamkeit des Initiators allein
tiator-Kombiitntmn einzeln oder zusammen dem Kc-
tiator-Kombiitntmn einzeln oder zusammen dem Kc-
aktionsgcmisch zugesetzt werden. Ks ist jedoch im Wegen der unterschiedlichen Polymerisutionsgünge,
allgemeinen zweckmäßiger, wenn man sie im gleichen »5 welche in den verschiedenen Beispiclgruppen ange-
Reaktionsstudium, vorzugsweise al? flüssiges Gemisch wandt werden, wird die Initiatoraktivität auf untcr-
zusctzt. Dies wird leicht erreicht durch Auflösen der schiedlichc Weise berechnet. Die geeignete Methode
beiden Komponenten in einem einzigen inerten Lö- ist vor jeder Bcispielsgruppe im Abschnitt für den all-
sung&mitlcl. Zu geeigneten Lösungsmitteln zählen bei- gemeinen Arbeitsgang angegeben. Da jedoch in jeder
spiclswcisc Terpentinölersatz, Kohlenwasserstofföle, 20 Gruppe zur Berechnung der Aktivität sowohl der ak-
Pcntan, Hexan, Heptan, Isooctan, Toluol und Deka- tiviertcn als auch der unaktivierlen Initiatoren die
h)dronaphthalin. Das Äthylen und verwendete Lö- gleiche Methode angewandt wird, können die Stcige-
sungsmittcl müssen gründlich getrocknet und von rungskoeffizienten in jedem Fall berechnet werden,
schädlichen Verunreinigungen befreit sein. Die Ini- Es sei bemerkt, daß das in allen Beispielen hergestellte
tiatorlösung ist vor ihrer Linführung von Wasser und as Polyäthylen jener Art zuzurechnen ist, weiche mim als
Luft zu trennen, und zwar vorzugsweise unter einer »hochdicht« bezeichnet.
Stickstoffatmosphäre. Die Konzentration des Initia- . „ . . , . „ ...... „.
tors in der Lösung ist von verschiedenen Faktoren ab- Allgemeiner Arbe.tsgang der De.spiele 1 bis 24
hängig, beispielsweise von der Initiatoraktivität und, Ein Autoklav aus rostfreiem Stahl mit 1 Liter Fas-
im kontinuierlichen Verfahren, von der zur Einsprit- 30 sungsvcrmögcn wird mit Äthylen hoher Reinheit durch-
zung der Lösung in das Reaktionsgcfäü angewandten spült und mit 450 cm3 Toluol beschickt. Die Menge an
Pumpgcschwindigkcit, von den Eigenschaften der . Aktivator ist in den speziellen Beispielen angegeben.
Düse und dem angewandten Lösungsmittel. Die opti- Das Gefäß erhitzt man auf die Temperatur T (0C),
male Konzentration ist durch einfachen Versuch leicht und es werden Äthylen und Wasserstoff eingeführt,
bestimmbar, doch wurden Konzentrationen im Bereich 35 bis die Parlialdrücke von 27 bzw. 10 kg/cm2 erreicht
von 0,1 tis 5°/„ als geeignet befunden. werden. Wenn sich das Gefäß auf der gewünschten
Bei der Umsetzung können gemäß der normalen Temperatur befindet (etwa 1600C), beträgt der Paitial-
Praxis Kettenabbruchmittel angewandt werden und druck des Lösungsmittels 3 kg/cm2, was einen gesam-
werden tatsächlich gewöhnlich benötigt. Bei Abwesen- ten Gasdruck von 40 kg/cma ergibt. Die π-AUyl-
hcit von Kettenabbruchmittcln können π-Allylinitia- 40 initiatorvcrbindung (in der angegebenen Menge),
toren Polymere solch hohen Molekulargewichts und weiche in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise
mit solch niedrigem Schmclzflußindcx ergeben, daß Dekalin oder Pentan, aufgelöst ist, wird eingepumpt,
mit den Polymeren schwierig umzugehen ist. Wasser- und man läßt die Polymerisation in der angegebenen
stoff ist in Verrindung mit diesen Initiatoren ein sehr Zeitspanne ablaufen, wonach die Vorrichtung gekühlt
geeignetes Kettenabbruchmittel. Er kann passend in 45 und belüftet wird. Das Polymere wird dann entfernt,
Konzentrationen von 1 bis 5 Molprozent, bezogen auf mit Methanol gewaschen, im Vakuum bei 8O0C ge-
das Äthylen im Reaktionsgefäß, angewandt werden. trocknet und gewogen. Die Aktivität wird berechnet
Wenn auch die Erfindung unter Bezugnahme auf auf der Basis der Anzahl Gramme Polyäthylen, welche
die Polymerisation von Äthylen allein beschrieben ist, je Millimol Initiator je Stunde erzeugt wurden (g/mM/
so sei doch nicht die Möglichkeit der Copolymerisa- 50 Std.). Zur Berechnung des Steigerungskoeffizienten
tion anderer geeigneter Monomerer mit Äthylen aus- werden mit jedem Initiator in Abwesenheit von Aktigcschlossen.
Die Aktivität einiger erfindungsgemäß vator Polymerisationen durchgeführt. Für Tetraeingesetzter
Initiatoren wird jedoch durch die Anwesen- kis-(7r-allyl)-zirkon ohne Aktivator sind die Bedingunheit
einiger Comonomerer beeinflußt. gen und Ergebnisse in Tabelle I gezeigt.
Die Erfindung sei weiterhin an Hand der folgenden, 55
beispielhaft wiedergegebenen Ausführungsformen ver- Tabelle I
anschaulicht. Initiatormenge 1,5 Millimol
Aus Zweckmäßigkeitsgründen sind die Beispiele, je x„m„„r., ,,. τι?η\ κηί>
nach der angewandten Polymcrisationstcchnik, in .
vier Gruppen aufgeteilt. Diese Gruppen können wie 60 ^eit
"" Minuten
folgt klassifiziert werden: Polyäthylenausbeute 26,7g
Beispiele 1 bis 24 - diskontinuierliches Nieder- Aktiviliit 1λ5 ß/mM/Std.
druckverfahren (· KH) Ip cm2).
Beispiele 25 und 2(> dM-ontiiiuierliches Mittel- 65 Beispiele- 1 bis 4
druckverfahren (etwa 2(KHgUIi'). Dic se Beispiele veranschaulichen (lic Auswirkung
Ik-ispii-lc 27 bis 37 di· I onliium iliclics Hoch- der Veränderung des Aktisator-Initialot-Vcrhältnisses.
druck\cifahu'ii (KMH) his 2(HX)KCCm''!. Dir urwciiditr Initiator ist Ti'li;il.is-f τ ;ill\ h-yirknn
/ /υ ουυ
1,5 Millimol in Dekalin), wobei der Aktivator in den
Jeispiclen 1 und 2 und im Verglcichsvcrsuch A Allylchlorid
und in den Beispielen 3 und 4 Tetrachlorkohlenstoff ist. Die Polymerisationslemper.ilur beträgt in
jedem Beispiel 150"C. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il
wiedergegeben.
Aktivator-
lnitiator-
Vcrhältnis*)
Zeil Minuten l'olyiithylenausbeutc
Aktiv it;il g/mM/Sld.
kocfli/ieill
Beispiel 2
Vergleichsversuch A
Beispiel 3
Beispiel 4
0,67: 1 1: 1 2:1 4:1 1:1
58,5
76.8
Cl 59
39 56 0
39
2,2 3.2 0
2,2
*) Bezogen auf Grammatome Halogen im Aktivalor zu Mol Initiator.
Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, daß eine befriedigende Aktivierung bei Verhältnissen unter etwa
2: 1 und vorzugsweise bei etwa 1: 1 erreicht wird. Bei
Verhältnissen von 2:1 und darüber kann man die vorerwähnte
Hemmungswirkung beobachten.
Beispiele 5 bis 10
Die folgenden Beispiele veranschaulichen den Vorteil, welchen man erzielt, wenn man die als Initiator
verwendete 7r-Allylverbindung reinigt. Das Tetrakis-(Tr-allyl)-zirkon
wird vor der Verwendung aus Pentan utTikristallisicrt.
Die Verbindung wird dann in Dekalin aufgelöst, bevor man r.ie in das Reaktionsgefäß pumpt; eine Ausnahme
bildet das Beispiel 10, in welchem die Verbindung in Pentan aufgelöst ist. Diese Beispiele vcranschaulichen
ferner die Auswirkung des Veränderns des Aktivator-Initiator-Verhältnisses. Die Ergebnisse
sind in Tabelle III gegeben.
Vergleichsversuch B ..
A Allylbromid.
B Allylchlorid.
C tcrt.-Rutylbromid.
B Allylchlorid.
C tcrt.-Rutylbromid.
Menge an
Initiator
mM
0,75
1,0
1,0
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
Aktivator | Verhältnis | 1 | T |
Verbindung | 0,33 : 1 | 1 | ("C) |
A | 0,5 | 1 | 160 |
A | 1 | 1 | 160 |
A | 1,3 | 1 | 150 |
A | 2 | 1 | 160 |
B | 1 | 150 | |
R | 1 | 150 | |
c | 100 | ||
Zeit Minuten
100 85 10 10 25 10 10
Ausbeute g
75
130
73,5
34
90 76.1
Aktivität B/mM/Sld.
60
79
294
135
180 307
Stcigerungskoeifi/icnl
3,4
4.5 16,8
7,7
10,3 17.4
Beispiele 11 bis 19
Beispiele veranschaulichen den verbindung zwei Halogenamine enthält, werden diher
Diese Beispiele veranschaulichen den breiten Bc- 0,75 Millimol Aktivalor angewandt. Die Ergebnisse
reich organischer Halogenverbindungen, welche als sind in Tabelle IV zusammengestellt. Beispiel IK wird
Aktivatoren verwendbar sind. Die Verhältnisse sind ohne Wasserstoff durchgeführt, wobei der Äth>lenstcts
1:1, bezogen auf Grammatome Halogen zu Mol so druck 37 kg/cm- beträgt. Die I'olymerisutions/eii beInitiator.
In den Beispielen 17 und 18, wo die Halogen- trägt stets 60 Minuten.
11
12
13
14
15
16
17
I«
19
12
13
14
15
16
17
I«
19
Aktivator
li-Propylchlorid
tcrl.-Butylbromid
Allylbromid
2-Mctallhylchlorid
AllyllUioiid
Allyljodid
1 -Chlor-2-cmlhnllylchlond
2,3-Dichlorpropen-l
Allylbromid*)
150 150 150
150 160 160 IM)
160 50 Ausheule
4K.I dl.3 83,6
43.(i 49,3 79.5 68.5 47.0
90.0
Nichl nktlvicric« icirukls-l.f-nllyU-rirkor ^ibt hei dieser Temperatur eine Akliviliii von 20 ß/mM-'Skl
Aktiv itili | Slcitioi iiiiiis |
B<mM St1I. | kocHi/u-nt |
32 | l.S |
41 | 2.3 |
57 | 3.3 |
29 | 1.7 |
33 | 1,9 |
53 | 3.0 |
46 | 2.6 |
31 | 1.8 |
60 | 3,0 |
Zur Demonstration der Verwendung freien, elementaren
Halogens wird eine Polymerisation unter Verwendung von Jod als Aktivator durchgeführt. 0,75 MiI-limol
Jod werden einem Autoklaven zugesetzt, welcher mit Äthylen und Wasserstoff beschickt ist. 1,5 Millimol
Tetrakis-(7r-al!yl)-zirkon pumpt man, aufgelöst in Dekalin, in den Autoklav, wobei sich ein Aktivator-Initiator-Verhältnis
von I : 1 ergibt. Bedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle V wiedergebegen.
Temperatur, °C 160
Zeit, Minuten 60
Ausbeute, g 74,3
Aktivität, g/mM/Std 49,5
SteigerungskoelTizient 2,8
Beispiele 21 bis 24
Äthylen wird unter Verwendung von π-Allylvcrbiiidungen
anderer Metalle der IV. Nebengruppc polymerisiert. Der verwendete Aktivator ist in jedem Fall
Allylbromid. Es werden 1,5 Millimol sowohl des
Aklivators als auch des Initiators verwendet, was ein Verhältnis von 1 : 1 ergibt. Da die Aktivität des Initiators
ohne Aktivator von der Aktivität des Tctrakis-(-r-allyl)-zirkons
unterschiedlich ist, gehen jedem Beispiel die Ergebnisse eines sonst unter identischen Bedingungen
durchgeführten, unaktivierten Ganges voraus, und die so erhaltene Aktivität wird zur Berechnung
des Slcigerungskoeffizientcn herangezogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle Vl wiedergegeben.
Initiator | Tabelle | τ | Zeit | Vl | Aktiviliil | Steige rn ngs- |
|
lld- ■ ι |
CC) | Min. | /\us- bculc |
g/niM/Stil. | koefii/icnl | ||
-»pid | TM | 50 | 60 | S | 15 | ||
TM | 50 | 60 | 22,5 | 43 | 2,9 | ||
21 | ZC | IM) | 60 | 66,0 | 10,3 | ||
ZC | IftO | 60 | 15,4 | 34 | 3,3 | ||
■η | ZM | UiO | 60 | 51,1 | 22 | ||
ZM | 160 | 60 | 33,0 | 43,5 | 2,0 | ||
23 | HA | 160 | 15 | 65,0 | 26,') | — | |
ΙΙΛ | 160 | 15 | 10,1 | 81,4 | 2,2 | ||
24 | 30,5 | ||||||
/( Tctriikis-C^urotylKirknn.
Die nun folgenden Beispiele 25 bis 38 beziehen sich auf Polymerisationen, welche diskontinuierlich durchgeführt
werden, und zwar innerhalb kurzer Polymerimerisations/.eiten der gleichen Größenordnung wie die
unter kontinuierlichen Reaktionsbedingungen wahrscheinlich angewandten Vcrweilzeiten.
Zur Standardisierung der Reaktionsbedingiingen
wird die folgende allgemeine Arbeitsweise eingehalten, um Verunreinigungen auszuschalten, welche der Umsetzung
mit dem Initiator, unterliegen und welche in unterschiedlicher Menge im Reaktionsgefäß vorhanden
sein könnten.
Ein Rührautoklav aus rostfreiem Stahl mit 300 cm3 Fassungsvermögen wird mit hochreinem Äthylen ge-
spült. Der Autoklav wird dann mit Äthylen unter einen Druck P (kg/cm2) gesetzt und auf T(11C) erhitzt.
Aufeinanderfolgende kleine Portionen (etwa 1 cm3) einer Lösung von Tetrakis-(?i-allyl)-zirkon in n-Heptan
[0,5 g Tetrakis-(7i-a!lyl)-zirkon in 100 cm3 Lösung]
ao werden in den Autoklav eingespritzt, und zwar zuerst
ohne Wirkung, was anzeigt, daß Verunreinigungen zerstört werden. Diese Operation wird fortgesetzt, bis
eine weitere Portion einen Temperaturanstieg hervorruft, was anzeigt, daß alle Verunreinigungen zerstört
sind und die Polymerisation eingesetzt hat. Eine weitere Portion Initiator wird dann eingespritzt, und
die Menge an Polymeren!, welche sich im Verlaufe der auf die Einspritzung folgenden einen Minute bildet,
wird aus dem Abfallen jes Äthylendruckes berechnet.
Um den Steigerungskoeffizienten zu berechnen, werden VerglHchsansätzc in Abwesenheit von Aktivator
durchgeführt. Alle Aktivitäten in diesen Beispielen sind berechnet auf der Basis Mol polymcrisicrten
Äthylens je Mol letztlich anwesenden Initiators,
d. h. wirksame Einspritzung.
Die Ergebnisse des zugehörigen nicht aktivierten Ansatzes sind in den Tabellen vor den entsprechenden
Beispielen angegeben.
Die Beispiele 25 und 26 beziehen sich auf bei mitt-
•io leren Drücken durchgeführten Verfahren, während
die übrigen Beispiele unter Anwendung der obigen allgemeinen Arbeitsweise bei hohen Drücken im Bereich
von HKX) bis 2000 kg/cm- durchgeführt werden.
Beispiele 25 und 26
Diese beiden Beispiele demonstrieren d.is Verfahren bei mittleren Drücken, d. h. im Bereich von 200 kg/cm3.
Der verwendete Aktivator ist Allylbromid bei einem Aktivator-Initiator-Verhältnis von 1 : 1. Im Beispiel 2(5
verwendet man den gleichen Initiator wie im Beispiel 25, jedoch nach Umkristallisatum. Die Ergebnisse
sind in Tabelle VU gezeigt.
llcispicl
(Inaktiviert
25
I Jnaklivierl
26
Tabelle VII | |
7 | |
i/cm11) | ("C) |
220 | 158 |
222 | UiI |
177 | UiI |
105 | 162 |
liingesprit/ter Initiator |
1 | 10 6 | Aktivität | Steigcrungs- |
Mo | K) r· | NUiI je Mol | kocMzicnt | |
UK | IO » | 1365 | ||
0,665 | 10 » | 4800 | .1,5 | |
1.97 | 760 | |||
2,00 | 4000 | 5.3 |
Il ti i s ρ i c I e 27 bis 30
Die folgenden Beispiele und Verglcichsvcrstichc verhaiilichen
die Auswirkung des Variiercns des Aktivalor-lnitiator-Verhältnisses
beim diskontinuierliche Verfahren unter hohem Druck. Die Initintorlösun
besteht aus 5 g Tetrakis-fa-ullylJ-zirkon je Liter Li
sungsmiltel. Die Menge tm Allylbromid, welche i
770 6Q6
aufeinanderfolgenden Ansätzen zugesetzt wird, verändert man, wobei man Verhältnisse im Bereich von
0,6: I bis 6: 1 überstreicht. Die wirksame Menge eingespritzten
Initiators wird in diesen und den folgenden
Beispielen auf der Basis Mol Initiator je Mol Äthylen im Reaktionsgefäß berechnet. Die Erg;bnissc sind in
Tabelle VIII gezeigt. Beispiel 30 zeigt die Auswirkung
der Verwendung eines umkristallisiertcn Initiators.
(kg/cm2)
(0C)
Eingespris?ter Initiator
(Mol je Mol Äthylen.)
Verhältnis
Aktivator zu
Initiator
Aktivität Mol je Mol
Stcigerungskocflizicnt
Beisqiel 28
Beispiel" 29
Vergleichsversuch C
Vergleichsversuch D
Beispiel 30
Vergleichsversuch D
Beispiel 30
1876
1850
1800
1740
1890
2020
1940
1850
1800
1740
1890
2020
1940
164 164 158 164 163 160 162 2,1-0,9·
1,5·
1,6·
1,0·
2,9·
0,8·
1,5·
1,6·
1,0·
2,9·
0,8·
10 ß
10 s
10 s
ίο-6
ίο-6
ίο-6
nicht aktiviert
0,6:1
1,3:1
3,0:1
4,5: I
6,0: 1
1,2: 1
0,6:1
1,3:1
3,0:1
4,5: I
6,0: 1
1,2: 1
10 000
18 000
30 000
28 000
8 000
8 000
32 000
1,6 3,0 2,8 0,8 0,8 3,2
Beispiele 31 bis 37
Diese Beispiele veranschaulichen die Verwendung anderer organischer Halogenverbindungen als Aktivatoren.
Die Verhältnisse in den Beispielen 31 bis 36 sind durchweg 1,2, bezogen auf Grammatom Halogen
zu Mol Initiator; anders im Beispiel 37, wo die Halogenverbindung zwei Halogenatome enthält, s.o daß
in diesem Falle das entsprechende Verhältnis 2,4: 1 ist. Im Vergleichsversuch E beträgt das Verhältnis 4,8: 1,
und es sei verzeichnet, daß eine gjwisse Hemmung der Polymerisation eintritt. Die sonstigen Bedingungen
sind oben in der allgemeinen Arbeitsweise dirgelegt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IX angegeben. Der Steigerungskoeffizient ist berechnet auf der Basis einer
Aktivität von 10 000 Mol je Mol für einen Ansatz unter entsprechenden Bedingungen bei Verwendung
eines nicht aktivierten Tetrakis-(ji-allyl)-zirkon-Initiators.
P | T |
(kg/cm2) | VC) |
1890 | 163 |
1930 | 162 |
1900 | 159 |
1830 | 161 |
1840 | 162 |
1870 | 154 |
2000 | 157 |
1970 | IW) |
Eingespritzter Initiator
Mol je Mol
Äthylen
Aktivator
Aktivität
Mol je Mol
Stcigcrungskoefli/ient
Verglcichsversuch E
A l-Chlorpropcn.
Il Allylchlorid.
C Isopriipylchloriil.
D n-I'ropylchlorid.
0,7
1,2
0,9
1,2
1,1
1,2
0,9
1,0
1,2
0,9
1,2
1,1
1,2
0,9
1,0
· 10 β
· 10-*
· 10 °
· 10-·
· 10-·
· 10-·
10-·
10 β
A
B
C
D
E
F
G
H
B
C
D
E
F
G
H
19 000 17 000 19 (MK)
23 (M)O 31 000 15 000 11 000 5COJ
1,9 1,7 1,9 2,3 3,1 1,5 1.1 0,5
E - - n-1'ropylbromiil.
F lsopropylbromiü.
G 1.2-Dibrornpropan.
H - TcirachlorkohlcnstolT.
F lsopropylbromiü.
G 1.2-Dibrornpropan.
H - TcirachlorkohlcnstolT.
Trockenes Äthylen mit einem Gehalt an 5 Molprozent Wasserstoff wird auf 2000 Atmosphären komprimicrt
und in ein mit Rührung versehenes, kontinuierliches Polymerisationsgefäß geleitet. Die Polymerisation
wird durchgeführt und bei einer Temperatur von 18011C gehalten, wobei man in das Reiktionsgcfflß
einen Katalysator einpumpt, welcher aus einem 1 : 1-molarcu Gemisch von Tetrakis-(jT-allyl)-7irkon
und Allylbromid in einem inerten Lösungsmittel besteht. Die mittlere Vcrwcilzeit im ReaktionsgcfiUl
betrügt 2 Minuten, und die Umwandlung von Äthylen in Polyäthylen betrügt 11 °/o· z"r Erzeugung von 100 g
des Polymeren werden 0.095 g Zirkontctraallyl benötigt.
Die Dichte des Produktes betragt 0,956 bei 23"C.
Eine identische Durchführung unter Verwendung von Tetrakis-(7t-allyl)-7.irkon in Abwesenheit von
Aktivator erfordert zur Erzeugung von IOD g d:s Polymeren
0,76 g Initiator, Der StcigorungikocflUient ist daher 8.
Claims (4)
1. Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein od:r zusammen mit and:ron Monomeron,
bei Drücken oberhalb Atmosphärcnd.-uck und
Temperaturen zwischen 0 und 3OJ11C in Gegenwart
von Katalysatoren aus 7t-Allylver'.iind.ing:n
von Obcrgangsmetallcn d;r IV. Ncbcngruppc djs
Periodensystems und halogenhaltigen Aktivatoren, d u d u r c h g c k e η η f. e i c h ηc t., diß als halogenhaltiger
Aktivator eine organische halogjn-
haltige Verbindung oder freies Halogen verwendet wird, wobei das Verhältnis der Grammatone
Halogen, die im Aktivator enthalten sind, zu den Molen 71-Allylverbindung höchstens 4 : 1 beträgt
und so eingestellt wird, daß sich eine Steigerung der Aktivität der ττ-AIIylverbindung unter den jeweiligen
Verfahrensbedingungen ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch ], dadurch gekennzeichnet,
daß die Polymerisation kontinuierlich in
flüssiger Phase durchgeführt wird, wobei de: Katalysator in Form einer Lösung eingeführt wird
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurcl gekennzeichnet, daß man die rr-AlIylserbindung irr
umkristallisierten Zustand einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1. 2 oder 3. dadurcl
gekennzeichnet, daß man dem Polymerisationsgemisch Wasserstoff als Kettenabbruchmittel zusetzt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2259516A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von olefinen | |
DE1420648A1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren | |
DE2904598C2 (de) | ||
DE1570726A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen | |
DE1570966B2 (de) | Verfahren zur herstellung amorpher copolymerisate aus aethylen und alpha olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten dienen | |
DE2011166A1 (de) | Katalysator und seine Verwendung für die Polymerisation | |
DE1770606C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE3640185A1 (de) | Katalysator fuer die olefinpolymerisation | |
DE1520792A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2162270B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE1770606B1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen | |
DE3020316C2 (de) | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von &alpha; -Olefinen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen | |
DE1520313B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylen butadien mischpolymerisaten | |
DE1237323B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von AEthylen und alpha-Olefinen | |
DE3538951A1 (de) | Katalysator zur polymerisation von olefinen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1257430C2 (de) | Verfahren zur Homopolymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2924650C2 (de) | ||
DE1520914C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenparaffinen | |
DE2000508A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE3428238A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines olefin-polymerisations-katalysators | |
DE2160431A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE1959820C3 (de) | Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen | |
DE1963072A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen | |
DE1294012B (de) | Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1520744B2 (de) | Verfahren zum Herstellen kristalliner Hochpolymerer |