DE1769801B2 - Verfahren zur herstellung von phenol-formal-dehyd-schaumkunststoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phenol-formal-dehyd-schaumkunststoffen

Info

Publication number
DE1769801B2
DE1769801B2 DE19681769801 DE1769801A DE1769801B2 DE 1769801 B2 DE1769801 B2 DE 1769801B2 DE 19681769801 DE19681769801 DE 19681769801 DE 1769801 A DE1769801 A DE 1769801A DE 1769801 B2 DE1769801 B2 DE 1769801B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
weight
parts
phenol
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769801
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769801A1 (de
DE1769801C3 (de
Inventor
Wasilij D.; Muraschow Jurij S.; Nowak Wiktor A.; Emilina Tschinara M.; Silaewa Nina M.; Wladimir Walgin (Sowjetunion)
Original Assignee
Wladimirskij nautschno-issledowatelskij institut syntetitscheskich smol SSSR, Wladimir (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wladimirskij nautschno-issledowatelskij institut syntetitscheskich smol SSSR, Wladimir (Sowjetunion) filed Critical Wladimirskij nautschno-issledowatelskij institut syntetitscheskich smol SSSR, Wladimir (Sowjetunion)
Publication of DE1769801A1 publication Critical patent/DE1769801A1/de
Publication of DE1769801B2 publication Critical patent/DE1769801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769801C3 publication Critical patent/DE1769801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G14/08Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/147Halogen containing compounds containing carbon and halogen atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08J2361/04, C08J2361/18, and C08J2361/20

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen auf der Grundlage flüssiger Phenol-Formaldehyd-Harze vom Resol Typ.
Die Benannten .Schaumkunststoffe werden ui.s Isolier- und Kopstruktionsmaterial in der Kühltechnik, im Bauwesen, der Produktion von Transportmitteln u. ä. rr. verwendet.
Es sind bekannt Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen, die im Mischen flüssiger Phenoiformaldehyd-Harze vom Resol-Typ mit einem Säuremittel, z. B. mit starken mineralischen Säuren oder aromatischen Sulfonsäuren, vorzugsweise in Gegenwart von Schäumern, z. B. von leichtsiedenden Flüssigkeiten, und oberflächenaktiven Stoffen unter anschließendem Eingießen der erhaltenen Komposition in die Hohlräume der Konstruktionen und die Formen besteht (GB-PS 9 78 611).
Nach einem anderen Verfahren der FR-PS 15 66 359
iS zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen mischt man den flüssigen Phenol-Formaldehyd-Harzen ein Säuremittel zu, das aus wäßriger Schwefel- und Phosphorsäure besteht und einen Korrosionsinhibitor enthält, vorzugsweise ein tertiäres Amin- oder ein quaternäres Ammoniumsalz eintr aromatischen Säure, wie Benzoe-, Toluyl- oder Salizylsäure, wodurch die Mischung zwar eine etwas verminderte Korrosionswirkung auf Stähle aufweist, aber praktisch immer noch viel zu stark sauer ist.
Die Verwendung der genannten Säuremittel zur Herstellung von Schaumkunststoffen bedingt das Vorliegen im fertigen Schaumkunststoff bedeutender Mengen von Säuren in freiem Zustand, wodurch ihrerseits erhöhte Korrosivität der Schaumkunststoffe
}o gegenüber Stählen, Aluminium und dessen Legierungen bedingt wirH.
Im Zusammenhang damit wird der Anwendungsbereich von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen wesentlich eingeschränkt, da die Möglichkeit für das Eingießen der Reaktionsmasse in metallische Hohlräume von Konstruktionen und metallische Formen praktisch ausgeschlossen wird. Solche Schaumkunststoffe erhält man meistenteils unter stationären Bedingungen in Form von Platten, Blöcken und Paneelen unter nachfolgender Verminderung der Korrosivität des fertigen Schaumkunsistoffes durch dessen Behandlung z. B. mit Basen, oder man trifft vor dem Eingießen der Reaktionsmasse in die Hohlräume der Konstruktionen und die Formen spezielle Maßnahmen zum Korrosionsschutz der metallischen Oberflächen, die mit dem Schaumkunststoff kontaktieren.
Darüber hinaus erschwert die Verwendung starker Mineralsäuren und Sulfonsäuren die Wahl zuverlässiger Dosiereinrichtungen in den Anlagen zur Herstellung der genannten Schaumkunststoffe.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der obengenannten Nachteile.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelcgt, ein Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen auf der Grundlage flüssiger Phenol-Formaldehyd-Harze vom Resol-Typ zu entwikkeln, die sich durch eine niedrige Korrosivität gegenüber dem nichtlegierten und niedriglegierten Stahl sowie durch fehlende Korrosivität zum Aluminium, dessen Legierungen und dem nichtrostenden Stahl auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen durch Mischen flüssiger Phenol Formaldehyd-Harze vom Resol-Typ mit einem Säuremittel, gegebenenfalls in Gegenwart von oberflächenaktiven Stoffen und Schäumern, und anschließendes Eingießen der erhaltenen Komposition in die Holräumo von k'on-
struktionen und in Formen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Säuremittel Kondensationsprodukte aus Sulfophenol. Harnstoff und Formaldehyd verwendet werden.
Wie gefunden wurde, dienen die Kondensationsprodukte aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd bei der Herstellung von Schaumkunststoffen als Katalysator des Aushärtungsprozesses des Harzes und. was besonders wichtig ist. reagieren mit dem Resolharz, wobei sie in das gehärtete Polymerisat eingebaut werden. Im Ergebnis enthalten die erhaltenen Schaumkunststoffe praktisch keine Säuremittel in freiem Zustand. Die katalytische Aktivität der K.ondensationsprodukte aus Sulfophenol. Harnstoff und Formaldehyd ist hoch genug, um ein rasches Aushärten des Resolharzes unter Entwicklung bedeutender Mengen von Wärme zu gewährleisten, die für die Verdampfung leichtflüchtiger Harzbestandteile sowie leichtsiedender Flüssigkeiten im Falle deren Verwendung als Schäumer verwertet werden kann.
Bei der Herstellung von Schaumkunststoffen die Kondensationsprodukte aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd die Rolle des Akzeptors von Formaldehyd, der in unterschiedlichen Mengen in dem zu verarbeitenden Resolharz anwesend ist sowie sich bei :s dessen Aushärten abspaltet.
Man führt zweckmäßig die Kondensationsprodukte von Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd in das Harz in einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 10 bis 20Gewichisieilen auf lOOGewichtsteile Harz ein.
Das Verhältnis der genannten Kondensationsprodukte zum Phenol-Formuldehyd-Harz wird bestimmt durch die Reaktionsfähigkeit des zu verarbeitenden Harzes, dessen Konzentration, die Anfangstemperaturen der genannten Produkte und die Menge der in einer Stufe aufzuschäumenden und auszuhärtenden Reaktionsmasse.
Man verwendet vorzugsweise als Schäumer ein Stoffpaar, bestehend aus schwachen Säuren und Pulvern der Metalle, die in der Spannungsreihe über dem Wasserstoff stehen, und führt das Mischer, der getrennt hergestellten Gemische aus
a) Phenol-Formaldehyd-Harz, Metallpulver und oberflächenaktiven Stoffen und
b) Kondensationsprodukten aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd und schwachen Säuren
in einem Gewichtsverhältnis von 1 :0,05 bis 0,5 durch.
Zur Herstellung von Schaumkunststoffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man zweckmäßig eine Komponente auf der Grundlage der Phenol i'ormaldehyd-Harze, die auf 100Gewichtsteile der genannten Harze 0,1 bis 10 Gewichtsteile Pulver von Metallen enthält, die in der Spannungsreihe über dem Wasserstoff stehen, und eine Komponente auf der Grundlage der Kondensationsprodukte aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd, die auf 100 Gewichtsteile der genannten Kondensationsprodukte 0,5 bis 10 Gewichtsteile schwacher Säuren enthält. fto
Zur Herstellung von Schaumkunststoffen mit einer hohen mechanischen Festigkeit empfiehlt es sich. Frigen als Schäumer zu verwenden; dabei ist die Mischung aus Kondensationsprodukten von Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd, Frigenen und oberflächenaktiven f\s Stoffen mit Phenol-Formaldehyd-Harzen im Gewichtsverhältnis 0,05 bis 0,5 : 1 zu vermischen.
Zur Herstellung von Schaumkunststoffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man zweckmäßig auf 100 Gewichtsteile Kondensationsprodukte aus Sulfophenoi, Harnstoff und Formaldehyd 1,0 bis 25 Gewichtsteile Frigen und 2 bis 25 Gewichtsteile oberflächenaktiver Stoffe.
Die genannten Komponenten der Schaumkunststoffe sind nach ihrer Zusammensetzung neu und stellen bei längerer Lagerung (bis 3 bis 4 Monate) genügend stabile Flüssigkeiten dar, die sowohl für die Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen unter fabrikmäßigen Bedingungen verwendet als auch an den Verbraucher in Form von Handelsprodukt geliefert werden können. Im letzteren Falle erhalten die Verbraucher Schaumkunststoffe, indem sie die genannten Komponenten im erforderlichen Verhältnis mischen und die erhaltene Reaktionsmasse in die Hohlräume von Konstruktionen und die Formen eingießen.
Das Verfahren i'ur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen wird wie folgt durchgeführt.
Flüssige; Phenol-Formaldehyd-Harz vom Resol-Typ, das nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Kondensation von Phenol mit Formaldehyd in einem Molverhältnis von 1:1 bis 3 hergestellt wird, mischt man mit dem erfindungsgemäß verwendeten Säuremittel.
Die Kondensationsprodukte aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd stellen eine Flüssigkeit mit einer Dichte von 1,39 bis 1,50 g/cm3, einer Viskosität von 100 bis 800 cP (200C) und einer Säurezahl von 50 bis 500 ms KOH/g dar. Die genannten Produkte können durch Sulfurierung von Phenol, z. B. mit Schwefelsäure unter anschließendem Versetzen des erhaltenen Sulfophenols mit Harnstoff und Formaldehyd oder durch Versetzen von Phenolsulfonsäure mit Harnstoff und Formaldehyd hergestellt werden.
Die erhaltene Reaktionsmasse, die aus dem Harz und dem genannten Säuremittel besteht, gießt man in die Hohlräume der Konstruktionen oder in die Formen ein, in denen sie aufschäumt und unter Bildung von Schaumkunststoff aushärtet, der ein Raumgewicht von über 100 kg/m5 aufweist.
Führt man in den Schaumkunststoff oberflächenaktive Stoffe und Schäumer ein. erhält man einen besseren und leichteren Schaumkunststoff mit einem Raumgewicht von 30 bis 60 kg/cm3.
Aus der Zahl der bekannten oberflächenaktiven Stoffe verwendet man nichtionogene Stoffe, /. B. Addukte aus Äthylenoxid und Alkylphenolen, die in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsteile auf 100 (iewichtsteile Harz eingeführt werden. Als Schäumer können leichtsiedende Flüssigkeiten (Frigene, Alkohole, Äther, Benzin usw.), mineralische und organische Porophoren (Carbonate und Bicarbonate, Diazoniumsalze usw.) sowie ein Stoffpaar Säuren/Pulver der Metalle verwendet werden, die in der Spannungsreihe über dem Wasserstoff stehen.
Im Falle der Verwendung eines Stoffpaares Mctallpulvcr/Saure ist es besonders zweckmäßig, schwache Säuren. / B. Orthophosphor- oder Borsäure, zu verwenden Dabei erhält man Schaumkunststoffe mit iHT'ngem Raiiw'cwicht und erniedrigter Korrosivität.
Rei der Verwendung der genannten schwachen Säuren im Paar mit Metallpulvcrn mischt man zweckmäßig vorher das Phenol-Formaldfhyd-Harz mit oberflächenaktiven Stoffen und Metallpulvern auf dem Stadium der Harzsynthesc. was am zweckmäßigsten ist, oder nach deien Durchführung und gesondert die Kondensationsprodukte von SullonphenolKarnstoff mit
Formaldehyd und die schwachen Säuren.
Das Mischen der Komponenten der Schaumkunststoffe und das anschließende Eingießen der erhaltenen Reaktionsmassen in die Hohlräume von Konstruktionen und die Formen kann sowohl auf Maschinen periodi- S sehen als auch kontinuierlichen Betriebes durchgeführt werden, wie sie in der Herstellung von Polyurethan-Schaumkunststoffen Verwendung finden.
Vor dem Mischen können die Komponenten der Schaumkunststoffe auf eine Temperatur von 30 bis€0°C erwärmt werden, wodurch das Schäumen und Aushärten der Reaktionskompositionen beschleunigt wird.
Das Eingießen der Kompositionen in die Hohlräume von Konstruktionen kann in einem oder mehreren Arbeitsgängen je nach den Abmessungen und der Gestalt der zu füllenden Hohlräume durchgeführt werden. Dabei können die mit dem Schaumkunststoff zu füllenden Hohlräume einige Dutzend Kubikzentimeter bis einige Kubikmeter groß sein.
Beim Eingießen der Reaktionsmasse in die Formen können die letzteren vorgewärmt werden. Das Eingie-•en kann auch ohne Vorwärmen der Formen durchgeführt werden, dabei soll die Temperatur des Arbeitsrauines nicht unterhalb 5 bis 10°C liegen.
Zum erleichterten Ausbringen des Schaumkunststoffs aus den Formen werden vor dem Eingießen der Reaktionsmasse in diese die letzteren von innen z. B. mit Cellophan, Papier oder polymeren! Film ausgekleidet oder mit Maschinenöl, siliziumorganischen Schmiermitteln usw. geschmiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, wie Oben gesagt, Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffe mit gegenüber den nach den bisher bekannten Verfahren hergestellten Schaumkunststoffen erniedrigter Korrosivität herzustellen. So beträgt z. B. der pH-Wert des wässerigen Extraktes aus dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumkunststoff (1 g auf 100 ml), gemessen eine Stunde nach dessen Herstellung, 4,5 bis 4,8, während der pH-Wert des Extraktes aus dem Schaumkunststoff, der nach einem bekannten Verfahren unter Verwendung von Salzsäure als Säuremittel erhalten wurde, 2,0 bis 2,6 und der unter Verwendung von Phenolsulfonsäure erhaltene 2,8 bis 3,2 beträgt.
Gewichtsverluste von Platten aus nichtlegiertem Stahl (von 70 χ 30 χ 2 mm Abmessungen), die während 3600 Stunden im Kontakt mit den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen waren, betragen nicht mehr als 0,001% und im Kontakt mit den unter Verwendung von Salzsäure und Phenolsulfonsäure hergestellten Schaumkunststoffen über 1,5% bzw. über 0,01%. Es wurden keine Gewichtsverluste bei ähnlichen Platten aus Aluminium und nichtrostendem Stahl verschiedener Marken, die während 3600 Stunden unter den Bedingungen wechselnder Temperaturen und wechselnder Feuchtigkeit im Kontakt mit dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumkunststoff waren, festgestellt. Auf der Oberfläche dieser Platten Wurden keine Spuren von Korrosion festgestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestaltet es, Schaumkunststoff durch Mischen von zwei flüssigen Komponenten und anschließendes Eingießen der erhaltenen Komposition in die Hohlräume von Konstruktionen unmittelbar am Verwendungsort herzustellen. Dies ergibt einen großen wirtschaftlichen Vorteil
iegenüber der fabrikmäßigen Herstellung von Schaumunststoffen in Form von Blöcken, Platten und Paneelen unter deren anschließender Montage.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffe ergeben keine technologische Schwindung, während die Reaktionsmasse beim Schäumen und Aushärten eine genügende Adhäsion zu den meisten Materialien, z. B. zu Metallen, Glas, Holz besitzt.
Zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung werden nachstehend folgende Beispiele für die Hersteilung von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen angeführt.
Beispiel 1
Ein Harz vom Resol-Typ erhielt man durch Kondensation von 1 Mol Phenol mit 2,5 Mol Formaldehyd (37%ige wässerige Lösung) in Gegenwart von 0,012MoI Bariumhydroxid unter anschließender Neutralisation des Kondensattonsproduktes auf einen pH-Wert von 7,4 bis 7,6 und Trocknung unter Vakuum bis zum Erreichen einer Viskosität des Endproduktes von8000bis 10000 cP(20°C).
Das Kondensationsprodukt von Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd erhielt man durch Behandlung von 1 Mol p-Phenolsulfonsäure, 0,5 Mol Harnstoff und 0,8 MoI Formaldehyd (37%ige wässerige Lösung) unter anschließender Neutralisation des Endproduktes mit Ätznatron bis zu einer Säurezahl von 100 bis 120 mg KOH/g.
Man mischte 500 g Resolharz mit 250 g Kondensationsprodukt aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd; die erhaltene Komposition goß man in eine Kartonschachtel (500x 10Ox 100 mm) ein, wo die Komposition schäumte und erhärtete. Es wurde ein Schaumkunststoff von 120 kg/m3 Raumgewicht erhalten, dabei war der pH-Wert des wässerigen Extraktes aus dem Schaumkunststoff (1 g in 100 ml destillierten Wassers) gleich 4,5.
Beispiel 2
Ein Harz vom Resol-Typ erhielt man durch Kondensation von 1 Mol Phenol mit 1,5 Mol Formaldehyd (37%ige wässerige Lösung) in Gegenwart von 0,048 Mol Atznatron unter anschließender Neutralisation des Kondensationsproduktes auf einen pH-Wert gegen 7,0. Das Kondensationsprodukt mischte man mit feinzerteiltem (gegen 0,074 mm Korngröße) Aluminiumpulver in einer Menge von 1 Gewichtsteil und einem nichtionogenen oberflächenaktiven Stoff (Addukte von Äthylenoxid und Alkylphenolen) in einer Menge von 2 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des genannten Produktes und trocknete unter Vakuum bis zu einer Viskosität von 2000 bis 4000 cP.
Das Harz mit den genannten Zusätzen verwendete man als die erste Komponente des Schaumkunststoffes. Das Kondensationsprodukt aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd erhielt man durch Sulfurierung von 1 Mol Phenol mit der äquimolekularen Menge 96%iger Schwefelsäure unter darauffolgender Behandlung des Sulfophenols mit 0,4 Mol Harnstoff und 0,62 Mol Formaldehyd (37%ige wässerige Lösung).
100 Gewichtsteile des Kondensationsproduktes aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd mischte man mit 5 Gewichtsteilen Orthoborsäurepulver, wodurch man die zweite Komponente des Schaumkunststoffes mit einer Dichte von 1,39 bis 1,40 g/em3 (200C) und einer Säurezahl von 300 bis 380 mg KOH/g erhielt.
Die beiden Komponenten des Schaumkunststoffes erwärmte man auf eine Temperatur von 50 bis 6O0C,
mischte 10 kg der ersten Komponente mit 0,7 kg der zweiten Komponente und goß rasch die erhaltene Komposition in eine 0,2-m3-Holzform ein.
Es wurde ein Schaumkunststoff von 82 kg/m3 Raumgewicht erhalten, dabei war der pH-Wert des wässerigen Extraktes aus dem Schaumkunststoff gleich 4,8.
Beispiel 3
Zur Herstellung von Schaumkunststoff verwendete man als erste Komponente des Schaumkunststoffes, die nach Beispiel 2 erhaltene und als zweite Komponente des Schaumkunststoffes, ebenfalls die nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode, jedoch unter Austausch des Orthoborsäure durch 2 Gewichtsteile 70%iger Orthophosphorsäure erhaltene.
Die genannten Komponenten mischte man in einem Gewichtsverhältnis vun 100:15 und goß 5 kg der Reaktionsmasse in eine zylindrische Metallform (Höhe der Form 1 m. Durchmesser 0,12 m) ein. Nach dem Schäumen und Erhärten der Komposition wurde ein Schaumkunststoff von 47 kg/m3 Raumgewicht erhalten, wobei der pH-Wert des wässerigen Extraktes aus dem Schaumkunststoff 4,5 betrug.
Beispiel 4
Ein Harz vom Resol-Typ wurde durch Kondensation von 1 Mol Phenol mit 1,7 Mol Formaldehyd (37%ige wässerige Lösung) in Gegenwart von Ätznatron hergestellt. Das Harz wurde auf einen pH-Wert 7,2 bis 7,3 neutralisiert, dann mischte man 100 Gewichtsteile dieses Harzes mit 3 Gewichtsteilen Aluminiumpulver und 0,3 Gewichtsteilen eines siliziumorganischen oberflächenaktiven Stoffes (Blockmischpolymerisat aus Dialkylsiloxan und Oxialkylenen.
Das Harz mit den genannten Zusätzen verwendete man als die erste Komponente des Schaumkunststoffes.
Das Kondensationsprodukt aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd bereitete man, wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch ohne Neutralisation mit Ätznatron. 100 Gewichtsteile dieses Produktes mischte man mit 10 Gewichtsteilen 50%iger Orthophosphorsäure, wodurch man die zweite Komponente des Schaumkunststoffes mit einer Viskosität von 100 bis 20OcP (200C) und einer Säurezahl von 330 bis 360 mg KOH/g erhielt.
Den Schaumkunststoff, der durch Mischen von 100 Gewichtsteilen der ersten Komponente mit 40 Gewichtsteilen der zweiten Komponente unter anschließendem Eingießen der Komposition in eine halbsphärische offene Form aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff erhalten wurde, hielt man an der Luft bis zum Erreichen von Gleichgewichtsfeuchtigkeit.
Der Schaumkunststoff besaß ein Raumgewicht von etwa 60 kg/mJ, der pH-Wert des wässerigen Extraktes aus dem Schaumkunststoff betrug gegen 3,5·
Beispiel 5
Ein Schaumkunststoff wurde nach dem in dem Beispiel 4 beschriebenen Verfahren erhalten, mit dem Unterschied, daß die erste Komponente des Schaumkunststoffes statt des Aluminiumpulvers 3 Gewichtsteile Magnesiumpulver und statt des siliziumorganischen oberflächenaktiven Stoffes Phosphatid in einer Menge von 2 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Harz enthielt.
Der erhaltene Schaumkunststoff besaß dieselben Kennwerte wie der nach Beispiel 4 erhaltene.
Beispiel 6
ίο Man mischte 100 Gewichtsteile Resolharz, das, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten wurde, mit 2,5 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff, 3 Gewichtsteilen eines oberflächenaktiven Stoffes (Monooleat von Polyoxyäthylensorbit) und 20 Gewichtsteilen Kondensationsprodukt aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd, das, wie in Beispiel 2 beschrieben, erhalten wurde.
Die erhaltene Komposition goß man in eine Metallform, wie in Beispiel 3 beschrieben, ein, wo sie aufschäumte und erhärtete. Es wurde ein Schaumkunststoff von 74 kg/m3 Raumgewicht erhalten; der pH-Wert des wässerigen Extraktes aus dem Schaumkunststoff betrug gegen 4,0.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffe wiesen sonstige technischen Kennwerte auf, die den entsprechenden Kennwerten der nach den bekannten Verfahren hergestellten Schaumkunststoffe ähnlich waren.
B e i s ρ i e 1 7
Ein Harz vom Resol-Tyn wurde durch die Kondensation voii i Mol Phenol mit 1,5MoI Formaldehyd (37%ige wässerige Lösung) in Gegenwart von 0,048 Mol Ätznatron hergestellt.
Das Kondensationsprodukt wurde auf einen pH-Wert gegen 7,0 neutralisiert und unter Vakuum bis zu einer Viskosität von 2000 bis 4000 cP getrocknet.
Dieses Harz verwendete man als erste Komponente des Schaumkunststoffes.
Das Kondensationsprodukt aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd wurde durch Sulfurierung von 1 Mol Phenol mit der äquimolekularen Menge 96%iger Schwefelsäure unter anschließender Behandlung des Sulfophenols mit 0,4 Mol Harnstoff und 0,62 Mol Formaldehyd (37%ige wässerige Lösung) erhalten.
100 Gewichtsteile Kondensationsprodukt aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd mischte man mil 15 Gewichtsteilen Frigen-113 und 10 Gewichtsteiler nichtionogenem oberflächenaktiven Stoff (oxiäthylier tes Alkylphenol), wodurch die zweite Komponente de: Schaumkunststoffes in Form einer stabilen Emulsioi erhalten wurde.
500 g erste Komponente des Schaumkunststoffe mischte man mit 90 g der zweiten Komponente und gol rasch die erhaltene Komposition in eine 0,1-m3-Holz form ein.
Es wurde ein Schaumkunststoff von 40 kg/m Raumgewicht erhalten, dabei war der pH-Wert de wässerigen Extraktes aus dem Schaumkunststoff gleic 4,7.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen durch Mischen flüssiger Phenol-Formaldehyd-Harze vom Resol-Typ mit einem Säuremittel, gegebenenfalls in Gegenwart von oberflächenaktiven Stoffen und Schäumern, und anschließendes Eingießen der erhaltenen Komposition in die Hohlräume von Konstruktionen und in Formen, dadurch gekennzeichnet, daß als Säuremittel Kondensationsprodukte aus Sulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 Gewichtsteile Harz 5 bis 50 Gewichlsieile eines Kondensationsproduktes aus Jtulfophenol, Harnstoff und Formaldehyd eingesetzt »erden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennteichnet, daß auf 100Gewichtsteile Harz 10 bis 20 Gewichtsteile eines Konde lsationsproduktes aus Sulfophenoi, Harnstoff und Formaldehyd eingesetzt »erden.
4. Verfahrei nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schäumer ein Stoffpaar Schwache Säuren/Pulver der Metalle, die in der Spannungsreihe über dem Wasserstoff stehen, verwendet werden, wobei man die getrennt hergestellten Mischungen aus
a) Phenol-Formaldehyd-Harz, Metallpulver und oberflächenaktiven Stoffen und
b) Kondensationsprodukien aus Sulfophenoi, Harnstoff und Formaldehyd und schwachen Säuren miteinander in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05 bis 0,5 mischt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 Gewichtsteile Phenol-Formaldehyd-Harz 0,1 bis 10 Gewichtsteile oberflächenaktive Stoffe und 0,1 bis 5 Gewichtsteile Pulver der Metalle, die in der Spannungsreihe über dem Wasserstoff stehen, eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 Gewichtsteile Kondensationsprodukt aus Sulfophenoi, Harnstoff und Formaldehyd 0,5 bis 10 Gewichtsteile schwache Säuren eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schäumer Frigene verwendet werden, wobei man eine Mischung aus Kondensationsprodukten von Sulfophenoi, Harnstoff und Formaldehyd, Frigenen und oberflächenaktiven Stoffen mit Phenol-Formaldehyd-Harzen im Gewichtwerhältnis 0,05 bis 0,5 : 1 mischt.
S. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 Gewichtsteile Kondensationsprodukt aus Sulfophenoi, Harnstoff und Formaldehyd 1.0 bis 25 Gewichtsteile Frigene und 2 bis 25 Gewichtsteile oberflächenaktiver Stoffe eingesetzt werden.
DE1769801A 1968-05-13 1968-07-16 Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen Expired DE1769801C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR151525 1968-05-13
GB2550168 1968-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769801A1 DE1769801A1 (de) 1971-07-15
DE1769801B2 true DE1769801B2 (de) 1976-02-05
DE1769801C3 DE1769801C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=26182001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769801A Expired DE1769801C3 (de) 1968-05-13 1968-07-16 Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Schaumkunststoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE752003Q (de)
DE (1) DE1769801C3 (de)
FR (1) FR1583857A (de)
GB (1) GB1228857A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU519442A1 (ru) * 1972-01-04 1976-06-30 Предприятие П/Я Г-4059 Способ получени пенопласта
SU548037A1 (ru) * 1973-10-08 1984-05-15 Предприятие П/Я Г-4059 Композици дл получени пенопласта
DE2653835C3 (de) * 1976-11-26 1981-10-01 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut sintetičeskich smol, Vladimir Flüssiges Phenolharz für die Aushärtung von thermoreaktiven Harzen
SE426494B (sv) * 1977-01-06 1983-01-24 Vnii Sint Forfarande for framstellning av ett surt medel fran sulfonerad fenol och formaldehyd anvendbart sasom herdningskatalysator eller garvmedel
CN111620990A (zh) * 2020-04-21 2020-09-04 上海昶法新材料有限公司 一种发泡用酚醛树脂、发泡材料及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769801A1 (de) 1971-07-15
FR1583857A (de) 1969-12-05
DE1769801C3 (de) 1980-04-10
BE752003Q (fr) 1970-12-15
GB1228857A (de) 1971-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
EP0074593B1 (de) Elastischer Schaumstoff auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes
WO2014037233A1 (de) Verfahren zur herstellung von melamin/formaldehyd-schaumstoffen
DE2756578A1 (de) Schaeumbare resolharz-zusammensetzung
DE3324433C2 (de)
DE1236183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE1644875A1 (de) Waessrige Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung
CH648050A5 (de) Verfahren zum herstellen von phenolschaeumen unter druck sowie nach diesem verfahren hergestellte schaeume.
DE1769801B2 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-formal-dehyd-schaumkunststoffen
DE885004C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur
DE2447941C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolaldehydschaumkunststoffen
DE2058663B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
WO2012035457A1 (de) Verfahren zur herstellung von melamin/formaldehyd-schaumstoffen
DE3324431C2 (de)
DE1669795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
DE3109929A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen schaumstoffen auf basis eines melamin-formaldehyd-kondensationsprodukts
DE1054232B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1917012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
DE2204945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zellen förmigen Stoffen auf der Grundlage warme hartbarer Phenolharze
DE1958186C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolformaldehyd-Hartschaumkörpern
DE2549441A1 (de) Haerter enthaltende schaeumbare mischungen
DE2738417A1 (de) Saeuremittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2647390A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten phenolharzen
DE662911C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Praeparate aus seifenartigen Stoffen
DE1131395B (de) Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)