DE1769795A1 - Neue Polyurethane - Google Patents

Neue Polyurethane

Info

Publication number
DE1769795A1
DE1769795A1 DE19681769795 DE1769795A DE1769795A1 DE 1769795 A1 DE1769795 A1 DE 1769795A1 DE 19681769795 DE19681769795 DE 19681769795 DE 1769795 A DE1769795 A DE 1769795A DE 1769795 A1 DE1769795 A1 DE 1769795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
aliphatic
polycarbonates
molecular weight
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769795
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769795B2 (de
DE1769795C3 (de
Inventor
Wulf Dr Bonin
Erwin Dr Mueller
Kuno Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681769795 priority Critical patent/DE1769795C3/de
Priority claimed from DE19681769795 external-priority patent/DE1769795C3/de
Priority to US840474A priority patent/US3637909A/en
Priority to GB34827/69A priority patent/GB1263607A/en
Priority to FR6924096A priority patent/FR2014616A1/fr
Publication of DE1769795A1 publication Critical patent/DE1769795A1/de
Publication of DE1769795B2 publication Critical patent/DE1769795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769795C3 publication Critical patent/DE1769795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6552Compounds of group C08G18/63
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/631Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto polyesters and/or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

1769795 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Beyeiwerk 10. Juli 1968 Patent-Abteilung
Neue Polyurethane
Die Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen aus Polyhydroxylverbindungen, in denen polymerisierbare ungesättigte Verbindungen in situ polymerisiert worden sind, Diisocyanaten und Kettenverlängerern ist z. B. aus der deutschen Patentschrift 1 152 537 bekannt. Als Polyhydroxy!verbindungen kommen danach jedoch nur Polyäther oder Polyester in Frage. Die so erhaltenen Verfahrensprodukte besitzen den Vorteil einer verbesserten Einreißfestigkeit.
In der deutschen Patentanmeldung F 50 416 IVc/39b wird ferner ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen beschrieben, welche durch Umsetzung von Hexandiol-1,6-polycarbonat mit Diisocyanaten und Kettenverlängerern erhalten werden. Diese elastischen Kunststoffe zeichnen sich neben guten mechanischen Eigenschaften durch eine gute Hydrolyenbeständigkeit aus. Bei einer 14-tägigen Hydrolysenalterung dieser Kunststoffe bei 70° G und 95 # Luftfeuchtigkeit erfolgt
Le A 11 582 - 1 -
109841/1773
in den meisten Fällen nur eine geringe Abnahme der mechanischen Eigenschaften, beispielsweise der Festigkeit. In Ausnahmefällen, in denen sogar eine geringe Zunahme der !Festigkeit von 3 - 5 kg beobachtet wurde, liegt diese Größe im Rahmen der Meßfehler.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man Polyurethane erhält, welche nach 14-tägiger Hydrolysenalterung bei 70° C und 95 i> Luftfeuchtigkeit erheblich verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen, wenn man solche aliphatischen Polycarbonate mit mindestens 2 Hydroxylgruppen mit Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlangerern umsetzt, in denen vorher Polymerisate oder Mischpolymerisate aus polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen in situ hergestellt worden sind. Je nach der Beschaffenheit des im aliphatischen Polycarbonat gebildeten Polymerisats können sowohl beispielsweise die Zerreißfestigkeiten als auch die Kältefestigkeiten der Polyurethane erhöht werden. So werden beispielsweise aus Polycarbonaten, in welchen Acrylnitril polymerisiert worden ist, Kunststoffe erhalten, die nach 14-tägiger Hydrolysenalterung erheblich höhere Festigkeiten aufweisen als zuvor. Die Polymerisation von z. B. Acrylsäureestern in aliphatischen Polycarbonaten bewirkt eine bedeutende Verbesserung der Kältebeständigkeit der erhaltenen Polyurethane. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit die Herstellung von Polyurethanen mit gewünschten Eigenschaften, die selbst während der Hydrolysenalterung zu mindest erhalten, in der Regel aber erheblich verbessert werden. Die Produkte gemäß Erfindung unterscheiden sich somit von den bisher bekannten Polyurethan-
109841/1773
Le A 11 582 - 2 -
Kunststoffen, deren Eigenschaftsbild während der Hydrolysenalterung günstigenfalls teilweise erhalten, insgesamt jedoch erheblich reduziert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit Polyurethane aus Polyisocyanaten, gegebenenfalls Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmitteln und solchen aliphatischen Polycarbonaten mit mindestens 2 Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 800 bis 3000, in denen polymerisierbar ungesättigte Verbindungen in situ unter gegebenenfalls Pfropfpolymerisatbildung polymerisiert worden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisenden aliphatischen Polycarbonaten von einem Molekulargewicht von 800 bis 3000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungs- bzw. Vernatzungamitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als aliphatische Polycarbonate solche verwendet werden, in denen polymer is i erbare ungesättigte Verbindungen in situ unter gegebenenfalls Pfropfpolymerisatbildung polymerisiert worden sind.
Erfindungsgemäß werden als Ausgangsmaterial mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisende aliphatische Polycarbonate von einem Molekulargewicht von 800 bis 3000 verwendet, in denen polymerisierbare ungesättigte Verbindungen in situ unter gegebenenfalls Pfropfpolymerisatbildung polymerisiert worden sind.
Le A 11 582 - 3 -
1 0 P £ 4 1 / 1 7 -■
Die hierfür zu verwendenden Polycarbonate, die vorzugsweise ein Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 2000 aufweisen, werden nach an sich bekannten Verfahren dadurch erhalten, da8 man z. B. PoIyhydroxy!verbindungen wit Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol, Oktandiol-1,8 mit Acrylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat umestert. Als besonders geeignet erweist sich beispielsweise 1,6-Hexandiolpolycarbonat, das sowohl in Kombination mit darin polymerisierten Acylnitril oder Acylsäurebutylester Produkte mit hochwertigen Eigenschaften liefert. Erfindungsgemäß können jedoch auch durchaus beliebige andere aliphatische Polycarbonate, ζ. Β. aus Mischungen von Hexandiol-1,6 und ß-Hydroxyäthylhexandiol erhaltene Polycarbonate oder auch aus Caprolacton und Hexandiol-1,6 erhaltene Polycarbonate verwendet werden.
Auch Gemische von Polycarbonaten mit Polyestern und PoIyäthern können eingesetzt werden.
Zusammen mit den aliphatischen Polycarbonaten können gegebenenfalls auch Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, z. B. aus aliphatischen Dicarbonsäuren und Glykolen, und Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther, z. B. auf Basis von Alkylenoxyden wie Äthylen- oder Propylenoxyd,eingesetzt werden. Gemische von Hexandiol-1,6 - Polycarbonat mit solchen Polyestern, die aus Glykolen und aliphatischen Dicarbonsäuren erhalten worden sind, werden dabei bevorzugt verwendet.
Le A 11 582 - 4 -
109841/1773
Die Herstellung der modifizierten Polycarboräbe erfolgt in der Regel durch Auflösen der polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen in dem aliphatischen Polycarbonat und anschließende Polymerisation unter Zusatz radikalbildender Initiatoren. Man kann auch so verfahren, daß die Monomeren und der Aktivator unter Polymerisationsbedingungen langsam dem aliphatischen Polycarbonat zugesetzt werden. Ss ist auch möglich, zunächst den Aktivator mit dem aliphatischen Polycarbonat auf Reaktionstemperatur zu bringen und dann das Monomere bzw. Monomerengemisch zuzusetzen. Selbstverständlich kann man das Polymerisationsverfahren von Fall zu Pail den technischen Erfordernissen gemäß in üblicher Weise variieren; dies gilt auch für die zu wählenden Reaktionstemperatüren, die im allgemeinen zwischen 5 und 180° liegen. Die in situ hergestellten Polymerisate sind in den Polycarbonaten gegebenenfalls als Homopolymerisate suspendiert. Je nach der Wahl der Monomeren oder der aliphatischen Polycarbonate können sie auch zum Teil oder ganz in dem Polycarbonat gelöst sein oder auch, teilweise oder ganz ale Pfropfpolymerisat vorliegen.
Als polymerisierbare ungesättigte Verbindungen kommen solche Verbindungen in Frage, die eine oder mehrere radikalisch polymerisierbare Doppelbindungen enthalten. Besonders seien erwähnt Acrylnitril sowie Acryleäuremethyl-, äthyl-, butylester. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien auch Vinylaromaten, wie Styrol, oder Kern- bzw. Seitenketten-substituierte Styrole wie ^- -Methylstyrol erwähnt oder Olefin-
Le A 11 582 - 5 -
10 9 8 4 1/17 7 3
kohlenwasserstoffe wie Äthylen, femer Vinylester wie Vinylacetat oder Vinylchlorid und Vinylidenchlorid genannt. Die Verwendung von Polyvinylverbindungen, die Dlvlnylbenzol, Triallylcyanurat oder Glykoldiraethacrylat ist ebenfalls möglich. Weiterhin sind auch solche ungesättigte Verbindungen geeignet, die noch, reaktive, mit Isocyanaten oder anderen Verbindungen reagierende Gruppen enthalten, wie beispielsweise Oxyäthyl- oder Oxypropyl(meth)acrylat, Acrylamid, Methacrylamid-N-methylolallyläther, Methacrylamid-N-methylolmethyläther, GlycidylCmethJacrylat oder Acrylsäure-allylester. Die ungesättigten Verbindungen können auch im Gemisch miteinander eingesetzt werden.
Im allgemeinen werden im aliphatischen Polycarbonat 0,5 bis 60 Gewichtsprozent, bevorzugt 1 bis 30 Gewichtsprozent, an polymerisierbarer ungesättigter Verbindung gelöst und nach Zusatz des Polymerisationsinitiators, gegebenenfalls unter Ausschluß von Luftsauerstoff, unter Rühren zur Polymerisation gebracht. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß man den Polymerisationsinitiator bei Raumtemperatur in der ungesättigten Verbindung löst und diese Lösung bei erhöhter Temperatur (Reaktionsteraperatur) unter gutem Rühren in das aliphatische Polycarbonat eintropft. Die nach der Polymerisation noch vorhandenen Monomeren werden gegebenenfalls im Vakuum bei Temperaturen bis 130° C entfernt.
Le A 11 582 - 6 -
109841/1773
Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich die üblicherweise verwendeten Radikalbildner, beispielsweise Perester, Percarbonate, Hydroperoxyde oder Peroxyde vom Typ Lauroylperoxyd, Benzoylperoxyd oder Dicumylperoxyd, oder stickstoffhaltige Radikalbildner wie Azodiisobutyronitril. Auch Redoxsysteme, wie Benzoylperoxyd-Dimethyltoluidin, können verwendet werden. Desgleichen kommt gegebenenfalls zusätzlich die Initiierung mit Hilfe energiereicher Strahlen in Betracht. Die Radikalbildner werden in der Regel in Mengen von 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die polymerisierbare ungesättigte Verbindung eingesetzt.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Polyisocyanate sind bevorzugt Diisocyanate zu nennen, wie z. B. 1,4-Butylendiisocyanat , 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren und p-Xylylendiisocyanat, 4,4'-Dimethyl-1,3-xylylendiisocyanaty Cyclohexylen-4,4'-diisocyanat, m- und p-Phenylendiisocyanat, 1-Alkylphenylen-2,4- und -2,6-diisocyanate, 3-(öC-Isocyanatoäthyl)-phenylisocyanat, 2,6-Diäthylphenylen-1,4-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenyl-dimethylmethan-4f4'-diisocyanat, Diphenyläther-4,4'-diisocyanat oder Naphthylen-1,5-diisocyanat. Auch tri- oder mehrfunktioneile Isocyanate können mitverwendet werden, z. B. 2,4,6-Triisocyanatotoluol.
Le A 11 582 - 7 -
109841/1773
l'.iv.
Erfindungsgemäß gegebenenfalls mitzuverwendende Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmittel sind solche der bereits bekannten Art, die in der Regel ein Molekulargewicht bis 500 aufweisen und z. B. Glykole wie Butandiol-1,4 oder Diamine wie 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan darstellen. Auch Wasser kommt als Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmittel in Präge.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden modifizierten Polycarbonate können nach den an sich bekannten Verfahren mit PoIyisocyatsfcen und Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmitteln in hochwertige Kunststoffe übergeführt werden. Man kann beispielsweise die erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate mit einem Überschuß an Diisocyanaten umsetzen und dann niedermolekulare Verbindungen, wie beispielsweise Glykole, Diamine oder V/asser in einem solchen Mengenverhältnis zusetzen, daß nach der Umsetzung noch NCO-Gruppen vorhanden sind, die für die Vernetzung zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Formkörper gegossen werden, die beim Nachheizen verfestigen und ihre endgültigen Eigenschaften annehmen. Verzichtet man auf eine längere Nachheizzeit nach dem Gießprozeß, so entstehen Produkte, die unter !Feuchtigkeit sausschluß gelagert zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt thermoplastisch verformt werden können. Auf diese Weise können ebenfalls Produkte mit verschiedenen Härtegraden und hochelastischen Eigenschaften erhalten werden.
Le A 11 582 - 8 -
109841/1773
Wählt man die Mengenverhältnisse zwischen den Polycarbonaten, den niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln und dem Diisocyanat derart, daß nach der Umsetzung noch Hydroxylgruppen vorhanden sind, so entstehen lagerfähige thermoplastische Produkte, die sich auf der Walze verarbeiten lassen, und beispielsweise nach Zugabe von weiterem Diisocyanat, insbesondere dimerem 2,4-Toluylendiisocyanat, in den vernetzten, elastischen Zustand übergehen.
Die lagerfähigen Hydroxylgruppen enthaltenden Produkte können nicht nur mit Diisocyanate^ sondern auch beispielsweise mit Schwefel, Peroxyden oder iOrmaldehyd vernetzt werden» Zweckmäßig ist dabei, daß die Hydroxylgruppen enthaltenden Ketten Komponenten eingebaut enthalten, die mit den genannten Verbindungen unter Vernetzung reagieren können. Diese Komponenten werden zweckmäßigerweise mittels einer niedermolekularen, bifunktionellen Hydroxylverbindung eingebaut.
V So erhält man beispielsweise durch Umsetzung der erfindungs-
gemäß zu verwendenden Polycarbonate mit Glycerinraonoallyläther und Diisocyanaten Produkte, die mit Schwefel vernetz-
* bar sind. Beim Ersatz des Glycerinmonoallyläthers durch
m-Dioxäthyltoluidin oder durch Ν,Ν'-Bismethyl-bis-ß-hydroxy-
{ äthyl-4,4'-diaminodiphenylmethan werden Produkte erhalten,
ι die mit Formaldehyd vernetzbar sind. Verwendet man als Di-
isocyanat das 4t4l-Diphenylraethandiisocyanat, so entstehen
Produkte, die mit Peroxyden vernetzbar sind.
1098?19/1773
Beispiel 1:
In 200 g einer aus Hexandiol-1,6-polycarbonat und Acrylnitril und in situ Polymerisation mit Hydrazolsobuttersäurenitril erhaltenen Polyhydroxylverbindung (3f35 1* Acrylnitril; OH-Zahl 67), hergestellt durch Lösen von 5 g Acrylnitril und 0,1 g Azodiisobutyronitril in 100 g Hexandiolpolycarbonat mit anschließender Polymerisation unter N2 bei 80° und Entfernung der Restmonomeren im Vacuum, werden nach dem Entwässern bei 130° 0/12 mm Hg 85 g 4,4I-Dilsocyanatodlphenylmethan eingerührt. Die Temperatur steigt auf 137° C. Nach etwa 15 Minuten werden 18 g Butandiöl-(1,4) in die Schmelze eingerührt, dann gießt man die homogene Masse in Formen. Fach 24-stündigem Kachheizen bei 100° C wird ein Material mit folgenden Eigenschaften erhalten:
ffaoh 14-tägiger Hydrolysenalterung bei 7Q°0/95 f Luftfeuchtigkeit
Zugfestigkeit 239 kg/cm2 255 kg/cm2
Bruchdehnung 310 297 Ü
Bleibende Dehnung 30 * 21 i
Einreißfeatigkeit 55 kg/cm 44 kg/cm
Shore-Härte A 91 91
Stoßelastizität 34 34
Beispiel 2:
Nach den im Beispiel 1 angegebenen Yersuohsbedlngungen werden 200 g einer aus Hexandiol-1,6-polycarbonat, 10,5 t Acrylnitril und 0,5 Gewichtsprozent Methacrylamid hergestellten
le A 11 582
- 10 -
109841/1773
Polyhydroxylverblndung (OH-Zahl 60), hergestellt analog Beispiel 1, mit 81,5 g 4,4I-Diisocyanatodiphenylmethan und 18 g Butandlol-(1,4) umgesetzt. Das erhaltene Material hat folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit Bruchdehnung Bleibende Dehnung Einreißfestigkeit Shore-Härte A Stoßelaatizität
255 kg/cm' 267 t
44 t
46 kg/cm
94
33
Nach 14-tägiger Hydrolysenalterung bei 70° C/95 % Luftfeuchtigkeit
293 kg/cm 305 t 42 t 44 kg/cm
Beispiel 3:
unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden 200 g einer aus Hexandiol-1,6-polycarbonat und 30 Gewichtsprozent Acrylsäurebutylester, hergestellt indem zu einer auf 120° erhitzten Menge von 70 g Hexandiolpolycarbonat (Molekulargewicht 2000) im Verlaufe von 1,5 Stunden 30 g einer Lösung von 2 g Azodiisobutyronitril in 98 g Acryleäurebutylester getropft wurden, hergestellten Polyhydroxylverblndung (OH-Zahl 44,8) mit 80 g 4,4<-Diisocyanatodiphenylmethan und 19,8 g Butandiol-1,4 umgesetzt. Das erhaltene Material hat folgende Eigenschaften:
Le A 11 582
- 11 -
109841/1773
212 Al
Zugfestigkeit 292 kg/cm2
Bruchdehnung 30 *
Bleibende Dehnung 50 *
Einreißfestigkeit 93 kg/cm
Shore-Härte A 34
Stoßelastizität
Nach 14-tägiger Hydrolyeen- alterung bei 70° 0/95 * luftfeuchtigkeit
223 kg/cm2
328 *
25
45 kg/cm
93
34
Le A 11 582 - 12 -
109841 /1773

Claims (4)

Patentansprüche:
1.) Polyurethane aus Polyisocyanaten,-gegebenenfalls Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmitteln und solchen aliphatischen Polycarbonaten mit mindestens 2 Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht 800 bis 3000, in denen polymerisierbare ungesättigte Verbindungen in situ unter gegebenenfalls Pfropfpolymerisatbildung polymerisiert worden sind.
2.) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisenden aliphatischen Polycarbonaten von einem Molekulargewicht von 800 bis 3000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsbzw. Vernetzungsmitteln,dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatisch^ Polycarbonate solche verwendet werden, in denen polymerisierbare ungesättigte Verbindungen in situ unter gegebenenfalls Pfropfpolymerisatbildung polymerisiert worden sind.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatisches Polycarbonat Hexandiol-1,6-polycarbonat von einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 2000 verwendet wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische von Hexandiol-1,6-polycarbonat mit solchen Polyestern verwendet, die aus Glykolen und aliphatischen Dicarbonsäuren erhalten worden Bind.
le A 11 582 10984.1^173
DE19681769795 1968-07-15 1968-07-15 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Expired DE1769795C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769795 DE1769795C3 (de) 1968-07-15 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
US840474A US3637909A (en) 1968-07-15 1969-07-09 Polyurethanes process and product prepared from aliphatic polycarbonates containing in situ polymerized unsaturated compounds
GB34827/69A GB1263607A (en) 1968-07-15 1969-07-10 New polyurethanes
FR6924096A FR2014616A1 (de) 1968-07-15 1969-07-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769795 DE1769795C3 (de) 1968-07-15 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769795A1 true DE1769795A1 (de) 1971-10-07
DE1769795B2 DE1769795B2 (de) 1975-10-30
DE1769795C3 DE1769795C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014616A1 (de) 1970-04-17
GB1263607A (en) 1972-02-16
DE1769795B2 (de) 1975-10-30
US3637909A (en) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152537B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen, Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE1953345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE1494009C3 (de) Monocarbodiimide als stabilisierendes Mittel in Polyurethankunststoffen
DE3049958C2 (de)
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE3587834T2 (de) Doppelfunktionelle zusatzmittel.
DE2358502A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethans
DE1152536B (de) Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe
DE2127839C3 (de) Wärmehärtbare Formpulver und deren Verwendung
DE2842304A1 (de) Thermoplastisches polyaether-polyurethan-elastomer
EP0051744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kälteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethanelastomeren
DE2461822C3 (de) Polyurethanformkörper
DE4243799A1 (de) Siloxanblockcopolymer-modifizierte thermoplastische Polyurethane
EP0002201B1 (de) Dentalformkörper auf Basis von Polymethacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung von Polymethacrylatmassen
DE4119434A1 (de) Eingedickte haertbare formmassen aus einem vinylester- oder vinylesterurethanharz
DE1694080B1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethanen auf grundlage von hydroxylpolykohlensaeureestern
DE1160181B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
US3637909A (en) Polyurethanes process and product prepared from aliphatic polycarbonates containing in situ polymerized unsaturated compounds
DE1926661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE2741196A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlpolymeren
DE1147036B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
CH625261A5 (de)
DE60120773T2 (de) Peroxidzusammensetzungen mit reaktiven verdünnungsmitteln
DE2719149A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee