DE1769670C3 - Schmiermittelgemisch - Google Patents

Schmiermittelgemisch

Info

Publication number
DE1769670C3
DE1769670C3 DE1769670A DE1769670A DE1769670C3 DE 1769670 C3 DE1769670 C3 DE 1769670C3 DE 1769670 A DE1769670 A DE 1769670A DE 1769670 A DE1769670 A DE 1769670A DE 1769670 C3 DE1769670 C3 DE 1769670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
alkyl
acid
salicylic acid
basicity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1769670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769670A1 (de
DE1769670B2 (de
Inventor
Aart Hoeing Joannes Hubertus Antonius Amsterdam Strang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1769670A1 publication Critical patent/DE1769670A1/de
Publication of DE1769670B2 publication Critical patent/DE1769670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769670C3 publication Critical patent/DE1769670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Verwendung von Alkylsalicylsäuresalzen mehrwertiger Metalle als Schmiermittelzusätze ist bekannt. Infolge ihrer Dispergierwirkung sorgen diese Salze dafür, daß die Innenwand von Motorzylindern, insbesondere von Dieselmotorzylindern, sauber bleibt; sie r, wirken einer Ablagerung kohlenstoffhaltiger Produkte auf Kolben und in Kolbenringnuten entgegen, so daß ein Kolbenringstecken vermieden wird.
Neue Entwicklungen auf dem Dieselmotorengebiet zielen auf höhere thermische Belastungen, was insbe- >c> sondere zu einem Ansteigen der Kolbentemperatur im Bereich der Kolbenringnuten führt Unter diesen Bedingungen werden Zusatzstoffe mit einer besseren Dispergierwirkung benötigt
Die bisher in der Literatur als Schmiermittel >> empfohlenen Alkylsalicylsäuresalze mehrwertiger Metalle mit einer Alkylgruppe mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen sind, soweit man aus der angegebenen Herstellungsmethode schließen kann, alle von Alkylsalicylsäuregemischen abgeleitet, die höchstens etwa 50 wi Molprozent, doch in den meisten Fällen beträchtlich weniger als 50 Molprozent an Alkylsalicylsäuren enthalten, die am Benzolring einen Alkylrest in p-Stellung zur Hydroxylgruppe tragen.
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß die n> Stellung des Alkylrestes am Benzolring relativ zur Hydroxylgruppe der betreffenden Alkylsalicylsäuren, von denen sich die Salze mehrwertiger Metalle ableiten, von signifikanter Bedeutung für die Dispergiereigenschaften dieser Zusatzstoffs im Schmieröl ist Trotz einer erheblichen Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Schmiermittel für bei hohen Temperaturen betriebene moderne Motoren war die Bedeutung dieses Sachverhalts bisher nicht erkannt worden.
Das erfindungsgemäße Schmiermittelgemisch, bestehend aus einem oder mehreren Basisschmierölen und einem oder mehreren Alkylsalicylsäuresalzen mehrwertiger Metaüe, die mindestens einen Alkylrest mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen enthalten, ist dadurch gekennzeichnet daß es Alkylsalicylsäuresalze, die am Benzolring einen Alkylrest in p-Stellung zur Hydroxylgruppe tragen, in einer Menge von mehr als 60 Molprozent enthält
Aus den nachstehenden Tabellen I und Il ist ersichtlich, daß ein solches Schmiermittelgemisch im Vergleich zu den herkömmliche Alkylsalicylsäuresalze enthaltenden Schmiermitteln bei hohen Temperaturen bessere Dispergiereigenschaften aufweist so daß die Kolbenreinheit größer ist. Dieser Effekt war aufgrund des Standes der Technik nicht zu erwarten.
Bei der Verbrennung im Motor können sich aus den im Kraftstoff enthaltenen Schwefelverbindungen unter anderem Schwefeltrioxid (SO3) bilden, das mit dem in den Verbrennungsgasen enthaltenen Wasser zu Schwefelsäure umgewandelt wird. Diese Schwefelsäure kann unter anderem zur Korrosion der Metallteile des Motors führen und kann auch die dem Schmieröl zugesetzten Salze in die entsprechenden Säuren umwandeln, die ähnlich korridierend sein können. Zur Neutralisation der während der Verbrennung im Motor gebildeten sauren Verbindungen ist ein Neutralisationsmittel im Schmieröl wünschenswert. Deswegen verwendet man die vorgennanten Alkylsalicylsäuresalze mehrwertiger Metalle in der Form von basischen Salzen. Unter dem in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen verwendeten Ausdruck »ein basisches Salz eines mehrwertigen Metalles mit einer Alkylsalicylsäure« wird eine Verbindung eines mehrwertigen Metalles oder ein Gemisch von Verbindungen von mehrwertigen Metallen verstanden, die neben dem mehrwertigen Metall noch einen oder mehrere Alkylsalicylsäurereste enthalten, mit der Maßgabe, daß die Grammäquivalentzahl des mehrwertigen Metalls größer ist als die Grammäquivalentzahl der Alkylsalicylsäure. Die Basizität solcher Salze mehrwertiger Metalle
kann durch die Formel
1°°% ausgedrückt
werden, in der M die Grammäquivalentzahl des mehrwertigen Metalls und Z die Grammäquivalentzahl der Alkylsalicylsäure bedeuten, z.B. pro 100g des basischen Metallsalzes. Eine Basizität der Salze mehrwertiger Metalle von bis zu etwa 1000% ist im allgemeinen für die fragliche Anwendung ausreichend. Eine Basizität von bis zu etwa 250%, z. B. 50 und 200%, ist oft ausreichend.
Unter den für die Herstellung des Schmiermittels der Erfindung geeigneten Alkylsalicylsäuresalzen mehrwertiger Metalle sind die Salze zweiwertiger Metalle bevorzugt, besonders bevorzugt sind die Erdalkalimetallsalze, insbesondere die Calciumsalze.
Wie bereits erwähnt, müssen die für die Herstellung von Schmiermitteln mit verbesserten Hochtemperatur-Eigenschaften geeigneten Metallsalze von Alkylsalicylsäuren abgeleitet sein, die mindestens eine Alkylgruppe mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen enthalten. Bevorzugt sind Alkylsalicylsäuren, die mindestens eine
Alkylgruppe mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Ferner sind Sake von Alkylsalicylsäuren bevorzugt, von denen mehr als 70MoL-% am Benzoiring eine Alkylgruppe in p-Stellung zur Hydroxylgruppe tragen.
Die voranstehenden, im Schmiermittel der Erfindung enthaltenen Alkylsalicylsäuresalze mehrwertiger Metalle können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Vier Herstellungsverfahren, die zu sehr guten Produkten geführt haben, sind im folgenden näher beschrieben. Diese Aufzählung ist jedoch keineswegs beschränkend, da die auf anderem Weg hergestellten Alkylsalicylsäuresalze mehrwertiger Metalle selbstverständlich ebenfalls für die Herstellung des Schmiermittels der Erfindung geeignet sind, sofern sie den genannten strukturellen Anforderungen genügen.
Die geeigneten Salze können beispielsweise aus Phenol, o-Alkylphenol oder p-Alkylphenol durch Alkylierung, Carboxylierung und Salzbildung hergestellt werden. Als Alkylierungsmittel verwendet man vorzugsweise ein Olefin oder ein Gemisch von Olefinen mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen im Molekül. Für die Alkylierung von Phenol und o- und p-Alkylphenol haben sich mit Säure aktivierte Tone als sehr geeignete Katalysatoren erwiesen. Im allgemeinen verwendet man eine Katalysatormenge von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Alkylierungsmittel und zu alkylierendem Phenol. Die Alkylierung kann zwischen 100 und 25O0C und insbesondere zwischen 125 und 225° C durchgeführt werden.
Geht man bei der Herstellung der Salze durch Alkylierung mit Olefinen von Phenol aus, so verwendet man vorzugsweise 2 bis 4 Mol Olefin pro Mol Phenol, insbesondere 2,5 bis 3,0 Mol Olefin pro Mol Phenol. Geht man bei der Herstellung der Salze durch Alkylierung mit Olefinen von o- oder p-Alkylphenol aus, so verwendet man vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Olefin pro Mol o- oder p-Alkylphenol, insbesondere 0,7 bis 0,8 Mol Olefin pro Mol o- oder p-Alkylenphenol. Ausgezeichnete Ergebnisse erzielt man mit o- oder p-KresoJ als Ausgangsverbindung für die Herstellung der Salze über den o- bzw. p-Alkylphenolsyntheseweg.
Die über den Phenol- oder o- oder p-Alkylphenolsyntheseweg hergestellten Alkylphenole können in die entsprechenden Alkylsalicylsäuren nach der für diese Umwandlung aus der Literatur bekannten Methode umgewandelt werden. Beispielsweise ist folgendes Verfahren gut geeignet. Die Alkylphenole werden mittels einer alkoholischen Lauge in die entsprechenden Alkylphenole umgewandelt und diese bei 1400C und bei einem Druck vor 10 bis 30 at mit CO2 behandelt. Aus den so erhaltenen Alkylsalicylaten können die entsprechenden Alkylsalicylsäuren beispielsweise mit 30%iger Schwefelsäure freigesetzt werden.
Neutrale und basische Salze mehrwertiger Metalle können aus diesen Alkylsalicylsäuren ähnlich nach den für diese Umwandlung in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden. Neutrale Calciumsalze kann man beispielsweise herstellen, indem man die Alkylsalicylsäuren in die entsprechenden Natriumsalze überführt und diese mit einer äquivalenten Menge Calciumchlorid reagieren läßt.
Zur Herstellung basischer Calciumsalze mit einer relativ niedrigen Basizität, z. B. 50%, kann man die Alkylsalicylsäuren mit zwei Äquivalenten Calcium in der Form von Ca(OH)2 behandeln. Zur Herstellung basischer Calciumsalze mit einer hohen Basizität, z. B. 200%, kann man die Alkylsalicylsäuren mit vier Äquivalenten Calcium in der Form von Ca(OH)2 unter Einführung von 1,6 Äquivalenten CO2 behandeln.
Die gewünschten Salze können auch ausgehend von Salicylsäure durch Alkylierung und Salzbildung hergestellt werden. Bei dieser Herstellungsart verwendet man als Alkylierungsmittel vorzugsweise ein Olefin oder ein Gemisch von Olefinen mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen im Molekül. Für die Alkylierung von Salicylsäure hat sich BF3 aJs sehr geeigneter Katalysator erwiesen. Im allgemeinen beträgt die Katalysatormenge 1 bis 2 Mol pro Mol Salicylsäure. Die Alkylierung kann bei 60-1500C, insbesondere zwischen 100 und 1400C, durchgeführt werden.
Beginnt man die Herstellung der Salze mit der Alkylierung von Salicylsäure mit Olefinen, so verwendet man vorzugsweise 1,5 bis 4,0 Mol Olefin pro Mol Salicylsäure, insbesondere 2,0 bis 3,0 Mol Olefin pro Mol Salicylsäure.
Neutrale und basische Salze mehrwertiger Metalle können aus diesen Alkylsalicylsäuren nach den in der Literatur für diese Umwandlung beschriebenen Methoden hergestellt werden, gerade so wie bei der Herstellung der Alkylsalicylsäuren über den Phenol- und o-Alkylphenolsyntheseweg.
Die Basisschmieröle, die für die Herstellung des Schmieröls der Erfindung verwendet werden, können Mineralschmieröle verschiedener Viskositäten oder synthetische Schmieröle und fette öle enthaltende Schmieröle sein. Die beschriebenen Schmiermittelzusätze können auch Schmierfetten einverleibt werden. Die Ei-findung ist für die Qualitätsverbesserung von Mineralschmierölen oder Mischungen davon besonders interessant. Die Alkylsalicylsäuresalze mehrwertiger Metalle können dem Basisschmieröl entweder als solche oder in der Form eines Konzentrats zugesetzt werden, das beispielsweise durch Mischen der Salze mit einer kleinen Menge öl erhältlich ist. Die Konzentration der beschriebenen Metallsalze kann in den Schmiermitteln innerhalb weiter Grenzen variieren. Im allgemeinen wird die gewünschte Dispergier-Wirkung erreicht, wenn die Schmiermittel 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis l,0Gew.-%, mehrwertiges Metal! in der Form der beschriebenen Alkylsalicylsäuresalze mehrwertiger Metalle enthalten. Die Schmiermittel der Erfindung können neben den Alkylsalicylsalzen mehrwertiger Metalle noch andere Zusätze enthalten, wie Antioxydantien, Schauminhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Mittel zur Verbesserung der Viskosität und/oder des Viskositätsindex, Mittel zur Verbesserung der Schmierwirkung und andere Stoffe, die man üblicherweise Schmiermitteln zusetzt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Es wurden folgende elf Salze hergestellt:
1. Calciumsalz von S-Cetyl-S-methylsalicylsäure;
Basizität 0%
2. Calciumsalz von S-Cetyl-S-methylsalicylsäure;
Basizität 26%
3. Calciumsalz von S-Cetyl-S-methylsalicylsäure;
Basizität 37%
4. Calciumsalz von S-Cetylsalicylsäure;
Basizität 40%
5. Calciumsalz von 5-Cetylsalicylsäure;
Basizität 0%
6. Calciumsalz von 3,5-Dicetylsalicylsäure;
Basizität 28%
7. Calciumsalz von 3,5-Dicetyl-4-hydroxybenzoesäure; Basizität 25%
8. Calciumsalz eines Gemisches von Mono- und Dicetylsalicylsäuren, das zu 18 Mol.-°/o aus 3-Cetylsalicylsäure, zu 46 Mol.-% aus 5-Cetylsalicylsäure und zu 36 Mol.-% aus 3,5-Dicetylsalicylsäure besteht; Basizität 54%
9. Calciumsalz von 3-Dodecyl-5 methylsalicylsäure;
Basizität 44%
10. Calciumsalz von 3-Docosyl-5-methy!salicylsäure;
Basizität 35%
11. Calciumsalz von S.S-Dicctylsalicylsäure;
Basizität 37%
Die Wirksamkeit von Lösungen dieser elf Salze bei einer Konzentration entsprechend 0,15 Gew.-% Calcium in einem üblichen Schmieröl wurde mit Hilfe des Caterpillar-Kurzzeit-Hochtemperatur-Testes (Schmiermittel 1 bis 11) ermittelt.
Die Testbedingungen waren wie folgt:
Motor
Drehzahl
Leistungsabgabe
Kühlflüssigkeits-
temperatur
öltemperatur
Ansauglufttemperatur
Ansaugluftdruck
Geprüfte Schmierölmenge
Kraftstoff
Versuchsdauer
Caterpillar-Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor, gekühlt mit Äthylenglykol, Bohrung 130,18 mm; Hub 165,1 mm
1800 U/Min
45,5 PS
85° C
95° C
45° C
1340 Torr
5000g
Gasöl mit einem Schwefelgehalt von etwa 1 Gew.-%
48 Stunden
Bei dieser Prüfung wurde das Ausmaß an Kolben verschmutzung gemessen.
Zum Vergleich wurde ein Schmieröl aus dem gleichen Basisschmieröl hergestellt, das wiederum 0,15 Gew.-% Calcium in der Form von Calciumalkylsalicylat enthielt. Dieses Calciumalkylsalicylat war jedoch aus einem Gemisch von Cm- bis Cie-Alkylsalicylsäuren in großtechnischem Maßstab hergestellt worden, die nur zu etwa 50-Moi% aus Säuren bestanden, die am Benzolkern eine Alkylgruppe in p-Stellung zur Hydroxylgruppe trugen. Dieses Calciumalkylsalicylat hatte eine Basizität von 50%.
Parallel zu jedem Motortest der vorgenannten elf Schmieröle wurde ein Motortest mit dem Vergleichsöl durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Motortests wurden in Tabelle I zusammengestellt. Die Schmieröle 4«), 7«), 9«) und 11") fallen nicht in den Rahmen diessr Erfindung, wohl aber die anderen. Blei den Motortests wurde nur ein Bewertungsunterschied von 0,3 und mehr als signifikant betrachtet.
Tabelle I
Kolbenreinhcit (10 = sauber)
Schmier- Kolbenreinmittel hcitsgrad der
Nr. Schmiermittel
l-ll
Kolhenrcinhcitsgrad des
Verglcichsöls
Verbesserung im Vergleich zum
Vergleichsöl
Schmier Kolbenrein- Kolbcnrein- Verbesserung im
mittel heilsgrad der heilsgrad des Vergleich zum
Nr. Schmiermittel
1-11
Vergleichsöls Vergleichsöl
3 8,1 7,4 + 0,7
4*) 7,5 7,3 + 0,2
5 8,0 7,2 + 0,8
6 7,9 7,0 + 0,9
7*) 6,3 7,3 -1,0
8 8,0 7,0 + 1,0
9*) 7,3 7,8 -0,5
10 8,0 7,2 + 0,8
11*) 6,7 7,3 -0,6
8,1
8.2
1J 1.2
+ 0,9 + 1.0
Dann wurde eine Anzahl Calciumsalze von Alkylsalicylsäuren hergestellt, wobei von Salicylsäure, o-Kresol, p-Kresol und Phenol ausgegangen wurde. Die Herstellung und Zusammensetzung der Salze wird nachstehend kurz beschrieben.
(1) Salicylsäure als Ausgangsstoff
Salicylsäure wurde bei 1200C mit einem Gemisch von Cm- bis Ci8-Olefinen (Mol-Verhältnis 1 :2,5) mit BF3 als Katalysator (1,5 Mol BF1 pro Mol Salicylsäure) alkyliert. Dabei wurden aus einem MoI Salicylsäure 0,73 Mol Alkylsalicylsäuren der folgenden Zusammensetzung erhalten:
18 Mol-% 3-(CM-C,e)-Alkylsalicylsäure
46Mol-% S-ICn-Ciej-AlkylsalicylsäureJ 82 Mol-%
36 Mol-% S.S-DiiCu-CifjJ-Alkylsaiicyl- J p-substituiert säure
Die erhaltenen Alkylsalicylsäuren wurden in ihre Calciumsalze umgewandelt, die eine Basizität von 50 bzw. 200% hatten.
(2) p- oder o-Kresol als Ausgangsstoff
p- oder o-Kresol wurde bei 200—2200C mit einem Gemisch von Ci4-C|8-Olefinen (Mol-Verhältnis 1,3 :1) unter Verwendung von 5 Gew.-% saurem Ton als Katalysator alkyliert. Die so erhaltenen Alkylphenole wurden in die entsprechenden Alkylsalicylsäuren durch Phenolatbildung, Carboxylierung und Hydrolyse umgewandelt. Dabei wurden aus einem Mol p- oder o-Kresol 0,65 Mol Alkylsalicylsäuren erhalten, die praktisch aus 100 Mol.-% S-iCM-CuO-Alkyl-S-methylsalicylsäure bzw. 3-Methyl-5-(Ci4—C|8)-alkylsalicylsäure bestanden. Die aus p-Kresol erhaltenen Alkylsalicylsäuren wurden in Calciumsalze mit einer Basizität von 200%, jene aus o-Kresol erhaltenen in Calciumsalze mit einer Basizität von 50 bzw. 200% umgewandelt.
(3) Phenol als Ausgangsstoff
Phenol wurde bei 1500C mit Ceten (Mol-Verhältnis 1 :2,5) unter Verwendung von 5 Gew.-% saurem Ton als Katalysator alkyliert. Die so erhaltenen Alkylphenole wurden in die entsprechenden Alkylsalicylsäuren durch Phenolatbildung, Carboxylierung und Hydrolyse überführt. Dabei wurden aus einem Mol Phenol 0,65 Mol Alkylsalicylsäuren der folgenden Zusammensetzung erhalten:
12 Mol-% 3-Cetylsalicylsäure
12 MoI-0A S-Cetylsalicylsäure | 88 Mol-%
76 Mol-% S.S-Dicetvlsalicvlsäure I p-substituiert
Die erhaltenen Alkylsalicylsäuren wurden in Calciumsalze mit einer Basizität von 200% umgewandelt.
Die Wirksamkeit von Lösungen dieser sechs Verbindungen bei einer Konzentration von 0,15 Gew.-% Calcium wurde im gleichen Schmieröl ermittelt, das für die elf Salze im Caterpillar-Kurzzeit-Hochtemperatur-Test verwendet wurde (Schmiermittel 12—17). Zum Vergleich wurden zwei Schmieröle aus dem gleichen Basisschmieröl hergestellt, das wiederum 0,15 Gew.-% Calcium in der Form von Calciumalkylsalicylat enthielt. Ein Schmieröl war das Vergleichsöl, das bereits bei de Prüfung der ersten elf Salze verwendet wurde und da ein Calciumsalz mit einer Basizität von 50% enthiel (Vergleichsöl 1), das andere Schmieröl enthielt eil Calciumsalz mit einer Basizität von 200%, das jedocl auch aus den gleichen Alkylsalicylsäuren wie da Calciumsalz im Vergleichsöl 1 hergestellt worden wa (Vergleichsöl 2). Parallel zu jedem Motortest de vorgenannten sechs Schmieröle wurde ein Motortes mit einem der Vergleichsöle durchgeführt
Die Ergebnisse dieser Motortests sind in Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II
Kolbenreinheit (lö = sauber)
Schmieröl
Nr.
CalciJmalkylsalicylat
hergestellt aus
Basizität des
Calciumsalzes,
%
Kolbenreinheits
grad der Schmier
mittel 12-17
Vergleichsöl
Nr.
Kolbenrenheits-
grad des Ver-
gieichsöls
Verbesserung ir
Bezug auf das
Vergleichsöl
12 Salicylsäure 50 8,3 1 7,4 + 0,9
13 Salicylsäure 200 7,6 2 7,0 + 0,6
14 p-Kresol 200 7,0 2 6,3 + 0,7
15 o-Kresol 50 7,9 1 7,5 + 0,4
16 o-Kresol 200 7,6 2 7,2 + 0,4
17 Phenol 200 7,3 2 6,9 + 0,4

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schmiermitteigemisch, bestehend aus einem oder mehreren Basisschmierölen und einem oder mehreren Alkylsalicylsäuresalzen mehrwertiger Metalle, die mindesiens einen Alkylrest mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkylsalicylsäuresalze, die am Benzolring einen Alkylrest in p-Stellung zur Hydroxylgruppe tragen, in einer Menge von mehr als 60 Molprozent enthält
2. Schmiermittelgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mehr als 70 Molprozent Alkylsalicylsäuresalze, die am Benzolring einen Alkylrest in p-Stellung zur Hydroxylgruppe tragen, enthält
3. Schmiermittelgemisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß es basische Alkylsalicylsäuresalze mehrwertiger Metalle mit einer Basizitit unter 250%, vorzugsweise zwischen 50 und 200% enthält
4. Schmiermittelgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkylsalicylsäuresalze enthält die mindestens eine Alkylgruppe mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen.
5. Schmiermittelgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Basisöl ein Mineralschmieröl oder ein Gemisch von Mineralschmierölen enthält
6. Schmiermittelgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß es 0,01 bis 5 Gewichtsprozent insbesondere 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent mehrwertiges Metall in der Form eines Alkylsalicylsäuresalzes eines mehrwertigen Metalls enthält.
DE1769670A 1967-06-28 1968-06-26 Schmiermittelgemisch Expired DE1769670C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29775/67A GB1146925A (en) 1967-06-28 1967-06-28 Lubricant compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769670A1 DE1769670A1 (de) 1971-11-04
DE1769670B2 DE1769670B2 (de) 1977-11-10
DE1769670C3 true DE1769670C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=10296987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769670A Expired DE1769670C3 (de) 1967-06-28 1968-06-26 Schmiermittelgemisch

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4835325B1 (de)
AT (1) AT287893B (de)
BE (1) BE717159A (de)
CH (1) CH508716A (de)
DE (1) DE1769670C3 (de)
ES (1) ES355462A1 (de)
FI (1) FI49318C (de)
FR (1) FR1569519A (de)
GB (1) GB1146925A (de)
NL (1) NL6808968A (de)
NO (1) NO123441B (de)
SE (1) SE335196B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1452114A (en) * 1973-12-17 1976-10-13 Shell Int Research Lubricant composition
JPS52125311A (en) * 1976-04-14 1977-10-21 Tokyo Jiki Insatsu Kk Method and device for reproducing magnetic recording card
JPS5322405A (en) * 1976-06-19 1978-03-01 Tokyo Jiki Insatsu Kk Magnetic recording card reproducer
GB2149810B (en) * 1983-11-15 1987-04-08 Shell Int Research Borated basic metal salt and oil composition containing it
GB8703549D0 (en) * 1987-02-16 1987-03-25 Shell Int Research Preparation of basic salt
GB8722323D0 (en) * 1987-09-22 1987-10-28 Shell Int Research Lubricating oil composition
GB8814008D0 (en) * 1988-06-14 1988-07-20 Bp Chemicals Additives Lubricating oil additives
US5652203A (en) * 1992-09-10 1997-07-29 Kao Corporation Process of overbasing a salicylic ester and product thereof
US7563752B2 (en) 2002-08-05 2009-07-21 Nippon Oil Corporation Lubricating oil compositions
JP4373650B2 (ja) * 2002-08-05 2009-11-25 新日本石油株式会社 潤滑油組成物
US7625847B2 (en) 2002-08-05 2009-12-01 Nippon Oil Corporation Lubricating oil compositions
EP1526169B1 (de) * 2002-08-05 2013-04-10 Nippon Oil Corporation Schmierölzusammensetzung
CN100344740C (zh) 2002-08-05 2007-10-24 新日本石油株式会社 润滑油组合物
JP4430547B2 (ja) 2002-12-17 2010-03-10 新日本石油株式会社 潤滑油添加剤および潤滑油組成物
US7163911B2 (en) 2003-05-22 2007-01-16 Chevron Oronite Company Llc Carboxylated detergent-dispersant additive for lubricating oils
US8618029B2 (en) 2003-12-22 2013-12-31 Chevron Oronite S.A. Overbased detergents for lubricating oil applications
US8188020B2 (en) 2003-12-22 2012-05-29 Chevron Oronite S.A. Lubricating oil composition containing an alkali metal detergent
JP4578115B2 (ja) * 2004-02-04 2010-11-10 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
JP2006124536A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Nippon Oil Corp 鉛含有金属材料に好適な潤滑油組成物
US7951760B2 (en) 2005-07-29 2011-05-31 Chevron Oronite S.A. Overbased alkali metal alkylhydroxybenzoates having low crude sediment
US8030258B2 (en) 2005-07-29 2011-10-04 Chevron Oronite Company Llc Overbased alkaline earth metal alkylhydroxybenzoates having low crude sediment
JP5490679B2 (ja) * 2007-04-24 2014-05-14 インフィニューム インターナショナル リミテッド 洗浄剤
WO2009086140A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Chevron Oronite Company Llc Low temperature performance lubricating oil detergents and method of making the same
DE102009034984A1 (de) * 2008-09-11 2010-07-01 Infineum International Ltd., Abingdon Detergens
US8399388B2 (en) 2009-07-01 2013-03-19 Chevron Oronite Company Llc Low temperature performance lubricating oil detergents and method of making the same
US8383562B2 (en) 2009-09-29 2013-02-26 Chevron Oronite Technology B.V. System oil formulation for marine two-stroke engines
US8778856B2 (en) 2009-12-02 2014-07-15 Chevron Oronite Company Llc Low temperature performance lubricating oil detergents and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
BE717159A (de) 1968-12-27
ES355462A1 (es) 1970-04-16
JPS4835325B1 (de) 1973-10-27
FR1569519A (de) 1969-05-30
NO123441B (de) 1971-11-15
FI49318B (de) 1975-01-31
CH508716A (de) 1971-06-15
GB1146925A (en) 1969-03-26
FI49318C (fi) 1975-05-12
SE335196B (de) 1971-05-17
DE1769670A1 (de) 1971-11-04
AT287893B (de) 1971-02-10
NL6808968A (de) 1968-12-30
DE1769670B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769670C3 (de) Schmiermittelgemisch
DE1963320C3 (de) Gemische von alkylsubstituierten Salicylsäuren in Form ihrer Salze mit Erdalkalimetallen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen
DE1221226B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstoffoelen loeslichen, basische Erdalkalimetallkomplexverbindungen der Carbon- und/oder Oelloeslichen organischen Sulfonsaeuren
DE1594355A1 (de) Mit Wasser waschbares alkalisches Schmiermittel
DE2631675C2 (de)
DE1444809A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbasischer Dispersionen anorganischer Kalziumverbindungen in Schmiermitteln
DE2145698C2 (de) Schmieröle
DE2342563A1 (de) Schmierzubereitung fuer schiffsdieselmotoren
DE1644873C3 (de) Dialkylbenzolgemische
DE1644955C3 (de) Schmiermittel
DE2138569C3 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE2257082A1 (de) Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2917315A1 (de) Mannich-basen und deren erdalkalimetallsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als schmieroeladditive
DE2044480C3 (de) Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen
DE857846C (de) Schmier- und Rostschutzmittel
DE2414337A1 (de) Geradkettiges polyalkenylsuccinimid
DE1520891C3 (de) Schmiermittel
DE898066C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1618306C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Erdalkalicarbonatdispersion und deren Verwendung als Schmiermitteladditiv
DE832313C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln bzw. Schmiermittelzusaetzen
DE1923575C2 (de) Polyphenylenäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Öle und Fette
DE1058674B (de) Schmiermittel
DE2459387C2 (de)
DE947416C (de) Schmieroelmischungen, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE1643939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisulfonaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee