DE2459387C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2459387C2
DE2459387C2 DE2459387A DE2459387A DE2459387C2 DE 2459387 C2 DE2459387 C2 DE 2459387C2 DE 2459387 A DE2459387 A DE 2459387A DE 2459387 A DE2459387 A DE 2459387A DE 2459387 C2 DE2459387 C2 DE 2459387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
oil
weight
lubricant according
koh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2459387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459387A1 (de
Inventor
Nicolaas Amsterdam Nl Radius
David William Woking Surrey Gb Golothan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2459387A1 publication Critical patent/DE2459387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459387C2 publication Critical patent/DE2459387C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

In der Praxis hat sich ein Bedarf für Schmieröle mit sehr hohen Gesamtbasenzahlen, ausgedrückt in mg KOH/g, von mehr als 12 bei der Schmierung der Zylinder von Motoren, wie großen mit niedrigen Drehzahlen arbeitenden Dieselmotoren auf Schiffen gezeigt, die gesonderte Schmiersysteme für die Zylinder und die Lager aufweisen. Bei solchen Schmiersystemen findet keine Kreislaufführung des Schmieröls statt, sondern es wird eine sogenannte "once-through"-Schmierung durchgeführt. Motoren dieses Typs werden mit schweren Heizölen betrieben, die verhältnismäßig große Schwefelmengen enthalten, welche zusammen mit den heute angewendeten höheren Verdichtungen (Arbeitsdrücken) zu größeren Korrosionsproblemen in den Zylindern führen, welche die Verwendung von Schmiermitteln mit immer höheren Gesamtbasenzahlen von z. B. 70 oder sogar bis zu 100 mg KOH/g erfordern.
Um so hohe Gesamtbasenzahlen im gebrauchsfertigen Schmieröl zu erreichen, müssen daher immer größere Mengen an hochbasischen Zusatzstoffen eingesetzt werden.
Die Basizität eines basischen Zusatzstoffes wird dabei definiert durch die Formel
in der
M die Anzahl der Metalläquivalente und
E die Anzahl der Äquivalente an organischer Säure in dem betreffenden basischen Salz bedeutet. Je höher der Metallgehalt des Zusatzstoffes ist, desto größer ist daher seine Basizität.
Aus wirtschaftlichen Erwägungen hat man vorwiegend die von einer Naphthensäure abgeleiteten öllöslichen basischen Salze von Metallen der Gruppe II des Periodischen Systems der Elemente als Zusatzstoffe verwendet, da diese leicht mit einer hohen Basizität bis ca. 1000 Prozent hergestellt werden können.
Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß diese hochbasischen Zusatzstoffe die Bildung harter Ablagerungen in den Zylindern begünstigen, was dann zu einem Verkratzen der Zylinderwände führt.
In der NL-PS 91 237 wird die Herstellung von nicht zum Gelieren neigenden Lösungen hochbasischer Metallsalze beschrieben, indem dem z. B. eine 5%ige Cu-Salicylatlösung mit Naphthensäuren in einer Menge von 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtheit der gelösten Produkte, stabilisiert wird. Dies bedeutet, daß diese stabilisierten Lösungen hauptsächlich die teuren Salicylsäuresalze enthalten, was für den Einsatz in Schiffsdieselmaschinen schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Betracht kommt.
In der JP-PS 016 467 wird die Herstellung seifenartiger Komplexe mittels eines sehr teuren und umständlichen Verfahrens beschrieben, gemäß welchem ein Erdalkalimetallhydroxid gleichzeitig mit Naphthensäure und einer aromatischen Dicarbonsäure, wie Phthalsäureanhydrid, in Anwesenheit von Wasser und CO₂ umgesetzt wird. Obwohl für diese Salzkomplexe eine Basizität entsprechend 423,7 mg KOH/g angegeben wird, ist doch der Gehalt an Metalläquivalenten, welcher die Basizität im Sinne der vorstehend angegebenen Formel bestimmt, zu klein.
Aufgabe der Erfindung war es daher, verbesserte Schmiermittel mit einer potentiometrisch bestimmten hohen Gesamtbasenzahl zur Verfügung zu stellen, bei denen die vorstehend erwähnten Verschmutzungen und Beschädigungen von Zylindern und Zylinderwänden nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schmiermittel mit einer potentiometrisch bestimmten Gesamtbasenzahl von mehr als 12 mg KOH/g, bestehend aus
  • 1) einem Mineralschmieröl und/oder einem synthetischen Kohlenwasserstoffschmieröl,
  • 2) einem von einer Naphthensäure abgeleiteten öllöslichen basischen Salz eines Metalls der Gruppe II des Periodischen Systems der Elemente mit einer Ordnungszahl von 12 bis 56, wobei das Salz eines Basizität von mindestens 400 Prozent aufweist,
  • 3) einem von einer Alkylsalicylsäure abgeleiteten öllöslichen basischen Salz eines Metalls der Gruppe II des Periodensystems der Elemente mit einer Ordnungszahl von 12 bis 56, wobei das Salz eine Basizität von mindestens 150 Prozent aufweist,
  • 4) gegebenenfalls 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent Zinkdialkyldithiophosphat und/oder 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol als übliche Antioxidationsmittel und
  • 5) gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen,
wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten (2) und (3) im Bereich von 1 : 5 bis 5 : 1 liegt und die Komponenten (2) und (3) jeweils in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent enthalten sind.
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Schmiermittel in Motoren und Maschinen mit gesonderten Schmiersystemen für Zylinder und Lager.
Es ist überraschend, daß es durch die Kombination von basischen Naphthensäurensalzen mit basischen Alkylsalicylsäuresalzen gelingt, das vorstehend erörterte technische Problem der Korrosion zu lösen, ohne daß es hierfür spezieller kostspieliger Maßnahmen bedarf.
Die erfindungsgemäßen Schmiermittel weisen vorzugsweise Gesamtbasenzahlen oberhalb 50 mg KOH/g und insbesondere oberhalb 70 mg KOH/g, wie z. B. 100 mg KOH/g auf.
Die Komponente (2) wird vorzugsweise in Mengen von 3 bis 20 Gewichtsprozent und die Komponente (3) in Mengen von 6 bis 20 Gewichtsprozent eingesetzt. Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (2) und (3) beträgt vorzugsweise von 2 : 1 bis 3 : 1.
Die Basizität der Komponente (2) beträgt vorzugsweise mehr als 600 Prozent und z. B. bis 1000 Prozent. Die Komponente (3) weist vorzugsweise eine Basizität von z. B. 200 Prozent auf, die jedoch auch 600 Prozent und mehr betragen kann. Die Komponenten (2) und (3) können zweckmäßigerweise in Form von Konzentraten in z. B. Spindelöl zugesetzt werden.
Geeignete Komponenten (2) leiten sich von Naphthensäuren mit einem mittleren Molekulargewicht von 150 bis 750 und von den Metallen Barium, Calcium, Magnesium oder Zink und vorzugsweise Calcium ab.
Geeignete Komponenten (3) können sich ebenfalls von den vorgenannten Metallen und vorzugsweise von Calcium ableiten. Besonders geeignet sind die C₁₄-C₂₂-Alkylsalicylsäuren und insbesondere Gemische von C₁₄-C₁₈-Monoalkyl- und Dialkylsalicylsäuren.
Alkylsalicylsäuren, die mindestens einen Alkylrest mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen aufweisen und in denen ein Alkylrest die para-Stellung zur Hydroxylgruppe einnimmt, sind ebenfalls besonders geeignet. Diese können z. B. durch zweistufiges Alkylieren von Phenol mit Olefinen und Isobuten hergestellt werden.
Die üblichen Zusatzstoffe, wie Antioxidationsmittel, Antiverschleißmittel und Mittel zur Verhinderung der Schaumbildung, können in Mengen von z. B. jeweils 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eingesetzt werden. Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex und Dispersionsmittel, wie polare oder nichtpolare Polymerisate, stellen ebenfalls geeignete Zusatzmittel dar.
Als Schmierölkomponente (1) kann ein Mineralschmieröl und/oder ein synthetisches Kohlenwasserstoffschmieröl verwendet werden. Andere synthetische Öle, wie Esteröle, können mit dem Basisöl vermischt werden. Als Mineralschmieröle können Destillatöle oder Gemische von Destillatölen mit Rückstandsölen, wie Brightstocks, eingesetzt werden. Mit dem Basisöl können außerdem pflanzliche und tierische Öle vermischt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Prozentsätze sind als Gewichtsprozentsätze ausgedrückt.
Öl A (nicht erfindungsgemäß)
Mineralschmieröl mit einer Redwood I-Viskosität bei 60°C von 170 Sekunden (Öl 1)
41 Gewichtsprozent
Rückstandsschmieröl mit einer Redwood I-Viskosität bei 60°C von 650 Sekunden (Öl 2) 24 Gewichtsprozent
Konzentrat aus 35 Gewichtsprozent eines basischen Calciumnaphthenats mit einer Basizität von 1000 Prozent in Spindelöl (Konzentrat (a)) 35 Gewichtsprozent
Öl B (nicht erfindungsgemäß)
Öl 1
45 Gewichtsprozent
Öl 2 20 Gewichtsprozent
Konzentrat (a) 35 Gewichtsprozent
Öl C (nicht erfindungsgemäß)
Öl 1
48 Gewichtsprozent
Öl 2 17 Gewichtsprozent
Konzentrat (a) 35 Gewichtsprozent
Öl D (nicht erfindungsgemäß)
Öl 1
37 Gewichtsprozent
Öl 2 10 Gewichtsprozent
Konzentrat (a) 53 Gewichtsprozent
Öl E (erfindungsgemäß)
Öl 1
27,6 Gewichtsprozent
Öl 2 15,4 Gewichtsprozent
Konzentrat (a) 40,0 Gewichtsprozent
Konzentrat aus 35 Gewichtsprozent eines basischen Calciumsalzes einer C₁₄-C₁₈-Alkylsalicylsäure mit einer Basizität von 200 Prozent in Spindelöl (Konzentrat (b)) 17,0 Gewichtsprozent
Öl F (erfindungsgemäß)
Öl 1
22,8 Gewichtsprozent
Öl 2 20,6 Gewichtsprozent
Konzentrat (a) 39,7 Gewichtsprozent
Konzentrat (b) 16,9 Gewichtsprozent
Diese Öle werden als Zylinderöle in einem Zweizylinder-Schiffsdieselmotor mit gesonderter Schmierung für Zylinder und Lager verwendet, der mit einem 3,8 Gewichtsprozent Schwefel enthaltenden Heizöl betrieben wird. Beim Prüfversuch werden folgende Bedingungen angewendet: mittlere wirksame Verdichtung von 9,2 kg/cm² bei 130 UpM, Leistung 1800 kW. Nach jedem Prüfversuch wird der obere Kolbenring entfernt, es werden alle anderen Kolbenringe um eine Stellung nach oben verschoben, und in die untere Nut wird ein neuer Kolbenring eingesetzt.
Versuchsdauer: 400 Stunden
Zusatzgeschwindigkeit des Öls: ungefähr 1 g/kWh
Die Ölproben werden über die gesamte Versuchsdauer gesammelt. Der Verschleiß der Kolbenringe in den einzelnen Prüfversuchen wird als Gewichtsverlust der oberen drei Kolbenringe definiert. Die Versuchsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß bei einer Gesamtbasenzahl des Schmiermittels oberhalb 70, nämlich bei ungefähr 100, und bei Verwendung von Komponente (a) allein, zwar ein geringerer Verschleiß der Kolbenringe auftritt, daß in diesem Fall jedoch die Zylinderwände verkratzt werden.
Die Kombination der Komponenten (2) und (3) führt andererseits bei einer Gesamtbasenzahl des Schmiermittels von ungefähr 100 nicht zum Verkratzen der Zylinderwände, während gleichzeitig der niedrigere Verschleiß der Kolbenringe beibehalten wird.

Claims (8)

1. Verbessertes Schmiermittel mit einer potentiometrisch bestimmten Gesamtbasenzahl von mehr als 12 mg KOH/g, bestehend aus
  • 1) einem Mineralschmieröl und/oder einem synthetischen Kohlenwasserstoffschmieröl,
  • 2) einem von einer Naphthensäure abgeleiteten öllöslichen basischen Salz eines Metalls der Gruppe II des Periodischen Systems der Elemente mit einer Ordnungszahl von 12 bis 56, wobei das Salz eine Basizität von mindestens 400 Prozent aufweist,
  • 3) einem von einer Alkylsalicylsäure abgeleiteten öllöslichen basischen Salz eines Metalls der Gruppe II des Periodensystems der Elemente mit einer Ordnungszahl von 12 bis 56, wobei das Salz eine Basizität von mindestens 150 Prozent aufweist,
  • 4) gegebenenfalls 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent Zinkdialkyldithiophosphat und/oder 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol als übliche Antioxidationsmittel und
  • 5) gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen,
wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten (2) und (3) im Bereich von 1 : 5 bis 5 : 1 liegt und die Komponenten (2) und (3) jeweils in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% enthalten sind.
2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponenten (2) und (3) in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 2 : 1 bis 3 : 1 enthält.
3. Schmiermittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gesamtbasenzahl oberhalb 50 mg KOH/s aufweist.
4. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gesamtbasenzahl oberhalb 70 mg KOH/g aufweist.
5. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponente (2) in einer Menge von 3 bis 20 Gewichtsprozent enthält.
6. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponente (3) in Mengen von 6 bis 20 Gewichtsprozent enthält.
7. Verwendung des Schmiermittels nach Anspruch 1 bis 6 in Motoren und Maschinen mit gesonderten Schmiersystemen für Zylinder und Lager.
DE19742459387 1973-12-17 1974-12-16 Verbessertes schmiermittel und seine verwendung Granted DE2459387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5827973A GB1452114A (en) 1973-12-17 1973-12-17 Lubricant composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459387A1 DE2459387A1 (de) 1975-06-19
DE2459387C2 true DE2459387C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=10481213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459387 Granted DE2459387A1 (de) 1973-12-17 1974-12-16 Verbessertes schmiermittel und seine verwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5928238B2 (de)
AR (1) AR211911A1 (de)
CA (1) CA1036146A (de)
DE (1) DE2459387A1 (de)
FR (1) FR2254630B2 (de)
GB (1) GB1452114A (de)
IT (1) IT1049338B (de)
NO (1) NO139742C (de)
SE (1) SE401195B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555352A (en) * 1983-04-08 1985-11-26 Power-Aid Industries (1980) Ltd. Lubricant additive
US4938882A (en) * 1988-04-08 1990-07-03 The Lubrizol Corporation Borated and non-borated overbased carboxylates as corrosion inhibitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111902C (de) * 1952-04-12
GB1146925A (en) * 1967-06-28 1969-03-26 Shell Int Research Lubricant compositions
JPS4829361A (de) * 1971-08-19 1973-04-18

Also Published As

Publication number Publication date
NO139742B (no) 1979-01-22
SE401195B (sv) 1978-04-24
JPS5092305A (de) 1975-07-23
IT1049338B (it) 1981-01-20
DE2459387A1 (de) 1975-06-19
CA1036146A (en) 1978-08-08
NO744536L (de) 1975-07-14
FR2254630B2 (de) 1979-10-12
NO139742C (no) 1979-05-02
FR2254630A2 (de) 1975-07-11
AU7644474A (en) 1976-06-17
GB1452114A (en) 1976-10-13
SE7415792L (de) 1975-06-18
AR211911A1 (es) 1978-04-14
JPS5928238B2 (ja) 1984-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133061T2 (de) Schmierölzusammensetzung
DE972052C (de) Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE1963320C3 (de) Gemische von alkylsubstituierten Salicylsäuren in Form ihrer Salze mit Erdalkalimetallen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen
DE1274774B (de) Mineralschmieroel
DE1769670C3 (de) Schmiermittelgemisch
DE1050338B (de)
DE2327546A1 (de) Verfahren zur schmierung von zweitakt- und drehkolbenmotoren
DE2034383A1 (de) Gemische synthetischer Ester und ihre Verwendung
DE3441439A1 (de) Mit bor modifiziertes basisches metallsalz, eine dieses enthaltende schmieroelzusammensetzung, sowie verfahren zur herstellung des metallsalzes
DE1806899C3 (de) Schmiermittel
DE2342563A1 (de) Schmierzubereitung fuer schiffsdieselmotoren
DE1035299B (de) Schmieroel fuer Verbrennungskraftmaschinen mit hohem Verdichtungsverhaeltnis
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE2459387C2 (de)
DE1081587B (de) Schmieroel
DE951105C (de) Schmiermittel
DE723649C (de) Schmiermittel
DE2225758C3 (de) Schmieröl
DE2257082A1 (de) Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69831189T2 (de) Verwendung von Metallsulfonaten als Reibungsmodifiziermittel
DD298519A5 (de) Additivkomposition fuer tauchkolben- und kreuzkopfdieselmotorenschmieroele
DE1030494B (de) Treibstoff-Schmieroel-Gemisch fuer Zweitaktmotoren
DE1006564B (de) Naphthensaure Salze enthaltende Schmieroele
DE2164947B2 (de) Schmiermittel
DE947416C (de) Schmieroelmischungen, insbesondere auf Mineraloelbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee