DE1769589B2 - Cyclammoniumazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Cyclammoniumazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1769589B2
DE1769589B2 DE1769589A DE1769589A DE1769589B2 DE 1769589 B2 DE1769589 B2 DE 1769589B2 DE 1769589 A DE1769589 A DE 1769589A DE 1769589 A DE1769589 A DE 1769589A DE 1769589 B2 DE1769589 B2 DE 1769589B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
pyrimidine
amino
radical
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1769589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769589C3 (de
DE1769589A1 (de
Inventor
Guenter Dr. Binningen Kaupp
Jacques Dr. Voltz
Hans Dr. Wegmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1769589A1 publication Critical patent/DE1769589A1/de
Publication of DE1769589B2 publication Critical patent/DE1769589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769589C3 publication Critical patent/DE1769589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/103Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

-N
/-Q2-R2
(VI)
Q3-R3
in der Q1, Q2, Q3, R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt, wobei die Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß das gefärbte Kation keine in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen aufweist.
6. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindung eines quaternären Amins der Formel VlI
20
λ
R4-N A'"—NH2
30
(VII)
mit einer Pyrimidinverbindung der Formel VI
Q1-R1
y-Q2-R2
TN
Q3-R3
(VI)
40
zu einem Cyclammonium-azofarbstoff der Formel VIII
R4-N
Q3-R3
(VIII)
kuppelt, in welchen Formeln A'" den Restbestandteil eines einen carbocycHsch-aromatischen Ring aufweisenden, von einem fünfgliedrigen aromatischen Heterocyclus abgeleiteten Heteroringsystems, welches mittels des Carbocyclus mit der Amino- bzw. Azogruppe verbunden ist, oder den Restbestandteil eines von einem sechsgliedrigen aromatischen Heterocyclus abgeleiteten Hetcroringsystems, das ankondensierle aromatische Ringe enthält, bedeutet und Q1, Q2, Qj, R1. R2, R3. R4 und Y~ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und dabei die Komponenten so wählt, daß das erhaltene Farbstoffkation keine in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen aufweist.
7. Verfahren zum Färben und Bedrucken von sauer modifizierten synthetischen Fasern, gekennzeichnet durch die Verwendung von Cyclammonium-azofarbstoffen der Formel I gemäß Anspruch 1.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von sauer modifizierten synthetischen Polyamid- oder Polyacrylnitrilfasem als Synthesefasern.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cyclammonium-azofarbstoffe, deren Farbstoffkation von in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen frei ist, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von sauer modifizierten synthetischen Fasern.
Es wurde gefunden, daß man wertwolle Cyclammonium-azofarbstoffe der Formel I
a -N=N-^ y-Qi—R2
Q3-R3
(D
in der A einen Cyclammoniumrest eines der ein- oder mehrkernigen stickstoffhaltigen aromatischen Heteroringsysteme der Pyrazolyl-(5)-. Pyrazolyl-(4)-, Indazolyl-(3)-, Indazolyl-(5)"-, Indolazolyl-(o)-, Thiazolyl-^)-, Benzthiazolyl-^)-, l,3,4-Thiadiazolyl-(2)-, l,2,4-Triazolyl-(5)-, l,3,4-Triazolyl-(2)-, 5-Iminol,2,4-triazolyl-(3)-, Pyridyl-, Chinolyl-(4)-, Benzimidazolyl-(2)-, Benzimidazolyl-(7K Benzotriazolyl-(7)-, Benzothiazolyl - (2) - phenyl - (4'K 1,2,3 - Triazolyl -(I)-phenyl-(2'K Pyridazinyl-(3)- und Naphtho-(1',2':4,5)-thiazolyl-(2) Reihe, der gegebenenfalls durch Halogen, Cyan-, Rhodan-, Nitro-, Phenyl- oder eine gegebenenfalls durch Fluor, Hydroxy, Alkoxy, Carbalkoxy, Cyan substituierte Alkylgruppe, eine Alkoxy-, Phenoxy-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Alkoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Phenyl-, Alkanoylamino-, Benzoylamino-, Carbalkoxyamino-, Alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, N-Alkyl- und N,N-Dialkylaminocarbonyl- sowie N-Alkyl- und Ν,Ν-Dialkylaminosulfonylgruppe — wobei in jedem Fall die Alkyl- bzw. Alkoxyreste dieser Gruppen bis zu 6 C-Atome und die Phenylreste ihrerseits Halogenatome oder niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste enthalten können — substituiert sein kann und der als Cyclammoniumrest die Gruppe
R4
als Ringteil enthält, worin R4 einen gegebenenfalls durch Cyan, Carbamoyl, niederes Carbalkoxy oder Chlor substituierten Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen oder einen Benzylresl darstellt, von Q1, Q2 und Q3 zwei Q jeweils eine —NH-Brücke und das dritte Q die Sauerstoff-, Schwefel- oder NH-Brücke bedeuten. R1. R2 und R1 unabhängig voneinander je einen
1789
gegebenenfalls durch Halogenatome, Cyan-, Hydroxy-, niedere Alkoxy-, niedere Alkanoyloxy-, Phenoxy-, niedere Alkylthio-, Phenylthio-, —NH2-, niedere Monoalkylamino-, niedere Dialkylamino- oder Trijukylammoniumgruppen substituierten Alkylrest mit bis zu 8 C-Atomen, einen Cyclohexyl-, Methylcyclokexyl- oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl ©der Methoxy substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituierten Benzylrest oder einen Naphthylresi und Y~ das Anion einer anorganischen oder organischen Säure bedeutet, erhält, wenn man eine Azopyrimidinverbindungder Formel II
^N
A'— N=N--f
O3-R3
(II)
•5
20
in der A' den Rest eines ein- oder mehrkernigen stickstoffhaltigen aromatischen Heteroringsystems. das ein quaternisierbares RingstickstofTatom enthält und einer der in Anspruch 1 genannten heterocyclisehen Reihen angehört, und Q1, Q2, Q3, R1', R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines aliphatischen oder araliphatischen Alkohols mit einer anorganischen oder organischen Säure umsetzt, wobei der Ester die Formel 111
R4-Y'
(111)
hat, in der R4 einen gegebenenfalls durch Cyan, Carbamoyl, niederes Carbalkoxy oder Chlor substituierten Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen oder einen Benzylrest und Y' den einem Anion Y" entsprechenden Rest einer in basischen Farbstoffen üblichen anorganischen oder organischen Säure bedeutet, und die Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß das gefärbte Kation keine in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen aufweist.
Der A bzw. A' entsprechende heterocyclisch-aromatische Rest kann ein Pyrazol-, Thia7ol-, Imidazol-, Thiodiazol-, Triazol-, Tetrazol-, Pyridin- oder Pyridazinreihe angehören. Einige dieser Heterocyclen können entweder den Bestandteil eines carbocyclischheterocyclischen kondensierten Systems bilden oder einwertige Substituenten eines aromatischen Carbocyclus sein.
Im Falle von carbocyclisch-heterocyclischen kondensierten Ringsystemen handelt es sich demnach einerseits um solche, die an einem zum Heteroring gehörenden Ringkohlenstoffatom mit der Azogruppe verknüpft sind und andererseits um Ringsysteme, die über ein Ringkohlenstoffatom eines Arenorestes mit der Azogruppe verbunden sind; der Arenorest ist höchstens zweikernig. Als Beispiele derartiger kondensierter Ringsysteme seien die mit einem Naphthalinring oder vorzugsweise einem gegebenenfalls substituierten Benzolring kondensierten, obengenannten fünf- oder sechsgliedrigen Heteroringe erwähnt, wie z. B. die Benzthiazol-, Benzimidazol-, Indazol-, Benztriazol- oder Chinolinringe.
Im Falle von Heterocyclen, die einwertige Substituenten eines aromalischen Carbocyclus bilden, handelt es sich um die l-MelhyI-benzimidazolyl-(2)-phenyl-, die l,2,3-TriazolyI-{l)-phenyl- oder die BenzthiazoIyl-(2)-phenylreste.
In bevorzugten erfindungsgemäß verwendbaren Azopyrimidinfarbstoffen der Formel II bedeutet A' den Rest eines sechsgliedrigen oder vorzugsweise fünfgliedrigen, aromatischen stickstoffhaltigen Heterorings, der einen ankondensierten, gegebenenfalls substituierten carbocyclisch-aromatischen Ring, besonders einen Benzorest, enthalten kann, wobei im letzteren Falle die Azogruppe an ein dem Heteroring angehörenden Kohlenstoffatom gebunden ist.
Diese Ringsysteme können weitersubstituiert sein. Als Substituenten kommen in Betracht: Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom; Cyan-, Rhodan- oder Nitrogruppen; niedere Alkylgruppen oder Phenylgruppen, die Trifluormethylgruppe, ferner niedere Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carbalkoxyalkyl- oder Cyanalkylgruppen, niedere Alkoxy- und Phenoxygruppen, niedere Alkanoyl-, Benzoyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, niedere Alkylsulfonyl- oder Phenylsulfonylgruppen, Phenyl-. Niederalkylphenyl-, Halogenphenyloxysulfonylgruppen; niedere Alkanoylaminogruppen, Benzoylaminogruppen. niedere Carbalkoxyaminogruppen, niedere Alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylaminogruppen, N-Niederalkyl- oder N.N-Di-nieder-alkylsulfamidgruppen. In den oben aufgezählten Subslituenten allfällig vorhandene aromatische Ringe können gleichartig substituiert sein; »nieder« bezieht sich hier und im Folgenden auf einen 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Rest.
Als Kohlenwasserstoffreste R1, R2 und R3 kommen in Frage: Geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu 8, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexyl- oder Methylcyclohexylgruppe. die Benzylgruppe und Phenyl- oder Naphthylgruppen.
Sind die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste substituiert, so kommen besonders für die Alkylreste — als Substituenten Hydroxyl- oder Cyangruppen. niedere Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter niedere Alkanoyloxygruppen, wie die Acetyloxy- oder Propionyloxygruppe, Phenoxygruppen. Halogene, wie Chlor oder Brom, oder primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Aminogruppen in Frage.
Weisen Substituenten des Pyrimidinringes weitersubstituierte Benzolringe auf, dann können diese ebenfalls Halogene wie Fluor, Chlor oder Brom, vor allem aber niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen enthalten.
In bevorzugten kationischen Azopyrimidinfarbstoffen der Formel I sind die Substituenten R1. R2 und R, vorzugsweise jeweils über eine —NH-Brücke oder auch über eine Sauerstoffbrücke und zwei — NH-Brükken an den Pyrimidinkern gebunden.
Bedeutet R4 einen Alkylrest, so ist dieser vorzugsweise geradkettig und weist 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Als nichtionogene Substituenten kann dieser Alkylrest die Cyangruppe, die Carbamoylgruppe oder eine niedere Carbalkoxygruppe, wie die Carbomethoxy- oder Carbäthoxygruppe aufweisen. Beim Rest R4 handelt es sich vorzugsweise auch um den Benzylrest.
In bevorzugten kationischen Farbstoffen der Formel 1 stellt R4 jedoch die Methyl- oder die Äthylgruppe dar.
Ais anorganisches Anion stellt Y" z. B. das Chlor-. Brom-, Jod-, Phosphat- oder Sulfation oder das Anion einer Metallhalogenwasserstoffsäure, z. B. das Trichlorzinkanion dar. Als organisches Anion bedeutet
Y ζ. B. ein Acetat-, Alkylsulfat-, ein Arylsulfonat-, gewisser substituierter Alkanolester kann man auch
etwa das Benzolsulfonat- oder p-Toluolsulfonation, deren Vorprodukte einsetzen, z. B. an Stelle von
oder auch das Oxalation. /i-Cyanathyl- oder /i-Carbamoyläthylchlorid oder -bro-
Die Ausgangsstoffe der Formel II sind zum größten mid Acrylnitril oder Acrylamid in Gegenwart von Teil vorbeschrieben. Sie können auf an sich bekannte 5 Chlor- oder Bromwasserstoff. Das bevorzugte Quater-Art und Weise, z. B. durch Kuppeln der Diazonium- nisierungsmittel ist jedoch Dimethylsulfat.
Verbindung eines N-heterocyclischen Arylamins mit Die Umsetzung eines Azofarbstoffs der Formel II der entsprechenden Pyrimidinkupplungskomponente, mit einem Ester der Formel III zur Cyclammoniumhergestellt werden, wobei die Kupplung zweckmäßig verbindung der Formel I wird zweckmäßig durch in wäßrig-saurem Medium vorteilhaft bei einem io Erhitzen der beiden Stoffe in einem an der Reaktion pH-Wert von 1 bis 6 und bei niedrigen Temperaturen. nicht teilnehmenden organischen Lösungsmittel ausdurchgeführt wird, geführt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise
Die für die Herstellung der Ausgangsstoffe der gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische
Formeln als Kupplungskomponenten benötigten Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylole. Halogen-
Pyrimidinverbindungen sind teilweise bekannt und 15 oder Nitrobenzole. oder gegebenenfalls halogenierte
werden nach bekannten Methoden, z. B. durch stufen- aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Chloroform,
weise Umsetzung der drei Chloratome des 2,4,6-Tri- Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Tetrachloräthan
chlor-pyrimidins mit primären aliphatischen, cyclo- oder Trichloräthan.
aliphatischen, araliphatischen oder carbocyclisch-aro- Das Alkylierungs- bzw. Aralkylierungsmittel der matischen Aminen oder mit einem Metallsalz einer 10 Formel UI wird zweckmäßig im Überschuß verwendet, aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen wobei zusammen mit der hierbei eintretenden Quater- oder carbocyclisch-aromatischen Hydroxyl- oder Mer- nisierung des Azofarbstoffes auch im Ausgangsstoff kaptoverbindung hergestellt. Vorzugsweise setzt man als Substituenten vorhandene Hydroxyl-, primäre, in der ersten Stufe weniger reaktionsfähige Amine sekundäre und tertiäre Aminogruppen, oder in Hetero- und in der zweiten und driften Stufe, in beliebiger 15 ringen noch vorhandene wasserstofftragende Ring-Reihenfolge, leicht reagierende, stärker basische Amine stickstoffatome alkyliert werden können,
und Alkoholate. Phenolate oder Merkaptide ein. Die neuen Cyclammoniumverbindungen der For-
Die aus der ersten Stufe resultierenden Produkte mel 1 fallen als Salze der Säuren der zu ihrer Herstellen in der Regel Isomerengemische von 2-Amino- stellung verwendeten definitionsgemäßen Alkanol-4,6-dichlor-pyrimidinen und 4-Amino-2,6-dichlor- 30 ester bzw. Aralkanolester, also als Farbsalze anorgapyrimidinen dar. welche gewünschtenfalls durch Um- nischer oder organischer Säuren an. Es handelt sich kristallisieren oder durch chromatographische Ad- somit in erster Linie um Chloride, Bromide, Jodide, sorption, ζ. B. an Aluminiumoxyd, getrennt werden Methosulfate. Äthosulfate, Benzolsulfonate oder können. Diese Trennung ist jedoch für technische p-Toluolsulfonate.
Zwecke nicht notwendig. 35 Gewünschtenfalls können durch doppelte Umset-
Die stufenweise Umsetzung wird beispielsweise in zung in einem geeigneten polaren Lösungsmittel auch wäßriger, organischer oder organisch-wäßriger Lösung - Salze anderer Säuren hergestellt werden, beispiels- oder Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart von weise Oxalate durch Zugabe von Oxalsäure. Auch säurebindenden Mitteln, wie z. B. Alkali- und Erd- lassen sich Doppelsalze darstellen, beispielsweise mit alkalicarbonaten oder -oxyden oder tertiären Stick- 40 den Farbstoffhalogeniden und entsprechenden Zinkstoffbasen, durchgeführt. Als organische Lösungs- oder Cadmiumhalogeniden.
mittel eignen sich z. B. Alkohole, wie Methanol oder Bevorzugte Azopyrimidinfarbsalze der Formel I,
Äthanol. Äthylenglykolmonomethyläther oder -mono- die sich unter anderem durch sehr gute Zugänglichkeit,
äthyläther, vorzugsweise jedoch aliphatische Ketone, gute Echtheitseigenschaften und sehr hohe Affinität
wie Aceton, Methylethylketon oder Methyl-isobutyl- 45 zu synthetischen sauer modifizierten hydrophoben
keton; cyclische Äther, ζ. B. Dioxan oder Tetrahydro- Fasern sowie durch gute Stabilität im kochenden
furan; gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aro- Bade auszeichnen, leiten sich von Azoverbindungen
tnatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol. Xylole, der Formel IV ab
Chlorbenzol bzw. Nitrobenzol. Q4—R1'
Bei der Umsetzung des ersten Chloratoms des 50 Γ
2,4,0-Trichlor-pyrirnidins arbeitet man bei niedrigen <i_^/~ ^ ~
Temperaturen, zweckmäßig bei 20 bis 6O0C, bei der Ai ^--N \/ *« R2 <1V)
Umsetzung des zweiten Chloratoms bei mittleren j~N
Temperaturen, vorzugsweise bei 70 bis 1000C, und Q6—R^
bei der Umsetzung des dritten Chloratoms bei höheren 55
Temperaturen, vorzugsweise zwischen 80 und 1800C, in der A1 den Rest eines am Anfang genannten
gegebenenfalls in einem geschlossenen Reaktions- sechsgliedrigen oder vorzugsweise fünfgliedrigen stick-
gefäß. stoffhaltigeh Heteroringsystems, das einen ankonden-
AIs Ester der Formel III, mit welchen der Azo- sierten, gegebenenfalls wie angegeben substituierten
farbstoff der Formel II zur Cyclammoniumverbin- 60 Benzolring enthalten kann, Q4, Q5 und Q6 je eine
dung der Formel I umgesetzt wird, kommen z. B. die —NH-Brücke und von RJ, RJ und R3 ein R' einen
Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, CyanäthyK niederen Alkyl- oder einen gegebenenfalls durch
Benzylester des Chlorwasserstoffs, Bromwasserstoffs, Halogen, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen
Jodwasserstoffs, das Dimethyl- und Diäthylsulfat, die substituierten Phenylrest und die anderen R' unab-
Methyl-, Chloräthyl-, Äthyl- und Butylester der 65 hängig voneinander je einen niederen Alkylrest bedeu-
Benzolsulfonsäure oder der p-Tdluolsulfonsäure, fer- ten.
ner die Bromessigsäurealkylester (mit einem Alkylrest Besondersbevorzugteerfindungsgemäßekationische
von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) in Betracht. An Stelle Farbstoffe sind diejenigen Cyclammonium-azofarb-
10
R4-N C
Stoffe der Formel I, in der A einen Cyclammoniutnrcst geleiteten ein- oder mehrkernigen Heteroringsyslems der Formel bedeutet, das als ringbildendes Glied die Gruppe
— N—
I
R4
darstellt, der ein bis drei Ringsticksioffatonie enthalten worin R4 die oben angegebene Bedeutung hat oder
kann, wobei ein Ringstickstoffatom durch R4 substi- besonders eine niedere ATkylgruppe bedeutet, enthält
tuiert ist, ein allfälliges zweites Ringstickstoffatom io und an einem zum Heteroring gehörenden Ring-
a) einen gegebenenfalls durch eine Carbamyl-, kohlenstoffatom mit der Hydrazongruppe verknüpft
Cyano-, Hydroxy- oder niedere Carbalkoxygruppe ist, in Gegenwart eines Oxydationsmittels mit einer
substituierten, höchstens 4 Kohlenstoffatome aufwei- Pyrimidinverbindung der Formel Vl senden Alkylrest, b) einen Cyclohexylrest oder c) einen
gegebenenfalls durch Halogen, eine niedere Alkyl- 15 Q1—R1
oder Alkoxygruppe substituierten Fhenylrest trägt, j_
und ein allfälliges drittes Ringstickstoffatom unsubsti- /y~ N^
tuiert ist, und worin der Ringteil Xr-x/
(Vl)
Ö3-R3
C N
enthalten, ableiten, ist aber an einem zum Heteroring gehörenden Ringkohlenstoffatom mit der Hydrazongruppierung verbunden.
Geeignete Hydrazone der Formel V sind z. B. N-Methyl-benzthia/olon-2-hydrazon. N-Methyl-5-oder-6-methoxy-benzthiazolon-2-hydrazon. 6-Methoxy - 2 - methyl - pyrimidazmon - 3 - hydrazon. 1.2 - Dimethyl - 5- oder -6 - nitro - indazolon - 3 - hydrazon.
in der Q1. Q2. Q3, R1. R, und R3 die unter Formel 1 angegebene Bedeutung haben, in bekannter Weise
einen gegebenenfalls substituierten Pyrazolyl-5-, Pyr- umsetzt und hierbei die Ausgangsstoffe so wählt, azolyl-4-, einen gegebenenfalls wie vorstehend ange- 25 daß das erhaltene Farbstoffkation keine in Wasser »eben substituierten Indazolyl-3-rest, einen Ind- sauer dissoziierenden Gruppen aufweist. azolyl-5- oder Indazolyl - 6 - rest. Thiazolyl - 2 - rest. Der heterocyclische Rest »Α« stellt einen ungela-
Benzothiazolyl - 2 - rest, 1.3,4 - Thiodiazolyl - 2 - rest, denen, dem Rest A in Formel I entsprechenden Rest einen l,2,4-Triazolyl-(5)-, l,3,4-Triazolyl-2-, oder dar und kann sich z.B. ebenfalls von den eingangs 5 - Imino - 1,2,4 - triazolyl - 3 - rest, einen Pyridyl-, 30 genannten fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen. Niederalkylpyridyl-, Chinolyl - 4- oder Niederalkyl- die gegebenenfalls einen ankondensierten Benzolring chinolyl - 4 - rest. Benzitnidazolyl - 2- oder - 7- rest,
einen Benzotriazolyl-7-, Benzothiazolyl-2-phenyl-4'-.
oder 1.2,3 - Triazolyl -1 - phenyl - 2' - rest, einen gegebenenfalls durch Halogen, eine niedere Alkoxygruppe 35
oder eine Phenylgruppe substituierten Pyridazinyl-3-rest oder einen Naphtho-(l'.2':4.5Hhiazolyl-2-rest
darstellt, wobei die 3- und 4-Stellung des genannten
Pyrazol-5-i estes durch niedere Alkyl- oder Phenylreste
und die 5-Stellung des genannten 1.3,4-Thiodiazolyl- 40 l^-Dimethyl-indazolon^-hydrazon. 1.2-Dimethyl-2-restes durch eine niedere Alkyl-. Phenyl-. Nieder- 6-chlor-indazolon-3-hydrazon. 1-Methyl-pyridon-
4-hydrazon. 1 -Methyl-chinolon-2-hydrazon sowie die entsprechenden am Stickstoffatom des heterocyclischen Ringes durch Äthy}-. Butyl- oder Bcnzylreste substituierten Verbindungen.
Das im ersten Verfahren über Q1. Q2. Qj- R1- R: und R, Gesagte gilt sinngemäß auch hier. Die Herstellung der Pyrimidinkupplungskomponenten dci Formel Vl erfolgt wie vorstehend beschrieben, wobei
Die Benzolkerne der genannten Indazolyl-3-, Benz- 50 allfällige zu quaternisierende Aminogruppen aufthiazolyl-2-, Benzimidazolyl-2- oder -7-reste können weisende Pyrimidinverbindungen vor der Kupplung durch ein Halogen, eine Nitro-, Cyano-, Rhodan-, mit Estern der Formel III umgesetzt werden können niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkyl- Die oxydative Kupplung wird im allgemeinen be
sulfonylgruppe, eine Phenyl-, Halogen phenyl-. Nieder- Raumtemperatur in wäßrigem saurem Medium durch «lkylphenyl- oder Niederalkoxyphenylgruppe sub- 55 geführt. Bestimmte mit Wasser mischbare organisch! " ~ ~ ~ " ,,,_,. Lösungsmittel, wie Essigsäure oder Dioxan, könnet
ebenfalls verwendet werden.
Als Oxydationsmittel können je nach dem Hydrazoi solche von schwachem, mittlerem oder starkem Oxy
rens zur Herstellung von Cyclammonium-azofarb- 60 dationspotential in Betracht kommen, beispielsweise stoffen der Formel I, in der A an einem zum Heteroring Peressigsäure oder Salpetersäure, Persalze wie Per
borate oder Persulfate. Chromate oder Bichromate Bleidioxyd. Mangandioxyd. Wasserstoffperoxyd. Hy pochlorite oder Hypobromite. Chlorite. Ferricyanidt Eisend H)- oder Kupfer(II)-salze. Permanganate ode Bieitetraacetat.
Die nach dem abgeänderten Verfahren gebildete Farbsalze werden zwcckmäßis durch Zuaabe vo
alkylphenyl- oder Halogenphenylgruppe besetzt sein können und wobei alle diese heterocyclischen Ringe noch weitere Substituenten der vorstehend genannten Art enthalten können.
Allfällige Substituenten des genannten Thiazolyl-2-restes sind niedere Alkyl-. Phenyl-. Niederalkylphenyl-. Niederalkoxyphenyl- oder Ha1-<genphenylgruppen.
$tituiert sein, und Q1, Q2, Q3, R1, R2, R3 und Y~ die oben angegebene Bedeutung und insbesondere die bevorzugte Bedeutungen haben.
Eine Abänderung des erfindungsgemäßen Verfah-
gehörenden Ringkohlenstoffatom mit der Azogruppe verbunden ist. besteht darin, daß man ein Hydrazon der Formel V
A" = N— NH,
(V)
in der A" den gemina! zweiwertigen Rest eines von einem der genannten aromatischen Heterocyclen ab-
Natriumchlorid und/oder Zinkchlorid ausgeschieden und durch Filtrieren abgetrennt.
Eine zweite Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man die Diazoniumverbindung eines quaternären Amins der Formel VII
(VlI)
R4-N A-NH2
10
in der A" den Reslbcstandteil eines einen der eingangs genannten carbocyclisch-aromatischen Ring aufweisenden, von einem fünfgliedrigen aromatischen Heterocyclus abgeleiteten Heteroringsystems, welches mittels des Carbocyclus mit der Aminogruppe verbunden ist, oder den Restbestandteil eines von einem sechsgliedrigen aromatischen Heterocycius abgeleiteten Heteroringsystems, das ankondensierte aromatische Ringe enthält, bedeutet und R4 und Y " die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Pyrimidinverbindung der oben angegebenen Formel VI zu einem Cyclammonium-azofarbstoff der Formel VIII
R4-N A'— N=N
(VIII)
kuppelt, in der A'" die unter Formel VII und Q1, Q2, Q3, R1, R2, R3, R4 und Y" die unter Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und dabei die Komponenten so wählt, daß das erhaltene Farbstoffkation keine in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen aufweist.
Ergänzt der Restbestandteil A" einen Azoliumring der einen carbocyclisch-aromatischen Ring aufweist, so handelt es sich um einen Pyrazolium-, Imidazolium-, Thiazolium- oder Triazoliumring. welcher mit einem Naphthalin- oder vorzugsweise mit einem Benzolring kondensiert und/oder durch einen Phenylrest substituiert ist, wie z. B. um den Indazolium-, Benzimidazolium-, Benzthiazolium-, Benztriazolium- bzw. um den 1,2,3-Triazolium-l-phenylrest oder deren Benzthiazolium-2-phenylrcst.
Bildet der Restbestandteil A'" einen aromatischankondensierten Aziniumring, so handelt es sich um den Chinolinium- oder Chinaldiniumring.
Die für diese Verfahrensweise verwendbaren Amine der Formel VII können durch Behandlung von entsprechenden, ein quaternisierbares Ringstickstoffatom aufweisenden Aminen mit alkylierenden bzw. aralkylierenden Mitteln der Formel 111 gemäß den für die erste Verfahrensweise angegebenen Bedingungen erhalten werden.
Als zu quaternisierende Amine kommen dabei &, beispielsweise 1 - (2' - Aminophenyi) - 1,2,3 - triazol-,
1 -i(2'-Aminophenyl)-5-nieder-alkyl- 1,2,3 - triazole,
2 - (4' - Aminophenyi) -1 - niederalkyl - benzimidazole, 2 - (4' - Aminophenyi) - benzthiazol, 7 - Amino-1,2,3 - benztriazole, 7 - Amino - 5 - niederalkyl-1,2,3 - benztriazole, 7 -Amino - 5 - chlor - 1,2,3 - benztriazoL 1 - Nieder - alkyl * 5 - niederalkyl - 7 - aminobenzimidazole, 1 - Nieder - alkyl - 5 - chlor - 7 - aminobenzimidazole, 5-Amino-indazol, 5-Amino-7-niederalkyl - indazole und 4-Amino-2- methyl - 2 - methylchinolin in Betracht.
Die Diazotierung der quartären Amine der Formel VII erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Es wird analog wie für das erste Verfahren beschrieben gekuppelt.
Die neuen quaternierten Verbindungen der Formel I sind, je nach Art des Anions, mehr oder weniger gut wasserlöslich und können durch Umsetzen mil bestimmten Säuren, wie Heteropolysäuren, oder mit sauren Farbstoffen in Lack- oder Pigmentfarbstoffe umgewandelt werden. Sie eignen sich auch zum Färben und Bedrucken von gebeizter Baumwolle und Leder.
Insbesondere ziehen sie aus wäßriger, neutraler oder — vorteilhaft — aus schwach saurer Lösung, gegebenenfalls in Gegenwart dispergierend wirkender Netzmittel, wie in Gegenwart von Kondensationsprodukten von Alkylenoxyden mit höheren Alkanolen, auf synthetischem sauer modifiziertem hydrophobem Fasermaterial bei offenem Erhitzen oder im geschlossenen Färbebad unter Druck weitgehend bis vollständig auf und ergeben auf diesem Material grünstichiggelbe, gelbe, orange, scharlachrote, rote, violette und braune Färbungen, die ausgezeichnet schweiß-, wasch-, walk-, licht- und dekaturecht sind.
Als synthetische, sauer modifizierte hydrophobe Fasern kommen beispielsweise Polyacrylnitrilfasern. sauer modifizierte Polyesterfasern und die neuerdings in der Textilindustrie unter den Bezeichnungen Polyamid 844 und 830 bekannten sauer modifizierten Polyamidfasern in Betracht.
Aus der USA.-Patentschrift 30 42 648 sind 2.4-Diamino-5-aryl-6-hydroxypyrimidinfarbstoffe bekannt, die sich jedoch im Aufbau und in der Verwendbarkeit von den erfindungsgemäßen Farbstoffen erheblich unterscheiden. Einerseits weisen diese Farbstoffe benzenoide Diazokomponenten auf und andererseits fehlt ihnen die für die erfindungsgemäßen Farbstoffe erforderliche kationische Ladung. Auch die aus der USA.-Patentschrift 34 81 018 bekannten quatcrnisierten Phenyla7opyrimidinfarbstoffe unterscheiden sich in ihrem strukturellen Aufbau von den erfindungsgemäßen Farbstoffen, da 7. B. die Diazokomponenten dieser bekannten Farbstoffe unquatcrnicrte substi-1 uierte Phenylreste sind, während die erfindungsgemäßen Farbstoffe heterocyclische Diazorcstc enthalten.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
6.7 g des Farbstoffs der Formel
-N
Ii " IL \ /
NHC2H5
N=N-<f
NHCH
werden bei Raumtemperatur mit 30 g Dimethylsulfat innig verrührt und mittels eines Wasserbades 5 Minuten lang auf 90 bis 95° erhitzt. Die erhaltene gelbe Lösung wird hierauf in 600 g 80° heißes Wasser ein-
gegossen und so lange verrührt, bis eine klare, gelbe Lösung entstanden ist. Diese wird bei 70 bis 80° mit 15%iger Natriumchloridlösung und 3 g Zinkchlorid versetzt. Hierauf wird auf 10° abgekühlt, der
N-
CH3
-N®
CH3-
-N=N
abgeschiedene, gelbe Niederschlag abfiltriert, mit 15%iger wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und gelrocknet. Das erhaltene Farbsalz, dessen Zusammensetzung einem Isomerengemisch der Formel
CH3
NHC2H5 + CH3-
IL
NHC2H5
-N
N=N-
y~ NHC2H5
NHC2H,
ZnCl3
entspricht, ist ein gelbfarbiges Pulver, welches sich leicht in Wasser löst und aus essigsaurem Bade sauer modifizierte Polyacrylnitril- und Polyamidfasern in leu'chtendgelben Tönen färbt. Die Ausfärbungen sind von vorzüglicher Dekaturechtheit.
Das erhaltene Isomerengemisch kann durch chromatographische Adsorption z. B. an Silicagel getrennt werden. Diese Trennung ist jedoch Tür technische
B ei s 7,0 g des Farbstoffs der Formel
Zwecke nicht notwendig, da die Eigenschaften der Isomere sich nicht wesentlich unterscheiden.
Der im obigen Beispiel als Ausgangsstoff verwendete Azofarbstoff wird beispielsweise erhallen, indem man 2-Amino-5-methyl-1,2,4-thiodiazol in bekannter Weise diazotiert und anschließend mit 2,4,6-Trisäthylaminopyrimidin z. B. in wäßrig/essigsaurem Medium kuppelt.
piel
NHC2H5
-N >-NHC2Hs
NHC2H5
werden zusammen mit 1,3 g Magnesiumoxid und 80 g Chlorbenzol bei 110° 15 Minuten lang innig verrührt. Zu der erhaltenen gelben Suspension tropft man innerhalb von 10 Minuten bei 110 bis 115° eine Lösung von 9,6 g Dimethylsulfat in 10 g Chlorbenzol. Es bildet sich nach kurzer Zeit eine klare, gelborange Lösung, aus der nach 25 Minuten Reaktionszeit der basische Farbstoff auszufallen beginnt. Man kühlt auf Raum temperatur ab und filtriert den orangefarbenen Nieder schlag ab. Dieser wird mit etwas Chlorbenzol gewä sehen und getrocknet. Der getrocknete Farbstoff, dei sich in Wasser leicht mit gelboranger Farbe löst, ha die Formel
N=N- NHC,
1 *·
H5
! 1 „
\ /N-CH3
N
>N
\ >
rN
-NHC2H5
U CH3 NHC2 H5
CH3SOi
Er färbt aus essigsaurem Bade sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern und sauer modifizierte Polyamidfasern in leuchtendgelborangen Tönen. Die Ausfärbungen sind ausgezeichnet licht-, schweiß- und dekaturecht.
Der im obigen Beispiel als Ausgangsstoff verwendete Azofarbstoff wird beispielsweise erhalten, indem man J-Aminoindazol in bekannter Weise diazotiert und anschließend wie üblich mit 2,4,6-Trisäthylaminopyrimidin vereinigt.
Verwendet man an Stelle des im obigen Beispiel al s Ausgangsstoff genannten Azofarbstoffe Kupplungsprodukte, welche durch Vereinigung der in den Spa] ten 1 und 2 der Tabelle I angegebenen Diazo- un Kupplungskomponenten entstehen, und alkyliert dies mit den in Spalte 3 angegebenen Alkylierungsmittel gemäß obigem Beispiel, so erhält man kationisch Farbstoffe, die auf sauer modifizierten Polyacrylnitril Polyester- und Polyamidfasern Färbungen von ähnlic guten Eigenschaften ergeben. Der Farbton der mit de entsprechenden Farbstoffen auf sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern erhaltenen Ausfärbungen ist ; der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
ί 16 ί 17 ί 18 ι 20 15 17 69 589 16 Farbton auf sai
I ί 15 1 19 II1UU111Z4CI ICH *
acrylnitriifasern
j Tabelle 1 !
ί;
ί 21 Diazokomponente Alkylierungsmitlel gelbgrün
I Beispiel
β Mr
Kupplungskomponente
I Nr. 5-Amino-tetrazol Dimethylsulfat gelbgrün
I 3 2,4,6-Tris-äthylamino- gelbgrün
22 5-Amino-1,2,4-triazol pyrimidin desgl.
ι 4 l,3-Dimethyl-5-amino- desgl. desgl. gelb
I 5 pyrazol desgl.
f 23 l-Phenyl-3-methyl- desgl. orange
j 6 5-amino-pyrazol desgl.
i 2-Amino-thiazol p-Toluol-sulfonsäure- orange
j 7 24 desgl. methylester rötorange
2-Amino-benzthiazol Methyljodid
8 25 2-Amino-6-methoxy- desgl. Diäthylsulfat gelb
9 benzthiazol desgl.
26 2-Phenyl-5-amino- Dimethylsulfat gelb
10 l,3»4-thiodiazol desgl.
27 2-(p-Chl or-phenyl )- p-Toluol-si'lfonsäure-
11 28 5-amino- 2,4,6-Tris-äthylamino- methylester gelb
29 1,3,4-thiodiazol pyrimidin orange
5-Aminoindazol Diäthylsulfat
12 30 3-Amino-6-chlor- desgl. Dimethylsulfat rot
13 indazol desgl.
3-Amino-5-nitro- desgl. orange
14 indazol desgl.
3-Aminoindazol desgl. orange
2,4,6-Tris-methylamino-
desgl. pyrimidin desgl. orange
2,4,6-Tris-propylamino-
desgl. pyrimidin desgl. rotorange
2,4,6-Tris-butylamino-
2-Amino-6-methoxy- pyrimidin desgl. rot
benzthiazol 2,4,6-Tris-isopropylamino-
3-Amino-5-nitro- pyrimidin desgl. rot
indazol 2-Methyl-4-propylamino-
desgl. 6-isobutylamino-pyrimidin desgl. rotorange
2,4,6-Tris-methylamino-
2-Amino-6-methoxy- pyrimidin desgl.
benzthiazol 2-Isobutylamino-
4-(/^-hydroxy-äthylamno)- rotorange
o-cyclohexylamin^-
desgl. pyrimidin desgl.
2,4-Bis-(/Miydroxyäthyl- desgl.
amino)-6-äthylamino-
desgl. pyrimidin desgl.
2,4-Bis-äthylamino- rotorange
6-(^-chloräthylamino)-
2-Amino-6-cyan- pyrimidin desgl. rotorangf
benzthiazol 2,4,6-Tris-äthylamino-
2-Amino-6-thiocyan- pyrimidin desgl. rotorangi
benzthiazol desgl.
4-Amino-2-methyl- desgl. rotorangi
chinolin desgl. gelb
4-Amino-chinoIin desgl. gelb
7-Amino-benzimidazol desgl. desgl.
7-Amino-benz- desgl. Diäthylsulfat gelb
1,2,3-triazol 2,4-Bis-äthylamino-6-cyclo-
2-(4'-Aminophenyl)- hexylamino-pyrimidin Dimethylsulfat
6-methyl-benzothiazol 2,4-Bis-methylamino-
6-isopropylamino-pyrimidin
9,5 g des 17 17 69 589 A ^* Farbton auf sauer
modifizierten PoIy-
[l 18 acrylnitrilfasern
Fortsetzung Diazokomponente gelb
Beispiel Kupplungskomponente Alkylierungsmitte!
Nr. 1 -(2'-Aminophenyl )- gelb
31 5-melhyl-l,2,3-triazol 2,4-Bis-(//-hydroxyäthyl- Dimethylsulfat
3-Amino-5-imino- amino)-6-cyclohexylamino-
pyrimidin
2,4,6-Tris-isopropylamino-
gelb
32 1,2,4-triazol pyrimidin Diäthylsulfat
7-Amino-5-chlor- 2,4-Bis-(^'-chloräthyl- rotorange
33 1 -methyl benzimidazol amino)-6-äthylamino-
pyrimidin
2,4,6-Tris-äthylamino-
p-Toluol-sulfonsäure-
2-Amino-(naphtho- pyrimidin methylester orange
34 I',2':4,5)-thiazol) 2,4-Bis-äthylamino- Dimethylsulfat
2-Amino-4-phenyl- o-methylamino-pyrimidin gelbgrün
35 thiazol 2,4,6-Tris-isopropylamino- desgl.
5-Amino-1,2,4-triazol pyrimidin gelbgrün
36 2,4,6-Tris-methylamino- desgl.
desgl. pyrimidin orange
37 2 A6-Tris-äth ylenamino- desgl.
3-Amino-5-brom- pyrimidin gelb
38 indazol 2,4,6-Tris-(/i-hydroxy- desgl.
7-Amino-5-brom- äthylaminoj-pyrimidin gelb
39 imidazol desgl. desgl.
7-Amino-5-methoxy- gelb
40 benzimidazol 2,4,6^Hexylamino- desgl.
2-Amino-5-(p-methyl- pyrimidin
41 phenyl)-thiadiazol Beispiel 42 desgl.
Farbstoffs der Formel NH -\JHy
CH3 ~f-N=N-/~ y NHCH2
V
Nx
N I
I . NHCH2CH2OP
-CH-CH3
werden in 80g Chlorbenzol bei 110° gelöst. Dann gibt Man kühlt auf Raumtemperatur ab, saugt den gebil·
man 3,5 g Diäthylsulfat, gelöst in 10 g Chlorbenzol, zu. 50 deten Farbstoff ab und trocknet ihn. Der getrocknete
Nach kurzer Zeit beginnt der gebildete basische Färb- Farbstoff, der sich in Wasser mit gelber Farbe löst
stoff in feinen Nadeln ans der Lösung auszufallen. hat die Formel
C2H5SOf
-N
NHCH2CH2OH
Er färbt sauer modifizierte Polyacrylnitril-. Polyamid- 65 Der imobigen Beispiel als Ausgangssloff verwendet!
und Polyesterfasern aus essigsaurem Bade in leuch- Azofarbstoff wird beispielsweise erhalten, indem mai
tendgelben Tönen. Die Ausfärbungen sind ausgezeich- 1 - Phenyl - 3 - methyl - 5 - amino - pyrazol in bekannte
net licht-, schweiß- und dekaturecht. Weise diazotiert und anschließend auf übliche Weis
19
20
-nt 2 - lsobutylamino - 4 - {β - hydroxy - äthylamino)-i^cyclohexylamino-pyrimidin kuppelt.
A/erwendet man an Stelle des im obigen Beispiel als Ausgangsstoff genannten Azofarbstoffs Kupplungsorodukte, welche durch Vereinigung der in den Spal f„n -j uncj 3 der Tabelle II angegebenen Diazo- un<
und
Kupplungskomponenten entstehen, und alkyliert diese mit den in Spalte 4 angegebenen Alkylierungsmitteln
Tabelle II
gemäß obigem Beispiel, so erhält man kationische Farbstoffe, die auf sauer modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasern Färbungen von ahnlicn guten Eigenschaften ergeben. Der Farbton der nut den entsprechenden Farbstoffen auf sauer modinzierten Poiyacrylnitrilfasem erzeugten Ausfärbungen ist in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
Beispiel Nr.
Diazokomponente
Kupp! ungskomponente Alkylierungsmillel
3-Amino-6-chlorindazol
2-Aminothiazol 2-Aminobenzthiazol
2-Amino-6-methoxybenzthiazol 5-Amino-1,2,4-triazol
l,3-Dimethyl-5-aminopyrazol
l-Phenyl-3,4-dimethyl-5-aminopyrazol
3-Amino-indazol
desgl.
desgl.
l-(p-Chlorphenyl)-
3-phenyl-5-amino-
pyrazol
-<m-Bromphenyl)-
3-methyl-5-amino-
pyrazol
l-(2'-Methylphenyl)-
3-methyl-5-amino-
pyrazol
-(4'-Methoxyphenyl)·
3-methyl-5-amino-
pyrazol
2,4-Bis-niethylamino-
6-(/i-niethoxyälhylamino)-
pyrimidin
2,4-Bis-cyclohexylamino-
6-isopropylamino-pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(/<-cyanäthylamino)-
pyrimidin
2,4-Bis-äthylamin-6-cyclo-
hexylamino-pyrimidin
2,4-Bis-methylamino-
6-benzylamino-pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(/^-acetyloxy-äthylamino)-
pyrimidin
2,4-Bis-methylamino-
6-(tert.butylamino)-
pyrimidin
2,4,6-Tris-cyclohexylamino-
pyrimidin
2,4,6-Tris-butylamino-
pyrimidin
2,4,6-Tris-isopropylamino-
pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(p-methyl-benzylamino)-
pyrimidin
2,4-Bis-melhylamino-
6-(p-chlorbenzyl-amino)-
pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(/i-phenoxyäthylamino)-
pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(/i-phenylthioäthylamino)
pyrimidin Dimethylsulfat
p-Toluol-sulfonsäure-
methylester
Methyljodid
Diäthylsulfat
Dimethylsulfat
Methyljodid
Dimethylsulfat
desgl.
Diäthylsulfat
Dimethylsulfat
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Beispiel
9,25 g des Farbstoffs der Formel
CHSO-/Y\_N =
\/vN-NHCH5
Farbion auf sauer modifizierten Poiyacrylnitrilfasem
orange
orange orange
rotorange
gelbgrün
gelbgrün
gelb
orange orange orange gelb
gelb gelb gelb
werden in 80 g Chlorbenzol angeschlämmt und bei 110 innerhalb von 10 Minuten mit 3.0 g Dimet
sulfat, gelöst in 10g Chlorbenzol, versetzt. Nach. etwa 20 Minuten kühlt man auf Raumtemperatur ab, saugt den gebildeten roten Niederschlag ab, wäscht ihn
CH1G
rote
die hormel
NHC2H5
CH3SOi1
Er färbt sauer modifizierte Polyacrylnitril-, Polyamidoder Polyesterfasern aus essigsaurem Bade in roten Tönen. Die Ausfärbungen sind gut licht-, schweiß- und dekaturecht.
Die Alkylierung kann auch ohne Lösungsmittel, in reinem Dimethylsulfat durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich außer Chlorbenzol auch Dichlorbenzol, Toluol und Chloroform.
Der im obigen Beispiel als Ausgangsstoff verwendete Azofarbstoff wird beispielsweise erhalten, indem man 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol in bekannter Weise diazotiert und anschließend auf übliche Weise mit 2,4 - Bis - äthylamino - 6 - (4' - meihylphenylamino)-pyrimidin vereinigt.
Verwendet man an Stelle des im obigen Beispiel als Ausgangsstoff genannten Azofarbstoffe Kupplungsprodukte, welche durch Vereinigung der in den Spalten 2 und 3 der Tabelle III angegebenen Diazo- und Kupplungskomponenten entstehen, und alkyliert diese mit den in Spalte 4 angegebenenAlkylierungsmitteln gemäß obigem Beispiel, so erhalt man kationische Farbstoffe, die auf sauer modifizierten Polyacrylnitril-, Polyester- und Polyamidfasern Färbungen von ähnlich guten Eigenschaften ergeben. Der Farbton der mit den entsprechenden Farbstoffen auf sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern erzeugten Ausfärbungen ist in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
Tabelle III Diazokomponente K uppl ungsk omponen Ie Alkylierungsmittel Farbton auf sauer
modifizierten Po!\
Beispiel
Nr.
acr>lnilrilfasern
2-Aminothiazol 2,4-Bis-äthylamino- Dimethylsulfat orange
58 6-phenylamino-pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-methylamino- desgl. orange
59 6-phenylamino-pyrimidin
desgl. 2-Äthylamino- desgl. orange
60 4-{/?-hydroxy-äthylamino)-
6-phenylamino-pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-methylamino- desgl. orange
61 6-(4'-methylphenylamino)-
pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-äthylamino- desgl. orange
62 6-(4'-methylphenylamino)-
pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-äthylamino- desgl. braun
63 6-(4'-methoxyphenylamino)-
pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-äthylamino- desgl. orange
64 6-(3'-methoxy-phenyl-
amino)-pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-äthylamino- desgl. braun
65 6-(2'-methoxy-phenyl-
amino)-pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-äthylamino- desgl. braun
66 6-(2'-methoxy-5'-methyl-
phenylamino)-pyi imidin
desgl. 2,4-Bis-äthylamino- desgl. orange
67 6-(2'-chlorphenylamino)-
pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-äthylamino- desgl. orange
68 6-(4'-chlorphenylamino)-
pyrimidin
23
24
Fortsetzung
Beispiel
Nr.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Alkylierungsmittel
Farbton auf s modifizierten acrylnitrilfase
69 2-Aminothiazol
70 2-Amino-5-methylthiazol
71 2-Amino-5-(4'-chlorphenylj-thiazol
72 2-Amino-5-(4'-bromphenyl)-thiazol
73 2-Amino-5-(4'-methylphenyl)-thiazol
74 2-Amino-5-(4'-methoxypheny1)-thiazol
75 2-Amino-6-methylbenzthiazol
76 2-Amino-6-chlorbenzthiazol
77 2-Amino-6-brombenzthiazol
78 2-Amino-benzthiazol
79 desgl.
80 desgl.
81 desgl.
82 desgl.
83 desgl.
84 desgl.
85 desgl.
86 desgl.
87 desgl.
88 desgl.
89 desgl.
2-Äthylamino-4-(//-hydroxy-
äthylamino)-6-(4'-methoxy-
phenylamino)-pyrimidin
2,4-Bis-isopropylamino-
6-(2'-chlorphenylamino)-
pyrimidin
2,4-Bis-isopropylamino-
6-(4'-methoxyphenylamino)-
pyrimidin
2,4-Bis-butylamino-
6-(3'-bromphenylamino)-
pyrimidin
2-Phenylamino-4,6-diäthyl-
amino-pyrimidin
2,4-Bis-( /l-hydroxyäthyl-
amino)-6-phenylamino-
pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(4'-methoxy-phenyl-
amino)-pyrimidin
desgl.
desgl.
2,4-Bis-äthylamino-6-phenylamino-pyrimidin
2,4-Bis-methylamino-6-phenylamino-pyrimidin
2-Äthylamino-4-(/?-hydroxy-
äthylamino)-6-phenylamino-
pyrimidin
2,4-Bis-methylamino-
6-(4'-met hyl phenylamino)-
pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(4'-methylbenzylamino)-
pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(4'-methoxy-phenyl-
aniino)-pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(3'-methoxy-phenyl-
amino)-pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(2'-methoxy-phenyl-
amino)-pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(2'-methoxy-5'-methyl-
phenylamino)-pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(2'-chlorphenylamino)-
pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(4'-chlorphenylamino)-
pyrimidin
2-Äthylatnino-4-(/J-hydroxy-
äthylamino)-6-(4'-methoxy-
phenylamino)-pyriTnidin
Dimethylsulfat
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Diäthylsulfat
desgl.
desgl.
Dimethylsulfat
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
braun orange braun orange
orange orange
braun
braun
braun
orange
orange
orange
orange
orange
orange
orange
braun
braun
orange
orange
braun
25 1769 589 /IT Farbton au
modifiziert!
' 26 acrylnitril
Fortsetzung Diazokomponente rot
Beispiel Kupplungskomponente Alkylierungsmittel
Nr. 2-Amino-6-methoxy- rot
90 benzthiazol 2,4-Bis-methylamino- Dimethylsulfat
desgl. 6-phenylamino-pyrimidin bordo
91 2,4-Bis-äthylamino- desgl.
desgl. 6-phenylamino-pyrimidin
92 2,4-Bis-äthylamino- desgl. rot
6-(2'-methoxy-5'-methyl-
desgl. phenylamino)-pyrimidin
93 2,4-Bis-methylamino- desgl. rot
6-(4'-methylphenylamino)- rot
desgl. pyrimidin
94 desgl. desgl. Benzylbromid
95 2,4-Bis-isopropyiamino- Dimethylsulfat rotvioletl
6-(4'-chlorphenylamino)-
desgl. pyrimidin violett
96 2,4-Bis-phenylamino- desgl. braun
desgl. 6-ät hylamino-pyrimidin
97 desgl. 2,4,6-Tris-phenylamino-
nvrimidin
desgl.
98 2,4-Bis-methylamino- desgl. braun
6-(4'-methoxyphenylamino)-
desgl. pyrimidin
99 2.4-Bis-äthylamino- desgl. rot
6-(4'-methoxyphenylamino)-
desgl. pyrimidin
100 2-Äthylamino-4-( /i-hy droxy- desgl. braun
äthylamino)-6-phenyl-
desgl. amino-pyrimidin
101 2-Äthylamino-4-(/i-hydroxy- desgl. rot
äthylamino)-6-(4'-raethoxy-
desgl. phenylamino)-pyrimidin
102 2.4-Bis-äthylamino- desgl. rot
6-(2'-methylphenylamino)-
desgl. pyrimidin
103 2.4-Bis-äthylamino- desgl. rot
6-(3'-methoxy-phenyl-
desgl. amino)-pyrimidin
104 Z4- Bis-ät hylamino- desgl. rot
6-(2'-chloφhenylamino)-
desgl. pyrimidin
105 Z4 Bis-methylamino- Diäthylsulfat rot
6-(2■-chloφhenylaπ^ino)-
desgl. pyrimidin rot
106 2,4-Bis-äthylamino- «j-Brompropionsäure- rot
desgl. 6-phenylamino-pyrimidin amid gelb
107 desgl. desgl. «h-Brompropionitril gelb
108 5-Amino-1,2,4-triazol desgl. Benzylbromid
109 desgl. desgl. Dimethylsulfat gelb
110 2,4-Bis-methylamino- desgl.
desgl. 6-phenylainino-pyrimidin
111 2-Äthylamino-4-(^-hydroxy- desgl. gelb
äthylamino)-6-phenyl-
desgl. amino-pyrimidin
112 2,4-Bis-methylamino- desgl. gelb
6-(4'-methylphenylamino)-
desgl. pyrimidin
113 2,4-Bis-äthylamino- desgl.
6-(4'-methylphenylamino)-
pyrimidin
27 17 69 589 28 Farbton auf sau
modifizierten P<
IIIUUlllu'VI kv·' · *
acrylnitrilfasern
Fortsetzung Diazokomponente Alkylierungsmittel gelb
Beispiel Kupplungskomponente
INr. 5-Amino-1,2,4-triazol Dimethylsulfat
114 2,4-Bis-äthylamino- gelb
6-(2'-methylphenylamino)-
desgl. pyrimidin Diäthylsulfat dunkelgelb
115 2,4-Bis-phenylamino-
desgl. {i-methylamino-pyrimidin Dimethylsulfat
116 2,4-Bis-methylamino- dunkelgelb
6-(4'-methoxyphenyl-
desgl. amino)-pyrimidin desgl.
117 2,4-Bis-äthylamino- dunkelgelb
6-(4'-methoxyphenyl-
desgl. amino)-pyrimidin desgl.
118 2,4-Bis-äthylamino- dunkelgelb
6-(2'-methoxyphenyl-
desgl. amino)-pyrimidin desgl.
119 2,4-Bis-methylamino- dunkelgelb
6-naphthyl-( 1 '-)-amino-
desgl. pyrimidin desgl.
120 2,4-Bis-methylamino- gelb
6-naphthyH2')-amino-
desgl. pyrimidin desgl.
121 2,4-Bis-äthylamino- gelb
6-{2'-chlorphenylamino)-
desgl. pyrimidin desgl.
«22 2,4-Bis-methylamino- dunkelgelb
6-(2'-chlorphenylamino)-
desgl. pyrimidin desgl.
123 Z4-Bis-äthylamino- gelb
6-(3'-methoxyphenylamino)-
l-(2'-Aminophenyl)- pyrimidin Diäthylsulfat
124 5-carbäthoxy- 2,4-Bis-äthylamino- gelb
1,2,3-triazol 6-phenylamin o-pyrimidin
2-Amino-1,3,4-triazol Dimethylsulfat
125 Z4- Bis-äi hylamino- gelb
6-(4'-methoxyphenylamino)-
3-Aminopyrazol pyrimidin desgl.
126 Z4-Bis-methylamino- gelb
6-(naphthyH 1 )-amino)-
1 ^-Dimethyl-S-amino- pyrimidin desgl. dunkelgelt
127 pyrazol 2,4-Bis-äthylamino-
3,4-Dimethyl-5-amino- ^-phenylamino-pyrimidin desgl
128 pyrazol 2,4-Bis-äthylamino- dunkelgelt
6-{4'-methoxy-phenyl-
1,3-Dimethyl-5-amino- amino)-pyrimidin Methyltosylat
129 pyTazol 2,4-Bis-methylamino- gelb
6-(4'-methoxyphenylamino)-
l-Phenyl-3-methyl- pyrimidin Dimethylsulfat
130 4-phenyl-5-amino- 2-Äthylamino-4-(/i-hydroxy- dunkelgell
pyrazol äthylamino)-6-phenyl-
1 -IsopropyI-3-methyl- amin o-pyrimidin Bromacetamid gelb
131 5-amino-pyrazol 2,4-Bis-äthylamino-
1 -Cyclohexyl-3-methyl- {H4'-chlorphenylamino)-
nvritniflin
Diäthylsiilfat gelb
1132 5-amino-pyrazol L/Y lltill ΧΛ111
2,4-Bis-octylamino-
1 -Benzyi-3-methyl- 6-phenylamino-pyrimidin desgl.
133 5-amino-pyrazol 2,4-Bis-methylamino-
6^4'-bromphenylamino)-
pyrimidin
Fortsetzung * 155 Diazokomponente Kupplungskomponente Alkylierungsmittel Farbton auf sauer
Beispiel
KJr
rnoQiiizicncn rui}
acrylnitrilfasern
ΓΝΓ. 1 -Isopropyl-3-methyl- 2,4-Bis-äthylamino- Diäthylsulfat gelb
134 5-amino-pyrazol 6-(4'-methy]phenylamino)-
nvrimidin
desgl. 2,4-Bis-methylamino- desgl. gelb
135 6-(2'-chlorphenylamir>.o)-
pyrimidin
l-Phenyl-3-methyl- 2-Äthylamino-4-(^-hydroxy- Dimethylsulfat gelb
136 5-amino-pyrazol äthylamino)-6-phenyl-
amino-pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-methylamino- desgl. dunkelgelb
137 6-(4'-methoxyphenylamino)-
pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-äthylamino- desgl. dunkelgelb
138 6-(4'-methoxyphenylamino)-
pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-äthyiamino- desgl. gelb
139 6-phenylamino-pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-äthylamino- desgl. orange
140 6-(2'-methoxy-5'-methyl-
phenylamino)-pyrimidin
2-Methyl-5-amino- 2,4-Bis-äthylamino- desgl. braun
141 1,3,4-thiadiazol 6-(4'-methoxy-phenyl-
amino)-pyrimidin
2-Amino-pyridin 2,4-Bis-äthylamino- Diäthylsulfat orangerot
142 6-phenylamino-pyrimidin
3-Amino-pyridin 2,4-Bis-isopropylamino- desgl. gelb
143 6-(4'-methoxyphenylamino)
pyrimidin
4-Amino-pyridin 2,4-Bis-methylamino- desgl. orangerot
144 6-phenylamino-pyrimidin
2-Methyl-4-amino- 2,4-Bis-methylamino- desgl. orangerot
145 pyridin 6-phenylamino-pyrimidin
2-Methyl-4-amino- 2,4-Bis-äthylamino- desgl. rot
146 chinoHn 6-phenylamino-pyrimidin
desgl. desgl. Dimethylsulfat rot
147 2-Amino-l-äthyl- 2-Äthylamino-4-phenyl- desgl. orange
148 benzimidazol amino-6-cyclohexylamino-
pyrimidin
3-Aminoindazol Z4.6-Tris-phenylamino- desgl. rot
149 pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-äthylamino- desgl. rot
150 6-phenylamJno-pyrimidin
desgl. desgl. Bromessigsäure rot
151 äthylester
desgl. 2,4-Bis-methylamino- Dimethylsulfat rot
152 6-(4'-methylphenylamino)-
pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-methyiamino- desgl. rot
153 6-(4'-methoxyphenylamino)-
pyrimidin
desgl. 2,4-Bis-äthylamino- desgl. orange
154 6-{4'-raethoxyphenyiamino)-
pyrimidin
desgl. 2-Äthylamino-4-/7-hydro\y- desgl. orange
äthylamino-6-phenylamino-
pyrimidin
17 69589 32 Farbton auf sauer
m /t/i ι η 71 prf ^n ^'f^l V^
acrylnitiüfasern
Fortsetzung Diazokomponente AlkylierungsmJttel gelb
Beispiel
"Wr
Kupplungskomponente
Pil. 3-Aminoindazol Dimethylsulfat
156 2,4-Bis-äthylamino- rotorange
6-(2'-chlorphenylamino)-
desgl. pyrimidin desgl.
157 2,4-Bis-äthylamino- orange
6-naphthyl-( 1 ')-amino-
4-Methyl-3-amino- pyrimidin desgl. orange
158 indazol 2,4-Bis-äthylamino-
4-Methoxy-3-amino- 6-phenylamino-pyrimidin desgl. gelb
159 indazol desgl. rot
6-Aminoindazol desgl.
160 3-Amino-5-nitro- desgl. desgl. orange
161 indazol desgl.
S-Amino-o-chlor- desgl. rot
162 indazol desgi.
l-Phenyl-5-nitro- desgl. rot
163 3-aminoindazol desgl.
l-(/i-Cyanoäthyl)- desgl. rot
164 5-nitro-3-aminoindazol desgl.
l-(/i-Hydroxyäthyl)- desgl. rot
165 5-nitro-3-amino-indazol desgl.
1 -Cyclohexyl-5-nitro- desgl. orange
166 3-amino-indazol desgl.
l-Äthyl-2-amino- desgl.
167 6-chlor-benzimidazol 2-Phenylamino-4-äthyl- orange
amino-6-(/i-hydroxyäthyl-
l-Äthyl-2-amino- amino)-pyrimidin desgl.
168 6-methyl-benzimidazol 2-(/i-Hydroxyäthylamino)-
4-phenylamino-o-äthyl-
amino-pyrimidin
Beispiel 169
8,66 g des Farbstoffs der Formel
CH3O-XV S
>—NHC2H5
OC2H
2H5
werden in 40 g Dimethylsulfat angeschlämmt und auf 50 Der basische Farbstoff fallt beim Abkühlen auf dem Wasserbad 10 Minuten lang auf 95° erwärmt. Raumtemperatur aus. Er wird abgesaugt, mit 15%iger Dann gießt man den Inhalt des Gefäßes auf 400 ml wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und ge-80° heißes Wasser, rührt bis eine klare, rote Lösung trocknet. Der in Wasser leicht lösliche rote Farbstoff entstanden ist und versetzt mit 60 g Natriumchlorid. hat die Formel
CH,
Er färbt sauer modifizierte Polyacrylnitril-, Polyamid- 65 und Polyesterfasern aus essigsaurem Bade in tiefen roten Tönen. Die Ausfärbungen sind ausgezeichnet dekaturecht.
OC2H5
cl
Der im obigen Beispiel als Ausgangsstoff verwendete Azofarbstoff wird beispielsweise erhalten, indem man 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol in bekannter Weise diazotiert. und anschließend wie üblich mit der
509 525/362
Kupplungskomponente 2 - Äthylamino - 4 - phenyl- »mino-6-äthoxy-pyrimidin vereinigt.
Verwendet man an Stelle des im obigen Beispiel als Ausgangsstoff genannten Azofarbstoffs Kupplungsprodukte, welche durch Vereinigung der in den Spallen 2 und 3 der Tabelle V angegebenen Diazo- und Kupplungskomponenten entstehen, und alkyliert diese mit den in Spalte 4 genannten Alkylierungsmitteln
Tabelle IV Diazokomponente Kupplungskomponente Alkylierungsmiltel
Beispiel
Nr.
3-Amino-indazol 2,4-Bis-äthylamino- Diäthylsulfat
170 6-isopropoxy-pyrimidin
2-Amino-thiazoi 2,4-Bis-methylamino- p-Toluolsulfon
171 6-äthoxy-pyrimidin
3-Amino-6-chlor- 2-Äthylamino-4-phenyl- Dimethylsulfat
172 indazol amino-6-butoxy-pyrimidin
l,3-Dimethyl-5-amino- 2,4-Bis-äthylamino- desgl.
173 pyrazol 6-phenylthio-pyrimidin
3-Amino-pyridin 2,4-Bis-äthylamino- Diäthylsulfat
«74 6-butylthio-pyrimidin
5-Amino-pyrazol 2-Äthylamino-4-methoxy- desgl.
175 6-phenylamino-pyrimidin
l-Phenyl-3-methoxy- 2,4-Bis-äthylamino- desgl.
176 5-amino-pyrazol 6-phenoxy-pyrimidin
Beispiel 177
gemäß obigem Beispiel, so erhält man kationische Farbstoffe, die auf sauer modifizierten Polyacrylnitril-, Polyester- und Polyamidfasern Färbungen von ähnlichen Eigenschaften ergeben. Der Farbton der mit den entsprechenden Farbstoffen auf sauer modifizierten Polyacrylnitrilfasern erhaltenen Ausübungen ist in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
Farbton iuf sauer
modifizierten Pohacrylnitrilfasern
orange
orange
rotorange
gelbgrün
gelb
gelb
gelb
tionsgemisch. Es tritt nach kurzer Zeit eine rote Färbung ein. Hierauf heizt man 4 Stunden auf 60 bis
26,0 g 1,2 -Dimethyl -5- nitro- indazolon - 3 - hydra- 35 70° und Kult den gebildeten Farbstoff durch Zugabe ton-chlorhydrat werden in 500 ml Wasser gelöst. Man fügt eine Lösung von 21,0g 2,4,6-Tris-äthylaminopyrimidin in 50 g Essigsäure zu und tropft unter Rühren innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 10 g Natriumchlorit in 100 ml Wasser in das Reak- 40
von 70 g Natriumchlorid aus. Man saugt ihn ab. wäscht ihn mit 10%iger wäßriger Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Man erhält 34 g eine« Farbstoffes, der sich in Wasser mit roter Farbe löst Er hat die Formel
NHC2H5^
ί ·
>Ν N=N-^ *>—NHC2H5 Cl
/N-CH3 Vn
N NHC2H5
CH3
Der Farbstoff färht aus essigsaurem Bad sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern in roten tiefen Tönen. Di< Ausfärbungen sind ausgezeichnet lichtecht.
Tabelle V Beispiel
Hydrazon Kupplungskomponeme Oxydationsmittel Farbton auf sauer
modifizierten Poly
acrylnilrilfasern
orange
1,2-Dimethyl- 2.4-Bis-äthylamino- Natriumchlorid
indazolon-3-hydrazon 6-(;-dimethyl-amino-
propylamino)-pyrimidin orange
6-Methoxy-2-methyl- 2.4-Bis-äthylamino- desgl.
pyridazinon- 6-phenylamino-pyrimidin
3-hydrazon rot
l,2-Dimethyl-6-nitro- desgl. desgl.
indazolon-3-hydrazon
35 Hydrazon ', 17 69 58S 36 Farbton auf sauer
modifizierten PoIy-
Fortsetzung Oxydationsmittel acrylnitrilfasera
Beispiel 1 ,Z-Dimethyl-o-chlor- Kupplungskomponente orange
Nr. indazolon-3-hydrazon
3-Methylbenz- Natriumchlorid orange
181 thiazolon-3-hydrazon 2,4-Bis-äthylamino-
6-Chlor-2-methyl- 6-phenylamino-pyrimidin desgl. orange
182 pyridazinon- desgl.
3-hydrazon desgl.
183 6-Phenyl-2-methyl- 2,4,6-Tris-äthylamino- braun
pyridazinon- pyrimidin
3-hydrazon desgl.
184 1,2,3-Tris-methyl- 2,4-Bis-äthylamino- dunkelgelb
pyrazolon-5-hydrazon 6-(4'-methoxy-phenyl-
aminoj-pyrimidin desgl.
185 desgl.
Beispiel 186
18 g 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol werden auf übliche Weise diazotiert. Die so erhaltene Diazonium- $alzlösung tropft man bei O bis 5rj in eine Lösung von 32,0 g 2-Äthylamino-4-phenylamino-6-(>'-dirnethylamino-propylamino)-pyrimidin in 400 ml 80%iger Essigsäure und 600 ml Wasser. Die saure Lösung wird mit 10%iger Natronlauge neutralisiert, und anschließend mit 10%iger Sodalösung alkalisch gestellt, worauf man den gebildeten Farbstoff absaugt, mit Wasser wäscht und trocknet.
25 g de«? so erhaltenen Farbstoffs werden in 300 g Chlorbenzol angeschlämmt und auf 110° erwärmt, wobei der Farbstoff in Lösung geht. Hierauf tropft man eine Lösung von 14,0 g Dimethylsulfat in 30 g Chlorbenzol zu. Man rührt etwa 3Ö Minuten bei 110 bis 115°, kühlt dann auf Raumtemperatur ab,
jo saugt den gebildeten roten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Chlorbenzol und trocknet ihn. Der in Wasser mit roter Farbe lösliche Farbstoff hat die Formel
CH3(
NH
J-N NH-CH2CH2CH2-N-CH3
CH3
2 CH3SO^
Er färbt sauer modifizierte Polyacrylnitril-, Polyester- und Polyamidfasern aus essigsaurem Bade in leuchtendroten Tönen. Die Ausfärbungen sind ausgezeichnet licht- und dekaturecht.
Verwendet man an Stelle der im obigen Beispiel genannten Diazo- und Kupplungskomponenten bzw. 5" des Alkylierungsmittels je äquivalente Mengen der
Tabelle VI
in der folgenden Tabelle Vl angegebenen entsprechenden Verbindungen und arbeitet sonst wie im Beispiel beschrieben, so erhält man kationische Farbstoffe, die auf sauer modifizierten Polyacrylnitrilfasern Färbungen von ähnlich guten Eigenschaften ergeben. Der Farbton dieser Färbungen ist in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben.
Beispiel
Diazokomponente
Kupplungskomponente Alkylierungsmittel
Farbton auf sauer
modifizierten Polyacrylnitrilfasern
3-Aminoindazol
2-Amino-1,3,4-thiodiazol
5-Amino-1,2,4-triazol
2,4-Bis-äthylamino-
6-(/i-dimethylammo-äthyl-
amino)-pyrimidin
2,4-Bis-äthylamino-
6-(}-dimethylamino-
propoxy)-pyrimidin
2.4-Bis-isopropylamino-
6-(/i-dimethylamino-
äthoxy)-pyrimidin
Dimethylsulfat orange
Diäthylsulfat gelb
p-Toluolsulfonsäure- gelbgrün
methylester
Fortsetzung
Beispiel
Diazokomponente
Kupplungskomponente
2-Amino-thiazol
l-Phenyl-3-methyl-5-amino-pyrazol
2-Äthylamino-4-(p-to!uidino)-6-(/i-dimethylaminoäthyiaminoj-pyrimidin
2-Äthylamino-4-cyclohexylami!.o-6-(}-dimethylaiTunopropylamino)-pyrimidin Alkylierungsraitlel
Dimethylsulfat
Diäthylsulfat
Farbion auf sauer
modifizierten PoIyacrylnilrilfa^ern
orange
gelb
192
Beispiel
28,7 g l^S-Trimethyl^-amino-benzimidazoliumxnethylsulfat werden in üblicher Weise in 300 ml Wasser und 70 ml 5 η-Salzsäure bei 0 bis 5° mit 20,5 ml 5 n-Natnumnitritlösung diazotiert. Dann läßt man
in die Diazoniumsalzlösung unter Rühren eine Lösung von 21,0g 2,4,6-Tris-äthylamino-pyrimidin in 300 g 30%iger Essigsäure langsam eintropfen. Nach beendeter Kupplung hat sich eine gelbe Lösung des Farbstoffes gebildet. Hierauf wird in wäßriger Zinkchloridlösung das Zinkchlorid-Komplexsalz der Formel
CH3
CH3
N
CH3
NHC2H5
N=N-C >-NHC2H5 ZnCl,
ausgefällt, abgesaugt, mit wenig kaltem Wasser gewaschen und bei 60° getrocknet. Das Farbsalz löst sich mit gelber Farbe gut in Wasser und färbt sauer modifizierte Polyacrylnitril- und Polyamidfasern aus essigsaurem Bade in echten gelben Tönen.
Beispiel 193
28,4 g 4 - Amino -1,2 - dimethylchinolium - methylsulfat werden bei 20 bis 25° in 50 ml 80%iger Schwefelsäure gelöst. Man kühlt auf 10° ab und läßt im Verlauf von 10 Minuten 15,5 ml 43,8%ige Nitrosylschwefelsäure zutropfen. Die klare gelbrotbraune Diazolösung läßt man zu einer Lösung von 27,5 g 2,4-Bisäthylamino - 6 -(4' - methylphenylamino) - pyrimidin iη 200 ml Wasser und 150 g 80%iger Essigsäure im Verlauf von 30 Minuten zutropfen. Man rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur nach und gibt kristallisiertes Natriumacetat und Natriumchlorid hinzu. Hierauf läßt man 20 ml einer 70%igen Chlorzinklösung eintropfen, wonach das Zinkchloriddoppelsalz der Formel
CH3-N
ausgefällt wird. Nach vollständiger Abscheidung wird der Farbstoff abgesaugt, mit Natriumchloridlösung gewaschen und bei 60° getrocknet. Das erhaltene Farbsalz löst sich mit roter Farbe gut in Wasser und färbt sauer modifizierte Polyacrylnitrilfasern und sauer modifizierte Polyamidfasern aus essigsaurem Bade in echten roten Tönen.
Beispiel 194
(a) 93 g Anilin werden in einer Mischung von 400 g Wasser und 200 ml Aceton suspendiert und dazu werden tropfenweise 8 g wasserfreies Natriumacetat gegeben. 183,4 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin, gelöst in 200 ml Aceton, werden dann tropfenweise zugegeben und, während die Reaktionsmischung bei einer Tem-NH-C2H5
// ^-NH-C2H5
NH ZnCIf
peratur von 50 bis 55° gehalten wird, werden 40 g Natriumhydroxyd, gelöst in 160 g Wasser, mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß der pH der Reaktionsmischung während der Zugabe des Trichlorpyrimidins zwischen 5 und 6 bleibt. Dann wird im gleichen Temperaturbereich 4 Stunden weitergerührt, wonach die gebildete Acetonphase von der überstehenden wäßrigen Phase getrennt und die Acetonphase zur Trockne eingedampft wird.
Der Rückstand besteht aus einer Mischung von 85 Gewichtsprozent 4 - Phenylamino - 2,6 - dichlorpyrimidin und 15 Gewichtsprozent 2- Phenylamino-4,6-dichlorpyrimidin. Er wird in 500 ml warmem
> Benzol mit 80° gelöst und nach dem Abkühlen kristallisieren 56.4 g des 4-Phenylaminoisomeren; Schmp. 135 bis LW.
176S589
Die Mutterlauge wird dann zur Trockne eingedampft und in 280 ml Benzol mit einer Temperatur von 80' wieder aufgelöst. Nach dem Abkühlen kristallisieren weitere 101 g 4-Phenylamino-2,6-dichlorpyrimidin; Schmp. 135 bis 136°. Die von den Kristallen abgetrennte Endmutterlauge kann dazu verwendet werden, um das 2-Phenylaminoisomere daraus zu isolieren. Die zweite erhaltene Charge an Kristallen des 4-Phenylaminoisomeren ist immer noch ausreichend rein, um zusammen mit der ersten Charge bei der Herstellung von Azofarbstoffkupplungskomponenten in industriellem Maßstab verwendet zu werden.
(b) 48 g 4-Phenylamino-2.6-dichlorpyrimidin, erhalten aus Stufe (a), werden in 100 g Dioxan gelöst, und 160 g Wasser werden zu der Lösung gegeben. Zu der sich ergebenden Suspension werden 30 g Äthylamin
in 30 g Wasser gegeben, die Reaktionsmischung wird dann während 6 Stunden unter Rühren auf 85 bis 90 erhitzt, und es wird weitergeführt, während die Mischung auf Raumtemperatur abkühlt. Technisch reines 4- Phenylamino^-äthylamino-o-chlorpyrimidin mit einem Schmelzpunkt von etwa 90° fällt aus und wird durch Filtrieren abgetrennt und getrocknet.
(c) 50 g des letztgenannten Produkts werden mit 30 g unverdünntem 2-Amino-äthanol gemischt, und as die Mischung wird 2 Stunden unter Rühren auf 140 bis 150° erhitzt. Es wird 4-Phenylamino-2-äthylamino-6-(^-hydroxyäthylamino)-pyrimidin mit sirupöser Konsistenz erhalten, das direkt als Kupplungskomponente bei der Herstellung von Farbstoffen verwendet werden kann, deren Quatcrnisierung erfindungsgemäße Farbstoffe liefert.
Beispiel 195
(a) Die gemäß Beispiel 194a erhaltene zweite 3S Mutterlauee wird zur Trockne eingedampft, und es wird ein Rückstand von 43.1 g rohem 2-Phenylamino-4,6-dichlor-pyrimidin erhalten; Schmp. 90 bis 91 .
5 g dieses Rohproduktes werden in 20 ml Benzol gelöst und auf einer 20 χ 5 cm-Aluminiumoxydsäule chromatographiert. Das reine 2-Phenylamino-4,6-dichlor-pyrimidin wird mit Benzol Chloroform (Volumverhällnis 1 : 1) als Elutionsmittel eluiert. Es hat einen Schmelzpunkt von 111 bis 112°.
(b) Der Schritt (b) von Beispiel 194 wird wiederholt, wobei jedoch 48 g 2-Phenylamino-4,6-dichlor-pyrimidin als Ausgangsmaterial verwendet werden. Da das gewünschte Produkt nicht ausfällt, ist außerdem erforderlich, die Reaktionsmischung der Wasserdampfdestillation zu unterwerfen. Es wird ein orangefarbenes Harz erhalten, das in seiner vierfachen Menge (etwa 120 ml) Äthanol bei 80° gelöst wird. Nach dem Abkühlen kristallisieren 30 g gereinigtes 2-Phenylamino^-äthylamino-o-chlor-pyrimidin. Es wird durch Filtrieren abgetrennt und getrocknet und hat einen Schmelzpunkt von 103 bis 104°.
(c) Stufe (c) von Beispiel 194 wird mit diesem Zwischenprodukt wiederholt, und es wird ein braungefärbtes sirupöses Produkt erhalten, das aus 2-Phenylamino - 4 - äthylamino - 6 - (/i - hydroxyäthylamino)-pyrimidin besteht, das direkt als Kupplungskomponente in jedem der vorstehenden Beispiele an Stelle der dort verwendeten Kupplungskomponenten verwendet werden kann.
Beispiel 196
Stufe (a) von Beispiel 194 wird wiederholt, wobei jedoch an Stelle von 93 g Anilin 2-Amino-äthanol verwendet werden. Aus der sich ergebenden Mischung der beiden Isomeren wird das 2-(/i-Hydroxy-äthylamino)-4,6-dichlor-pyrimidin isolierUmd die Stufen (b) und (c) von Beispiel 194 werden dann wiederholt, wobei jedoch in Stufe (c) Anilin an Stelle von 2-Amino-äthanol verwendet wird.
Es wird 2-(/i-HydTOxyäthylamino)-4-phenylamino-6-äthylamino-pyrimidin erhalten, das als Kupplungskomponente in den vorstehenden Beispielen 1 bis 193 an Stelle der dort verwendeten Kupplungskomponenten verwendet werden kann. Beispielsweise wird bei der Wiederholung der Arbeitsweise von Beispiel 1. wobei die Diazoniumverbindung aus 2-Amino-5-mcthyl-l,3,4-thiadiazol als Diazokomponenten und als Kupplungskomponente das oben beschriebene Pyrimidin verwendet werden, der Farbstorf der Formel
CH3 ->
-NH- CH,CH,OH
ZnCl3
erhalten.
Alle anderen in den vorstehenden Beispielen verwendeten Pyrimidinkupplungskomponenten können einzeln in der in den Beispielen 194 bis 196 beschriebenen Weise hergestellt werden und können zur Herstellung der entsprechenden Farbstoffe der Formel 1 verwendet werden, indem sie gemäß den in den vorstehenden Beispielen 1 bis 193 beschriebenen üblichen Arbeitsweise mit den in diesen Beispielen verwendeten Diazokomponenten gekuppelt werden.
Beispiel 197
0,5 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Farbstoffes werden mit 0.5 g X0%igcr Essigsäure angeteigt und in 4000 g heißem Wasser gelöst. Us werden noch 1,0 g 80%igc Essigsäure, 2 g Natriumacetat und 4 g eines Kondensationsproduktes aus Oleinalkohol unc 15MoI Äthylenoxyd zugefügt. Der pH-Wert diesei Lösung beträgt etwa 4,5. Bei 50° geht man mit lOOj sauer modifiziertes Polyacrylnitrilgcwebe ein, steiger
. die Temperatur innerhalb 15 Minuten auf 100" um färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur. Nach dieser Zei ist das Färbebad praktisch erschöpft. Das gefärbt Gut wird bei 80 15 Minuten lang mit der Lösun von 5 g eines Fetlalkoholsulfonatcs behandelt um anschließend gespült und getrocknet. Das in leuchtend gclborangcm Ton gefärbte Gewebe ist hervorragen dekatur- und lichtecht.
Beispiel 198
0.5 g des nach Beispiel 57 hergestellten Farbsalzi werden mit 0.5 g X0%igcr Essigsäure angeteigt und i
509525/3
400" heißem Wasser gelöst. Zur erhaltenen Lösung' gibt man noch 1,0 g 80%ige Essigsäure, 2 g Natriumacetat und 4 g eines Kondensalionsproduktes aus Oleinalkohol und 15 Mol Äthylenoxyd. Der pH-Wert der Lösung beträgt etwa 4,5. Bei 50° geht man mit 100 g sauer modifiziertes Polyamidgewebe ein, steigert die Temperatur innerhalb 15 Minuten auf 100° und färbt 1 Stunde bei Kochlemperalur. Nach dieser Zeit ist das Färbebad praktisch erschöpft. Die gefärbte Ware wird bei 80 während 15 Minuten mit der Lösung 5 g eines Fettalkoholsulfonats behandelt und anschließend gespült und getrocknet. Das rotgefärbte Gewebe ist ausgezeichnet licht-, schweiß- und dekaturecht.
Ähnliche Färbungen mit guter Echtheit in Hinblick auf Naßbehandlungen und Licht werden erhalten, wenn an Stelle von sauer modifiziertem Polyamidgewebe gemäß dem Beispiel 1 der britischen Palentschrift 9 01 939 hergestellte sauer modifizierte Fasern oder gemäß anderen Beispielen der erwähnten Patentschrift oder gemäß den Beispielen der britischen Patentschrift 9 01 938, der USA.-Patentschrift 32 35 534 und der französischen Patentschriften 14 23518 und 1424 158 hergestellte Fasern verwendet werden.
Beispiel 199
0,5 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Farbstoffs werden -mit 0,5 g 80%iger Essigsäure angeteigt und in 4000 g heißem Wasser gelöst. Zur erhaltenen Lösung gibt man noch 1,0 g 80%ige Essigsäure, 2 g Natriumacctal, 4 g eines Kondensationsproduktes aus Oleinalkohol und 15MoI Äthylenoxyd und 20 g eines Farbübertragungsmittels, z. B. o-Phenylphenol. Der pH-Wert der Lösung beträgt ungefähr 4,5. Bei 50 geht man mit 100 g sauer modifiziertem Polyestergewebe ein, steigert die Temperatur innerhalb 15 Minutenauf 100 und färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur. Nach dieser Zeit ist das Färbebad praktisch erschöpft. Die gefärbte Ware wird bei 80r während 15 Minuten mit der Lösung von 5 g eines Fettalkoholsulfonats behandelt und anschließend gespült und getrocknet. Das in leuchtendgelborangem Farbton gefärbte Gewebe ist hervorragend licht- und besonders dekaturecht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    L Cydamrnonium-azofarbstoffe, deren Farbstoffkation von in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen frei ist und die der Formel I entsprechen
    Q1
    J-
    J —N=N-if
    A—N=N
    Q3-R3
    (1)
    10
    «5
    in der A einen Cyclammoniumrest eines der ein- oder mehrkernigen stickstoffhaltigen aromatischen Heteroringsysteme der Pyrazolyl-(5)-, Pyrazolyl-(4)-, Indazolyl-(3)-, Indazolyl-(5)-, Indolazolyl - (6)-, Thiazolyl - (2)-, Benzthiazolyl - (2)-, 1,3,4 - Thiadiazolyl - (2)-, 1,2,4 - Triazolyl - (5)-, 1,3,4-Triazolyl-(2K 5-lmino-l,2,4-triazolyl-(3)-. Pyridyl-, Chinolyl-(4)-, Benzimidazolyl-(2)-, Benzimidazolyl - (7)-, Benzotriazolyl - (7)-, Benzothiazolyl - (2) - phenyl - (4>, 1,2,3 - Triazolyl -(D-phenyl - (2>, Pyridazinyl - (3)- und Naphtho-(l',2':4,5)-thiazolyl-(2)-Reihe, der gegebenenfalls durch Halogen, Cyan-, Rhodan-, Nitro-, Phenyl- oder eine gegebenenfalls durch Fluor, Hydroxy. Alkoxy, Carbalkoxy, Cyan substituierte Alkylgruppe, eine Alkoxy-, Phenoxy-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Alkoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Phenoxysulfonyl-, Phenyl-, Alkanoylamino-, Benzoylamino-, Carbalkoxyamino-, Alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, N-Alkyl- und Ν,Ν-Dialkylaminocarbonylsowie N-Alkyl- und Ν,Ν-Dialkylaminosulfonylgruppe — wobei in jedem Fall die Alkyl- bzw. Alkoxyreste dieser Gruppen bis zu 6 C-Atome und die Phenylreste ihrerseits Halogenatome oder niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste enthalten können — substituiert sein kann und der als Cycloammoniumrest die Gruppe
    -N=
    R4
    als Ringteil enthält, worin R4 einen gegebenenfalls durch Cyan, Carbamoyl, niederes Carbalkoxy oder Chlor substituiei ten Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen oder einen Benzylrest darstellt, von Q1, Q2 und Q, *wei Q jeweils eine — NH-Brücke und das dritte Q die Sauerstoff-, Schwefel- oder NH-Brücke bedeuten. R1, R2 und R3 unabhängig voneinander je einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Cyan-, Hydroxy-, niedere Alkoxy-, niedere Alkanoyloxy-, Phenoxy-, niedere Alkylthio-, Phenylthio-, —NH2-, niedere Monoalkylamino-, niedere Dialkylamino- oder Trialkylammoniumgruppen substituierten Alkylrest mit bis zu 8 C-Atomen, einen Cyclohexyl-, Melhylcyclohexyl- oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituierten Phenylresl, einen gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituierten Benzylrest oder einen Naphthylrest und Y" das Anion einer in basischen Farbstoffen
    üblichen anorganischen oder organischen Säure
    bedeutet
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Cyclammonium-azofarbstoffen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Azopyrimidinverbindung der Formel 11
    V-Q2-R2
    A'—N=
    in der A' den Rest eines ein- oder mehrkernigen stickstoffhaltigen aromatischen Heteroringsystems, das ein quaternisierbares Ringstickstoflatom enthält und einer der im Anspruch 1 genannten heterocyclischen Reihen angehört, und Q1, Q2, Q3, R1. R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines aliphatischen oder araliphatischen Alkohols mit einer anorganischen oder organischen Säure umsetzt, wobei der Ester die Formel III
    R4-V
    (Ul)
    hat. in der R4 einen gegebenenfalls durch Cyan, Carbamoyl. niederes Carbalkoxy oder Chlor substituierten Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen oder einen Benzylrest und Y' den einem Anion Y" entsprechenden Rest einer in basischen Farbstoffen üblichen anorganischen oder organischen Säure bedeutet, und die Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß das gefärbte Kation keine in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß man eine Azoverbindung der Formel II verwendet, in der A' den Rest eines der im Anspruch 1 genannten heterocyclischen Reihen angehörenden fünfgliedrigen stickstoffhaltigen aromatischen Heteroringes bedeutet, der einen ankondensierten, gegebenenfalls substituierten Benzolring enthalten kann, wobei im letzteren Fall die Azogruppe an ein dem Heteroring angehörendes Kohlenstoffatom gebunden ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Azoverbindung der Formel Il verwendet, in der Q1. Q2 und Q3 je eine - NH-Brücke und von R1. R, und R3 ein R einen Alkylrest mit bis zu 8 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen. Methyl oder Methoxy substituierten Phenylrest und die anderen R unabhängig voneinander je einen Alkylrest mit bis zu 8 C-Atomen bedeuten.
  5. 5. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 2 zur Herstellung von Cyclammoniumazofarbstoffen der Formel I. in der A an einem zum Heteroring gehörenden Ringkohlensloffatom mit der Azogruppe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydnizon der Formel V
    A" = N -NH,
    (V)
    in der A" den geminal zweiwertigen Resl eines von einem aromatischen Hclcrocyclus abgelei-
    teten ein- oder mehrkernigen Heterorinusystems bedeutet, das als ringbildendes Glied
    —Ν—
    ! s
    R4
    worin R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, enthält und an einem zum Heteroring gehö* renden Ringkohlenstoffatom mit der Hydrazongruppe verbunden ist, in Gegenwart eines Oxydationsmittels mit einer Pyrimidinverbindun» der Formel Vl
DE19681769589 1967-06-14 1968-06-12 Cyclammoniumazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE1769589C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH843867A CH483478A (de) 1967-06-14 1967-06-14 Verfahren zur Herstellung von Cyclammoniumazofarbstoffen
CH843867 1967-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769589A1 DE1769589A1 (de) 1971-04-08
DE1769589B2 true DE1769589B2 (de) 1975-06-19
DE1769589C3 DE1769589C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3573272A (en) 1971-03-30
NL144318B (nl) 1974-12-16
CH483478A (de) 1969-12-31
NL6808334A (de) 1968-12-16
DE1769589A1 (de) 1971-04-08
GB1228859A (de) 1971-04-21
BE716623A (de) 1968-12-16
FR1570958A (de) 1969-06-13
ES354974A1 (es) 1969-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966451C2 (de) Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken
DE3529831C2 (de) Thiophen-Azofarbstoffe
DE3434921A1 (de) Heterocyclische monoazoverbindungen
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE1644103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1769589B2 (de) Cyclammoniumazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1769589C3 (de) Cyclammoniumazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1569777A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender kationischer Farbstoffe
DE1470242B2 (de) 7-arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren herstellung und verwendung
DE1069563B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE2608020A1 (de) Naphthostyrilfarbstoffe
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2221666A1 (de) Neue Azofarbstoffe
DE2338682A1 (de) Sulvonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen und ihre verwendung
DE1197562B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
DE2423547A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2744655A1 (de) Kationische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0210139B1 (de) Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
EP0757083A2 (de) Kationische Thiazolazu- und Benzthiazolazofarbstoffe
DE2055918A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chmo phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung »
DE2903133A1 (de) Quartaere reaktivverbindungen
AT217599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbsalzen
DE2922227A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation