AT217599B - Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbsalzen

Info

Publication number
AT217599B
AT217599B AT401459A AT401459A AT217599B AT 217599 B AT217599 B AT 217599B AT 401459 A AT401459 A AT 401459A AT 401459 A AT401459 A AT 401459A AT 217599 B AT217599 B AT 217599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
compound
diazoamino
radical
ring
Prior art date
Application number
AT401459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT217599B publication Critical patent/AT217599B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbsalzen 
Die vorliegende Erfindung betrifft'ein Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbsalzen von   Dîazoaminoverbindungen.   



   Es wurde gefunden, dass von sauer   dissoziierenden Gruppen freie, quatemnie Diazoaminoverbindungen,   in welchen ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest und ein aromatischer isocyclische Rest durch eine Triazengruppe miteinander verbunden sind, sehr säure-und hitzebeständige Verbindungen und wertvolle Farbstoffe für Fasermaterial aus polymerem Acrylnitril sind. 



   Man erhält diese   neuenFarbstoffe,   wenn man eine von sauer dissoziierenden, wasserlöslich machenden Gruppen freie Diazoaminoverbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 in welcher X einen zweiwertigen Rest, welcher den stickstoffhaltigen Ring zu einem heterocyclischen Fünf- oder Sechsring ergänzt, R einen gegebenenfalls substituierten, isocyclischen Arylrest und n 0 oder 1 bedeuten, oder ein Alkylierungsprodukt dieser Diazoaminoverbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 worin Y den Rest einer starken Säure und Z Wasserstoff, eine niedere aliphatische Gruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten, zu einem quaternären Farbsalz umsetzt. 



   Die Strukturformel I ist so zu verstehen, dass sie nicht nur die wiedergegebene, sondern auch die   weiteren möglichen tautomeren Triazenverbindungen   umfassen soll. Der stickstoffhaltige heterocyclische Ring dieser Formel ist definitionsgemäss   ein Fünf- oder Sechsring, d. h.   praktisch entweder ein Azol- oder ein Azinring. 



      Ist der stickstoffhaltigeheterocyclus ein Azolring, dannhat der gemäss der allgemeinen Formell   diesen Ring ergänzende, zweiwertige Rest X beispielsweise die Bedeutung des   Propenylenrestes-CH=CH-CHL-,   
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
    desVinylthiorestes-CH=CH-S-, desVinyloxyrestes-CH=CH-0-odero-Phenylenrest.   Bei diesen Bedeutungen ergänzt X im ersten Falle einen in 2-Stellung mit der Triazengruppe gebundenen Pyridin-, Chinolin- und Pyrimidinring und im zweiten Falle einen in 4-Stellung mit der Triazengruppe gebundenen   Pyridin- und Chinolinring.   



   Der isocyclische aromatische Rest R in der allgemeinen Formel I ist in erster Linie ein solcher der Benzol- oder Naphthalinreihe. Vorzugsweise ist er ein Benzol- oder substituierter Benzolrest. 



   Im übrigen können die Diazoaminoverbindungen der   allgemeinen'Formel I   die in Azofarbstoffen üblichen Substituenten enthalten, ausgenommen saure salzbildende Gruppen wie die Sulfons ure- und die   Carboxylgruppe. Es können beispielsweise Halogenatome, Cyangruppen,   Alkyl-, Aralkyl- und Arylgruppen, 
 EMI2.4 
 lich Carbonsäure- und Sulfonsäure-ester- und -amidgruppen vorhanden sein. 



   Man erhält erfindungsgemäss verwendbare Diazoaminoverbindungen beispielsweise durch Kuppeln der Diazoniumverbindungen von Arylaminen der Formel R-NH mit Aminoazolen oder-azinen der Formel : 
 EMI2.5 
 in saurem bis neutralem Mittel. 



   In diesen Formeln bedeuten R, X und n das unter Formel I Aufgeführte. Gegebenenfalls kann auch umgekehrt vorgegangen werden, indem man die Diazoniumverbindung des Aminoazols bzw. Aminoazins mit dem   isocyclischenArylamin   kuppelt. Die hiezu benötigten isocyclischen und heterocyclischen Amine sind zum grössten Teil bekannt. 



   Die Verbindungen der allgemeinen   Formel II,   mit welchen man die Diazoaminoverbinduhgen in die quaternären Farbsalze überführt, sind Ester von aliphatischen oder araliphatischen Hydroxylverbindungen mit starken Säuren. Es kommen insbesondere die als Alkylierungsmittel bekannten Ester niedermolekularer Alkohole, wie   z. B.   des Methyl-,   Äthyl- oder Benzylalkohols   mit Halogenwasserstoffsäuren wie Chlor-, Brom - oder Jodwasserstoffsäure, oder mit Schwefelsäure oder mit gegebeaenfalls substituierter Benzolsulfonsäure in Frage.

   Bevorzugte Alkylierungsmittel sind   Dimethyl- und Diäthylsulfat,   ferner Methyl- oder Äthylbromid oder -jodid, Benzylchlorid- oder -bromid und schliesslich   p-Toluolsulfonsäure-     - methyl- oder-äthylester.   Man verwendet zur Umsetzung zweckmässig einen Überschuss an Verbindung II und arbeitet gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel, Reaktionstemperaturen von etwa 80 bis 1500C sind angezeigt ; oft ist das Arbeiten unter Druck notwendig. 



   Das Verfahren zur Herstellung von   Farbsalzen   gemäss vorliegender Erfindung beruht auf der gleichzeitigen Alkylierung sekundärer und tertiäre Aminogruppen. Eine Abänderung im erfindungsgemässen Herstellungsverfahren besteht nun darin, dass man von Triazenverbindungen ausgeht, welche schon an einem Triazen- oder am   Ringstickstoff alkyliert sind, d. h. von solchen,   die nur tertiäre N-Atome enthalten und diese mittels Verbindungen der allgemeinen Formel 11 in quaternäre Farbsalze überführt. Diese   Ausfilhrungsform des Verfahrens   ist dann gegeben, wenn man die leicht rein aus aromatischen Diazoniumverbindungen und sekundäre Aminogruppen enthaltenden Heterocyclen herstellbaren N-alkylierten Triazenverbindungen verwenden will. 



   Aus wässerigen Reaktionslösungen scheidet man die erfindungsgemäss hergestellten Farbsalze durch Aussalzen ab. Aus organischen Lösungen kann das Lösungsmittel dank der guten Stabilität der Farbsalze auch bei höherer Temperatur, als solches oder zusammen mit Wasserdampf abdestilliert werden. Man kann die   Farbsalze   nach Isolierung gegebenenfalls auch durch doppelte Umsetzung in Salze anderer Säuren überführen, oder mit gewissen Metallsalzen zu sogenannten Doppelsalzen vereinigen. Die neuen er-   flndungsgemässen Farbstoffe gelangen mit Vorteil als Salze   von Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere als Chloride und Bromide, oder dann als Zinkchlorid-Doppelsalze, oder auch als   Benzol- oder Toluolsulfo-   nate oder schliesslich als   Methyl- oder Äthylsulfate   zur Verwendung.

   Als solche Salze sind die neuen Farbstoffe in Wasser mit mehr oder weniger neutraler Reaktion löslich. Sie färben Fasern aus polymerem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bis0, 5 Teile des nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes werden mit 0, 5 Teilen Essigsäure   80ago   angeteigt und durch Zugabe von 4000 Teilen heissem Wasser in Lösung gebracht. Man setzt nochmals 1 Teil Essig- 
 EMI4.1 
 Äthylenoxyd zu und geht mit   100 Teilen "Acrilan"   (der Firma Chemstrand, Decatur/Ala., USA) ein. Innerhalb 30 Minuten erwärmt man das Bad auf 90 C, hält 10 Minuten auf dieser Temperatur und färbt dann kochend während einer Stunde. Dabei wird das Färbebad beinahe vollständig erschöpft.

   Das so behandelte 
 EMI4.2 
 fonierten   Fettsäurekondensationsproduktes   geseift, gespült und getrocknet. Die Polyacrylnitrilfaser ist in reinen gelben Tönen von hervorragender Wasch-und Lichtechtheit gefärbt. 



   Beispiel   3 ; Man   stellt in zu Beispiel 1 analoger Weise die Triazenverbindung aus 18 Teilen   2-Amino-6-methoxy-benzthiazol   und der Diazoverbindung aus 13,8 Teilen p-Nitranilin dar. Zum gleichen Produkt kann man auch durch Kuppeln des Diazoniumsalzes aus 18 Teilen   2-Amino-6-methoxy-   - benzthiazol mit 13, 8 Teilen p-Nitranilin gelangen. Eine Aufschlämmung von   3, 3 Teilen dieses     l,     3-     ( 6-Methoxy -benzthiazolyl"' (2) -4-nitrophenyl] -tdazens in 10 TeilenDiäthylsulfat wird während 10   Minuten auf 1000C   erhitzt.

   DasReakt1onsgemisch löst   man in 500 Teilen warmem Wasser, bringt die Lösung   mitHilfe vonNatriumacetat   auf ein PH von 6 und filtriert sie nach Zusatz von   etwas Tierkohie.   Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. 



   Der Farbstoff ist in konzentrierter Schwefelsäure und in Wasser mit gelber Farbe löslich. Durch Methylierung mit 10 Teilen Dimethylsulfat erhält man daraus ein Farbsalz. 



   Ähnliche Farbstoffe erhält man durch Ersatz des p-Nitranilins im obigen Beispiel durch   0- oder   m-Nitranilin. Auch kann man als Kupplungskomponenten an Stelle von 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol eine äquivalente Menge   2-Amino-6-methylbenzthiazol,   2-Amino-chlorbenzthiazol, 2-Amino-5-methoxy-benzthiazol, 2-Amino-5-chlorbenzthiazol oder   2-Amino-4,     5 : 2', l'-naphthothiazolverwenden.   -Alle diese Basisfarbstoffe kann man mit Dimethylsulfat auch methylieren und erhält dann ebenfalls wertvolle basische Farbstoffe von entsprechenden Farbtönen. 



     Beispiel 4 :   In zu Beispiel 1 analoger Weise gewinnt man die Triazenverbindung aus 20, 7 Teilen 2-Amino-6-acetamino-benzthiazol und der Diazoverbindung von 13, 8 Teilen p-Nitranilin. 



   Eine Lösung von 3, 6 Teilen dieses   1. 3- (Acetamino-benzthiazolyl "' (2) -p-nitrophenyl]-triazens   in 150 Teilen Chlorbenzol und 4,0 Teilen Dimethylsulfat wird während 30 Minuten   auf 100-1100C   erhitzt, wobei sich das gelbe Farbsalz auszuscheiden beginnt. Nach Abkühlen der Reaktionsmasse wird der erhaltene Farbstoff abfiltriert und zur weiteren Reinigung in 250 Teilen heissem Wasser gelöst und aus der mit etwas   Tierkohle   geklärten Lösung mit Natriumchlorid gefällt. 
 EMI4.3 
 



  Er färbt Fasern aus Polyacrylnitril aus essigsaurem Bade unter weitgehender Erschöpfung desselben inleuchtend orangenTönen. Zu Farbstoffen mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn als Diazokomponente an Stelle des p-Nitranilins gleiche Teile m-oder o-Nitranilin,   10, 7   Teile 4-Methylanilin,   12, 7   Teile   2-. 3- oder 4-Chloranilin. 16, 2 Teile 3, 4-Dichloranilin, 17, 1 Teile p-Methylsulfonylanilin oder 14, 3    
 EMI4.4 
 entsprechenden Diazoaminoverbindung gekuppelt. 



   3,5 Teile dieses 1,   3- (3-Methyl-2, 3-dihydro-benzthiazolyliden- (2). -p-methylsulfonylphenyl]-triazens   werden mit   UberschUssigem   Methyljodid unter Druck während einer Stunde auf 1200C erhitzt. Das rohe Reaktionsprodukt wird zur weiteren Reinigung in 250 Teilen heissem Wasser gelöst, die Lösung mit etwas 
 EMI4.5 
 



   Diese beiden neuenFarbstoffe lösen sich in Wasser und konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe und   färbenpolyacrylnitrilfasern   aus essigsaurem Bade in sehr lichtechten gelben Tönen. Zu analog gebauten Farbsalzen gelangt man bei der Behandlung der Diazoaminoverbindung mit Benzylbromid, p-Toluolsulfonsäuremethylester,   p-Toluolsulfonsâure-äthylester, p-Toluolsulfonsäure-n-butylester   oder p-Toluol-   sulfonsäure -w-chloräthylester.    
 EMI4.6 
 
I 6 : Wie üblich werden 13, 8 Teile p-Nitranilin in 100 Teilen Wasser und 30 Teilen kon-lässt man zu einer Lösung von 10 Teilen 2-Aminothiazol in 100 Teilen Eisessig und 300 Teilen Eis zufliessen und neutralisiert anschliessend das Reaktionsgemisch mit Natronlauge.

   Nach längerem Rühren bei   0-5 C   saugt man den gelben Diazoaminofarbstoff ab, wäscht und trocknet ihn. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   2,8 Teile dieses   1, 3- {Thiazolyl- (2) -p-nitrophenyl]-triazens   erhitzt man während 5 Minuten in 10 Teilen Dimethylsulfat und arbeitet die Schmelze, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf. Das Farbsalz löst 
 EMI5.1 
 weitgehender Erschöpfung derselben Polyacrylnitrilfasern in gelben Tönen von vorzüglichen Echtheiten. 



   Zu Farbstoffen mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man durch Verwendung der äquivalenten Mengen   2-Amino-4-methoxy-thiazol   (13, 0 Teile), 2-Amino-4-methyl-thiazol (11,   4 Teile), 2-Amino-4-php. -   nyl-thiazol (17,   6 Teile),   2-Amino-4, 5-dimethyl-thiazol (12,   8 Teile), 2-Amino-4-methyl-5-äthyl-thi-   azol (14,   2 Teile) oder 2-Amino-4, 5-diphenyl-thiazol   (25,   2 Telle).

   An Stelle von 2-Aminothiazol-den-     vaten kann manauch 2-Amino-thiodiazol (10,1 Teile)   bzw.   2-Amino-5-methyl-thiodiazol   (11, 5 Teile) benützen. 
 EMI5.2 
 man zu einer Lösung von 10,8 Teilen   1-Methyl-2-amino-l,     2-dihydro-pyridin in   300 Teilen mit Salzsäure angesäuertem Eiswasser laufen, neutralisiert das Reaktionsgemisch nach und nach mit Natronlauge und saugt nach längerem Rühren die Triazenverbindung ab, wäscht und trocknet sie. 



   2, 4 Teile des so erhaltenenl-   {l' -Methyl-pyridyl- (2') ]-3-p-nitrop ? -enyl-triazens werden, wie in Bei-   spiel 4 beschrieben, mit Methyljodid in das entsprechende Farbsalz übergeführt und dieses wird, wie dort erwähnt, aufgearbeitet. 



   Das so erhaltene Farbsalz löst sich in konzentrierter Schwefelsäure und in Wasser mit gelber Farbe. 
 EMI5.3 
 gelangt man zu Produkten von ähnlichen Eigenschaften. 



   Beispiel 8 : 6, 0 Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Diazoaminoverbindung aus diazotiertem p-Nitranilin und   2-Aminobenzthiazol   werden zusammen mit   3.   6 Teilen Kaliumcarbonat in 100 Teilen Äthylmethylketon während 30 Minuten unter Rühren zum Sieden erhitzt. Anschliessend tropft man eine Lösung von 2, 7 Teilen Dimethylsulfat in 20 Teilen Äthylmethylketon zu und hält für weitere 30 Minuten 
 EMI5.4 
 triert den Niederschlag ab und wäscht diesen mit Wasser bis zur neutralen Reaktion des Filtrates. 



     3. 1 Teile   des so erhaltenen Monoalkylierungsproduktes erwärmt man in 10 Teilen Dimethylsulfat während 5 Minuten auf   95-100 C   und arbeitet dann die noch heisse Schmelze nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren auf. 



   Das so erhaltene gelbe Farbsalz ist identisch mit dem in Beispiel 1 angeführten Produkt. 



   Beispiel 9 : Eine aus 12,7   Teilen p-Chloranilin und Natriumnitrit inublicherWeisehergestellte   Diazoniumsalzlösung lässt man zu einer salzsauren Lösung von 16, 1 Teilen 1,   3-Dimethyl-2, 3-dihydro-   benzimidazol fliessen. Die Reaktionslösung wird vorsichtig neutralisiert. Nach längerem Rühren saugt man die gelbe Triazenverbindung ab, wäscht und trocknet sie. 



   3, 1 Teile der so   erhaltenenTriazenverbindung   werden nach dem   inBeispiel1   beschriebenen Verfahren mit 4, 2TeilenDimethylsulfat methyllert und das Reaktionsgemisch, wie dort erwähnt, aufgearbeitet. 



  Das so gewonnene Farbsalz löst sich in Wasser mit einer grünstichig gelben Farbe. Ähnliche Farbsalze erhält man unter Benützung einer   äquivalentenMenge   der Mononitraniline an Stelle des   4-Chloranilins.   Zu Farbstoffen mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man durch Methylieren der Triazenverbindungen, die man durch Kuppeln des Diazoniumsalzes aus 12,7 Teilen   m- oder p-Nitranilin   auf 13,3 Teile 3-Aminoindazol darstellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbsalzen von Diazoaminoverbindungen, in welchen die Diazoaminoverbindung das Kation bildet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von sauer dissoziierenden, wasserlöslich machenden Gruppen freie Diazoaminoverbindung der allgemeinen Formel : EMI5.5 worin X einen zweiwertigen Rest, welcher den stickstoffhaltigen Ring zu einem heterocyclischen Fünfoder Sechsring ergänzt, R einen gegebenenfalls substituierten, isocyclischen Arylrest und n 0 oder 1 bedeuten, oder ein N-Alkylierungsprodukt dieser Diazoaminoverbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel :
    <Desc/Clms Page number 6> Y-CH-Z (II) worin Y den Rest einer starken Säure und Z Wasserstoff, eine niedere aliphatische Gruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten, zu einem quaternären Farbsalz umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diazoaminoverbindung der allge- EMI6.1 dung der allgemeinen Formel I, in welcher der stickstoffhaltige heterocyclische Ring ein4, 5-Arylo- thiazolyl- (2) -ring ist, verwendet wird.
AT401459A 1958-06-04 1959-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbsalzen AT217599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217599X 1958-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217599B true AT217599B (de) 1961-10-10

Family

ID=4450208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT401459A AT217599B (de) 1958-06-04 1959-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbsalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944577C (de) Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe
DE1077808B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbsalzen
DE1061923B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbsalzen
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE2433229B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolazoverbindungen
DE1069313B (de)
DE2302582C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe der Diamino-pyrimidin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2727268A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
AT217599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbsalzen
DE2912428A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2307169A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2533723A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE1544579B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe
AT224238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in Wasser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
DE1109808B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbsalzen von Diazoaminoverbindungen
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
AT204665B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
AT165310B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe der Pyrazolonreihe
DE1265322B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1282814B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen