DE1069563B - Verfahren zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1069563B
DE1069563B DENDAT1069563D DE1069563DA DE1069563B DE 1069563 B DE1069563 B DE 1069563B DE NDAT1069563 D DENDAT1069563 D DE NDAT1069563D DE 1069563D A DE1069563D A DE 1069563DA DE 1069563 B DE1069563 B DE 1069563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
rings
yellow
dyeing
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069563D
Other languages
English (en)
Inventor
Basel und Dr. Werner Bossard Riehen Basel Dr. Jacques Voltz (Schweiz)
Original Assignee
J. R. Geigy A.G., Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1069563B publication Critical patent/DE1069563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/50Nitrogen atoms bound to hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/06Triazene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESR
DEUTSCHES
' KL.aerX/01
INTERNATIONALE KL.
PATENTAMT D«6p;q
C09B 2 9/ 033 ' G25690IVc/8m
ANMELDE TA G: 11. NOVEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFTt 26. NOVEMBER 1959
Es wurde gefunden, daß Farbsalze, deren gefärbte Kationen keine sauer dissoziierenden Gruppen, wie Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen, enthalten und der allgemeinen Formel
Verfahren zum Färben und Bedrucken
von Gebilden aus Acrylnitrilpolymerisaten
oder -mischpolymerisaten
η +
N"'
CH2
CH2
Y,
(I)
entsprechen, sich vorzüglich zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus polymeren Kunststoffen, welche unter Verwendung überwiegender Anteile an Acrylnitril hergestellt sind, in reinen und echten Farbtönen eignen.
In der obigen Formel bedeuten Y1 und Y2 Wasserstoff, so Alkyl-, Carbalkoxy- oder gegebenenfalls substituierte Phenylreste, X1 und X2 gleiche oder voneinander verschiedene zweiwertige Reste, welche die stickstoffhaltigen Ringe zu heterocyclischen Fünf- oder Sechsringen ergänzen.
Im übrigen ist obige Formel so zu verstehen, daß sie nicht nur den wiedergegebenen Grenzztistand, sondern auch die möglichen Tautomeren umfassen soll.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Farbsalze sind Diazoaminoverbindungen, in welchen zwei heterocyclische stickstoffhaltige Ringe durch eine Triazengruppe = N — N = N — verknüpft sind. Im folgenden werden sie auch al« T^a^pnfarKctnffp bezeichnet.
Anmelder:
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 12. November 1957
Die Anionen dieser Farbsalzc, die zweckmäßig ungefärbt und daher für den Farbstoff Charakter nicht wesenthch sind, leiten sich insbesondere von starken anorganischen oder organischen, gegebenenfalls komplexen Säuren ab, beispielsweise von Halogenwasserstoff säuren, von der Schwefelsäure, von Schwefelsäure-monoalkylestern, von der Perchlorsäure oder der Chlorzink-Chlorwasserstoff-Säure, von starken aliphatischen Carbonsäuren, wie der Oxalsäure oder Milchsäure, oder von aromatischen Sulfonsäuren, wie z. B. von der Benzolsulfonsäure oder von Toluolsulfonsäuren.
Gemäß der allgemeinen Formel I enthalten die erfindungsgemäß verwendbaren Triazene zwei stickstoffhaltige, fünf- oder sechsgliedrige Heteroringe. Dieselben können auch noch mit weiteren, vorzugsweise aromatischisocyclischen Ringen kondensiert sein. Die Reste X1 und X2 sind entweder organische zweiwertige Reste oder zweiwertige, Heteroatome enthaltende Gruppen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen als Heteroatome vor allem Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome in Betracht. Diejenigen Glieder der Reste X1 Dr. Jacques Voltz, Basel,
und Dr. Werner Bossard, Riehen, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
und X8, welche die stickstoffhaltigen Heteroringe ergänzen, können ihrerseits entweder nur aus Kohlenstoffatomen oder aus Kohlenstoff- und Heteroatomen oder aus Heteroatomen allein bestehen. Die Zahl der ringergänzenden Glieder hängt von der Größe der Heteroringe ab. Die an der Ringergänzung nicht beteiligten Glieder der Reste X sind Substituenten des Heterorings oder Bestandteile ankondensierter Ringe.
Im folgenden wird an Hand einiger Beispiele erläutert, welche Bedeutungen den Resten X1 und X2 zukommen können. Vorerst seien solche erwähnt, in welchen die den stickstoffhaltigen Heteroring ergänzenden Glieder rein organischer Natur sind. Ist ein X beispielsweise ein ot.y-Propenylenrest, dann ist der heterocyclische Ring ein Isopyrrolring. Ein a,<5-Butadienylenrest ergibt einen Pyridinring, welcher in α-Stellung mit der Triazengruppe verknüpft ist. Ist schließlich ein X ein in ortho-Stellung zur Vinylgruppe gebundener Styrylrest, dann ist der Heteroring ein in α-Stellung mit der Triazengruppe verbundener Chinolinring.
Im weiteren seien einige Beispiele für solche Reste X1 und X2 angeführt, in welchen die den stickstoffhaltigen Heteroring ergänzende Kette Heteroatome enthält. Ist ein X beispielsweise die Gruppe —CH = CH — S—, dann ergänzt sie einen Thiazolring. Entsprechendergänzt die Gruppe — CH = CH — O — einen Oxazolring, die Gruppe — CH = CH — NH — einen Imidazolring, die
9W 650/457
3 4
Gruppe —N = CH — NH— einen Triazolring, die von Y1 bzw. Y2 hat, zu vereinigen und das Kupplungs-Gruppe — N = N — NH- einen Tetrazolring und die produkt zu alkylieren. Die Imino verbindungen kann man Gruppe — N = CH-S — einen Thiadiazolring. Sind in beispielsweise aus heterocyclischen Aminen der allgeden ernndungsgemäß verwendbaren Triazenverbindungen meinen Formel Il mit Alkylierungsmitteln herstellen, die stickstoffhaltigen Heterocyclen mit andern Ringen 5 Eine dritte Art der Herstellung ernndungsgemäß verkondensiert, dann sind diese mit Λ'οΓίεϋ aromatisch-iso- wendbarer Triazenfarbstoffe besteht in der Kondensation cyclisch. Als Beispiele seien die Benzimidazole Indazol·, eines heterocyclischen Amins der allgemeinen Formel II Benzoxazol-, Benzthiazol- und Naphthothiazolringe gc- mit einem Nitrosimin, erhalten durch Nitrosierung eines nannt. Diese Ringe sind mit der Triazengruppc verbun- Imins der allgemeinen Formel III. Das Kondensationsdcn, wenn X einen am Heteroatom und in ortho-Stellung io produkt wird hierauf in die Cycloammoniumverbindung zu demselben gebundenen Anilino- bzw. Phenoxy-, Phen- übergeführt. Zu diesem Zwecke behandelt man es z. B. thio- oder Naphthiorcst bedeutet. mit Estern von niederen Alkoholen und Halogenwasscr-Die in der allgemeinen Formel I durch—CH2 — Y1 stoffsäuren, Schwefelsäure oder aromatischen SuIf on- und —CH2 —Y2 symbolisierten, an die Ring-Stickstoff- säuren. Nach dem zweiten und dritten Verfahren kann atome gebundenen organischen Reste sind vor allem 15 man Triazenverbindungen herstellen, in welchen die araliphatischer oder aliphatischer Natur. Mit Vorteil sind beiden Reste Y1 und Y2 voneinander verschieden es gegebenenfalls substituierte Benzyl- und Alkylgruppen. sind.
Ferner können Y1 luid Y4 auch Carbalkoxyreste, wie z. B. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Cycloder Carbomethoxy- oder Carbäthoxyrest, sein, im übrigen ammoniumgruppen enthaltenden Triazenfarbstoffe mit können die erfindungsgemäß verwendbaren Triazenfarb- ag Vorteil als Salze starker anorganischer oder organischer stoffe beliebig substituiert sein, ausgenommen durch Säuren verwendet, insbesondere als Chloride oder Brosaucr dissoziierende Gruppen. Es kommen insbesondere mide, als Chlorzinkchloridc, als Perchlorate oder Methylin Azofarbstoffen übliche Substituenten in Betracht, bei- sulfate, als Benzolsulfonate oder p-Mcthylbenzolsulfospielsweise Halogene, Cyan-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkyl- nate. Als solche sind sie in Wasser mit mehr oder weniger amino-, Alky !sulfonyl-, Carbonsäure- und Sulfonsäure- «5 neutraler Reaktion löslich und färben bei erhöhter Tempeester und -amidgrappen. ratur in schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen Bevorzugte erfindungsgemäß verwendbare Farbstoffe Bädern Fasern aus Homo- oder Mischpolymerisaten, die sind solche, für welche die Symbole — CH2Y1 und unter Verwendung überwiegender Anteile an Acrylnitril — CH2Y2 in der allgemeinen Formel I niedermolekulare hergestellt sind. Man färbt die Fasern oder daraus ge-Alkylgruppen bedeuten. Aus technischen und ökono- 30 fertigte Textilien zweckmäßig in einem essigsauren, mischen Gründen kommen insbesondere Methyl- und ameisensauren oder schwefelsauren Bade in einem Äthylgruppen in Betracht. Farbstoffe, in welchen die pH-Bercich von 2 bis 6. Die Färtning erfolgt mit Vorteil stickstoffhaltigen Heteroringe aromatischen Charakter bei Siedetemperatur, gegebenenfalls unter Druck und haben und fünfgliedrig sind, sind besonders bevorzugt. nötigenfalls in Anwesenheit von Egalisiermitteln, Netz-Unter diesen bevorzugten Triazenfarbstoffen sind 35 mitteln oder andern Färbereihilfsmitteln. Als letztere wiederum jene besonders wertvoll, in welchen mindestens kommen unter andern sogenannte Quellmittel in Frage, «in Heteroring ein Azolring, vor allem ein Pyrazol-, Imid- wie z. B. Benzoesäure, o-Phenylphenol, Salicylsäureester, azol-, Triazol-, Tetrazol-, Thiazol-, Thiadiazol- oder /J-Cyanäthylformamid und /3-Cyanäthylbcnzaniid, welche Oxazolring ist. Dabei ist dieser Azolring vorzugsweise eine Verbesserung des Aufziehvermögens der Farbstoffe noch mit einem gegebenenfalls substituierten Bcnzorest 40 erwirken können. Gegebenenfalls ist es vorteilhaft, den verknüpft, wie beispielsweise in den Benziniidazol-, Färbebädern sogenannte Rückhaltemittel beizufügen. Indazol-, Benzthiazol- und Benzoxazolringen. Schließlich Diese erlauben bei Gemischen verschiedener oder verbilden Triazenverbindungen, in welchen beide Hetero- schiedenartiger Farbstoffe, welche beispielsweise zum ringe Azolringc der bevorzugten Art sind, im Rahmen der Färben von Mischgeweben sowie bei Modenuancen nötig vorliegenden Erfindung eine besonders wertvolle Klasse 45 sind, ein gleichmäßiges Aufziehen der Farbstoffe unter von Farbstoffen. gutem Erschöpfen der Farbflotte. Als solche Rückhalte-Besonders wertvoll sind BeTizthiazoltriazenfarbstoffe. mittel können beispielsweise organische Polysulfonsäuren, Die erfindungsgemäß verwendbaren Triazene können gegebenenfalls in Gegenwart eines als Dispergiermittel zum Beispiel auf folgende Art hergestellt werden: Man wirkenden Fettalkoholpolyglykoläthers verwendet werkuppelt ein heterocyclisches Amin der allgemeinen Formel 50 den. Außer zum Färben aus wäßrigem Bade können die
erfmdungsgetnäß verwendbaren Triazenfarbstoffe auch
,X, zum Bedrucken von Geweben oder Folien aus Acrylnitril-
jj ^q j^jj /jj\ polymerisaten oder-mischpolymerisaten dienen.
2 Mit den erfindungsgemäß verwendbaren Triazcnfarb-55 stoffen erhält man auf Fasern oder Geweben aus PoIy-
worin X die Bedeutung von X1 bzw. X2 hat, mit der acrylnitril reine gelbe bis rote Färbungen. Beim Färben
Diazoniumverbindung des gleichen oder eines davon ver- von Mischgeweben aus Acrylnitrilpolymeren und Wolle
schiedenen heterocyclischen Amins der allgemeinen wird letztere praktisch vollkommen reserviert.
Formel II und behandelt das Kupplungsprodukt zwecks Die Verwendbarkeit dieser Triazenverbindungen zur
Überführung in ein kationisches Farbsalz mit Alkylie- 60 Gewinnung technisch wertvoller Färbungen war nicht
rungsmitteln. vorauszusehen. Denn üblicherweise sind Triazcnverbin-
Eine weitere Herstellungsmethode besteht darin, eine düngen in saurer Lösung bei erhöhter Temperatur unbe-
Diazoniumverbindung eines heterocyclischen Amins der ständig und spalten sich in die entsprechenden Diazoallgemeinen Formel II mit einer Iminoverbindung der nium- und Aminoverbindungen. Um so überraschender
allgemeinen Formel 65 ist daher die Beständigkeit der beanspruchten Triazen-
-_ verbindungen selbst in mineralsauren, siedenden wäßrigen
/ \ Lösungen. Die mit diesen Verbindungen erhaltenen
Y — CH2 — N C = NH (III) Färbungen auf Fasern aus Polyacrylnitril zeichnen sich
auch durch überraschend gute Wasch-, Walk-, Bügel-
worin X die obengenannte Bedeutung und Y diejenige 70 und Plissierechtheiten, aus. Im Gegensatz zu anderen
Diazoaminoverbindungen zeigen auch manche der beanspruchten Triazenverbindungen auf Polyacrylnitrilfasern ganz hervorragende Lichtechtheiten, was um so bemerkenswerter ist, da erfahrungsgemäß sich Triazenverbindungen am Lichte außerordentlich leicht zersetzen. Die neuen Farbstoffe besitzen vorzügliches Egalisiervermögen und ebensolche Uberfärbeechtheit.
Beispiel 1
0,5 Teile des Farbstoffs
069
Beispiel 2
Es werden 0,5 Teile des Farbstoffs
H3C -N-
10
C-N=N-N =
CH,
ι.
CH3
Cl · ZnCl2
werden mit 0,5 Teilen 8O°/oiger Essigsäure angeteigt und in 4000 Teilen heißem Wasser gelöst. Es werden noch 1,0 Teile 80°/0ige Essigsäure, 2 Teile Natriumacetat und 4 Teile eines Kondensationsproduktes aus Oleinalkohol und 15 Mol Ätliylenoxyd zugefügt. Das pH dieser Lösung beträgt etwa 4,5. Bei 50° C geht man mit 100 Teilen Polyacrylnitrilfaser ein, steigert innerhalb 15 Minuten die Temperatur auf 1000C und färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur. Nach dieser Zeit ist das Färbebad fast vollständig erschöpft. Das gefärbte Gut wird bei 8O0C während 15 Minuten in 5000 Teilen Wasser mit 5 Teilen eines Fettalkoholsulfates geseift, gespült und getrocknet. Die in leuchtendorangen Tönen gefärbte Faser ist hervorragend wasch- und lichtecht.
Den oben verwendeten Farbstoff erhält man durch Kondensation von 2-Nitrosimino-3-methyl-2,3-dihydrobenzthiazol und 2-Amino-benzthiazol in Eisessig und anschließende Methylierung in Dimethylsulfat bei 100 bis HO0C.
Die Isolierung erfolgt durch Aufnehmen des Methylie-Tungsproduktcs in Wasser und Ausfällen des Farbsalzes mit Zinkchlorid und Natriumchlorid.
.S
NN
-N
C-N = N-N = C.
,CH
1S'
C2H5
in einer etwa 50" C warmen Lösung \ron 4 Teilen eines Kondensatjonsproduktes aus Hexadecyl-diäthylentriamin und 20 Mol Äthylenoxyd in 4000 Teilen Wasser aufgenommen. Das pH des so erhaltenen Färbebades beträgt etwa 6,5. Man geht mit 100 Teilen Polyacrylnitrilfaser bei 4O0C ein, steigert die Temperatur innerhalb 15 Minuten auf 95 bis 1000C und färbt anschließend während 30 Minuten bei Kochtemperatur. Das Färbegut wird geseift, gespült und getrocknet. Man erhält so eine
ao in leuchtendgelborangen Tönen gefärbte Faser, die hervorragend wasch- und lichtecht ist.
Eine ähnlich gefärbte Faser mit den gleichen Eigenschaften erhält man, wenn bei höhcrem pH gefärbt wird. Färbtman beispielsweise in einem Bad, welches 0,5 Teile Farbstoff, 4 Teile eines Kondensationsproduktes aus Oleinalkohol und 15 Mol Äthylenoxyd und 1 Teil kristallisiertes Natriumcarbonat in 3000 Teilen Wasser enthält, bei einem pH des Färbebades von etwa 10, geht mit dem Färbegut bei 400C ein, steigert innerhalb 15 Minuten die Badtemperatur auf 95 bis 10O0C und färbt dann während 30 Minuten bei Kochtemperatur, so erhält man nach dem Seifen, Spülen und Trocknen eine ähnlich und echt gefärbte Faser.
Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man auch beim Arbeiten in niedrigerem pH-Bereich, beispielsweise unter Zugabe von verdünnter Salzsäure oder Schwefelsäure zur Farbstofflösung in einem pu von 3. In allen drei Fällen zeigen die Ausfärbungen den gleichen Farbton und die gleich guten Echtheiten.
Den im obigen Verfahren verwendeten Farbstoff erhält man durch Kuppeln von Benzthiazolyl-2-diazoniumsulfat mit 2-Imino-3-methyl-2,3-dihydro-thiodiazol-(l,3,4) und nachfolgende Äthylierung mit Diäthylsulfat.
0,5 Teile des Farbstoffs
Beispiel 3
S\ /S- - "■*·■
C-N = N-N = C ,'!
XN' ΝΝ'^·'/
CH3 CH3
i— OCH,
Cl · ZnCl,
werden mit 0,5 Teilen 80°/oiger Essigsäure angeteigt und dann in 4000 Teilen Wasser gelöst. Dieser Lösung werden noch zwei Teile Natriumacetat, 1 Teil 80°/oiger Essigsäure und 4 Teile eines Kondensationsproduktes aus Oleinalkohol und 15 Mol Äthylenoxyd zugesetzt. Man geht bei 50° C mit 100 Teilen Polyacrylnitrilfaser ein, steigert innerhalb 30 Minuten die Badtemperatur auf 90" C und hält weitere 10 Minuten bei dieser Temperatur und färbt dann 1 Stunde kochend. Dabei wird das Färbebad weitgehend erschöpft. Das Färbegut wird gründlich geseift, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine reinrotorangegefärbte »Dralon «--Faser, die hervorragend licht- und waschecht ist.
Der oben verwendete Farbstoff wird durch Methylierung des Kupplungsproduktes von 6-Methoxy-benzthiazolyl-2-diazoniumsulfat mit 2-Amino-benthiazol erhalten. Das Reaktionsprodukt wird aus wäßriger Lösung mit Zinkchlorid und Natriumchlorid ausgefällt.
Für weitere Farbsalze mit ähnlichen färberischen Eigenschaften sei auf die folgende Tabelle verwiesen. Man erhält die Produkte durch Kuppeln des Oiazoniumsalzes aus Amin A mit der Kupplungskomponente B und nachfolgende Alkylierung mit C.
7 A B 8 c Farbe auf Polvacryl-
Nr. nitrilfascr
2-Amirto-6-methoxy- 2-Amino-benzthiazol Diäthylsulfat Scharlachrot
1 benz-thiazol
desgl. 2-Amino-6-methyl- p-Toluolsulfonsäure- Rotorange
2 benzthiazol methylester
desgl. 2-Amino-6-methoxy- Dimethylsulfat Rostrot
3 benzthiazol
desgl. desgl. /9-Bromessigsäure- Rostrot
4 methyl ester
desgl. desgl. p-Toluolsulfonsäure- Rostrot
5 /J-chloräthylestcr
desgl. 2^x0^10-6-01110^6^- Dimethylsulfat Rotorange
6 desgl. llllcL/iVJ)
3-Amino-indazol
desgl. Orange
7 desgl. 3-Amrao-pyrazol desgl. Orange
8 desgl. 2-Amino-4-methyl- n-Butyljodid Gelborange
9 desgl. 2-Amino-4,5-diäthyl- p-Toluolsulfonsäure- Gelborange
10 thiazol äthylester
desgl. desgl. Benzylbromid Gelborange
U
0,5 Teile des Farbstoffes
Beispiel 4 zum Färben von Polyacrylnitrilfaser benutzt. Das so·
behandelte Färbegut ist in reingelben Tönen gefärbt.
30 Zum erwähnten Farbstoff gelangt man durch Kuppeln von diazotiertem 5-Amino-triazol-(l,2,4) mit 2-Imino-
CH N—CH3 „ 1 3-methylbenz-thiazolin und anschließende Alkylierung
mit überschüssigem Dimethylsulfat in Gegenwart von Cl · ZnCl Magnesiumoxyd.
2 35 Unter Einhaltung der angegebenen Bedingungen gelangt man mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffen auf Polyacrylnitril zu Ausfärbungen von
CHa ähnlichen Eigenschaften. Man erhält diese Farbsalze
durch Kuppeln des diazotierten Amins A mit der Kuppwerden nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren 40 lungskomponente B und nachfolgende Alkylierung mit C.
—Ν = N-N = C
Nr. A B C Farbe auf Polyacryl-
nitriifascr
1 5-Ammo-triazol-(l ,2,4) 2-lmino-3-rnethyl- n-Butyljodid Gelb
thiazolin
2 desgl. desgl. ^-Bromessigsäurebutyl- Gelb
thiazolin ester
3 desgl. 2-Imino-3,4,5-tri- Dimethylsulfat Gelb
methyl-thiazolin
4 desgl. 2-Imino-3,6-dimethyl- desgl. Gelb
benzthiazolin
5 desgl. 2-Tmino-3-raethyl- p-Toluolsulfonsäure- Gelborangc
6-methoxy-benz- äthylestcr
thiazolin
6 desgl. 2-Imino-3-methyl- p-Toluolsulfonsäure- Gelb
6-chlorbenzthiarolin ^-cliloräthylester
7 desgl. 2-Imino-3,6-dimethyl- /3-Bromessigsäureäthyl- Gelb
benzthiazolin ester
8 desgl. 2-Imino-3-methyl· Benzylbromid Gelb
thiazolin
9 desgl. 1,3-Dimethyl-2-immo- Dimethylsulfat Gelb
benzimidazolin
10 desgl. 3-Aminoin dazol Diäthylsulfat Gelb
11 desgl. 3-Am j nopyrazol Dimethylsulfat Gelb
12 desgl. 2-ATnino-thiodiazol- desgl. Gelb
(1,3,4)
13 desgl. 2-Aminochinolin Diäthylsulfat Gelb
Beispiel S
100 Teile Polyacrylonitrilfaser werden, wie im Beispiel 3 beschrieben, mit 0,5 Teilen des Farbsalzes
C-N=N-N=C
CH
CH
N'
C2H6
behandelt, wobei man gelborange Ausfärbungen von sehr guter Licht- und Waschechtheit erhält.
Das verwendete Farbsalz wird durch Äthylieren des Kupplungsproduktes von Thiazolyl-2-diazoniumsulfat und 2-Irnino-3-äthyl-thiazolin mit p-Toluolsulfonsäureäthylester dargestellt. Ähnlich verhalten sich die in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe, die durch Kuppeln des diazotierten Amins A und die Kupplungskomponente B und darauffolgende Alkylierung mit C gewonnen werden.
Nr. A B C Farbe auf Polyacryl-
nitrilfaser
1
2
2-Amino-thiazol
2-Amino-4-methyl-
2-Imino-3-methyl-
thiazolin
desgl.
n-Butyljodid
Benzylbromid
Gelborange
Gelborange
3 2-Amino-thiazol 2-Imino-3,6-dimethyl- Diäthylsulfat Gelborange
4 desgl. 2-Imino-3-methyl-
6-methoxy-benzthia-
Dimethylsulfat Orange
5
6
7
8
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
2-Imino-l -methyl-
pyridin
1,3-Dimethyl-2-imino-
benzimidazolin
3-Amino-indazol
2-Imino-3,6-dimethyl-
benzthiazolin
p-Toluolsulfonsäure-
äthylester
Dimethylsulfat
desgl.
/J-ßromessig-säureäthyl-
ester
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb

Claims (3)

Patentansprüche: 35
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbsalzen, deren Kation keine sauer dissoziierenden Gruppen enthält, und der allgemeinen Formel
t +
■\ ι \
CH,
CH,
45
entspricht, worin Y1 und Y2 Wasserstoff, Alkyl-, Carbalkoxy- oder gegebenenfalls substituierte Phenylreste, X1 und X2 gleiche oder voneinander verschiedene zweiwertige Reste, die die stickstoffhaltigen Ringe zu heterocyclischen Fünf- oder Sechsringen ergänzen, bedeuten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbsalzen, deren Kation der allgemeinen Formel I entspricht, in welcher Y1 und Y2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeuten und in der X1 und X2 die stickstoffhaltigen Ringe zu gegebenenfalls substituierten Thiazolringen ergänzen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbsalzen, deren Kation der allgemeinen Formel I entspricht, in der X1 und X2 die stickstoffhaltigen Ringe zu Benzthiazolringen ergänzen, deren Phenylkerne substituiert sein können.
® 90» 650/457 11.59
DENDAT1069563D 1957-11-12 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten Pending DE1069563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884582X 1957-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069563B true DE1069563B (de) 1959-11-26

Family

ID=4545160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069563D Pending DE1069563B (de) 1957-11-12 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE572834A (de)
DE (1) DE1069563B (de)
FR (1) FR1228047A (de)
GB (1) GB884582A (de)
NL (2) NL103904C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567849A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
EP0567846A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 Bayer Ag Kationische Triazatrimethinfarbstoffe
US5328993A (en) * 1992-12-15 1994-07-12 Bayer Aktiengesellschaft Cationic triazatrimethine dyestuffs
US5502171A (en) * 1990-03-15 1996-03-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of dyestuffs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104761513B (zh) * 2015-03-22 2016-08-31 东莞理工学院城市学院 一种三氮烯-镍(ii)单核配合物及其制备方法
CN104788363B (zh) * 2015-03-22 2017-10-03 东莞理工学院 一种三氮烯‑钴(iii)单核配合物及其制备方法
CN115538149B (zh) * 2022-09-28 2023-11-17 安徽深呼吸纺织科技有限公司 一种抗菌亲肤纺织材料及其制备方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502171A (en) * 1990-03-15 1996-03-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of dyestuffs
US5541299A (en) * 1990-03-15 1996-07-30 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of dyestuffs
US5578711A (en) * 1990-03-15 1996-11-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of dyestuffs
EP0567849A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
EP0567846A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 Bayer Ag Kationische Triazatrimethinfarbstoffe
US5328993A (en) * 1992-12-15 1994-07-12 Bayer Aktiengesellschaft Cationic triazatrimethine dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
NL233140A (de)
BE572834A (de)
NL103904C (de)
FR1228047A (fr) 1960-08-26
GB884582A (en) 1961-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944577C (de) Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe
DE1044023B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Polyacrylnitril oder dessen Mischpolymerisaten mit ueberwiegenden Anteilen an Acrylnitril
EP0044059B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus nassgesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
EP0055224A2 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE1069563B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE1246663C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polymeren Kunststoffen
DE1469770A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
DE2006131A1 (de)
DE2430980A1 (de) Neue farbstoffe der cumarinreihe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE1469652A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyolefinen
DE3026946A1 (de) Verfahren zum faerben von fasergut aus trockengesponnenen acrylnitril-polymerisaten im gelzustand
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE1544514C (de) Verfahren zur Herstellung von bast sehen Azofarbstoffen
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1234891B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1619567C (de) Verwendung von Iminocumannverbin düngen zum Farben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen
DE1157582B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Gebilden aus aromatischen Polyestern, aus Polyamiden und Polyurethanen
DE2618453A1 (de) Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe