DE1769585B2 - Schmaelzoel fuer textilindustrie - Google Patents

Schmaelzoel fuer textilindustrie

Info

Publication number
DE1769585B2
DE1769585B2 DE19681769585 DE1769585A DE1769585B2 DE 1769585 B2 DE1769585 B2 DE 1769585B2 DE 19681769585 DE19681769585 DE 19681769585 DE 1769585 A DE1769585 A DE 1769585A DE 1769585 B2 DE1769585 B2 DE 1769585B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alcohols
lubricating oil
mixture
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681769585
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769585A1 (de
Inventor
Harry Weybndge Surrey Carter (Großbritannien)
Original Assignee
Shell Internationale Research Maat schappij BV, Den Haag (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maat schappij BV, Den Haag (Niederlande) filed Critical Shell Internationale Research Maat schappij BV, Den Haag (Niederlande)
Publication of DE1769585A1 publication Critical patent/DE1769585A1/de
Publication of DE1769585B2 publication Critical patent/DE1769585B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/22Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B49/00Sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schmälzöl für die Textilindustrie, welches sich insbesondere für die Behandlung von Textilfasern oder faserartigem Material eignet, das in Streichgarn- oder Kammigarnmaschinen verarbeitet wird und insbesondere die Durchfüh- rung der Kardier- und Spinnstufen in der Streichgarnindustrie bzw. der Kämmstufen in der Kanimgarnindustrie erleichtert Die Streichgarn- und die Kammgarnindustrie haben verschiedene Systeme für die Bearbeitung des rohen faserhaltigen Materials und die Garnherstellung entwickelt, und hierdurch ergeben sich charakteristische Unterschiede zwischen der Herstellung von Streichgarnen und von Kammgarnen. Einige der Bearbeitungsstufen bei der Herstellung von solchen Textilgütern sind den beiden Industriezweigen gemeinsam, doch bestehen auch innerhalb jede« einzelnen Industriezweiges mannigfache Unterschiede. Insbesondere bei der Verwendung Von Wolle als Rohmaterial, die häufig durch z. B. Lanolin, Wollfett, Mineralöle und andere ölige Hilfsmittel verunreinigt ist, muß ein Schmälzöl eingesetzt werden, welches iein hohes Lösungsvermögen für solche Verunreinigungen aufweist Ein solches Schmälzöl darf aber keine Feststoffe auf dem Textilgut hinterlassen, da diese Ruckstäi/de j -j Garnbrüchen oder Faserbeschädigungen Anlaß geben. Auch soll das Schmälzöl bei tieferen Temperaturen noch flüssig bleiben und sich nach der Verarbeitungsgängen wieder leicht entfernen lassen.
In der Kammgarnindustrie werden als Schmälzöl vor allen Dingen Rizinusöl, Spermöl oder Mischungen dieser beiden ölarten sowie Olivenöl und Schmiermittel auf Mineralölbasis eingesetzt Es besteht jedoch ein besonderer Bedarf hinsichtlich eines anspruchsvolleren Schmälzöls, welches das bisher in der Kammgarnindustrie eingesetzte Gemisch aus Rizinusöl und Spermöl ersetzen kann. Außerdem besteht ein Bedarf nach einem vielseitiger anwendbaren Schmälzöl iür die verschiedensten Anwendungszwecke, insbesondere in der Streichgarnindustrie.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß dieses technische Problem dadurch gelöst werden kann, daß ein Kondensationsprodukt von Alkoholgemischen eingesetzt wird, welche einen bestimmten Mindestanteil an geradkettigen Alkoholen enthalten.
Das erfindungsgemäße Schmälzöl für die Textilindustrie aus einem Kondensationsprodukt von einwertigen gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 1,2-Alkylenoxyden ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensationsprodukt einen Schmelzpunkt unterhalb 12° C aufweist und durch Umsetzen eines Gemisches einwertiger, gesättigter, aliphatischen primärer oder sekundärer Alkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Propylenoxyd oder mit einer Mischung von Propylenoxyd und Äthylenoxyd erhalten worden ist, wobei zumindest 60 Gewichtsprozent der Alkoholmischung aus geradkettigen Alkoholen und der Rest aus verzweigtkettigen Alkoholen besteht
Aus der DT-AS 11 85 572 ist es bereits bekannt, für die autistatische Ausrüstung von synthetischem Fasermaterial, welches sich von Olefinpolymerisaten, wie Polypropylen, ableitet, Kondensationsprodukte einzusetzen, welche höchstens 4 Äthylenoxydeinheiten im Molekül enthalten, beispielsweise äthoxylierte Palmitinsäure mit 3 Äthylenoxydeinheiten oder einen äthoxylierten Stearyialkohol mit durchschnittlich 4 Äthylenoxydeinheiten pro Mol AlkohoL Diese Kondensationsprodukte werden in Form einer wäßrigen Lösung angewendet Verzweigtkettige Alkohole werden jedoch nicht in Betracht gezogen. Versuche haben gezeigt, daß sich diese antistatischen Ausrüstungsmittel nicht als Schmälzöl eignen, da Fadenbrüche und Faserbeschädigungen auftreten bzw. der Kamm einer Kammgarnmaschine festläuft
Im Rahmen der Erfindung sind als Schmälzöle solche Kondensationsprodukte bevorzugt, welche sich von Mischungen primärer Alkohole ableiten, insbesondere von Mischungen, welche zu 70 bis 90 Gewichtsprozent aus geradkettigen Alkoholen und zu 10 bis 30 Gewichtsprozent aus verzweigtkettigen Alkoholen bestehen. Diese Alkohole enthalten zweckmäßig 12 bis 15 Kohlenstoffatome. Besonders günstig wirkende Schmälzöle bestehen aus Kondensationsprodukten, die sich von Mischungen primärer Alkohole ableiten, bei denen die Mengenahteile der Alkohole mit bestimmten Kohlenstoffzahlen sich innerhalb bestimmter Bereiche bewegen. Beispielsweise sind Mischungen bevorzugt, in denen CirAlkohole in Mengen von 15 bis 25 Gewichtsprozent, Ci3-Alkohole in Mengen von 25 bis 35 Gewichtsprozent, Ci4-Alkoho!e in Mengen von 25 bis 35 Gewichtsprozent und C|5-Alkohole in Mengen von 15 bis 25 Gewichtsprozent vorliegen.
Besonders zweckmäßig sind Kondensaiionsprodukte, die sich von Alkoholen ableiten, die aus geradkettigen Olefinen mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen im Molekül durch eine Hydroformylierungsreaktion erhalten worden sind, die in Anwesenheit eines Komplexkatalysators durchgeführt wurde, welcher aus Kobalt, Kohlenmonoxyd und einem Liganden aufgebaut ist, der dreiwertigen Phosphor enthält, wie Trialkylphosphine und heterocyclische Phosphine, welche ein Phosphoratom und mindestens 4 Kohlenstoff atome im heterocyclisehen Ring enthalten. Beispielsweise können für die Hydroformylierung Olefine eingesetzt werden, welche durch thermische Spaltung von Paraffinwachs, gegebenenfalls mit anschließender Harnstoffextraktion, erhalten worden sind. Die Durchführung solcher Hydroformylierungsreaktionen und hierfür geeignete Katalysatoren werden in allen Einzelheiten in den britischen Patentschriften 9 88941, 9 88 942, 9 88 943, 1109 787 und 1110 54S beschrieben. Der Gehalt der dabei erhaltenen Reaktionsmischungen an geradkettigen Alkoholen schwankt im allgemeinen zwischen etwa 60 und 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an gebildeten Alkoholen. Durch geeignete Auswahl des Ausgangsmaterials, der Reaktionsbedingungen und der eingesetzten Komplexkatalysatoren lassen sich Alkoholgemische mit einem vorherbestimmten Gehalt an geradkettigen Alkoholen erhalten.
Sehr geeignet sind Kondensationsprodukte, die sich von einer im Handel erhältlichen Mischung aus einwertigen, gesättigten, aliphatischen, primären Aikoholen mit 12, 13, 14 und 15 Kohlenstoffatomen im Molekül ableiten, die mittels Hydroformylierung hergestellt wurde, und etwa 72 Gewichtsprozent an geradkettigen Alkoholen enthält, während der Rest aus verzweigtkettigen Alkoholen besteht, wobei sich die Verzweigungssteilen zur Hauptsache an «-Kohlenstoffatomen befinden und das Gemisch nur kleine Mengen solcher Alkohole enthält, bei denen die Verzweigungsstelle an ß- oder ^-Kohlenstoffatomen ist Bei dieser Alkoholmischung beträgt das Gewichtsverhältnis von Alkoholen mit 12,13,14 und 15 Kohlenstoffatomen im Molekületwa2:3:3:2.
Im Rahmen der Erfindung besonders geeignete Schmälzöle bestehen aus Kondensationsprodukten, welche 1 bis 10 Mol 1,2-Propylenoxyd-Einheiten je Mol Alkohol und gegebenenfalls zusätzlich 1 bis 2 MoI Äthylenoxyd-Einheiten je Mol Alkohol enthalten. Auf jeden Fall muß jedoch der Schmelzpunkt unterhalb 12°C liegen. Die Äthylenoxyd-Einheiten bzw. die Propylenoxyd-Einheiten können entweder statistisch oder in blockweiser Anordnung in der Molekularstruktur der Kondensationsprodukte verteilt sein. Im allgemeinen sind die Kondensationsprodukte mit Blockstruktur in Wasser unlöslich, d.h. sie sind bei Zimmertemperatur in einer Konzentration von etwa 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,5 Gewichtsprozent, in Wasser löslich, und sie eignen sich daher besonders gut als Schmälzöle für die Kammgarnindustrie. Für die Kammgarnindustrie besonders geeignete Schmälzöle werden durch Kondensation von 1,2-Propy- lenoxyd in Mengen von nur 4 bis 6 Mol mit je 1 Mol Alkohol erhalten. Bei der Anwendung in der Kariungarnindustrie weisen die so erhältlichen wasserunlöslichen Schmälzöle die nachstehenden vorteilhaften Eigenschaften auf:
a) eine größere Stabilität bezüglich der Hydrolyse als die bekannten Mischungen aus Rizinusöl und Spermöl;
b) einen günstigen Wert für die Viskosität und die Fähigkeit, diese Viskosität auch während längerer Zeiträume auf der Faser beizubehalten;
c) die Fähigkeit, von der Faser während des Färbevorganges festgehalten zu werden, wodurch eine anschließende erneute Kämmbehandlung erleichtert wird;
d) die Fähigkeit, nach dem Färben der Faser mittels verdünnter wäßriger Reinigungslösungen leicht von derselben entfernt zu werden;
e) Verträglichkeit mit anderen Textilhilfsmitteln, welche auf Fasern vorliegen können, welche in das Textilgut mit eingearbeitet werden;
0 gutes Lösungsvermögen für Wollfett, Lanolin und Mineralöle;
g) flüssiger Aggregatzustand bei Temperaturen oberhalb O0C
Die vorliegende Erfindung umfaßt jedoch auch Schmälzöle, weiche aus wasserlöslichen Kondensationsprodukten bestehen; sie können erhalten werden durch Kondensation der vorstehend erwähnten Alkoholmischung mit einer Mischung aus 1 bis 7 Mol 1 ^-Propylenoxyd und 3 bis 12 Mol Äthylenoxyd je Mol Alkohol. Auch in diesem Fall muß das Kondensationsprodukt einen Schmelzpunkt unterhalb 12°C aufweisen. Die Alkylenoxydeinheiten sind dabei statistisch in der Molekülkette verteilt »In Wasser lös'ich« bedeutet daß die betreffenden Kondensationsprodukte bei Zimmertemperatur in einer Konzentration von mindestens 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise mindestens 50 Gewichtsprozent in Wasser löslich sind.
Solche wasserlöslichen Schmälzöle eignen sich besonders gut zur Anwendung in der Streichgarnindustrie. Besonders bevorzugt werden Kondensationsprodukte, welche durch Umsetzung von 3 bis 5 Mol 1 ^-Propylenoxyd und 4 bis 6 Mol Äthylenoxyd je Mol Alkohol erhalten werden.
Bei der Anwendung dieser erfindungsgemäßen wasserlöslichen Schmälzöle in der Streichgarnindustrie ergeben sich die nachstehenden Vorteile:
a) der Flammpunkt liegt oberhalb 176° C;
b) die öle besitzen die Fähigkeit andere öle und Fette zu lösen, welche bei der Streichgarnherstellung mitverwendet werden, beispielsweise Textil-Olein und Gemische aus Rizinusöl und Spermöl und/oder Mineralölen und/oder Lanolin und Wollfett;
c) die öle besitzen ausgezeichnete Oxydationsbeständigkeit;
d) die öle haben die Fähigkeit sich schnell auf Wolle oder anderen Fasermaterialien auszubreiten;
e) die öle weisen ausreichende Reinigungseigenschaften auf, um den Fabrikschmutz wirksam zu entfernen;
f) die öle ermöglichen es, daß die Walkbehandlung durchgeführt werden kann, ohne daß eine Waschbe handlung vorgeschaltet werden muß;
g) die öle liegen oberhalb 00C in flüssigem Aggregatzustand vor.
Es ist an sich bekannt wie die Umsetzungen zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus einwertigen Alkoholen und Äthylenoxyd und/oder 1^-Propylenoxyd durchgeführt werden. Gleichfalls ist es bekannt welche Reaktionsbedingungen erforderlich sind, damit das Kondensationsprodukt eine vorbestimmte Menge an einkondensierten Äthylenoxydeinheiten oder Propylenoxydeinheiten enthält
Die erfindungsgemäßen Schmälzöle können zusätzlich geringe Mengen von beispielsweise 0,02 bis 2 Gewichtsprozent wie 0,075 Gewichtsprozent eines
üblichen Oxydationsinhibitors enthalten. Gute Inhibitoren sind phenolische Antioxydantien, insbesondere sterisch gehinderte Phenole, wie 2,6-Di-tert-butylphenol oder 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol.
Beispiei 1
Ein Gemisch aus einwertigen, gesättigten, aliphatischen, primären Alkoholen mit einem Verhältnis von Ci2-, Cn-, Cm- und Ci5-Alkoholen von 2:3:3:2 (das 72 Gewichtsprozent geradkettige, Rest verzweigte Alkohol, enthält) wird mit einer Mischung aus 49 Gewichtsteilen 1,2-Propylenoxydund51 Gewichtsteilen Äthylenoxyd in Anwesenheit von 0,12 Gewichtsprozent Kaliumhydroxyd, bezogen auf die Alkoholmenge, als
Tabelle 1
IO Katalysator bei einer Temperatur von 135° C und einem Überdruck von 4,2 kg/cm2 umgesetzt. Nach der Reaktion wird das erhaltene Produkt mit Essigsäure bis zu einem pH-Wert von 5,5 neutralisiert, und die nicht umgesetzten Alkylenoxyde werden durch Abziehen im Vakuum entfernt. Eine Analyse zeigt, daß das Kondensationsprodukt 4,3 Mol einkondensiertes 1,2-Propylenoxyd und 5,8 Mol einkondensiertes Äthylenoxyd je Mol Alkohol enthält.
In der nachstehenden Tabelle I sind in Spalte A die Eigenschaften des so erhaltenen erfindungsgemäßen Schmälzöls denjenigen eines üblichen Textilöls (Textil-Olein) mit einem Gehalt von 70 Gewichtsprozent an freien Fettsäuren gegenübergestellt (Spalte B).
A B
Aussehen flüssig bei 0-300C halbfest bei 00C,
flüssig bei 30°C
Farbe klar, hellgelb klar, dunkelbraun
Geruch mild durchdringend
Viskosität
bei 200C, (es) 79 53
bei 38°C, (es) 39 25
Flammpunkt (0C) 220 200
Löslichkeit in Wasser
bei 3O0C bis zur Konzentration von unlöslich
88 Gew.-%
Lösungsvermögen für übliche >50 >60
Textilöle in Gew.-°/o
Flüchtigkeit bei 25° C nicht flüchtig
Anwendungsmenge (% bezogen 4-6 6-12
auf entschweißte Wolle)
Entfernbarkeit von Wolle gut (mit und ohne Alkali) gut (mit Alkali)
Diese Tabelle bestätigt, daß das neue Schmälzöl dem bekannten Produkt in mehrerer Hinsicht überlegen ist.
Zunächst ist das Aussehen bei tiefen Temperaturen besser, weil das öl eine Flüssigkeit darstellt und daher zweckmäßiger als das Textilolein ist. Auch kann das neue Schmälzöl in kleineren Mengen als Textilolein angewendet werden, und seine Wasserlöslichkeit und seine Auswaschbarkeit ist diesem weit überlegen, wobei gerade das letztere Merkmal für die Praxis von besonderer Bedeutung ist.
Beispiel 2 „
Die praktische Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Schmälzöls für ein Streichgarnsystem wird in einer Anzahl von Probeverfahren geprüft. Bei dem ersten Verfahren wird ein Streichgarn für ein Uniformtuch (geschmälzte Kammgarnkette, Schmälz- SS mittel: Gemisch aus Rizinusöl und Spermöl) aus einer Mischung von 75% mit Textilolein geölter Wolle und 25% nicht entschweißter Wolle hergestellt.
Das erfindungsgemäße Schmälzöl wird diesem Fasergemisch in einer Menge von 4 Gew.-%, bezogen auf die Wolle, zugesetzt. Beim Cardieren und Spinnen des Streichgarnes ergeben sich keinerlei Schwierigkeiten.
Bei dem zweiten Verfahren wird ein Teppichgarn aus 20% Polyamidfasern und 80% entschweißten WöHfasern hergestellt Dem Fasergemisch werden 4 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, des erfindungsgemäßen Schmälzöls zugesetzt. Auch hier ergeben sich beim Cardieren und Verspinnen keinerlei Schwierigkeiten.
Für den dritten Versuch wird ein Gemisch aus entschweißter Wolle mit einem Wollfettgehalt von 1,1 Gew.-%, aus entschweißter Wolle mit einem Wollfettgehalt von 03 Gew.· % und geschmälzter Baumwollfaser hergestellt Dem Fasergemisch werden 3 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, des erfindungsgemäßen Schmälzöls zugesetzt. Das Fasergemisch läßt sich sehr befriedigend cardieren und verspinnen.
Bei dem vierten Versuch werden Wolldecken aus einer Mischung von 50 Gew.-% nicht entschweißter Gerberwolle mit einem Wollfettgehalt von 10 Gew.-% und aus 50 Gew.-% entschweißter Wolle mit einem Wollfettgehalt von 1,5 Gew.-% hergestellt Das Fasergemisch wird mit 4 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, des erfindungsgemäßen Schmälzöls versetzt. Die Fasern verhalten sich beim Cardieren und Verspinnen ausgszeichnet
Beispiel 3
Die gemäß der vorstehend beschriebenen vier Versuche hergestellten Textilmaterialien werden in üblicher Weise einer Waschbehandlung unterzogen. Bei allen diesen Waschbehandlungen läßt sich das erfindungsgemäße Schmälzöl sehr leicht aus dem Textilgut entfernen. Beispielsweise zeigen die bei dem vierten Versuch von Beispiele hergestellten Deckentuche vor der Waschbehandlung einen mit Dichlormethan extrahierbaren Rückstand von 8,5 Gew.-%. Dieses Decken-
tuch wird einfach mit warmem Wasser ausgezogen. Durch diese einfache Behandlung läßt sich der Anteil des extrahierbaren Rückstandes auf 0,2 Gew-% verringern.
Beispiel 4
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird durch Kondensation des dort erläuterten Alkoholgemisches
Tabellen
mit 5 Mol 1,2-Propylenoxyd je Mol Alkoholgcmisch ei Schmälzöl hergestellt.
In der nachstehenden Tabelle Il sind in Spalte A di Eigenschaften des so erhaltenen in Wasser unlösliche Produktes (Wasserlöslichkeit: etwa 0,01 Gew.-°/( denjenigen eines üblichen Textilöls für die Kammgarr Industrie (Gemisch aus Rizinusöl und Spermöl) gegen übergestellt (Spalte B).
Aussehen flüssig bei 0-300C
Farbe klar, hellgelb
Geruch mild
Viskosität
bei 2O0C, (es) 43
bei 38° C1 (es) 21
Flammpunkt (0C) 218
Ausbreitungsfähigkeit auf reiner ausgezeichnet
oder fetthaltiger Wolle
Lösungsvermögen für übliche >50
Textilöle in Gew.-%
Lösungsvermögen für Wollfett in 25
Gew-%
Flüchtigkeit bei 4O0C nicht flüchtig
Anwendungsmenge (% bezogen 0,5-2,5
auf entschweißte Wolle)
Entfernbarkeit von Wolle ausgezeichnet
Be is piel 5
Die Brauchbarkeit des in Beispiel 4 beschriebenen Kondensationsproduktes als Schmälzöl für ein Kammgarnsystem wird bei der Herstellung eines Garns aus Merinowolle auf einer üblichen Hochtourenanlage nach Bradford überprüft; dabei wird das Schmälzöl vor dem Kämmvorgang in einer Menge von 2 Gew.-%, bezogen auf die Wollfaser, zugesetzt. Sowohl beim Kämmen wie beim Verspinnen treten keine Schwierigkeiten auf.
Beispiel 6
Die Auswaschbarkeit des in Beispiel 4 beschriebenen Kondensationsproduktes aus Wolle wird im Vergleich zu der Auswaschbarkeit eines üblichen Textilöls auf der flüssig bei 6-30°C
klar, hellgelb
mild
258
ausgezeichnet
>50 25
0,5-3.5
gut
Basis von Rizinusöl und Spermöl geprüft. Kammgarne welche unter Verwendung des neuen Schmälzöls bzw unter Verwendung eines Gemisches aus Rizinusöl und Spermöl |n Mengen von jeweils 3 Gew.-%, bezogen aul die Wollfaser, hergestellt worden sind, zeigen vor der Waschbehandlung einen mit Dichlormethan extrahierbaren Rückstand von 3,1 bzw. 3,2 Gew.-%. Nach dem Waschen mit einer wäßrigen Lösung von 0,8 Gew.-% Natriumoleat und 1,5 Gew.-% Natriumcarbonat enthalten die so hergestellten Garne nur noch einen extrahierbaren Rückstand von 0,2 bzw. 0,4 Gew.-%. Hieraus ist ersichtlich, daß das unter Verwendung von Rizinusöl und Spermöl hergestellte Kammgarn einen höheren extrahierbaren Rückstand als die erfindungsgemäß behandelten Garne aufweist.
709 537/57

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schmälzöl für die Textilindustrie aus einem Kondensationsprodukt von einwertigen, gesättigten, aliphatischen Alkoholen mit 1,2-AlkyIenoxyden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensationsprodukt einen Schmelzpunkt unterhalb 12°C aufweist und durch Umsetzen eines Gemisches einwertiger, gesättigter, aliphatischen, primärer oder sekundärer Alkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Propylenoxyd oder mit einer Mischung von Propylenoxyd und Äthylenoxyd erhalten worden ist, wobei zumindest 60 Gewichtsprozent der Alkoholmischung aus geradkettigen Alkoholen und der Rest aus verzweigtkettigen Alkoholen besteht
2. Schmälzöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kondensationsprodukt von einer Alkoholmischung ableitet, die zu 70 bis 90 Gewichtsprozent aus primären, geradkettigen und zu 10 bis 30 Gewichtsprozent aus primären, verzweigtkettigen Alkoholen besteht
3. Schmälzöl nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kondensationsprodukt von Alkoholen ableitet, die aus Olefinen mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen durch eine Hydroformylierungsreaktion in Anwesenheit eines Komplexkatalysators erhalten worden sind, welcher aus Kobalt, Kohlenmonoxyd und einem dreiwertigen Phosphor enthaltenden Liganden aufgebaut ist
4. Schmälzöl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Kondensationsprodukt mit 1 bis 10 Mol 1,2-Propylenglykol-Einheiten und gegebenenfalls zusätzlich 1 bis 2 Moi Äthylenoxyd-Einheiten je Mol Alkohol besteht
5. Schmälzöl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Koindensationsprodukt mit 1 bis 10 Mol 1,2-Propylenglykol-Einheiten und zusätzlich 3 bis 12 MoI Äthylenoxyd-Einheiten je MoI Alkohol besteht
DE19681769585 1967-03-31 1968-06-11 Schmaelzoel fuer textilindustrie Withdrawn DE1769585B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR100915A FR1526096A (fr) 1967-03-31 1967-03-31 Nouveaux colorants au soufre et procédé pour leur préparation
GB27256/67A GB1172719A (en) 1967-03-31 1967-06-13 A Process for Improving the Processability of Textile Fibres.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769585A1 DE1769585A1 (de) 1971-10-07
DE1769585B2 true DE1769585B2 (de) 1977-09-15

Family

ID=26175191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769585 Withdrawn DE1769585B2 (de) 1967-03-31 1968-06-11 Schmaelzoel fuer textilindustrie

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3544565A (de)
JP (1) JPS516277B1 (de)
BE (2) BE712019A (de)
CH (2) CH491181A (de)
DE (1) DE1769585B2 (de)
DK (1) DK142794B (de)
ES (1) ES354891A1 (de)
FR (2) FR1526096A (de)
GB (2) GB1172719A (de)
NL (2) NL139347B (de)
NO (1) NO128831B (de)
SE (1) SE342267B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525407A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-11 Union Carbide Corp Emulgierbares textilschmiermittelpraeparat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343616A (en) * 1980-12-22 1982-08-10 Union Carbide Corporation Lubricant compositions for finishing synthetic fibers
DE3216125A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von schwefelfarbstoffen der phthalocyanin-reihe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525407A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-11 Union Carbide Corp Emulgierbares textilschmiermittelpraeparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769585A1 (de) 1971-10-07
FR1570818A (de) 1969-06-13
CH866968A4 (de) 1969-12-31
NL139347B (nl) 1973-07-16
GB1158375A (en) 1969-07-16
JPS516277B1 (de) 1976-02-26
CH481258A (de) 1969-12-31
ES354891A1 (es) 1970-12-01
NO128831B (de) 1974-01-14
CH491181A (fr) 1970-05-31
US3544565A (en) 1970-12-01
NL153958B (nl) 1977-07-15
NL6804214A (de) 1968-10-01
FR1526096A (fr) 1968-05-24
SE342267B (de) 1972-01-31
BE716378A (de) 1968-12-11
BE712019A (de) 1968-09-11
NL6808214A (de) 1968-12-16
GB1172719A (en) 1969-12-03
DK142794B (da) 1981-01-26
DK142794C (de) 1981-08-31
DE1769045A1 (de) 1971-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769585B2 (de) Schmaelzoel fuer textilindustrie
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
DE1245898B (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE2658862C3 (de) Verwendung von Phosphorsäureestern als Faserpräparationsmittel
EP1119658B1 (de) Schmälzmittel für die kammzugherstellung
DE1079584B (de) Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien
DE2555896C3 (de) Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern
DE1952327A1 (de) Praeparations- und Schmaelzmittel
DE2530334C3 (de) Präparationsmittel zum Gleitendmachen von synthetischem Fasermaterial
DE728235C (de) Schmaelzmittel
DE388219C (de) Verfahren zum Schmelzen von Spinnfasern
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DE3243691A1 (de) Textil-bearbeitungsoele
DE1028523B (de) Verfahren zum Praeparieren und Weichmachen von Regeneratcellulose enthaltendem Textilgut
DE2040649A1 (de) Schmaelzmittel fuer Kunstfasern
DE2415651C2 (de) Schmälze für Textilfasern
DE2510872C3 (de) Verfahren zur Verbesserung von Glätte und Griff von Textilien
DE566944C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern
DE3724797C2 (de)
DE848849C (de) Schmaelzmittel
DE2519186C2 (de) Schmälze für Textilfasern
DE907163C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von natuerlichen Faserstoffen tierischer oder pfanzlicher Herkunft oder kuenstlichen Faserstoffen
DE1091278B (de) Schmaelzmittel fuer die Wollindustrie
DE525299C (de) Verfahren zum OElen von Kunstfasern aus Cellulosederivaten
DE1059394B (de) Textilschmaelzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn