DE1769585A1 - Schmelzoel fuer die Textilindustrie - Google Patents

Schmelzoel fuer die Textilindustrie

Info

Publication number
DE1769585A1
DE1769585A1 DE19681769585 DE1769585A DE1769585A1 DE 1769585 A1 DE1769585 A1 DE 1769585A1 DE 19681769585 DE19681769585 DE 19681769585 DE 1769585 A DE1769585 A DE 1769585A DE 1769585 A1 DE1769585 A1 DE 1769585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
mixture
alcohol
primary
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681769585
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769585B2 (de
Inventor
Harry Carter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1769585A1 publication Critical patent/DE1769585A1/de
Publication of DE1769585B2 publication Critical patent/DE1769585B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/22Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B49/00Sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

OR. ut ISABETP. JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DSPL.-ING. GtRHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE I Y O 9 5 8 b
β W ON CHEH 2 3 S I E Ü E S S T Λ AS S E 28 TELEFON 34 60 67 - T ELEG R A M M-AD RE G 5 E: INVENT/MDK'CHEN
P 1527 J/k 11. Ju.:i .Ji,l>
SHELL ΙΝΤΕΕϊίΛΐΙΟΝΛΙΕ HESEARCH WiA1SSCHAPPIJ N.V.,
Den Haag /Niederlande
n Schacilzöl für öle Textilindustrie '«
Priorität: 13c Juni 1967» Grossbritannien Anmeldo-Nr.: 27 256/67
Die Erfindung betrifft ein Sehmälzöl für die Textilindustrie* welches eich insbesondere für die Behandlung von Textilfasern oder faserartlgem Material eignet, das in Streichgarn- oder Kammgammaachinen verarbeitet v;ird.
In der Textilindustrie v/erden Schmälzöle als VerarbeltungahilfBmlttel in dem Sinn eingesetzt,- daas man damit !Cextilfasern oder ein faserartiges Material vor der eigentlichen Paoerbildung behandelt, um die verschiedenen Bearbeitungsijtufen zu erleichtern, welche Pasern durchlaufen müesen, damit sie zu Textilgut umgewandelt werden können, wie Garne,
1098A1/1765
gewebte oder nichtgewebte Stoffe, Strickwaren, Filzwaren, Teppiche, Reisedecken, Bindfaden und Nähgarn, Die Streichgarnind die Kamragarnindustrie haben verschiedene Systeme für die Baarbeitung des rohan faserhaltigen Materials und die Garnheretellung entwickelt und hierdurch ergeben sich charakteristische Unterschiede zwischen der Herstellung von Streichgarnen und von Kammgarnen, Einige der Bearbeitungsstufen bei der Herstellung von solchen Textilgütern sind den beiden
P Industriezweigen gemeinsam, jedoch bestehen auch innerhalb jedes einzelnen Industriezweigeα mannigfache Unterschiede * Obwohl zunächst nur Wolle als Rohmaterial sowohl für die Streichgarn- als auch für die Kammgarnindustrie verwendet worden ist, werden in beiden Industrien jetzt auch andere Rohstoffe eingesetzt und zwar allein oder zusammen mit Wolle, JDemgemäss beziehen sich die Ausdrücke "Streichgarnindustrie" und "Kammgarnindustrie" derzeit ganz allgemein auf die Bearbeitungsteohnik und sind nicht für das verarbeitete Aus-
^ gangsmaterial charakteristisch* Bei der Streichgawiindüstrie hat das Schmälzöl den Hauptzweck, den Cardierungsvorgang und die verschiedensten Spinnstufen zu erleichtern» Bei der . Kammgarnindustrie handelt es sich insbesondere darum, den Kämmungsvorgang zu erleichtern»
In der Kammgarnindustrie wird als Sohmälzöl vor alle«-Dingen Rizinusöl, Spenaöl oder Mischungen dieser beiden Ölarten sowie Olivenöl und Schmiermittel auf Mineralölbasis eingesetzt* Es besteht jedoch ein besonderer Bedarf hinsichtlich eines
109841/1765
BAD OWGINAL
anspruchsvolleren SchmälKöles, welches das bisher in der Kammgarnindustrie bevorzugt eingesetzte Gemisch aus Rizinusöl und Spermöl ersetzen kanne Ausserdem besteht ein Bedarf nach einem vielseitiger anwendbaren Schmälzbl für die verschiedensten Anwendungsaweoke, insbesondere in der Streichgarn-Industrie C
Bas erfindwngsgemässe Schmälzöl für die Textilindustrie besteht aus einem Kondensationsprodukt ;nit einem Schmelzpunkt % unterhalb 12 0C, welches durch Umsetzen von einem oder mehreren 1,2-Alkylenoxyden mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Molekül mit einem Gemisch einwertiger gesättigter aliphat löscher primärer oder sekundärer Alkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül erhalten worden ist, wobei die Alkoholmischung zu mindestens 60 # aus geradkettigen Alkoholen und der Rest aus verzweigtkettigen Alkoholen besteht.
Im Rahmen der Erfindung sind alQ Sohmälzöle solche Konden- ^ οationsprodukte bevorzugt, welche aus Mischungen primärer Alkohole erhalten werden, insbesondere aus Mischungen, welche zu 70 bis 90 Gew.^ aus geradkettigen Alkoholen und zu 10 bis 30 Gew.# aus verzweigtkettigen Alkoholen bestehen« Diese Alkohole enthalten zweckmässig 12 bis 15 Kohlenetoffatome, wobei sich weiterhin gezeigt hat, dass besonders günstig wirkende Sohmälzöle dann erhalten werden, wenn Mischungen primärer Alkohole für die Herstellung der Kondensationsprodukte ein^eeetzt werden, bei denen die Mengenanteile
109841/1765
dor Alkohole mit bestimmten Kohlenotoffaahlen eich innerhalb bestimmter Bereiohe bewegen- Be-.:..piolsvjeiae 3ind Mischungen bevorzugt, in denen C12-Alko.aol<? in Mengen von 15 bis 25 Gew»#f O1--Alkohole in Mengen von 25 bis 55 O14-AIkOhOIe in Mengen von 25 biß 35 öewsS* und O1K In Mengen von 15 bia 25 Gew»# vorliegen.
Alkoholmisohungen mit der angegebauöu iliadestraenge an geraökettigen Alkoholmolokülen lassen eioh eahr beQL^ei& aus praktisch geradkettigen Olefinon mit 7 biö 17 Kohlenstoffatoiaen im Molekül duroh eine Hydroformylierungareaktion herstellenc·
Beispielsweise können für diesen Zweck Olefine eingesetet durch chemische Spaltung von Paraffinwachs * werdent welche/gegebenenfalls mit anachliessender Harnatoffextraktion,erhalten worden Bind» Die Hydroformylierungereaktion wird zweokmäasig in Anv/esenheit eines Komplexkatalysators durchgeführt» weloher aus Kobalt, Kohlenmonoxyd und einem Liganden aufgebaut ist, der dreiwertigen Phosphor enthält, beispielsweise $rialkylphosphine und heterocyolisohe Phosphine, welche ein Phosphoratom und mindeetene 4 Kohlenstoff atome im heterocyclischen Ring enthalten. Die Durohführung ßoloher Hydroformylierungsreaktionen und hierfür geeignete Katalysatoren werden in allen Einzelheiten in den britischen Patentschriften 988 941, 988 942» 988 943, 1 109 787 und 1 110 549 be30hrieben. Der Gehalt der duroh solche Hydroformylierungsreaktionen erhaltenen Reaktionsprodukte an geradkettigen Alkoholen schwankt im allgemeinen
109841/1765 bad ORIGINAL
zwiaohen etwa 60 und 90 öav;«?«, bezogen auf die Gesamtmenge an gebildeten Alkoholen., Durch geeignete Auswahl des Ausgangs*· . material β, der Reaktlonsbedingungen und der eingesetzten Kample:ckatalysatoren lassen sioh Alkoholgeinisehe mit einem vorherbestiHimten Gehalt an geradkettig» Alkoholen herste!- ; lenv Der Gehalt des ÜMsetsiingsproduktes an geradkettigen Alkoliolsn hängt nicht nur von den angewendeten Reaktionsbedindungen sondern auch von dem speziellen phosphorhaltigen Idganden ab? der in dem Komplexkatalyaator für die Hydro- ι
formylierungsreaktion e:Lngebaut worden
Sehr geeignet für die Zv/eoke der vorliegenden Erfindung ist als Ausgangsmaterial eine Mischung aus einwertigen gesättigten aliphatischen primären Alkoholen mit 12, 1Sj1 H und 15 Kohlenstoffatomen im Molekül, welche im Handel unter der geschützten Bezeichnung "Dobanoln-25 erhältlich ist0 Diese Alkoholmiachung wird mittels der vorstehend beschriebenen Hydroformylierungsreak-bion hergestellt und enthält etwa 72 Gew.^ an geradkettigen Alkoholen, während der Rest aus verzweigtkeitigen Alkoholen besteht, wobei eich die Verzweigungsatellen S5ur Hauptsache an <&-Kohlenstoffatomen befinden und das Gemisoh nur kleine Mengen solcher Alkohole enthält, bei denen die Verzweigungsstelle an ß- oder /-Kohlenstoffatomen iet* Bei dieser Alkoholmisohung beträgt das Gewichtsverhältnis von Alkoholen mit 12, 13, H und 15 Kohlenstoffatomen im Molekül etwa 2 t 3 ι 3 ι 2a
10 9841 / Ϊ76Β
Die Erfindung ist nicht auf die Herstellung von Kondensat ionsprodukben unter Verwendung dieser bevorzugten duroh Hydroforrnyllerungsreaktionen hergestellten Alkohole beschränkte Vielmehr kann jede beliebige Alkoholmischung eingesetzt werden, welche die angegebene Mindestmenge an linearen ge« radkettigen Alkoholen enthält-,
RIr die Herstellung der Kondensatiöaaprodukte können beispielsweise Äthylenoxyd, 1,2-lropy3.eüoxyd und weiterhin, wenn auch nicht bevorzugt, 1>2-Propy~enoxyde eingesetzt werden, bei denen eines der Wasserstoffatome, welche an das Kohlenstoffatom in 3-Stellung gebunden sind, durch ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe substituiert ist«
Im Rahmen der Erfindung besonders geeignete Schmälzöle bestehen aus Kondensationsprodukten, welche 1 bis 10 NbI 1,2-Propylenoxyd-Einheiten je Mol Alkohol und gegebenenfalls zusätzlich 1 bis 2 Mol Äthylenoxyd-Einheiten je Mol Alkohol enthalten« Auf jeden Pail muss jedoch der Schmelzpunkt unterhalb 12 0C liegen· Falls für die Herstellung der Kondensationsprodukte sowohl Äthylenoxyd als auch 1,2-Propylenoxyd eingesetzt wird, so können diese Alkylenoxyde entweder einzeln in beliebiger Reihenfolge oder gemeinsam mit der Alkoholmischung zur Reaktion gebracht werden«. Man erhält so Kondensationsprodukte, bei denen die Oxyäthylen-Binheiten und Oxypropylen-Einhelten entweder statistisch oder in blockweiser Anordnung in der Molekularstruktur verteilt sind
1098A1/1765 BAD ORIGINAL
Im allgemeinen oinä die Kondensationsprodukte mit Blocketruktur in Wasser unlöslioh» und sie eignen sich daher besonders gut ale SchmälEÖle für die Kammgarnindustrle,, Der Ausdruck "in Wasser unlöslich" bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass die betreffenden Verbindungen bei Zimmertemperatur in einer Konzentration von etwa 5 öewe#t Vorzugsweise etwa 0*5 Gewo$t in Wasser löslich sind0 FUr die Kammgamindustrie besonders geeignete Schmälzöle werden erhalten, indem man nur 1,2-Propylenoxyä in Mangen von 4 bis 6 Mol je Mol Alkohol sur Umeetzung bringt.. Bei der Anwendung in der KaiSMgarnindustrie weisen die eo erhältlichen wasser·* unlöslichen Schmälsül® di@ nachstehenden vorteilhaften Eigenschaften auf f
a) eine gröseere Stabilität bezüglich der Hydrolyse als die bekannten Hischungen aus Rizinusöl und Spermöl\
b) einen günstigen Wert für die Viskosität und die Fähigkeit, diese Viskosität auch während längerer Zelträume auf der Faser beizubehalten?
c) die Fähigkeit, von der Faser während des Färbt-Vorganges festgehalten zu werden, wodurch eine anschliesaende
ir
erneute Kämmbehandlung erleichtert wird}
d} die Fähigkeit, nach dem Färben der Faser mittels verdünnter wässriger Reinigungslb'sungen leicht von derselben entfernt au werden?
109841/176 5
e) Verträglichkeit mit anderen Textilhilfsmlttaln? welche auf Fasern vorliegen können« welche in das loxtilgut miteingearbeifcet werden*
f) gutes Lösungsvermögen für Wollfett» lanolin und Mineralöle;
g) flüssiger Aggregatzustand bei Toaperaturen oberhalb 0 0C,
1 O
Die vorliegende Erfindung umfasst jedoch auch Schmälzöle, welche aua wasserlöslichen Kondensationoprodukten bestehen und erhalten werden* indem man die vorstehend erwähnte Alkoholaisohung mit einer Mischung aus 1 bis 7 Mol 1,2-Propylenoxyd und 3 bis 12 Mol Äthylenoxyd je Mol Alkohol umsetzt 5 Auch in die Bern Pail miles das Kondensationsprodukt einen Schmelzpunkt unterhalt 12 0C aufweisen« Diese Umsetzung zwischen der Alkoholmischung und einer Mischung aus Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd ergibt Kondensationsprodukte» bei denen die Alkylenoxydeinheiten statistisch in der Molekülkette verteilt sindo Der hier verwendete Ausdruck "in Wasser löslich" bedeutet, dass die betreffenden Umsetzungsprodukte bei Zimmertemperatur in einer Konzentration von mindesten« 20 Gewa$ und vorzugsweise mindestens 50 Gew,# in Wasser löslich sinda
Solche wasserlöslichen Schmälzöle eignen sich besonders gut zur Anwendung in der Streichgarnindustrie, Besonders bevor-
1 0 9 8 U / 1 7 6 5 BAD
sugt werden Kondensationsprodukts, if&lche duroh UinBetisung von 3 bis 5 Mol 1,2~Propylenoxyd und 4 bis 6 Mol Äthylenje Hol Alkohol erhalten werden^
Bei der Anwendung dieser erfindungsgeiaässen Y/asserlösliohen Sciuitälsöle in der S-fereieagamindustrie ergeben sioh. die nachstehenden Vorteile :
a) der Plaamipunlci; liegt oberhalb 176 0O j |
"b) die öle toeBitsen die Fähigkeit, andere Öle und Fette
au löeen, welche "bei der Streichgarnherstellung mitverwendet v/erden, "beispielaweise Sextilolein und Gemische aus Rizinusöl lind Spermöl und/oder Mineralölen und/oder Lanolin und Wollfett;
c) die öle besitzen auegezeiohnete Oxydationsbeständiglceitj
d) die Öle haben die Fähigkeit» sioh schnall auf Volle Λ oder anderen Fasermaterialien auBisubreitenj
e) die öle weisen ausreichende Reinigungseigenschaften auf, um den Fabrikschmutz wirksam zu entfernen}
f) die öle ermöglichen es, dass die Walkbenancllung durchgeführt werden kann, ohne dass eine Waaohbehandlung vorgeschaltet v/erden mussf
g) die öle liegen oberhalb O 0O in flüssigem Aggregatzustand vor»
1 O 9 8 A 1 / 1 7 6 5 BAD ORIGINAL
Es ist an sioh bekannt, wie die Umsetzungen aur Herstellung von Kondensationsprodukten aus einwertigen Alkoholen und Ithylenoxyd und/oder 1,2-P.ropylenoxyd durchgeführt werden. Gleichfalls ist es bekannt, welche Heaktionsbeäingungen erforderlich sind, damit das Kondensationsprodukt eine vorbestimmte Menge an einkondensierten Äthylenoxydeinheiten oder Propylenoxydeinhaiten enthält, Vorteilhaft wird die bei erhöhten ülemparaturen und Drucken durchgeführt, beispielsweise bei 130 bis 140 0C und bei Drucken von etwa 4*2 kg/cm , wobei Hatrium- oder Ealirunhydroxyd ala Katalysator eingesetzt werden kann. Das Kondensatloneprodukt kann ansßhliesaend neutralisiert und gewünschtenfalls zwecks Entfernung nicht umgesetzter Alkylenoxide und anderer flüchtiger Bestandteile im Vakuum abgestreift werden«
Dieoa Kondensationsprodukte können entweder als solche als Schmälzöle angewendet werden, oder sie können als Bestandteile für Textilhilfsmitfcel verwendet werden, welche zusätzlich einen oder mehrere weitere Schmierstoffe, wie Mineralöle, Rizinusöl, Spermöl oder Textilolein enthalten« Vorzugsweise stellen jedoch die Kondensationsprodukte den einzigen Bestandteil der Schmälzöle dar. Die Sohmälzöle können zusätzlich geringe Mengen von beispielsweise 0,02 bis 2 (Jew.^, wie 0,075 Gew. ^ ,eines üblichen Oxy da ti ons-Inhibitors enthalten. Gute Inhibitoren sind phenol!sehe Antioxydantien, insbesondere ateriach gehinderte Phenole,
109 841/176 5 BADOWQiNAL
wie 2p6-Di-terto-butylphenol oder 2*,6~Di-tert»-butyl~4-methylphenolc
Beispiel 1
Bin Gemisch aus einwertigen gesättigten aliphatischen primären Alkoholen mit einem Verhältnis von G^g-* C13""» C14- und C15-AIkOhOlSn, wie etwa 2 ι J ι ί t 2 (im Handel unter der Bezeichnung "DobanolH~25 erhältlich) wird mit einer Mischung aus 49 Gewcteilen 1}2-Propylenoxyd und 51 Gewiohteteilen Äthylenoxyä in Anwesenheit von 0,12 Gew»# Kaliumhydroacyd, besogan auf die Alkoholmenge 9 als Katalysator bei einer Temperatur von 135 0G und einem überdruck von 4,2 kg/ /cm umgesetEt* Haoh der Reaktion wird das erhaltene Produkt mit Essigsäure bis zu einem pH-Wert von 5,5 neutralisiert und die nichtumgesetzten Alkylenoxyde v/erden durch Abstreifen im Vakuum entfernt» Bine Analyse zeigt, dass das Kondenoationsprodukt 4,3 Mol einkondensiertes 1,2-Propylenoxyd und 5,8 Mol einkondensiertes Äthylenoxyd Je Mo3/Alkohol enthält»■
In der nachstehenden Tabelle I sind in Spalte A die Eigenschaften des so erhaltenen Schmälzöls denjenigen eines üblichen lextilöls (Textilolein) mit einem Gehalt von 70 Gew.# an freien Fettsäuren gegenübergestellt (Spalte B)9
109 84 1/176 5
tabelle I
Farbe flüssig bei B 6-12
Auesehan Geruch 0 - 30 0C halbfest bei O0C, gut
(mit Alkali)
Viskosität klar* hell
gelb
flüssig bei 300G
bei 20 0C5 (ce) mild klar, dunkel
braun
bei 38 0C, (ca) durchdringend
Flammpunkt (0C) 79
Löslichkeit in Wasser 39 53
bei 30 0C 220 25
Löeungevermögen für
Übliche Textilöle
in Gevr*56
200
Flüchtigkeit bei 25 0C bis zur Kon
zentration
von 88 Gewo#
Anwendungemenge >50 unlöslich
(# st-, auf entBohweies~
te Wolle)
>60
Entfernbarkeit von Wolle nicht flüchtig
4-6
gut
(mit und ohne
Alkali)
1/17 65
Diese Tabelle bestätigt» dass das neue Schmälssöl dem.be-■kannten Produkt in mehrerer Hinsicht Überlegen ist* Zunächst ist das Aussehen bei tiefenTemperaturen besser, weüt das öl eine Flüssigkeit darstellt und daher zweGkmässigar als das 3?extilolein ist* Auoh kann das neue Sohmälsöl in kleineren Mengen als !Dextilolein angewendet werden und seine WasserlÖsliohkeit und seine Auswasehbarkeit ist diesem, wait überlegen, wobei gerade das letztere Merkmal für ' dio Praxis von besonderer Bedeutung istβ ™
Beispiel 2
Die praktische Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen SchmälssöTs für ein Streichgarnsystem wird in einer Anzahl von Probevsrfahren geprüft» Bei dem ersten Verfahren wird ein Streichgarn für ein TTniforsituch (geschmälzte Kammgarnkette , Sohmälzmittel*. Gemisch aus Rizinusöl und Spermöl) aus einer Mischung von 75 $> siit Sextilolein geölter Wolle und 25 $> nichtentsohweisster Wolle hergestellt«, . . ' ' " Das erfindungsgemässe Sohmälsöl wird diesem Fasergemisch in einer Menge von 4 Gew.-, 5*» besogen auf die Wolle, auge set Bt0 Beim Oardieren und Spinnen des Streichgarnes ergeben sich keinerlei Schwierigkeiten.
Bei dem zweiten Verfahren wird ein Seppichgarn aus 20 $ Polyamidfasern und 80 #entschweissten Wollfasern hergestellt. Dem Fasergemisch werden 4 Qöwo#t bezogen auf das
1098A1/1765 !-u BAD OWGINAL
H-
Fasergewieht, dee erfindungsgamässen Sahsälsöln smgesetat. Auch hisr srgebon sieh beim Gardieren und Verspinnen keicarlei Schwierigkeiten.3
SHIr den dritten Versuch wird ein Gemisch aus entachweisater Wolle mit einem Wollfettgehalt von 1,1 öew»#, aus entschwelsster Wolle mit einem Wollfettgehalt von 0,3 # χωή gescümälatBi· Baumv/ollfaeer hergestellt, Dem gemisGh "werden 3 öewefS, hexogen auf das Pasergeuiohtg des er.f indiAngsgemäBsen Sohmälaöls zugesetzt» Das Fasergemi β eh. lässt sich sehr befriedigend oardieren vaiä verspinnen
Bei dem vierten Versuch werden Wolldecken aua einer Msohung von 50 Qew*$> nicht ent sohweissier Gerberwolle mit einem V/ollfettgehalt von 10 Gewo$ und aus §0 &ew·^ entsohweiseter Wolle mit einem Wollfett gehalt von 1,5 Gew·,^ hergestellt» Bas Fasergemisch wird mit 4 Öew9^s bezogen auf das Fasergewicht, des erfindungsgemässen Sohtaäleöls versetzt. Die Fasern verhalten sioh beim Gardieren und Verspinnen ausgezeichnet< >
Beispiel 3
Die gemäee der vorstehend beschriebenen Verauohe 1-4 hergestellten üCextilmaterialien werden in üblicher Weise einer Waschbehandlung unter so gen. Bei allen diesen Waschbehandlungen Hess sich das erflndungsges^leae Sohoäleöl
10984 1/1765 i -■ BAD 0?!!6INAL
·· 15 *■*
sehr leicht aus dem Textilgut entfernen« Beispielsweise se igten öie bei dem Versuch Er« 4 von Beispiel 2 hergestellten Beokentuche vor der Wasehbekandlung einen mit Dichlormethon extrahierbaren Küokstand von 8,5 GeWojS» Dieses Deckentuch würde einfach mit -warmem Wasser ausgezogen* Durch diese einfache Behandlung lie as sioh der Anteil des extrahierbaren Kickstandes auf O5S Gew«$> verringern«
Beispiel 4-
der Arbeitsiieise von Beispiel 1 wurde unter Verwendung des dort erläuterten Alkoholgemisohes aus 5 Mol 1.2-Propyleno3cyd ^e Hol Alkoholgemisöh ein SchmälKÖl hergestellte
In der nachstehenden Tabelle II sind in Spalte A die Eigenschaften des ,so erhaltenen in Wasser unlöslichen Produktes (Wasserlöslichkeits etwa 0,01 Gewa?S) denjenigen eines üblichen Sextiiais für die Kammgarnindustrie (Semisch aus Rizinusöl und Spermöl) gegenübergestellt (Spalte B)ο
109 8A1/1765
• - 16 -
Tabelle II
A 109 841/176 5 B üohtig
Aussehen flüssig bei flüssig bei 0,5 - 3,5
0 - 30 0O 6 - 30 0C
Farbe klar» hell klar, hell gut
gelb gelb
Geruch mild mild
Viskosität
bei 20 0C, (ob) 43 76
bei 38 0O, (es) 21 38
Vinrnnnimirl: (°(i\ 21 θ 258
Auebreittiagefähigkeit
auf reiner oder fett
haltiger Volle
ausgeeeieh-
net
ausgeEoioh-
net
Löeungevermögen für
ttbliohe Sextilöle
' in Gewoji >50 >50
LOeuftgsremugen für
Wollfett in #ew#S& 25 25
fittohtigkeit bei 40 0O aioht fl
(J* et, auf enteohweie«-
U Wollt)
0,5 - t,5
BtatfernbArkeit
Ton Wolle IMt
Beispiel 5
Die Brauchbarkeit des in Beispiel 4 beschriebenen Kondensationsproduktes als Sohmälzöl für ein Kammgarasystem wird bei der Herstellung eines Garns aus Merinowolle auf einer üblichen Hochtourenanlage nach Bradford überprüft* dabei wird das Schmälzöl vor dem Kämravorgang in einer Menge von 2 Gew<»#, bezogen auf die Wollfaser, zugesetzt« Sowohl beim Kämmen wie beim Verspinnen treten keine Sohwierig- . keiten auf«
Beispiel 6
Die Auswasohbarkeit des in Beispiel 4 beschriebenen Kondensationsproduktes aus Wolle wird im Vergleich zu der Auswasohbarkeit eines Üblichen !extilöls auf der Basis von Rizinusöl und Spermöl geprüfte Kammgarne, welche unter Verwendung des neuen Sohmälzöls bzw» unter Verwendung eines Gemisches aus Rizinusöl und Spermöl in Mengen von M jeweils 3 Gew*#, bezogen auf die Wollfaser, hergestellt worden sind, zeigen vor der Waschbehandlung einen.mit Di chlorine than extrahierbaren Rückstand von 2,1 bzw* 3»2 Gew Nach dem Waschen mit einer wässrigen lösung von 0,8 Gewe# Natriumoleat und l?5 Gew«$έ Natriumcarbonat enthalten die so hergestellten Garne nur noch einen extrahierbaren Rückstand von 0,2 bzw« 0,4 Gew»?So Hieraus ist ersichtlich, dass das unter Verwendung von Rizinusöl und Spermöl hergestellte Kammgarn einen höheren extrahierbaren Rückstand als die erfindungsgemäss behandelten Garne aufweist ■?
10984 1/176S

Claims (1)

  1. T7S95B5
    Patentansprüche
    Sotmälzöl für die Textilinduetrie, bestehend aus einem Kondensationsprodukt mit einem Schmelzpunkt unterhalb 12 0O9 welche β durch Umsetzen von einem oder mehreren 1,2-Alkylenoxyden mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Molekül mit einem Gemisch einwertiger gesättigter aliphatieeher primärer oder sekundärer Alkohole mit θ bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül erhalten worden ist» wobei die Alkoholmisehung ssumindestens 60 Ctewo9& aus geradkettigen Alkoholen und der lest aus verzweigtkettigen Alkoholen besteht»
    ο Schmälaöl nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, das a sich das Kondensationsprodukt von einer Alkoholmischung ableitet, die eu 70 bis 90 Gew»£ aus primären geradkettigen und au 10 bis 30 Gewa^ aus primären verssweigtkettigen Alkoholen besteht·
    3· Schmälz; öl nach Anspruch 1 und 2, daduroh gekennzeichnet f dass eich das Eondensationsprodukt von einem Gemisch von Alkoholen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen im Molekül ableitet«
    4. SohmälBÖl naoh Anspruch 1 bis 3, daduroh gekennseiohnet, dass sich das Kondensationsprodukt von Alkoholen ableitet, die aus Olefinen mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen durch
    109841/1765 ORIGINAL INSPECTED
    eine HyärofojKiiylienmgsreaktioia in Anwesenheit »Ines Komplexkatalyeators erhalten worden Bind, welcher aus Kobalt, Kohlenmonoxid und einem dreiwertigen Phosphor enthaltenden Liganden aufgebaut ist«
    5ο Sohmälsul nachAnspruch 1 Ms 4» dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kondeaeationsprodukt von finer Alkohol«· mischung ableitet, welche au 15 Me 25 ffew.^ aus po?i«- märta O^-Alkoholen* au 25 bis 35 8ewo£ au» primärtn | G1 ^-Alkoholen, eu 25 bis 55 8evo^ aus primären O1 ^-Alkoholen und BU 15 bis 25 Gew.£ aus primären G^-Alkoholen besteht* ■ . ■ . '
    6« Sohnälsul naoh Anspruch 1 bie 5» dadureh getotnneeiohnet, dass es ein Koadensationiproaukt «nthältt welches 1 bis
    ■ ■ ' . . ■ ■ ■ ■ . ■
    10 Mol, Torewesveise 4 bie 6 Hol, 1, - : Einheiten uad gegebeaenfälle sueätslloh 1 bis 2 Mol Xthylenoxya«inheiten Je Mol Alkohol enthält·
    7« SehmfilBÖl saeh Anapruoh 1 bis 5» dadurch eekenneeichnett, daes te ein Xoa4®neaticaiaproaukt «nthält, welöhe« 1 bis 10 Mol, "?ü2-2sy^ewei«* 1 bis 7 KoI und insb*eona«r# 3 M* 5 Möl, ng-^2^^1iä^y1tol-iinh«it*n ίαιώ «txsÄtilioh 3 bid IiKoI, T3ra5UÄß#eie* 4 Mt 6 Mol Ithylenoxyd-Sinheiten 3« 3lol Allcohol eathfilt.
    ^r BAD
    109 841/1765 ^^
DE19681769585 1967-03-31 1968-06-11 Schmaelzoel fuer textilindustrie Withdrawn DE1769585B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR100915A FR1526096A (fr) 1967-03-31 1967-03-31 Nouveaux colorants au soufre et procédé pour leur préparation
GB27256/67A GB1172719A (en) 1967-03-31 1967-06-13 A Process for Improving the Processability of Textile Fibres.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769585A1 true DE1769585A1 (de) 1971-10-07
DE1769585B2 DE1769585B2 (de) 1977-09-15

Family

ID=26175191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769585 Withdrawn DE1769585B2 (de) 1967-03-31 1968-06-11 Schmaelzoel fuer textilindustrie

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3544565A (de)
JP (1) JPS516277B1 (de)
BE (2) BE712019A (de)
CH (2) CH491181A (de)
DE (1) DE1769585B2 (de)
DK (1) DK142794B (de)
ES (1) ES354891A1 (de)
FR (2) FR1526096A (de)
GB (2) GB1172719A (de)
NL (2) NL139347B (de)
NO (1) NO128831B (de)
SE (1) SE342267B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525407A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-11 Union Carbide Corp Emulgierbares textilschmiermittelpraeparat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343616A (en) * 1980-12-22 1982-08-10 Union Carbide Corporation Lubricant compositions for finishing synthetic fibers
DE3216125A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von schwefelfarbstoffen der phthalocyanin-reihe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525407A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-11 Union Carbide Corp Emulgierbares textilschmiermittelpraeparat

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570818A (de) 1969-06-13
CH866968A4 (de) 1969-12-31
NL139347B (nl) 1973-07-16
GB1158375A (en) 1969-07-16
JPS516277B1 (de) 1976-02-26
CH481258A (de) 1969-12-31
ES354891A1 (es) 1970-12-01
NO128831B (de) 1974-01-14
CH491181A (fr) 1970-05-31
US3544565A (en) 1970-12-01
NL153958B (nl) 1977-07-15
NL6804214A (de) 1968-10-01
FR1526096A (fr) 1968-05-24
SE342267B (de) 1972-01-31
BE716378A (de) 1968-12-11
BE712019A (de) 1968-09-11
NL6808214A (de) 1968-12-16
GB1172719A (en) 1969-12-03
DK142794B (da) 1981-01-26
DK142794C (de) 1981-08-31
DE1769045A1 (de) 1971-04-22
DE1769585B2 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932797C2 (de) Ausrüstmittel zur dauerhaften Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften und der Schmutzentfernbarkeit eines Fasersubstrats und zur Erzeugung eines dauerhaft haftenden polyoxyethylenhaltigen Siloxanpolymerisats auf der Faseroberfläche
DE1018836B (de) Waessrige Silikonemulsion zum Wasserabstossendmachen von organischen Fasermaterialien
EP0055401A1 (de) Insektizide und akarizide Mittel und ihre Verwendung
DE2525407A1 (de) Emulgierbares textilschmiermittelpraeparat
DE2627458C3 (de) Fadenausrüstungsdispersion auf PolysUoxanbasis
DE1933511A1 (de) Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE1769585A1 (de) Schmelzoel fuer die Textilindustrie
EP0342331A2 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE1617136B1 (de) Verfahren zum Chemisch-Reinigen von Textilien
DE2040649A1 (de) Schmaelzmittel fuer Kunstfasern
DE3243691A1 (de) Textil-bearbeitungsoele
DE702567C (de) Schmaelzmittel
EP0537687B1 (de) Biologisch abbaubare Faserpräparationsmittel
DE2555896A1 (de) Sekundaere aetheraminacetate und deren verwendung als praeparationsmittel fuer synthesefasern
DE728235C (de) Schmaelzmittel
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
DE718003C (de) Desinfektionsmittel
DE865342C (de) Auswaschbare Schmieroele
DE2415651C2 (de) Schmälze für Textilfasern
DE907163C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von natuerlichen Faserstoffen tierischer oder pfanzlicher Herkunft oder kuenstlichen Faserstoffen
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DE2313687A1 (de) Verhinderung des insektenbefalls und der verrottung von textilien
DE4330743C2 (de) Verwendung von Alkylpolyoxyalkylatestern als Textilreinigungsmittel
DE2519186C2 (de) Schmälze für Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn