DE865342C - Auswaschbare Schmieroele - Google Patents

Auswaschbare Schmieroele

Info

Publication number
DE865342C
DE865342C DEM9429A DEM0009429A DE865342C DE 865342 C DE865342 C DE 865342C DE M9429 A DEM9429 A DE M9429A DE M0009429 A DEM0009429 A DE M0009429A DE 865342 C DE865342 C DE 865342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
washable
tertiary
mixed
lubricating oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9429A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dr Nuesslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM9429A priority Critical patent/DE865342C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865342C publication Critical patent/DE865342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Auswaschbare Schmieröle Zu den größten Störungen in der Veredlung von Textilien zählen von je Flecken, die durch Verspritzen oder Verschmieren von Mineralöl aus den textilen Vorbereitungs- und Verarbeitungsmaschinen hervorgerufen werden. Diese Ölwind. sehr schwer auswaschbar, sie enthalten. ferner me eist feinste Metall- und Pigmentächmutzteilchen" Farbstoffe und Zuschläge-, anderer Art. Mit Seifenlös,ungen sind sie nicht zu entfernen., ebenso nur schwierig mit Lösungen anderer oberflächenaktiver Stoffe. Auch die Mitverwen:dung organischer Lösungsmittel hat nur eine geringe Verbesserung dieser Lage zur Folge. Am vorteilhaftes.teai sind Waschmittel, deren Löslichkeit. durch eine Polyglykolk ette herbeigeführt wird; aber auch diese versagen in vielen Fällen.
  • Man hat daher ,immer wieder versucht, das Üben von Grund auf zu beseitigen, indem man durch Zusätze die Öle emulgierbar und damit auswaschbar machte, z. B,. durch Einbau öllösilicher Emulgatoren, wie Äthanolaminsalzen der Fettsäuren oder der Konden;sationsprodukte von Alkylolaminen mit Fettsäuren oder von Polyglykolderivaten oberflächenaktiver Stoffe.
  • Allen diesen Kombinationen haften aber noch verschiedene Mängel an, z. B. werden die Metalle angegriffen, infolge Wasseraufnahme tritt häufig Rostbildung auf usw.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu sehr hochwertigen und leicht auswaschbaren Schmiermitteln kommt, wenn man in die Mineralöle oder Fette nicht oder nur wenig wasserlösliche tertiäre Ester der Orthophospho,rs@äure mit oberflächenaktiven Resten einbaut bzw. diese Stoffe allein oder mit Zusätzen: als Schmiermittel insbesondere fürTextilmaschinen verwendet. Ditese tertiären. Ester sind stark lnpophil, also gut lösilich in Ölen und Fetten, emulgieren sich in Wasser nicht oder nur wenig, werden aber durch Behandlung mit Alkalien, wie sie für Waschflotten. von Textilien üblicherweise verwendet werden, rasch zu sekundären, Estern verseift, die nun wasiserlösliche und Mineralöle Mark emulgierendte Verbindungen darstellen, also das Auswaschen der Minerälöle aus dein Textilgut unterstützen.
  • Als oberflächenaktive Reste kommen die bekannten natürlichen. und synthetriischen Verbindungen in Betracht, die zum Aufbau von Wasch-und Netzmittel dienen, also aliphatische, arom:atische, aaliphatsch-aaromatis;che und li:eterocyoliistche Verbindungen mit mindestens 6 C-Atomen. Sie müssen zwecksiVeresterung mit derOrthophosphorsiäure mindestens eine freie Hydroxylgruppe tragen oder an andere eine oder mehrereHydro:xylgruppen tragende Verbindungen gebunden sein. Zum Beispiel sind Octylalkohol oder Capryls;äüremonoglycerid oder das mit einem Mal Äthylenoxyd substituierte Säureami:d der Caprylts;äure zur dreifachen Veresterung mit Phosphoroxychlorid bzw. Phos#pho,rsiäure gut geeignet und ergeben gut in Schmierülen lösliche Verbindungen, die in as atischen Waschbädern leicht zu was.seaTlöslichen Verbindungen verseift werden.
  • Es kann derselbe oberflächenaktive Rest dreimal im Molekütl vorkommen, eis können aber auch zwei oder drei verschiedene Reste verwendet werden.
  • Wenn auch die wasserunlöslichen tertiären Ester gewisse Vorzüge als aufweisen, so: sind döch auch schwach hydrophile tertiäre Phosphors:äuraderivabe im Sinne der Erfindung noch ,durchaus brauchbar. Diese Steigerung der Löslichkeit der tertiären Eister wird herbeigeführt durch Einbau hydrophiler Gruppen.
  • A18:' hydrophile Gruppen können Glykol, Poly-glykol von verschiedenem Molgewicht, Glycerin, Polyglycerin: und andere Polyaalkohole eingebaut sein. Bivalente Verbindungen, z. B. Octo,&candio:l, fuhren zu Doppel- bzw. Mehrfachverestterung mit dem Phospho:rsäurerest. Die Bindung der ob-erflächenaktiven Gruppen an die Phospho:rs;äure kann sowohl über ein Sauerstoffatom oder in Form einer Phosphorkohlenstoffbindung oder über ein N- oder S-Atom erfolgen.
  • Man kann besonders die nicht oder nur schwäch hydrophilen Verbindungen., z. B,. den tertiären Ester .des Octylalkohols mit Orthophosphorsäure, als Alleinschmiermittel verwenden, wobei man auch Mischungen verschiedener Typen dieser Ester verwenden kann, z. B: den eben genannten, Ester in Mischung mit dem tertiären Falter des Octodecylalkohols, wobei man :durch Wahl der oberflächenaktiven Reste in die Lage versetzt is ,t, die schmiertechnischen Daten, z. B. Viskotgität, Stockpunkt, Schlüpfrigkeit, den gegebenen Aufgaben gut anzupassen.
  • Die nicht oder wenig hydrop'hil:en Typen können zur Erhöhung der Auswaschbarkeit. insbesondere im nicht alkalischen Gebiet durch Zusatz gewisser Mengen stark hydrophiler tertiärer Ester der Phosphorsäure oder durch solche der -#vasserlbslidhen sekundären und primären Verbindungen, ebenso durch Zusatz anderer wasserlöslicher oder emulgierender oberflächenaktiver Stoffe weitgehend verschnitten und in ihren Eigenschaften variiert werden.
  • Ausi ökonomischen Gründen kann. man die Phosph orsäure<Jerb:indung mit den für schmiertechnische Zwecke gebräuchlichen Mineralölen,, Paraffinen, Wachsen und Neutralölen oder Gemischen solcher Stoffe gemeinsam verwenden.
  • Die erfindungsgemäß beanspruchten nicht oder wenig hydrophilen Abkömmlinge der Orthophosphorsäure, greifen zwar Metaäle nacht oder nur gering an; jedoch ist ein Zusatz ros.twngshemmender Stoffe, z. B, Triäthaalolaminphosphat, oft wertvoll.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Schmiermittel liegt darin, daß sie gleichzeitig die Reinigung der Maschinenteile mittels Alkalilösungen ermöglichen. Beispiele i. Der tertiäre Ester des Octylalkohols mit Orthophosphorsäure, der neutral und wasserlöslich ist, wird zum Schmieren der Lager von Spindeln an Stelle 'von üblichem mineralischem Spindelöl benutzt.
  • Auf Textilgut aufgebrachte Flecken können durch heiße Behandlung mit einer Lösung von etwa 3 g Natriumcarbonat pro Liter ausgewaschen werden.
  • 2. Zu 3 Gewichtsteilen eines. Lagerschmiergs wird i Gewichtsteil .des tertiären Esters destLaurylalkohols mit Orthophosphorsäure hinzugefügt. Die klare Losung zeigt hohe Schmierfähigkeit. Auf Textilmaterial geratene Flecken sind mit schwachen Alkaliläsungen in der Wärme leicht entfernbar.
  • 3.. Zu 5 Teilen :eines leichtflüssigen Spindelöls werden i Teil eines Gemisches des tertiären. Esters der Orthophosphorsäure mit 2 Mol Octodecylalkohol und, i Mol Äthylenglykol, ferner o,5 Teile des sekundären Eeters,der Orthophö:sphorsüure mit 2 Mol Oleylalkohol, neutralisiert mit dem: äquivalenten; Teil .des, basischen Esters von Triäthanolamin mit Ölsäure, beigefügt.
  • Die Schmierfähigkeit dieser Mischung ist sehr gut., die Aus.waschbarkeit aus Textilien mit Hilfe von wäßrigen Alkalflösungen ausgezeichnet.
  • q.. 8 Teile eines Lagerschmi@erö4,s werden mit 2 Teilen des neutralen. Umsetzungsproduktes von i Mol Phenylphospho:roxydichlorsld mit 2i Mol Cyclohexyla;lkoho:l vermischt und mit 0,5 Teilen Triäthanolaminphosphat versetzt. Die Mischung ist von hoher Schmierkraft, greift Metalle nicht an und ist aus Textilien mit alkalischem Waschbädern gut zu entfernen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung von verseifbaren tertiärem Abkömmlingen der Orthophosphorsäure mit oberflächenaktiven Resten, dies keine oder nur eine geringe Hydrophilie aufweisen, allein, in Mischung untereinander oder in Mischung mit Mineralölen, Paraffinen, Fetten, Wachsen, und ähnlichen Stoffen als Schmieröl, insbesondere für den Gebrauch an Textilmaschinen.
  2. 2. Verwendung der in Anspruch i genannten Stoffe, gekennzeichnet durch einen Zusatz von emwlgierend wirkenden Hilfsstoffen.
  3. 3. Varwvendung der in Anspruch i genannten Stoffe, gekennzeichnet durch den Zusatz von die Rosrtung hemmenden Mitteln, gegebenenfalls zusammen mit emulgierend wirkenden Hilfsstoffen.
DEM9429A 1951-05-06 1951-05-06 Auswaschbare Schmieroele Expired DE865342C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9429A DE865342C (de) 1951-05-06 1951-05-06 Auswaschbare Schmieroele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9429A DE865342C (de) 1951-05-06 1951-05-06 Auswaschbare Schmieroele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865342C true DE865342C (de) 1953-02-02

Family

ID=7294659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9429A Expired DE865342C (de) 1951-05-06 1951-05-06 Auswaschbare Schmieroele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865342C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544424C2 (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung
DE2319892A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE3607193A1 (de) Fluessige tensidmischungen
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE1051243B (de) Schaumarme Netzmittel
DE865342C (de) Auswaschbare Schmieroele
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
DE2921572C2 (de) Phosphorsäureester des Poly(2-10)- äthylenoxy-n-butan-1,4-diols, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Metallbearbeitungskonzentrate
DE1053139B (de) Textiloel auf Mineraloelgrundlage
DE2261030A1 (de) Reinigungsmittel zum autowaschen
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
EP0087799A1 (de) Verfahren zum Fetten und gleichzeitigen Hydrophobieren von Leder, Pelz und Lederaustauschstoffen
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
AT139102B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
AT136966B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE2113211C3 (de) Mischung aus oberflächenaktiven Stoffen
DE876294C (de) Verfahren zum OElen von Faeden, Fasern und Garnen mit einer verminderten elektrischen Aufladefaehigkeit
DE1959477B2 (de) Fluessige reinigungsmittel
DE1225799B (de) Fluessige oder pastenfoermige, seifenhaltige Waschaktivsubstanzkonzentrate
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DE1221391B (de) Waschaktivsubstanzkombinationen mit einem Gehalt an nichtionischen kapillaraktiven Polyaethern hoeherer Alkohole
DE961799C (de) Verfahren zur Herstellung von Walkmitteln als feinstverteilte Emulsionen bzw. kolloidale Loesungen
DE646290C (de) Seifen-, Netz- und Dispergiermittel