DE2627458C3 - Fadenausrüstungsdispersion auf PolysUoxanbasis - Google Patents

Fadenausrüstungsdispersion auf PolysUoxanbasis

Info

Publication number
DE2627458C3
DE2627458C3 DE2627458A DE2627458A DE2627458C3 DE 2627458 C3 DE2627458 C3 DE 2627458C3 DE 2627458 A DE2627458 A DE 2627458A DE 2627458 A DE2627458 A DE 2627458A DE 2627458 C3 DE2627458 C3 DE 2627458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
thread
dispersion
sio
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627458A1 (de
DE2627458B2 (de
Inventor
Joseph Woodward Midland Mich. Keil (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2627458A1 publication Critical patent/DE2627458A1/de
Publication of DE2627458B2 publication Critical patent/DE2627458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627458C3 publication Critical patent/DE2627458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Flüssige trimethylsilylendblockierte Polydimethylsiloxane werden oft zusammen mit modernen Hochgeschwindigkeitsnähmaschinen verwendet, da sie für eine gin« Schmierung sorgen, hervorragend hitzebeständig sind und eine Hitzezersetzung von Synthesefäden unterbinden. Zum Schutz von Fäden gegenüber Knattern und statischer Aufladung werden normalerweise auch noch organische Materialien zugesetzt.
Fadenausrüstmittel aus organischen Materialien und Siliconen lassen sich wegen der Unverträglichkeit der beiden Materialien jedoch nur schwer herstellen. Dies ist auch der Grund dafür, daß die Anwendung des reinen Ausrüstmittels äußerst schwierig, wenn nicht überhaupt unmöglich ist. Es muß daher in der Regel mit entsprechenden Träger- oder Verdünnungsmitteln gearbeitet werden. Dies ist mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden und führt bei der Anwendung solcher Mittel zu ökologischen Problemen.
Aus Chemie und Technologie der Silicone, Walter Noil, 2. Auflage, Seite 507, 2. Absatz ist bereits die Verwendung linearer Polysiloxane im Gemisch mit nicht funktionellen Polysiloxanen zur Textilausrüstung bekannt. Eine derartige Anwendungsart hat jedoch mit einer Verwendung bestimmter Polymerzubereitungen als Fadenausrüstmittel nichts zu tun, welche eine davon grundlegend verschiedene Ausrüstung von Fäden gegen ein Knattern und eine statische Aufladung bei deren Verarbeitung in Hochgeschwindigkcitsnähniaschinen zum Gegenstand hat.
In JP-PS 49 027 695 (referiert in dem Tcxtilbcrieht 1975) werden TcAtilweichmachcr beschrieben, die bestehen aus (a) 95 bis 99% eines bestimmten Polysiloxans und (b) I bis 5% einer oberflächenaktiven Komponente (Natriumolcylsulfat). Diese Weichmacher werden beispielsweise in Form einer ).5 pro/entigen wässerigen Lösung auf Gewebe aus Polyester und Baumwolle angewandt. Zwischen einer Anwendung nls
Textilweichmacher und dem Einsatz bestimmter Polymerdispersionen als Fadenausrüstmittel bestehen jedoch keine Gemeinsamkeiten, so daß die obige PS für den vorliegenden Gegenstand nicht relevant ist. Selbst unter der Annahme, die gemäß obiger PS vorhandene Komponente (b) sei der Komponente (III) der vorliegenden Fadenausrüstungsdispersion gleichzusetzen, ließe sich kein derartiges Fadenausrüstungsmittel konzipieren, das dessen entstehende Komponente im ganz speziell zugeschnittenen copolymeren Reaktionsprodukt (I) aus einem Siloxancopolymerharz (A) und einem Siloxanharz (B) zu sehen ist. Gerade diese Komponente (I) sorgt jedoch erst dafür, daß sich aus den normalerweise untereinander unverträglichen Komponenten (II) und (III) eine stabile Fadenausrüstungsdispersion bilden läßt Der Einsatz eines solchen neuen copolymeren Reaktionsprodukts (I) als spezielles Dispergiermittel zur Herstellung stabiler Fadenausrüstungsdispersionen wird durch die obige ji^-PS daher weder nahegelegt noch vorweggenommen.
Aus JP-PS 49 086 631 (referiert in CPI-Basic Abstracts-Journal 1975) ist bekannt, Polyesterfasern vor ihrer Verstreckung zur Schmierung mit einer Zusammensetzung aus linearen Organopolysiloxanen bestimmter Viskosität, Polyethylen-Poiypropylen-Glycol-Addukten bestimmten Molekulargewichts, ethoxylierten Ölen und Phosphaten zu behandeln. Die bei der obigen Diskussion der JP-PS 49 027 695 im Zusammenhang mit der Bildung stabiler Dispersionen aus flüssigen trimethylsilylendblockierten Polydimethylsiloxanen (II) und organischen Fadenausrüstmaterialien (III) angesprochenen Probleme gelten in gleichem Maße jedoch auch für die aus obiger JP-PS bekannte Zusammensetzung, in der zudem keinerlei Hinweise oder Angaben gemacht werden, die den Einsatz des speziellen copolymeren Reaktionsprodukts (1) als Dispergiermittel zur Bildung stabiler Fadenausrüstungsdispersionen nahelegen oder vorwegnehmen wurden.
Es gibt somit keine Fadenausrüstungsmittel, die über die erforderliche Stabilität verfügen und gleichzeitig hoch wirksam sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Nachteile der bekannten Fadenausrüstmittel zu beseitigen, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nun durch die im Patentanspruch bezeichnete Fadenausrüstungsdispersion gelöst.
Die zur Bildung der Komponente (I) benötigten Harze (A) und (B) können nach bekannten Verfahren hergestellt werden oder sind im Handel erhältliche Produkte. Die Herstellung des copolymeren Reaktionsproduktes (I) aus den Komponenten (m) und (B) erfolgt durch Zugabe einer Xylollösung der Komponente (A) unti des Feststoffes (B) in einem entsprechenden Reaktionsgefäß, anschließenden Zusatz von alkoholischem KOH und nachfolgendes Erhitzen des Gemisches unter Rühren. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, das noch vorhandene Kaliumhydroxid mit Kohlendioxid oder einem sauren Ton, nämlich einem säiireaktivierten Ton (z.B. gemäß US-PS 36 07 899), neutralisiert und das erhaltene copolymere Reaktionsprodukt normalerweise filtriert, bevor man es verwendet.
Das in obiger Weise hergestellte Dispergiermittel (I) läßt sich direkt zur Bildung stabiler Fadcnatisrüstungsdispersionen aus dem flüssigen Siloxan (II) und dem organischen Fadenausrüslmatcrial (III) verwenden. Am günstigsten ist jedoch, wenn man zuerst ein Gemisch ims dem Dispergiermittel (I) und dem flüssigen Siloxan (II)
bildet, bevor man das organische Fadenausrüstmaterial (III) einmischt. Die Bildung des Gemisches aus Dispergiermittel (I) und flüssigem Siloxan (II) erfolgt am besten, indem man das Dispergiermittel (!) unter gutem Durchmischen langsam zum flüssigen Siloxan (II) gibt Das auf diese Weise erhaltene Gemisch aus Dispergiermittel (I) und flüssigem Siloxan (II) kann dann mit dem organischen Fadenausrüstmaterial (HI) vermischt werden.
Die Stabilität der fertigen Fadenausrüstungsdispersion aus dem Dispergiermittel, dem flüssigen Siloxan und dem organischen Fadenausrüstmaterial hängt in gewissem Ausmaß von der Teilchengröße der einzelnen Komponenten ab. Die Herstellung der Fadenausrüstungsdispersion aus Dispergiermittel (I), flüssigem r. Siloxan (II) und organischem Fadenausrüstmaterial (III) erfolgt im allgemeinen daher am besten unter Verwendung eines Hochleistungsmischers, wie eines Eppenbach-Mischers, wodurch man besonders stabile Dispersionen erhält Auch mit einfachen Flügelmischem lassen sich jedodi Dispersionen herstellen, die für eine Reihe von Anwendungen völlig geeignet sind.
Bei den flüssigen trimethylsilylendblockierten Polydimethylsiloxanen (II) handelt es sich ebenfalls um bekannte Materialien. Im allgemeinen sollen diese flüssigen Siloxane eine Viskosität von 20 bis lOOOcS, vorzugsweise 100 bis 350 cS, bei einer Temperatur von 25° C haben.
Beispiele für geeignete organische Fadenausrüstmaterialien (III)sind in
Stearinsäure,
Polyäthylenglyeol,
Polypropylengiycol,
hydriertes Glycerid (FetiglycerkiJ,
Alkylenglycolester, wie j-,
Dimethylenglycolstearat oder
Polyäthylenglycolmonostearat,
Polyoxyäthylenfettamin oder
chloriertes sowie bromiertes Phosphat, wie
Tris-(2r3-dibrompropyl)phosphat, 4η
Bis(dibrompheny!)phosphat oder
Di(2,3-dibrompropyl)tribromphenylphosphat.
Die vorliegende Fadenausrüstungsdispersion läßt sich nach jeder bekannten Technik auf den Faden aufbringen, beispielsweise durch Sprühen, Streichen, Klotzen 4-, oder Tauchen. Eine übliche Methode zum Auftrag der reinen Oberflächenausrüstung auf die einzelnen Fäden besteht in der Verwendung von Auftragwalzen, die in einem die Fadenausrüstungsdispersion enthaltenden Behälter rotieren. Stellt die Fadenausrüstungsdispersion -,» bei Raumtemperatur einen Feststoff dar, dann wird sie zu ihrer Anwendung aufgeschmolzen. Die Ausrüstungsdispersion sollte in solcher Menge angewandt werden, daß, bezogen auf das Gewicht des Fadens, nach erfolgter Behandlung auf dem Faden 0,1 bis 10 Gew.-%, -,-, vorzugsweise 0,25 bis 5 Gew.-%, hiervon zurückbleiben. Die irfindungsgemäßc Fadenausrüstungsdispersion kann auf jeden Synthesefaden aufgebracht werden. Beispiele geeigneter Fäden sind Fäden aus Glas. Viskoserayon. Kupferammoniumrayon, verseiftem CeI- mi luloseacetat, Alginat, Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Polyamid, Acrylat, modifiziertem Acrylat, Polyvinylverbindungen, Polyvinylidcnverbindungen, Polyestern, Polycarbonaten, Polyolefinen, Polyurethanen oder PoIyNuorkohlcnwasscrstoffcn. h·,
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle darin enthaltenen Teil- und Prozcniiingaben sind auf das Gewicht bezogen und al'c Viskositätswerte bei einer Temperatur von 23'1C bestimmt, sofern nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
Zur Herstellung von Vorgemischen aus jeweils 6% eines copolymeren Reaktionsprodukts (I) und jeweils 94% eines flüssigen trimethylsilylendblockierten Polydimethylsiloxans (II) gibt man letzteres in ein Becherglas und läßt unter Rühren mit einem Magnetrührer langsam das jeweilge copolymere Reaktionsprodukt eintropfen.
Unter Verwendung der angegebenen copolymeren Reaktionsprodukte werden hiernach folgende Vorgemische gebildet:
Vorgemisch (a):
Rt.iktionsprodukt aus
(A) 85% eines Harzes aus 53 Molprozent SiO2-Einheiten und 47 Molprozent (CH3J3SiO,/2-Einheiten sowie
(B) 15% eines Harzes aus 70 Molprozent C6H5SiO3Z2-Einheiten und 30 Molprozent C3H7S1O3«- Einheiten.
Vorgemisch (b):
Reaktionsprodukt aus
(A) 95% eines Harzes aus 53 Molprozent SiO2-Einheiten und 47 Molprozent (CH3)3Si0i/2-Einheiten sowie
(B) 5% eines Harzes aus 70 Molprozent C6H5SiO3Z2-Einheiten und 30 Molprozent C3H7SiO3Z2-Einheiten.
Vorgemisch (c):
Reaktionsprodukt aus
(A) 60% eines Harzes aus 53 Molprozent SiO2-Einheiten und 47 Molprozent (CH3)3SiOi,2-Einheiten sowie
(B) 40% eines Harzes aus 47 Molprozent CH3SiO3Z2-Einheiten, 23,5 Molprozent CHsSiOM-Einheiten und 29,5 Molprozent (C6Hs)1SiO-E-; ,lheiten.
Vorgemisch (d):
Reaktionsprodukt aus
(A) 85% eines Harzes aus 53 Molprozent SiOrEinheiten und 47 Molprozent (CH3)3SiOiz2-Einheiten sowie
(B) 15 Molprozent eines Harzes aus 47 Molprozent CH3SiO3Z2-Einheiten, 23,5 Molprozent C6H5SiO1Z2-Einheiten und 29,5 Molprozent (C&H5)2SiO-Einheiten.
Vorgemisch (e):
Reaktionsprodukt aus
(A) 90% eines Harzes aus 53 Molprozent SiO2-Einheiten und 47 Molprozent (CHj)jSiO|/2-Einheiten sowie
(B) 10% eines Harzes aus 88 Molprozent CHiSiO3Z2-Einheiten und 12 Molprozent (CH3)2Si0-Einheiten.
Zur Herstellung von Fadenausrüstdispersionen wiegt man in 115 ecm fassende Kolben jeweils 30 Teile der obigen Vorgemische, 7,5 Teile eines Polyoxyäthylentallamins und 12,5 Teile Glycerinmonostearat ein. Die auf diese Weise gebildeten Gemische werden in einem auf 700C gehaltenen Ofen bis zum Schmelzen erhitzt und anschließend bei hoher Geschwindigkeit mit einem Flügclrührer gerührt. Die dabei erhaltenen homogenen Gemische werden hierauf in neue 115 ecm fassende
erhitzte Kolben gegossen, worauf man sie bei Raumtemperatur erstarren läßt. Im Anschluß daran werden die Dispersionen über Nacht in einem auf 70°C geheizten Ofen gealtert und dann charakterisiert.
Die auf diese Weise hergestellten Dispersionen > bestehen im wesentlichen aus (I) 3,6% des copolymeren Reaktionsprodukts, (II) 56,4% des flüssigen trimethylsilylendblockierten Polydimethylsiloxans und (III) 40% der organischen Fadenausrüstmaterialien.
Die aus den Vorgemischen (a), (b) und (d) gebildeten ι ο Fadenausrüstdispersionen bleiben nach Hitzealterung über Nacht homogen. Die aus dem Vorgemisch (e) hergestellte Dispersion bleibt ebenfalls homogen, sie ist jedoch zäher und viskoser, während die aus dem Vorgemisch (c) hergestellte Dispersion eine geringe Abtrennung aufweist.
Beispiel 2
Es werden drei Fadenausrüstdispersionen hergestellt, indem man jeweils 30 Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgemische, 10 Teile eines mit Glycerin initiierten Polyoxypropylens mit einem MoleKulargewicht von etwa 4100 und 10 Teile Stearinsäure nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren miteinander vermischt. Die dabei erhaltenen Dispersionen werden dann über Nacht gealtert und wie in Beispiel 1 angegeben charakterisiert.
Die unter Verwendung der Vorgemische (a) und (b) hergestellten Fadenausrüstdispersionen bleiben nach Hitzealterung über Nacht homogen. Die unter Verwen- jo dung der Vorgemische (d) und (e) hergestellten Dispersionen bleiben ebenfalls homogen, sind jedoch dick. Bei der aus dem Vorgemisch (c) hergestellten Dispersion ist am Boden des Kolbens eine etwa 20prozentige klare Lösung zu sehen.
Beispiel 3
Zur Herstellung von Fadenausrüstdispersionen vermischt nan in einem Eppenbach-Mischer 60 Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgemische, 35 Teile Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat und 5 Teile eines Polyäthylenglycols mit einem mittleren Molekulargewicht von 400 und einer Viskosität von 90 cS. Von den dabei erhaltenen Fadenausrüstdispersionen haben die aus den Vorgemischen (a), (b) und (d) hergestellten Dispersionen eine Teilchengröße von etwa I Mikron, während die aus dem Vorgemisch (e) hergestellte Dispersion über eine Teilchengröße von etwa 0,5 bis 1 Mikron verfügt und die aus dem Vorgemisch (c) hergestellte Dispersion eine Teilchengröße im Bereich von 2 bis 4 Mikron besitzt.
Beispiel 4
55
Zu Vergleichszwecken werden sieben Fadenausrüstdispersionen hergestellt. Zur Herstellung dieser Dispersionen bildet man zunächst jeweils Vorgemische aus den Bestandteilen (I) und (II). Aus den dabei erhaltenen Vorgemischen stellt man dann unter Verwendung eines bo Eppenbach-Mischers die fertigen Dispersionen her, indem man das Ganze erst bei Bedarf zu Schmelzen der Bestandteile auf 70°C erhitzt.
Die Dispersion (I) besteht <ius (I) 3,6% eines copolymeren Reaktionsprodukts aus hr>
(A) 90% eines Hhr'.ns aus 53 Molprozent SiO2-F.inheiten und 47 Molpro/.cnt (CH ))iSiOi/2-Einhcitcn und
(B) 10% eines Harzes aus 70 Molprozent CbHsSiOw-Einheiten und 30 Molprozent C3H7SiOjZ3-Einheiten,
(II) 56,4% eines flüssigen trimethylsilylendblockierien Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 100 Cs und (III) 15% eines Polyoxyäthylentallamins sowie 25% Glycerinmonostearat.
Die Dispersion (2) entspricht der Dispersion (1), sie enthält abweichend davon als copolymeres Reaktionsprodukt (I) jedoch das im Vorgemisch (e) von Beispiel 1 enthaltene Produkt.
Die Dispersion (3) entspricht der Dispersion (1), sie enthält abweichend davon als copolymeres Reaktionsprodukt (I) jedoch ein Produkt aus
(A) 90% eines Harzes aus 53 Molprozent SiO2-Einheiten und 47 Molprozent (CH3)3SiO,z2-Einheiten sowie
(B) 10% eines Harzes aus 67 Molprozent CH3SiO3Z2-Einheiten und 33 Molpro.·.. <nt CiHsSiO3/2-Einheiten.
Die Dispersion (4) entspricht der Dispersion (1), sie enthält abweichend davon als copolymeres Reaktionsprodukt (I) jedoch ein Produkt, das besteht aus
(A) 90% eines Harzes aus 53 Molprozent SiO2-Einheiten und 47 Molprozent (CH3)3SiOiz2-Einheiten sowie
(B) 10% eines Harzes aus 35,8 Moiprozent CH3SiO3Z2-Einheiten, 31,4 Molprozent C6H5SiO3Z2-Einheiten, 26,2 Molprozent CeHs(CH3)SiO-Einheiten und 6,6 Molprozent (CeHs^SiO-Einheiten.
Die Dispersion (5) entspricht der Dispersion (1), sie enthält abweichend davon als copolymeres Reaktionsprodukt (I) jedoch das im Vorgemisch (b) von Beispiel 1 enthaltene Produkt.
Die Dispersion (6) entspricht der Dispersion (1), sie enthält abweichend davon als organisches Fadenausrüstmaterial (III) jedoch 40% eines Polyoxyäthylentallamins.
Die Dispersion (7) besteht aus (I) 3,27% des in der obigen Dispersion (1) enthaltenen copolymeren Reaktionsprodukts, (II) 51,21% eines trimethylsilylendblokkierten flüssigen Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von etwa 100 cS und (III) 4532% des folgenden organischen Fadenausrüstmaterials:
25,44% Tris(23-dibrompropyl)phosphat, 4,08% eines Polyäthylenglycols mit einem mittleren Molekulargewicht von 400 und einer Viskosität von 90 cS, 6% eines Monostearatesters eines Polyäthylenglycols mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 400 und 10% Glycerinmonostearat.
Aus den obigen Fadenausrüstdispersionen werden Lösungen in l.ll-Trichloräthan hergestellt (indem man 2 g Fadenausrüstmittel mit 186 g Lösungsmittel vermischt), die man dann unter Verwendung einer Spritze mit einem Oberflächenausrüstappükator auf einen 30 :3 Polyesterspin-faden aufbringt. Die einzelnen Lösungen sind so ausgelegt, daß sich eine Oberflächenausrüstung von 2% (Feststoffaufnahme) auf den Fadenproben ergibt. Die auf diese Weise hergesttll'.en Fadenproben werden dann hinsichtlich ihres Nähverhaltens, ihres statischen Verhaltens sowie ihrer Reibeigenschaften untersucht. Die Untersuchungen zur Ermittlung des Nähverhaltens werden bei einer maximalen Nähgeschwindigkeit (6000 Stiche pro Minute) sowie einer Zugspannung von 60 g anhand von Lagen aus 50:50
7 8
Baumwolle zu Polyester-Gewebe durchgeführt. Die 150 MikroZentimeter) bei einem Kontaktwir
Ermittlung des statischen Verhaltens sowie der 180cC, einer Vorspannung von I Og, einer Tcr
Reibungscharakteristiken erfolgt unter Verwendung von 22°C und einer relativen Feuchtigkeit von f
eines Fasertestgeräts bei einer Laufgeschwindigkeit von dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der fi
100 m pro Minute mit einer Nadel Nummer ? (Rauheit "> Tabelle hervor.
Tabelle
Fadenoberflächenausrüstung Vernähbare Reibungs Statische
Schichten koeffizient1) Abschwächung-')
Keine 0 0.33 20
Trimethylsilylendblockiertes Polydi- 4 0,26 200
methylsiloxan lOOcS
Dispersion (1) 4 0,28 200
Dispersion (2) 4 0,29 100
Dispersion (3) 4 0,28 200
Dispersion (4) 4 0,28
Dispersion (5) 3 0,28 5
Dispersion (6) 3 0,29 5
Dispersion (7) 3 0.26 5
1I Reibwert in μ.
0 zehnfach verstärkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fadenausrüstungsdispersion auf Polysiloxanbasis, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus folgenden Bestandteilen besteht:
    (I) 2 bis 5 Gew.-% eines copolymeren Reaktionsproduktes aus
    (A) 60 bis 95 Gew.-% eines Siloxancopolymerharzes aus 45 bis 72 Mol-% SiO2-Einheiten und 28 bis 55 Mol-% (CH3)3SiO,/j-Einheiten und
    (B) 5 bis 40 Gew.-% eines Siloxanharzes aus 60 bis 100 Mol-% RSiCWEinheiten, 0 bis 35 Mol-% R2SiO-Einheiten und 0 bis 5 Mol-% R3SiO]/2-Einheiten, wobei jeder Rest R unabhängig Methyl, Propyl oder Phenyl bedeutet, und
    (II) 45 bis 68 Gew.-% eines flüssigen trimethylsilylendblockierten Polydimethylsiloxans und
    (III) 30 bis 50 Gew.-% eines organischen Fadenausrüstmaterials in Form von Stearinsäure, Polyäthylenglycol, Polypropylenglycol, hydriertem Glycerid (Fettglycerid), Alkylenglycolester, Polyoxyalkylenfettamin oder chloriertem oder bromiertem Phosphat.
DE2627458A 1976-04-14 1976-06-18 Fadenausrüstungsdispersion auf PolysUoxanbasis Expired DE2627458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/676,825 US4087478A (en) 1976-04-14 1976-04-14 Siloxane copolymers and thread finisher prepared therewith

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627458A1 DE2627458A1 (de) 1977-10-20
DE2627458B2 DE2627458B2 (de) 1979-05-23
DE2627458C3 true DE2627458C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=24716162

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660125A Expired DE2660125C2 (de) 1976-04-14 1976-06-18
DE2660126A Expired DE2660126C2 (de) 1976-04-14 1976-06-18 Verwendung eines copolymeren Reaktionsproduktes als Dispergiermittel
DE2627458A Expired DE2627458C3 (de) 1976-04-14 1976-06-18 Fadenausrüstungsdispersion auf PolysUoxanbasis

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660125A Expired DE2660125C2 (de) 1976-04-14 1976-06-18
DE2660126A Expired DE2660126C2 (de) 1976-04-14 1976-06-18 Verwendung eines copolymeren Reaktionsproduktes als Dispergiermittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4087478A (de)
JP (2) JPS52128500A (de)
AT (1) AT384835B (de)
AU (1) AU503694B2 (de)
CA (1) CA1055180A (de)
CH (1) CH637799GA3 (de)
DE (3) DE2660125C2 (de)
GB (1) GB1552359A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087478A (en) * 1976-04-14 1978-05-02 Dow Corning Corporation Siloxane copolymers and thread finisher prepared therewith
DE2900396C2 (de) * 1978-02-23 1983-12-22 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Textilfaserpräparation
US4585705A (en) * 1983-11-09 1986-04-29 Dow Corning Corporation Hard organopolysiloxane release coating
JPS61225253A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 Toray Silicone Co Ltd 熱硬化性樹脂組成物
US4623694A (en) 1985-11-18 1986-11-18 Dow Corning Corporation Curable organosiloxane compositions containing an emulsified epoxide compound and elastomeric materials prepared therefrom
JPH04281072A (ja) * 1990-09-04 1992-10-06 Dow Corning Corp 糸を処理する組成物
US5616629A (en) * 1994-08-24 1997-04-01 Avery Dennison Corporation Radiation-curable organopolysiloxane release compositions
JP3393713B2 (ja) * 1994-08-31 2003-04-07 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 繊維糸状物用ストレート油剤組成物
US5510190A (en) * 1995-02-27 1996-04-23 Avery Dennison Corporation Radiation-curable release compositions
US6245431B1 (en) 1999-09-20 2001-06-12 General Electric Company Bakeware release coating
JP2002124252A (ja) * 2000-10-12 2002-04-26 Yuasa Corp 蓄電池用極板の製造方法
JP4000038B2 (ja) * 2002-10-11 2007-10-31 東レ・ダウコーニング株式会社 繊維糸状物用ストレート油剤組成物
US8790556B2 (en) * 2012-07-25 2014-07-29 Celanese Acetate Llc Process of making tri-arc filaments

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH300602A (de) 1950-03-24 1954-08-15 Westinghouse Electric Corp Schmierverfahren für Gleitflächen.
US2792309A (en) 1953-10-28 1957-05-14 Texaco Development Corp Phonograph records containing silicone oils and resins
DE2216900A1 (de) 1971-04-08 1972-10-19 Union Carbide Corp Organosiliconpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Urethanschaumstoffen
DE1570813C3 (de) 1964-09-14 1975-07-10 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Mischpolymeren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202542A (en) * 1961-06-06 1965-08-24 Peninsular Silicones Inc Release coating containing a polyorganosiloxane resin and either a polyorganosiloxane gum or a high viscosity polyorganosiloxane oil
US3231532A (en) * 1963-02-18 1966-01-25 Gen Electric Organopolysiloxane system
US3294737A (en) * 1963-12-23 1966-12-27 Gen Electric Organopolysiloxanes
US3819745A (en) * 1972-03-27 1974-06-25 Dow Corning Coatings giving controlled release
US4087478A (en) * 1976-04-14 1978-05-02 Dow Corning Corporation Siloxane copolymers and thread finisher prepared therewith

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH300602A (de) 1950-03-24 1954-08-15 Westinghouse Electric Corp Schmierverfahren für Gleitflächen.
US2792309A (en) 1953-10-28 1957-05-14 Texaco Development Corp Phonograph records containing silicone oils and resins
DE1570813C3 (de) 1964-09-14 1975-07-10 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Mischpolymeren
DE2216900A1 (de) 1971-04-08 1972-10-19 Union Carbide Corp Organosiliconpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Urethanschaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627458A1 (de) 1977-10-20
AU503694B2 (en) 1979-09-13
DE2660125C2 (de) 1987-05-21
AT384835B (de) 1988-01-11
US4087478A (en) 1978-05-02
CH637799B (de)
ATA449076A (de) 1987-06-15
DE2627458B2 (de) 1979-05-23
CA1055180A (en) 1979-05-22
DE2660126C2 (de) 1982-04-01
GB1552359A (en) 1979-09-12
JPS6312197B2 (de) 1988-03-17
AU1485576A (en) 1977-12-15
JPS5761776A (en) 1982-04-14
JPS52128500A (en) 1977-10-27
CH637799GA3 (de) 1983-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627458C3 (de) Fadenausrüstungsdispersion auf PolysUoxanbasis
DE2932797C2 (de) Ausrüstmittel zur dauerhaften Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften und der Schmutzentfernbarkeit eines Fasersubstrats und zur Erzeugung eines dauerhaft haftenden polyoxyethylenhaltigen Siloxanpolymerisats auf der Faseroberfläche
DE2907623A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
DE2728597A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose- und synthesefasern
DE2405717B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Gleitfähigkeit und zum Antielektrostatischmachen von organischen Fasern
DE2645459B2 (de) Textilfaserpräparationen
EP0563962A1 (de) Verfahren zur Herstellung von acyliertes aminofunktionelles Organopolysiloxan enthaltenden Emulsionen
DE2161813C3 (de) Gleitmittel auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen für organische Fasern
DE2535768A1 (de) Gleitmittel fuer organische fasern und verfahren zum herstellen solcher gleitmittel
EP0641833B1 (de) Wässrige Wachs- und Silicondispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE2016095B2 (de) Griffverbesserung von synthetischen organischen textilfasern
DE1469503A1 (de) Verfahren zur Veredlung von natuerlichen und synthetischen Textilien
DE2708650C2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Gleitfähigkeit von organischen Fasern
DE1469457A1 (de) Textilschmaelze
DE19901458C2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0075261B1 (de) Faserpräparationsmittel
EP0554863B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von organischen Fasern
DE1469052A1 (de) Verfahren zum Einfuehren von Faerbemitteln in Polyamidfasern,-faeden oder -garne
DE1660498A1 (de) Verfahren zum Kontinuierlichen Aufbringen eines Zusatzes auf ein schmelzextrudierbares Polymerisat
DE1908844B2 (de) Verwendung von bor-stickstoff-verbindungen als zusatz zu polymeren
DE1594543A1 (de) Schmiermassen
AT383620B (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
DE2022484C (de) Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern
DE1469426C (de) Wäßrige Emulsion fur die Ausrüstung von Fasern oder Faden aus Acrylnitrilpoh men säten
DE697761C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660126

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660125

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee