DE1059394B - Textilschmaelzmittel - Google Patents

Textilschmaelzmittel

Info

Publication number
DE1059394B
DE1059394B DEA15386A DEA0015386A DE1059394B DE 1059394 B DE1059394 B DE 1059394B DE A15386 A DEA15386 A DE A15386A DE A0015386 A DEA0015386 A DE A0015386A DE 1059394 B DE1059394 B DE 1059394B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
mixture
carbon atoms
acid ester
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA15386A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard De Mott Fine
George D Jefferson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Powder Co
Original Assignee
Atlas Powder Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US153764A external-priority patent/US2668785A/en
Application filed by Atlas Powder Co filed Critical Atlas Powder Co
Priority to DEA15386A priority Critical patent/DE1059394B/de
Publication of DE1059394B publication Critical patent/DE1059394B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DEUTSCHES
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Textilschmälzmittel für Textilien synthetischen oder natürlichen Ursprungs, wie Fasern, Stapelfasern, Filzen, Fäden, Schnüren, Garnen, Faserbündeln, Geweben u. dgl., die sich durch Weichheit, Gleitfähigkeit, Netzbarkeit, Auswaschbarkeit und antistatische Eigenschaften auszeichnen, was sie insbesondere für die maschinelle Verarbeitung geeignet macht.
Die Anpassung der Textilien an die Bedingungen der automatischen maschinellen Verarbeitung ist in der Textilindustrie von erheblicher Bedeutung. Die moderne Maschinentechnik mit ihrer hohen Arbeitsgeschwindigkeit erfordert ein Verarbeitungsmaterial mit bestimmten Eigenschaften, damit der Betrieb ununterbrochen und fehlerfrei kufen kann. Daher stehen die Gleitfähigkeit, Weichheit, elektrostatischen Eigenschaften usw. des Verarbeitungsmaterials im engen Zusammenhang mit der Durchführbarkeit des automatischen Arbeitsvorganges. Weiterhin hängt auch die Qualität der Endprodukte hiervon ab. Beispielsweise Hefert in der Wirkindustrie ein ungeeignet oder schlecht gleitfähig gemachtes Garn ungleichmäßige Maschen. In der Garnspinnerei ist eine gute Gleitfähigkeit für die Herstellung eines gleichmäßigen und knotenfreien Garns von wesentlicher Bedeutung. Die Auswaschbarkeit und die Netzfähigkeit spielen beim Färben der Textilien eine große Rolle.
Es war bereits bekannt, gewisse kationaktive Mittel, nämlich quaternäre Ammoniumsalze von langkettigen Sulfosäuren, im Gemisch mit Mineralölen oder fetten Ölen, wie Kokosnußöl oder Olivenöl, als Textilschmälzmittel zu verwenden. Diese Mittel besitzen jedoch den Nachteil, daß die Schmieröle nur schwer entfernbar sind und daß sie sich nicht für Textilien eignen, die auf schnell laufenden Maschinen automatisch verarbeitet werden sollen.
Die erfindungsgemäßen Textilschmälzmittel, die die Textilien nach entsprechender Ausrüstung insbesondere für die Maschinenverarbeitung hervorragend geeignet machen, sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung aus einer auswaschbaren Fettkomponente, die entweder (a) ein Teilester aus einer neutralen organischen Polyhydroxylverbindung mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen oder (b) ein Diester aus einem Hexid und einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen oder (c) ein wasserunlöslicher Ester aus einem Polyoxyalkylenäther einer neutralen Polyhydroxyverbindung mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen oder (d) ein wasserunlöslicher Polyoxyalkylenäther eines Teilesters aus einer neutralen organischen Polyhydroxylverbindung mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und einem kationaktiven Mittel der Formel
Anmelder:
Atlas Powder Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfur't/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Richard De Mott Fine, Merchantville1 Pa.,
und George D. Jefferson, Embreeville, Pa. (V. St. A),
sind als Erfinder genannt worden
R,
r1—n:
,R,
Ri
enthalten. In der Formel bedeutet A ein keine hydrophoben Gruppen enthaltendes Anion, R1 einen aliphatischen Rest mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 kurzkettige Alkyl-, Alkylol- oder aliphatische Reste, die mit dem Stickstoff einen heterocyclischen Ring bilden können, und R4 einen Alkyl- oder Aralkylrest.
Unter dem Begriff »auswaschbare Fettkomponente«- wird ein öliger oder wachsartiger Ester verstanden, der die Textilien gleitfähig zu machen vermag und durch Waschen in Gegenwart milder Waschmittel wieder entfernt werden kann.
Geeignete Teilester der ersten Gruppe (a) sind: Äthylenglykol-, Propylenglykol-, Glycerin-, Erythrit-, Diäthylenglykol-, Pentaerythrit-, Diglycerin-, Triäthylenglykol-, Hexit-, Hexitan- und Hexid-Teilester der Laurin-, Olein-, Palmitin-, Stearin-, Carnauba-, Montan- und Melissinsäure oder Mischungen dieser Säuren. Geeignete Diester der zweiten Gruppe (b) sind Sorbid- und Mannitdiester der genannten Fettsäuren. Geeignete wasserunlösliche Ester der dritten Gruppe (c) sind die folgenden: Tetra-, Penta-, und Hexaester aus Fettsäuren mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem Polyoxyäthylenäther des Sorbits mit durchschnitthch 6 Oxyäthylengruppen je Sorbitmolekül, Tetra- und Pentaester aus den genannten Säuren und den entsprechenden Polyoxyäthylenäthern der Glukose und die entsprechenden Ester der entsprechenden Polyoxypropylenäther .des Sorbits oder der Glukose.
Geeignete Ätherester der vierten Gruppe (d) sind: Polyoxyäthylenäther der Hexitanmono-, -di- und -tri-
909 557/397
ister von Fettsäuren mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen; leren Zahl an Oxyäthylengruppen jedoch nicht ausreicht, lie Äther wasserlöslich zu machen, wie z.B. die Poly-)xyäthylenäther des Sorbitantristearinsäureesters . mit :inem Gehalt von durchschnittlich 16 Oxyäthylengruppen e Molekül des Sorbitantristeaxinsäureesters. Die Polyjxypropylenäther der Hexitan-Fettsäureteilester gehören ibenfalls zu dieser Gruppe. In sämtlichen dieser Gruppen ;ind die ölartigen Verbindungen besonders vorteilhaft verwendbar.
Zu den erfindungsgemäß 'mitverwendeten kationiktiven Mitteln gehören die qüaternären AmmoniumTOrbindungen gemäß folgender Tabelle:
R1 R2 Ra R4 A
Lauryl
Myristyl
Cetyl
Oleyl
Methyl
Äthyl
Carbinol
Oxyäthyl
Methyl
Äthyl
Carbinol
Oxyäthyl
Methyl
Äthyl
Benzyl
Phenyl-
äthyl
Halogenid
Nitrat
Sulfat
Alkyl-
sulfat
Stearyl Morpholinium"
Piperidinium
Cyanid
Phosphat
Acetat
Benzoat
Citrat
Tartrat
Als besonders wertvolle quaternäre Verbindungen kommen die folgenden in Frage:
N-Cetyl-N-methyl-morpholinium-methylsulfat,
N-Myristyl-N-benzyl-piperiolinium-methylsulfat,
Lauryl-diäthyl-äthanol-ammonium-äthylsulfat,
Oleyl-diäthanol-benzyl-afnmoniumchlorid,
Stearyl-diäthanol-benzyl-ammoniumchlorid.
Die eriindungsgemäßen Textilschmälzen können nach bekannten Verfahren, z.B. durch Sprühen, Tauchen, Klotzen, Walzenbehandlung, oder durch Sättigung im kontinuierhchen Fluß entweder als Emulsion oder in wasserfreier Form auf die Textilien aufgebracht werden. Die- Mittel eignen sich besonders zur Verwendung in 5· emulgierter Form, da diese sich gegenüber vielen anderen Appreturemulsionen durch ihre Beständigkeit auszeichnet.
In den Textilschmälzmitteln gemäß vorhegender Erfindung beträgt die Menge der auswaschbaren Fettkomponente über 50% und vorzugsweise mindestens ίο 60 %, berechnet auf die Gesamtmenge der Schmälze und der kationaktiven Verbindung. Um die beste Stabilisierung der wäßrigen Emulsionen der Mischungen zu erhalten, ist es vorteilhaft, mindestens 20 % der kationaktiven Verbindung, berechnet auf die Gesamtmenge der Schmälze und der kationaktiven Verbindung, zu verwenden, auf jeden Fall aber mindestens 2,5°/0. Demnach liegt das praktisch anwendbare Verhältnis zwischen der Fettkomponente und der kationaktiven Verbindung zwischen 50 : 50 und 97,5: 2,5 °/0, während das vorteilhafteste Verhältnis zwischen 60 : 40 und 80 : 20 % hegt. Die beschriebenen, auswaschbaren Schmälzen können auch gemeinsam mit TextilMlfsmitteln verwendet werden. So können Öle mineralischen, tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, wie z.B. Petroleum geeigneten Reinheitsgrades und geeigneter Viskosität, Paraffinwachs, Lanolin, Baumwollsamenöl, Rizinusöl, Sojaöl, Palmöl u. dgl., die sich mit den erfindungsgemäßen Schmälzen vertragen, als Hilfsmittel verwendet werden. Sie können den Schmälzen in Mengen zugefügt werden, die sich nur nach der Auswaschbarkeit der Gesamtmischung richten. Wegen des hohen Dispersionsvermögens der Schmälzen können die Zusätze bis zu 98% betragen.
In den folgenden Beispielen sind besonders geeignete emulgierbare Mischungen genannt, die die Eigenschaften der verschiedensten Textilien bezüglich Weichheit, Gleitfähigkeit, Netzbarkeit, Auswaschbarkeit und antistatischen Verhaltens wesentlich verbessern. Die Mischungen der Beispielel bis 3 werden z.B. auf Cellulosefasern angewendet.
Beispiele
Monoester % Kationaktive Verbindung "/0
75 N-Cetyl-N-äthyl-morphohnium-äthylsulfat 25
2. Diäthvlenglykol-monolaurinsäureester 80 N-Cetyl-N-äthyl-morpholinium-äthylsulfat 20
3. Triäthylenglykol-monoölsäureester 60 Stearyl-däthanol-benzyl-ammoniumchlorid .... 40
4. Das Produkt des Beispiels 1 wird in Wasser bei 60° C dispergiert und auf eine 5%ige Emulsion eingestellt. "Diese Emulsion ist stabil. Sie wird auf einen Gehalt von 0,4% Feststoffen verdünnt, ohne daß eine Trennung der Emulsion sichtbar erfolgt. Mit dieser verdünnten Emulsion werden Spinnkuchen aus frischem, vierzigfädigem Viskosekunstseidegarn von 150 Denier 12 Minuten bei 45° C unter beständigem Durchfließen behandelt. Nach der anschließenden Trocknung erweist sich das Garn als weich und doch fest im Kuchen und zeigt beim Lauf über eine metallische Führung einen niedrigen Reibungsgrad, Auf Grund dieser Eigenschaften ergibt sich eine bessere Aufspulbarkeit und bessere Verarbeitungsmöghchkeit des Garnes.
5. Das Produkt des Beispiels 2 wird bei 60° C in Wasser dispergiert und auf eine 3%ige Emulsion eingestellt. Mit dieser Emulsion wird in gepackter Form gefärbtes Baumwollgarn mit Einzeltiter 20 so behandelt, daß es über eine Metallwalze geleitet wird, die sich mit einer Geschwindigkeit von 8 Umdr./Min. in einem die Emulsion enthaltenden Trog dreht. Das so behandelte Garn Hefert bei der Verarbeitung auf einer Rundstrickmaschine ausgezeichnete Maschen und ein weiches Fabrikat.
6. Viskosekunstseidetuch wird mit einer Mischung aus 75 Teilen Diäthylenglykol-monolaurinsäureester und 25 Teilen Lauryl-diäthyl-äthanol-ammonium-äthylsulfat derart behandelt, daß es mit einer l%igen Emulsion dieser Mischung, berechnet auf das Tuchgewicht, bei einer Flottenlänge von 50 Teilen Emulsion auf 1 Gewichtsteil Tuch geklotzt wird. Durch diese Behandlung erhält das Tuch eine weiche und volle Ausrüstung.
7. Eine Mischung aus 37,5% Sorbitanmonopalmitinsäureester, 37,5% des mit 16 Mol Äthylenoxyd kondensierten Sorbitantristearinsäureesters und 25% Cetyläthyl-morphoHnium-äthylsulf at wird bei 60° C in Wasser dispergiert und auf eine 0,l%ige Emulsion eingestellt. Mit dieser Emulsion wird ein glänzender, gebleichter unverdrülter Viskosekunstseidestrang von 3 Denier derart behandelt, daß er während seiner Herstellung am Ende der Naßbehandlung durch die Emulsion geleitet wird.

Claims (6)

1 Während dieser Behandlung wird der pH-Wert des Bades, soweit nötig, durch Zugabe von Natronlauge auf etwa 8 gehalten. Der Strang wird dann getrocknet und zeigt eine ungewöhnlich gute Weichheit und hervorragende Eigenschaften während der weiteren Verarbeitung. Beim nachfolgenden Strecken und Spinnen zeigt sich, daß die Behandlung mit der Emulsion ein ausgezeichnetes Zusammenhaften der Fasern bewirkt und daß flockige Stellen, die normalerweise auf Streckwerken und im Garn zu beobachten sind, vermieden werden. Durch Schneiden des so behandelten Strangs hergestellte Flocken zeichnen sich durch hervorragende Weichheit und Abwesenheit von Knötchen aus, wodurch ihre Weiterverarbeitung sehr erleichtert wird. 8. Eine Mischung der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 7 wird in einer 0,05°/0igen wäßrigen Lösung von Sorbitnatriumborat dispergiert und auf eine 0,2°/0ige Emulsion (bezogen auf die erstgenannte Mischung) eingestellt. Mit dieser Emulsion wird glänzende, ungebleichte Viskosekunstseide-Stapelfaser von 5,5 Denier und einer Stapellänge von 8 bis 13 cm in der Weise behandelt, daß die Fasern in Form einer losen Matte auf einer horizontalen, allmählich fortbewegten Unterlage ständig durchflossen werden, wobei die Emulsion sich abwärts durch die Matte ergießt. Diese Behandlung ist als letzte Stufe des Naßbehandlungsverfahrens angeordnet. Während dieser Behandlung wird der pH-Wert der Emulsion, soweit nötig, durch Zugabe von Natronlauge auf 8 gehalten, und die Konzentration der Emulsion wird durch ständige Zugabe einer 2°/0igen Emulsion der gleichen Art auf etwa der ursprünglichen Höhe gehalten. Das Fasermaterial wird anschließend getrocknet und zeigt nach dem Öffnen und Krempeln ganz hervorragende Eigenschaften. Besonders bemerkenswert ist die Abwesenheit von Faserbrüchen und Flugfasern und die allgemein ausgezeichnete Verarbeitbarkeit. Beim anschließenden Strecken und Spinnen der so behandelten Faser entsteht ein Garn mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und von erwünschter Weichheit. 9. Eine Mischung aus 75 Teilen Diäthylenglykolmonolaurinsäureester und 25 Teilen Stearyl-diäthanolbenzyl-ammoniumchlorid wird in Wasser bei 60° C dispergiert und auf eine 5°/0ige Emulsion eingestellt. Die so erhaltene Emulsion ist stabil. Mit ihr wird gewaschene Wolle in der Weise behandelt, daß die Wolle während der Zupfbearbeitung mit 0,5% der genannten Emulsion besprüht wird. Diese Behandlung bewirkt eine verbesserte Krempelverarbeitung bei gleichzeitiger Verminderung des Flugfaserabfalles und sehr günstige Spinneigenschaften. Es läßt sich so ein Garn mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und der erwünschten Weichheit herstellen. Die im vorstehenden beschriebenen Mischungen können bei stofflich verschiedenartigem Textilmaterial zur Anwendung kommen, wie z. B. aus Seide, Wolle, Glas, Kunstseide, Baumwolle, Leinen, Polyamid, Asbest od. dgl. PATENTANSPRÜCHE:
1. Textilschmälzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mischung aus einer auswaschbaren Fett-394
komponente, die entweder ein Teilester aus einer neutralen, organischen Polyhydroxylverbindung mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein Diester aus einem Hexid (= Dianhydrid eines Hexits) und einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein wasserunlöshcher Ester aus einem Polyoxyalkylenäther einer neutralen Polyhydroxylverbindung mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein wasserunlöshcher Polyoxyalkylenäther eines Teilesters aus einer neutralen organischen Polyhydroxylverbindung mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und einem kationaktiven Mittel der allgemeinen Formel
worin A ein keine hydrophoben Gruppen enthaltendes Anion, R1 einen aliphatischen Rest mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 kurzkettige Alkyl-, Alkylol- oder aliphatische Reste, die mit dem Stickstoff einen heterocyclischen Ring bilden, und R4 einen Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet, enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mischung aus Diäthylenglykol-monostearinsäureester und N-Cetyl-N-äthyl-morpholiniumäthylsulfat enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mischung aus Diäthylenglykol-monolaurinsäureester und N-Cetyl-N-äthyl-morpholiniumäthylsulfat enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mischung aus Diäthylenglykol-monolaurinsäureester und Lauryl-diäthyl-äthanol-ammonium-äthylsulfat enthält.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mischung aus Sorbitanmonopalmitinsäureester, Polyoxyäthylentristearinsäureester mit einem Durchschnitt von 16 Oxyäthylengruppen pro Molekül und N-Cetyl-M-methyl-morpholinium-äthylsulfat enthält.
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mischung aus Diäthylenglykol-monolaurinsäureester und Diäthanol-benzyl-ammoniumchlorid enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 331 664;
Britische Patentschrift Nr. 607 088;
H. Schaeffer, Chemikalienkunde für den Textilveredler, 1951, S. 286 bis 288;
American Dyestuff Reporter, 1949, S. 890.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 857 185.
© 909 557/397 6.59
DEA15386A 1950-04-03 1952-03-20 Textilschmaelzmittel Pending DE1059394B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15386A DE1059394B (de) 1950-04-03 1952-03-20 Textilschmaelzmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US153764A US2668785A (en) 1950-04-03 1950-04-03 Filamentous textile having a processing finish
DEA15386A DE1059394B (de) 1950-04-03 1952-03-20 Textilschmaelzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059394B true DE1059394B (de) 1959-06-18

Family

ID=25963129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15386A Pending DE1059394B (de) 1950-04-03 1952-03-20 Textilschmaelzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415651A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-23 Henkel & Cie Gmbh Schmaelze fuer textilfasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331664A (en) * 1940-09-28 1943-10-12 Eastman Kodak Co Yarn conditioning process and composition therefor
GB607088A (en) * 1946-01-25 1948-08-25 Horace Finningley Oxley Textile dressing materials
DE857185C (de) * 1942-11-06 1952-11-27 Basf Ag Verfahren zum Behandeln von Fasern und Faserstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331664A (en) * 1940-09-28 1943-10-12 Eastman Kodak Co Yarn conditioning process and composition therefor
DE857185C (de) * 1942-11-06 1952-11-27 Basf Ag Verfahren zum Behandeln von Fasern und Faserstoffen
GB607088A (en) * 1946-01-25 1948-08-25 Horace Finningley Oxley Textile dressing materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415651A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-23 Henkel & Cie Gmbh Schmaelze fuer textilfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230565B1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE2622014C3 (de) Flüssige, dem Spülgang beim üblichen automatischen Wäschewaschen zuzusetzende Textilbehandlungsmittel
DE2733493C2 (de) Glättemittel für Textilfasermaterial
EP0108925B1 (de) Glättemittel für Textilfasermaterial
DE3115679A1 (de) Substantives praeparationsmittel fuer garne oder zwirne
DE3706664A1 (de) Fluessige textilbehandlungsmittel
EP0342331B1 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
DE1594906A1 (de) Verfahren zum Praeparieren und OElen von vollsynthetischen und Zellulose-Ester-Faeden
DE2304221C3 (de) Präparatronsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE2148590C3 (de)
DE1009151B (de) Mittel und Verfahren zum Gleitend- und Geschmeidigmachen von Textilfasern und Garnenauf der Wirkmaschine
DE1059394B (de) Textilschmaelzmittel
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE1079584B (de) Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE1028523B (de) Verfahren zum Praeparieren und Weichmachen von Regeneratcellulose enthaltendem Textilgut
DE1052058B (de) Textilschmaelze
DD300605A7 (de) Zusammensetzung zur behandlung von textilem material
DE2022484C (de) Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern
DE2517374A1 (de) Faerbebadzusaetze und ihre verwendung
DE1769585B2 (de) Schmaelzoel fuer textilindustrie