DE1769293A1 - Verfahren zum Faerben von synthetischen Polyamidfasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben von synthetischen Polyamidfasern

Info

Publication number
DE1769293A1
DE1769293A1 DE19681769293 DE1769293A DE1769293A1 DE 1769293 A1 DE1769293 A1 DE 1769293A1 DE 19681769293 DE19681769293 DE 19681769293 DE 1769293 A DE1769293 A DE 1769293A DE 1769293 A1 DE1769293 A1 DE 1769293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbon atoms
dispersion
formula
acid amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769293
Other languages
English (en)
Inventor
Clough Donald Keighley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4659767A external-priority patent/GB1195892A/en
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1769293A1 publication Critical patent/DE1769293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6073Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives containing CON=, OCON=, SO2N=, OSO2N= groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

• uiB.'i Anwalt»
Dip!.-Ing. f>3fer Wirth
Dipl.-irp. G. Dc-nnenberg
Dr. V. Schmied -Kowarzik
SANDOZ AG. Basel Dr. P. Wsir.hold Case 2677/A
Srhwei7 6 Frankfurt α. Main
bciiweiz ^ Eichenhwmer Sir. 39
Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Egalfärben von synthetischen Polyamidfasern mit unterschiedlicher Farbstoffaffinität unter Verwendung von anionischen Farbstoffen, die auf diesen Fasern streifige Färbungen ergeben» welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Färbung in Gegenwart von 0,025 bis k% (bezogen auf die Farbstoffzubereitung) einer Verbindung der Formel
A -
Y - (alkylen-0
Rl
R2
(I)
ausführt,
worin A einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 26, vorzugsweise mit 8 bis 18, Kohlenstoffatomen, der durch Heteroatome oder Heterogruppen unterbrochen sein kann, Y -0- oder -S-,
alkylen -CH2-CH2-, -CH2-CH- oder -CH-CIf2-
CH, CH,
109835/1608
Z -CH2-* -CH2-CH2-, -CH2-CH- oder -CH-CH2- f
CH, CH,
jedes von R, und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls von -SO,H und -COOH verschiedene Substituenten tragendes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder R, und R^ zusammen mit N den Morpholin-, Piperidin- oder Hexamethyleniminrest, η eine ganze Zahl von 1 bis 21 und £ eine niedrige ganze Zahl bedeuten, wobei Alkylen im selben Molekül gleichzeitig Aethylen und Propylen sein kann und die Zahl η nur so gross ist, dass die Verbindung der Formel (I) in Wasser dispergierbar aber nicht löslich ist.
Als Färbeverfahren kommen sowohl die Verfahren aus langer Flotte (Ausziehverfahren) wie diejenigen aus kurzer Flotte (Klotz- oder Foulardierverfahren) in Betracht.
Im Ausziehfärbeverfahren z.B. auf einem Baum oder einem Haspel, verwendet man vorteilhaft 0,5 bis 5 Teile, vorzugsweise 0,5 bis 2 Teile, Je 1000 Teile Färbebad, während man der Klotzflotte vorteilhaft 5 bis 40 Teile, vorzugsweise 10 bis 20 Teile, je 1000 Teile zusetzt.
109835/1608
ORlGlNAl. INSPECTED
Als synthetische Polyamidfasern kommen die Kondensationsprodukte aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure (Nylon 66) oder Sebacinsäure (Nylon 6lO) oder aus c-Caprolactam (Nylon 6) oder auso-Aminoundecansäure (Nylon 11) oder auch aus Hexamethylendiamin, Adipinsäure und C-Caprolactam (Nylon 66/6), in Betracht. Die synthetischen Polyamidfasern können in Jedem Verarbeitungsstadium, also z.B. in Form von Fäden, Garnen, Gewirken und Geweben, oder auch in loser Form eingesetzt werden. Das Verfahren ist auch für Gemische von Fasern oder für den Polyamidanteil von Fasergemischen oder Mischgeweben geeignet.
Der Rest A ist z.B. der Rest eines gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs, der Substituenten wie Hydroxy-, Methoxy- oder Aethoxy-, Hydroxypolyalkylenoxy-, Alkoxypolyalkylenoxy-, Alkenyloxypolyalkylenoxy- oder Alkylphenoxypolyalkylenoxy- ä
gruppen tragen kann. A kann also für einen Cycloalkyl-, einen Phenylalkyl- oder einen einkernigen oder zweikernigen Arylrest stehen, und diese Reste können Alkyl- oder Alkoxygruppen tragen; vorzugsweise ist aber A ein Alkylrest. Der Rest A kann für einen der in der Spalte R der Tabellen A, B und C der englischen Patentschrift Nr.994 197 aufgeführten Reste stehen.
1098 35/1608
Die Verbindungen der Formel (i), in denen der Rest Z eine Methylengruppe bedeutet, können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
A-[y-(alkylen-O)-H (ll)
mit Halogenessigsäureamiden in Gegenwart von äquivalenten Mengen von Alkalihydroxiden'bei Temperaturen von 50-7O0C . oder mit halogenessigsauren Salzen unter den gleichen Bedingungen, Freisetzung der Carbonsäuren aus dem Reaktionsgemisch durch Zugabe einer starken Mineralsäure und Umsetzung mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen hergestellt werden.
Für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I), in denen der Rest Z zwei oder drei Kohlenstoffatome enthält, kann man Verbindungen der Formel (II) mit Halogenalkylcarbonsäureamiden, z.B. ß-Chlorpropionsäureamid, oder halogenalkylcarbonsauren Salzen,z.B.ß-chlorpropionsauren Salzemunter den oben angegebenen ψ Bedingungen umsetzen und die erhaltenen Carbonsäuren mit Ammoniak, primären 04er sekundären Aminen weiter umsetzen, oder mit ungesättigten aliphatischen Carbonsäureamiden, z.B. Acrylsäure-, Methacrylsäure- oder Crotonsäureamid, bei Temperaturen von 40 bis 70 °C in Gegenwart katalytischer Mengen eines Alkalimetallhydroxide, z.B. dee Natriumhydroxids, oder eines quaternären Ammoniumhydroxids yfi9 des Benzyl-, trimethylammoniumhydroxids, des Tetramethyl- oder Tetraäthylammoniumhydroxids, umsetzen.
109835/1608
ORIGINAL INSPECTED
Besonders geeignete Produkte der Formel (I) sind die Kondensationsprodukte von Halogenessigsäureamid, Acrylsäureamid oder ß-Halogenpropionsäureamid mit Fettalkoholen mit 8 bis Kohlenstoffatomen oder deren Addukten mit 1 bis 4 Mol Aethylenoxid oder 1,2-Propylenoxid, wie Octylalkohol, 2-Aethylhexylalkohol, n-Decylalkohol, n-, iso-
und terL-Dodecylalkohol, η-Ο,ρΗρ,--(OCpH^) -OH, n~ci2H2522iN OH, n-C12H25-(0C3H6)2-0H, C -^H27-(OC3H4J3-OH, C13H27-(OC2H4)>OH mit den Addukten von 3 bis 6 Mol Aethylenoxid oder 1,2-Propylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit bis 18 Kohlenstoffatomen oder an Mononalkyl- oder Dialkylphenole mit insgesamt 14 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie C16H53-(OC2H4J5-OH, Cl6H^"(0C2H4)6"0H' Oleyl^(OC2H4)5-OH, sek. oder tert. Octylphenyl-(OCpH4K-OH,sek. oder tert.-Octylphenyl-(OC2H4)5-0H, Nonylphenyl-(OC3H4J4-OH, Nonylphenyl-(OC2H4J5-OH, Diamylphenyl-(OC2H4J5-OH, Dodecy!phenyl-(OC3H4J6- 0H» oder mit den Addukten von 7 bis 11 Mol Aethylenoxid oder 1,2-Propylenoxid an Dialkylpnenole mit insgesamt 22 bis 26 Kohlenstoffatomen, wie Dinonylphenyl-(OC3H4J,--OH.
Andere sehr wertvolle Produkte der FormeiVsind die Verbindungen
O (O OO
n-Lauryl-(Q-C3H4 J2-O-CH2-CO-NH-C3H4-OH und n-Lauryl-(OC3H6J3-O-CH2-CO-NH-C2H4-OH Wenn R. oder Rp für einen substituierten Alkylrest steht, ist der bevorzugte Substituent die Hydroxygruppe.
Die Zahl ρ ist vorzugsweise höchstens 3 und normalerweise
o> Es ist günstig, wenn die verwendete Verbindung der Formel (I J ο
00unterhalb etwa 60°C, vorteilhaft unterhalb 40°C, schmilzt. Bevorzugt werden diejenigen Verbindungen der Formel (i),
welche bei Raumtemperatur oder wenig darüber flüssig sind, zum Beispiel diejenigen, welche bei einer Temperatur bis etwa 300C schmelzen.
Wenn die Verbindung der Formel (l) einen Schmelzpunkt über oO°C hat, kann man sie als Mischung mit anderen Verbindungen, die ihren Schmelzpunkt erniedrigen und wasserunlöslich oder praktisch wasserunlöslich sind, verwenden. Derartige Verbindungen entsprechen z.3. der Formel
A-Y- (alkylen-O) - H (III)
q-1
worin A, Y und alkylen die obengenannten Bedeutungen besitzen und q eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
Sie werden in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichtsteilen je 1000 Gewichtsteilen des Färbebades oder der Klotzflotte eingesetzt, wobei die Menge der Verbindung (IU) nicht mehr als das Doppelte der Menge der Verbindung (i) beträgt. Die bevorzugten Verbindüngen der Formel (IE:) sind diejenigen, die nicht zum als "Koazervation" bekannten Phänomen Anlass geben, d.h., die nicht-koazervierende Mittel sind.
Die Verbindungen der Formel (I) sind praktisch unlöslich in Wasser ' und werden im Färbebad dispergiert. In manchen Fällen ist es vorteil haft, andere wasserunlösliche Verbindungen als Verdünnungsmittel zuzusetzen, um die Stabilität der Dispersion zu erhöhen; Beispiele
Ghlorbenzpl. . _ derartiger Verdünnungsmittel sindl/ortho-Diohlorbenzol^Triehlor-
benzol und Tributylphosphat.
109835/1608
Als Beispiele von für die vorliegende Erfindung geeigneten anionischen Farbstoffen,die auf den synthetischen Polyamidfasern streifige Färbungen ergeben, sind z.B. die Säurefarbstoffe mit mindestens einer Sulfonsäuregruppe, die in einem schwach sauren oder neutralen Färbebad eingesetzt werden können, und z.B. der Monoazor, Disazo-, Anthrachinon-, ι Phthalocyanin-, Triarylmethan-, Xanthen-, Nitro- urid Dioxazinreihe angehören, sowie die 1:2-Metallkomplexfarbstoffe. Diese Farbstoffe sind für das Färben von synthetischen Polyamid-n fasern, besonders interessant, da sie zwar schlecht migrieren, aber wasch-, walk- und schweissechte Färbungen liefern. Der Zusatz der Verbindungen der Formel (i) zum Färbebad oder zur Klotzlösung bietet den grossen Vorteil, dass man die synthetischen Polyamidfasern, wie Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 11, die Unterschiede physikalischer oder chemischer Natur in ihrer Konstitution aufweisen und deshalb Anlass zu unegalen Färbungen (Streifigkeit) geben, . egalfärben kann,während dies nach den konventionellen Methoden nicht möglich ist.
Neben der Verbindung der Formel (i) kann man, besonders den Klotzlösungen, noch ein Hilfsmittel zusetzen, welches koazervatbildend ist. Derartige Hilfsmittel sind z.B. die Kondensationsprodukte Von Fettsäuren mit einem lieber schuss an Diäthanolamin oder die Anlagerungsprodukte von Aethylenoxid an Verbindungen mit hydrophoben organischen Resten, vorzugsweise derartige Anlagerungsprodukte, deren Trübungspunkte in der Klotzlöeung nicht höher als etwa 20-250C liegen* Solche Produkte sind
109835/1608
sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 99^ beschrieben.
Die Färbebäder und Klotzlösungen . können noch weitere Zusätze enthalten, z.B. Egalisiermittel, wie Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylphenylpolyglykoläther, in welchen der hydrophobe Rest vorzugsweise 8 bis 18, bzw. im Falle von Alkylphenyl 14 bis 20, Kohlenstoffatom enthält, ferner Gemische aus carboxymethylierten PoIyglykoläthern mit einem hydrophoben Rest von 8 bis 2h Kohlenstoffatomen und hochmolekularen,gegebenenfalls quaternierten Polyaminen (vgl. französische ,Patentschrift 1 166 515)·
109835/1608
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft in
.z.B.. schwach saurem bis neutralem MediumJim pH-Bereich von etwa 4 bis 7*in Gegenwart von Ameisensäure, Essigsäure oder Natriumhydrogensulfat ausgeführt. Viele andere üblicherweise verwendeten Textilhilfsmittel, wie z.B. Natriumsulfat; oder Sequestriermittel für Metalle können zugesetzt werden.
Obgleich man normalerweise bevorzugt, die Verbindung oder die Verbindungen der Formel (I) dem Färbebad oder der Klotzflotte zuzusetzen, kann man auch die Fasern mit einer Verbindung der Formel (I), gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, vorbehandeln und dann die so vorbehandelten Fasern färben oder klotzen. Die Fasern können zuerst mit der Verbindung oder den Verbindungen der Formel (I), vorzugsweise in dispergierter Form, z.B. bei 5O0C während I5 Minuten behandelt werden. >anach kühlt man vorteilhaft auf etwa 300C ab und gibt den im Wasser gelösten Farbstoff zu. Die Konzentration der Verbindung oder Verbindungen der Formel (I) im Vorbehandlungsbad muss so gewählt werden, dass deren Konzentration im Färbebai oder in der Klotzflotte in Gegenwart des Farbstoffs oder der Farbstoffe in den bevorzugten, oben erwähnten Bereichen liegt.
Die erhaltenen Färbungen und Klotzfärbungen sind stark und egal; die Durchdringung der Faser ist besser, und so sind auch die Nassechtheiten besser als bei den üblichen Färbemethoden.
109835/1808
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Herstellung der Dispersion A
822 Teile (3 Mol) des Adduktes von 2 Mol Aethylenoxid an 1 Mol n-Laurylalkohol und 9 Teile Benzyltrimethylammoniumhydroxid werden unter Stickstoff auf 4}° erhitzt. Im Verlaufe von 4 1/2 Stunden gibt man unter Rühren 106,5 Teile (1 1/2 Mol) Acryl-' säureamid zu und hält die Temperatur auf 42-44°. Man rührt weitere 18 Stunden und erhöht langsam die Temperatur auf 5J5° entsprechend der Viskositätszunahme des Umsetzungsgemisches.
Das entstandene Produkt wird in eine wässrige Dispersion übergeführt, die in 1000 Teilen 40 Teilen des obengenannten Reaktionsproduktes, 2 Teile Hexamethylentetramin und 3 Teile des durch Kondensation von 90 Mol Aethylenoxid mit 1 Mol 3-Stearylamino-propylamin erhaltenen, schwach kationischen k Egalisiermittels enthält. Diese Dispersion wird im folgenden als Dispersion A bezeichnet.
Herstellung der Dispersion B
260,5 Teile (2 Mol) n-0ctanol und 3 Teile Benzyltrimethylammoniumhydroxid werden unter Stickstoff auf 40° erhitzt und in Stunden unter Rühren bei 40-42° mit 142 Teilen (2 Mol) Acrylsäureamid versetzt. Man rührt während l8 Stunden und erhöht ständig die Temperatur auf 65° entsprechen^ der Viskositätszunahme des Umsetzungsgemisches.
109835/1608
20 Teile des Reaktionsproduktes werden mit 3 Teilen Natriumdodecyldiglykoläthersulfat (als 50#ige Paste) und 5 Teilen Tributylphosphat gemischt. 5 Teile dieses Gemisches werden in 95 Teilen Wasser eingerührt, so dass 100 Teile einer 3,o#is;en wässrigen Dispersion entstehen (Dispersion B).
Herstellung der Dispersion C-
20 Teile des durch Kondensation von 1 Mol n-Octylalkohol mit 1 Mol Aerylsäureamid erhaltenen Produkts werden mit 5 Teilen λ Tri-n-butylphosphat, 2 Teilen C^H25-(OC2H4J2-O-SO Na und 1
Teil Wasser gut vermischt (Dispersion C).
Herstellung der Dispersion D
20 Teile des durch Umsetzung von 2 Mol Ljayryl-(O-C2H2^)2-OH mit 1 Mol Aerylsäureamid in Gegenwart von 0,03 Mol Benzyltrlmethylatnmoniumhydroxid erhaltenen Kondensationsproduktes werden mit 4er Lösung von 1,5 Teilen des durch Kondensation von 1 Mol 3-Stearylamino-propylamin mit 90 Mol Aethylenoxid erhaltenen schwach kationisohen Produkts in 20 Teilen ortho- % Dichlorbenzol vermischt. Man versetzt die so erhaltene Mischung mit 58,5 Teilen Wasser, das 2# Polyvinylalkohol enthält, und rührt das Ganze, bis eine homogene Emulsion entstanden ist (Dispersion D).
109835/1608
Herstellung der Dispersion E
20 Teile des durch Umsetzung von 2 Mol Lauryl-(0-CpH1^)2-OH mit 1 Mol Acrylsäureamid in Gegenwart von 0,OJ Mol Benzyl-trimethylammoniumhydroxid erhaltenen Kondensationsproduktes werden mit der Lösung von 6 Teilen des durch Kondensation von 1 Mol j5-Stearylaroino-propylamin mit 90 Mol Aethylenoxid erhaltenen schwach kationischen Produktes in 50 Teilen ortho-Dichlorbenzol vermischt. Man versetzt die so erhaltene Mischung mit 57 Teilen Wasser, das 2$ Polyvinylalkohol enthält* und rührt das Ganze, bis eine homogene Emulsion entstanden ißt (Dispersion E).
Herstellung der Dispersion P
50 Teile dee durch Umsetzung von 2 Mol lAuryl-(OCpH^)2-OH mit 1 Mol Acrylsäureamid in Gegenwart von 0,03 Mol Benzyltrimethylammoniumhydroxid erhaltenen Kondensationeproduktes werden mit 10 Teilen Tri-n-butylphoephat* 2,5 Teilen Hexamethylentetramin, 6 Teilen Wasser und 4 Teilen dea durch Kondensation von 1 Mol 3-Stearylamino-propylaR4n mit 90 Mol Aethylenoxid erhaltenen schwach kationiaohen frodukte innig vermischt (Dispersion P)·
Herstellung der Dispersion G
Diese Dispersion wird in der für die Dispersion D beschriebenen Weise^ aber unter Verwendung von 20 Teilen eines technischen Trichlorbenzols ( das vorwiegen 1, 2, ^-Trichlorbenzol enthält) an Stelle der 20 Teilen ortho-Dichlorbenzol hergestellt
r™ 4 n\ 109835/1608
(Dispersion G)
HerstfXlunf dgr Dispersion H
Diese Dispersion wird in der fUr die Dispersion D beschriebenen Weise, aber unter Verwendung von 20 Teilen Chlorbenzol an Stelle der 20 Teilen ortho-Dichlorbenzol hergestellt (Dispersion H).
Herstellung der Dispersionen I bis M
4o Teile des durch Umsetzung von 1 Mol Acrylsäureamid mit 1 Mol Tridecy1-(0C2H^)2-OH erhaltenen Kondensationsprodukts werden in eine Lösung von 9 Teilen des durch Anlagerung von 90 Mol Aethylenoxid an 1 Mol jS-Stearylaminopropylamin erhaltenen schwach kationischen Produktes und 6 Teilen Hexamethylentetramin in 165 Teilen Wasser eingetragen und durch energisches Rühren fein dispergiert (Dispersion I).
Durch Ersatz des Kondensat!onsProduktes
TrideCyI-(OC2H4J2-O-CH2-CH2-CO-NH2 {
durch eines der folgenden Produkte, erhält man ebenfalls gute Dispersionen
η C12H25-(O-C2H^)2-O-CH2-CO-NH2 Dispersion J
η C12H25-(OC2H4J2-O-CH2-CO-NH-C2H4OH Dispersion K
n-C12H25-(OC3H6)2-0-CH2-CO-NH-C2H4-0H Dispersion L
C16H33- (OC2H4)^0-CH2CH2-CO-NH2 Dispersion M
109835/1600
Beispiel 1
0,6 TqIXq des ltS-Mischchromkomplexfarbstofftaus 1-(2'-Hydroxy-
und l-(4'-
Chlorphenyl)-}-rn*thy1-4-(SM-carbcxy-phenylaso)~5-pyras©len-5"-sulfonsäureamid, 2 Teile lOO^ige Essigsäure« 10 Teil« wasserfreies Natriumsulfat und 40 Teile der Dispersion A Morden in soviel Wasser eingerührt, dass 2000 Teile Färbeflotte entstehen. Bei 20-25· bringt
h man 100 . Teile eines Gewebes aus streifig färbenden Nylon 66 ein, erhitzt das Bad auf 100· in etwa 45 Minuten und färbt während jK> Minuten bei 100°. Man nimmt das gefärbte nylon aus de» Bad, spült es mit Wasser und trocknet es· Die erhaltene olivgrüne Färbung ist frei von Streifigkeit, während eine mit de« gleichen Farbstoff in der 'gleichen Farbtiefe auf demselben Material, aber unter normalen Bedingungen hergestellte Färbung eine deutliche Streifigkeit aufweist. Man erhält ebensogute Resultate, wenn man die 40 Teile der Dispersion
\ A durch 40 Teile der Dispersion B ersetst.
Beispiel 2
Man arbeitet nach den Angaben des Beispiels 1 und verwendet 0, 2 Teile der 1:2-Kobaltkomplexverbindung aus a-(2-Hydroxy-S-methylaminosulfonyl-phenylazoJ-o-acetyl-essigsäurehexyl- amid. Man erhält eine streifenfreie gelbe Färbung.
109835/160·
Beispiel 3
Nach den Angaben des Beispiels l färbt man 100 Teile eines streifig färbenden Nylon 6-Cewebes mit. 0,2 Teiles des Farbstoffs Acid Red 114 (Nr, 23635 ). Die erhaltene rote Färbung ist streifenfrei.
Beispiel 4'
Man erhält ebenfalls eine streifenfreie blaue Färbung, wenn man nach den Angaben des Beispiels 1 arbeitet und 0,2 Teile des Dinatrium· salzes von l,4-Bis-(2l,4',6l-trimethyl-5't-brom-3l-sulfophenylarnino)-anthrachinon verwendet.
Beispiel 5
100 Teile eines streifig färbenden Nylon-6-gewebes werden in 3000 Teile eines Färbebades eingebracht, welches 2 Teile lOO^ige Essigsäure, 10 Teile wasserfreies Natriumsulfat, 40 Teile der Dispersion A; 0,2 Teile des Farbstoffs der Formel
NH2O
ΝΗ~Λ"\- CH2-/~\—HN 0
0,2 Teile des im Beispiel 2 verwendeten Farbstoffs und 0,2
.enthält.« CTeile des im Beispiel 3 verwendeten Farbs t of fsVMan erhitzt das Färbebad im Verlaufe von 45 Minuten auf 100° und hält es bei 100* während 30 Minuten. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine violette streifenfreie Färbung, während eine mit den gleichen Mengen der gleichen Farbstoffe auf dem gleichen Material, aber unter
109835/1608
normalen Bedingungen hergestellte Färbungen eine deutliche Streifigkeit aufweiset.
In den Beispielen 2 bis 5 erhält man ebenso gute Resultate, wenn man die ^O Teile der Dispersion A durch 120 Teile der Dispersion B ersetzt.
Die folgende Tabelle enthält weitere Verbindungen der Formel (i), die durch die Symbole A, Y, Z, R., Rp, η und Alkylen gekenn-P zeichnet sind (p hat den Wert 1). In Dispersionsform können sie mit gleich gutem Erfolg an Stelle der Dispersionen A
und B in jedem der Beispiele eingesetzt werden.
109835/1608
Tabelle
if
η j alkylea.
2-etiiyltaexyl
do*
do. tertJ
do.
do,
do.
do.
do.
tert.
"-C14H29
*25
■0
Q 0 0 0
do.
do.
CH2
do.
-CHp -CHL-
do,
do,
do.
do.
do.
do.
ido.
do.
do.
-CH2-do.
CH5
do.
H C2H4OH
H H H H
C2H4-OH H H H H H
CH, H
CH2
C2H4
H H H
-CH2-
CH2-
-CH2-CH2-
do. do, do. do. do. do.
do.
do
do. do. do.
- 16a -
109835/1608
Beispiel 6
Mai) bereitet «in Färbebad aus 2000 Teilen wasser, 0,6 Teil«» der 1:2-Chrowkamplexverblndung von l-{2f-Mjr4roxy~pta«iiyl*xö)-2-hydroxynaf*ithalin-5-sulfcmsäure-^-iiydr<MqfiithylÄ«l^, % Teil« der Dispersion F4 5 Tel lea 1 Obiger Aaeis«ttsture %e*d 10 Teil«« wasserfreiem Natriumsulfat· In dieses Färbebad bringt «an ImI 2O-25° 1OO Teile «Ines streifig-färbenden Polyami<S-66>0e«eb€S " ein, erhitzt In 45 Minuten auf 100· und färbt während 30
Minuten bei Siedetemperatur. Das «erärbte
wird aus de» Färbebad herausgenommen, alt Hasser gespült υααύ getrocknet, Die erhaltene violette Färbung ist streifenfrei, währen eine Färbung alt de« gleichen Farbstoff in 4er gleichen Konzentration auf de« glelcfeea Geti«be, aber ohne Dispersion F deutliche Streifen a&eigt«
Beispiel 7
Man bereitet ein Färbebad aus 2000 Teilen« 0*6 Teilen des i» Beispiel 6 verwendeten Farbstoffs, 6 Teilen der Dispersion D und 5 Teilen 1Obiger Ameisensäure. Das Färben auf einem streifig färbenden Polyamld-66-Gewebe wird in der la Beispiel 6 beschriebenen Weise ausgeführt. Die erhaltene violette Färbung 1st streifenfrei. Ersetzt man die 6 Teile der Dispersion D durch 6 Teile der Dispersion G, so erhält aan ein ähnliches Resultat.
109835/16Ot
Beispiel 8
Zur Bereitung eines Fäbebades lost man 0,6 Teile des im Beispiel 6 verwendeten Farbstoffs, 2 Teile 100 #ige Essigsäure, 10 Teile wasserfreies Natriumsulfat und 4 Teile der Dispersion C in Wasser und stellt auf 2000 Teile ein. In diese Färbeflotte bringt man bei 20-25° 100 Teile eines streifig färbenden Polyamid-66-Gewebes ein, erhitzt auf 100° in 45 Minuten und färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur. Das gefärbte Material wird aus der Flotte herausgenommen, gespült und getrocknet. Die erhaltene violette Färbung ist streifenfrei, während eine Färbung mit dem gleichen Farbstoff in der gleichen Stärke auf dem gleichen Gewebe unter Normalbedingungen (d.h.
ohne DispersionC ) deutliche Streifen aufweist.
Die anderen Dispersionen D bis H in einer dem Gehalt an Verbindung der Formel (I) entsprechenden Konzentration ange wandt ergeben ebenfalls gute Resultate. λ
109835/1608
-■
ID
Beispiel 9
Man bereitet ein Färbebad aus 4000 Teilen Wasser, 16 Teilen der Dispersion I, 2 Teilen 100$6iger Essigsäure und 0,2 Teilen der 1:2-Kobaltkomplexverbindung aus l-Phenyl-3-methyl-4-(2'-hydroxy-phenylazo)-5-pyrazolon-5l-sulfonsäureamid. In dieses Pärbetad bringt man bei 25° 100 Teile eines streifig färbenden Polyamid-66-Gewebes, erhitzt in 45 Minuten auf 100° und färbt 45 Minuten bei Kochtemperatür. Das gefärbte Material"wird in der in Beispiel 6 angegebenen Welse fertiggestellt. Die erhaltene gelb-braune Färbung ist streifenfrei, licht- und nassecht.
Mit den Dispersionen J bis M, erhält man ähnliche Resultate.
Folgende Farbstoffe eignen sich ebenfalls zur Herstellung von egalen, licht-und nassechten Färbungen auf streifig färbenden Polyamid-6-oder Polyamid-66-Oeweben.
A Die 1:2-Chromkomplexverbindung aus l-Phenyl-3-methyl-4-(2'-carboxyphenylazo)-5-pyrazolon-4-8ulfonsäuremethylamid (gelb)
B Die 1^-Chromkomplexverblndung aus l-Phenyl-5-methyl-4-(2' -hydroxyphenylazo)-5-pyrazolon-5' -sulfoneäureatnid (orange)
C Die 1:2-Chromkomplexverbindung aus l-(4'-Cyanphenyl)-5-methyl· 4-(2"-hydroxy-phenylazo)-S-pyrazolon-il·"-eulfonsäure-äthylaraid (rot)
109835/1608
D Die 1:2-Chromkomplexverbindung aus l-Phenyl-J-methyl-4-(2M-hydroxy-3"-nitro-5"-chlorphenylazo)-5-pyrazolon-j'-sulfonsäuremethylamid (blaustichig rot)
E Die 1:2-K.obaltk:omplexverbindung aus 1-(2'-Hydroxy-5' -chlorphenylazo) ^-aminonaphthalin-o-sulfonsäureß-hydroxyäthylamid (blau)
F Die 1:2-Kobal.<:pmplexverbindung aus 1 -(2' -Hydroxy-phenylazo)- -2-hydroxynaphthalin-5'-sulfonsäure-3-hydroxyäthylamid (bordeauxrot)
G Die 1:2-Chroml<omplexverbindung aus l-(2' -Hydroxy-5' -methylsulfonylphenylazo)-2-hydroxy-8-acetylaminonaphthalin (blaustichig grau).
M Die l:2-ChromK:omplexverbindung aus l-(2'-Hydroxyphenylazo) 2-hydroxy-8-dimethylaminosulfonylamino-naphthalin-5*-sulfonsäureamid (blaustichig grau)
Die Ij2-Misohchrorak:omplexverbindung aus 1 -(2' -Hydroxy 41-nitrophenylazo)-2-hydroxynaphthalin und l-Hydroxy-2-(2'-hydroxy-4'-nitrophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäuremethylamid (marineblau).
J. Natrium-l-phenylazo-4-[4"-(4"'-methylphenylsulfonyloxy)- phenylazoj-naphthalin-3' -sulfonat (orange)
t09835/1608
< Natri um-1-pheny1-3-me thy1-4 -(4"-methy1-3"-pheny1ami no sulfonyl-phenylazo) ^-pyrazolon-^' -sulfonat (gelb)
L Natrium-l-(2' -phenylaminosulfonylphenylazoJ^-aminoTS-hydroxynaphthalin-6-sulfonat (blaustichig rot).
M Natrium-l-amino-4-(4' -benzolamlnophenylarnino)-anthrachinon 2-sulfonat (blau),
N Katriumsalz der Monosulfonsäure von l,4-Bis-(4'-methylphenylamlno)-anthrachinon (grün).
tfl
Natrium-1-iV -(4" -cyclohexylphenoxy) -phenylazo] -2-(2m, 4t
6"' -trimethylphenylaminoJ-S-hydroxynaphthalin-o^' -disulfonat (blaustichig rot),
P Natrium-4-(2"-amino-8"-hydroxynaphthyl-lll-azo)-4l -lauroylamino-2,2*-dimethyl-1,1'-diphenyl-5,6"-disulfonat (gel bstichtig rot),
Q Natrium-1 -b^zoyl -2 -hydroxy -4 -(4' -tert. butyl phenoxy) -6-(4 "-»ethy. phenylamino)-3-azabenzanthron-2',2"-disulfonat (blaustichig rot)
R Natrium-.l-amino-2-(4' -
phenylaraino)-anthrachinon-2' ,j>"-disulfonat (blaustichig violett)
109835/1608
ÄS
S Natrium-l-amino-4-(2l, 4', 6'-trimethyl-5\ 5'-dibromphenylamino)-anthrachinon-2-sulfonat (rotstichig blau)
T Natriuro-l-phenylamino-4-(4'-phenylazo-naphthyl-ll-azo)-naphthalin-8,3"-disulfonat (rotstichig marineblau).
U l^-Mischchromkomplexverbindung aus l-(2f-Hydroxy-5'-nitrophenylazo)-2-hydroxynaphthalin und Natrium -l-(2'-hydroxynaphthyl-1'-azo)-2-hydroxy-6-nitronaphthalin-4-έ
sulfonat (braunstichig schwarz)»
oder auch Gemische derartiger Farbstoffe z.B. des im Beispiel 6 verwendeten Farbstoffs
des im Beispiel 9 verwendeten Farbstoffs
und 10£ des Farbstoffs B
braun
109836/1608

Claims (1)

176" 'S~ ft
Patentansprüche
1. Verfahren zum Egalfärben von Textilmaterial aus synthetischen Polyamidfasern mit unterschiedlicher Farbstoffaffinität unter Verwendung anionischer Farbstoffe, die auf diesen Fasern streifige Färbungen ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass roan die Färbung in Gegenwart von 0,025 bis 4 Gewichtsprozenten (bezogen auf die Farbetoffzubereitung) einer Verbindung der Formel ■ j£ .
(D,
ausführt,
worin A einen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 26, vorzugsweise Bit 8 bis 18, Kohlenstoffatomen, der durch Heteroatome oder Heterogruppen unterbrochen sein kann, Y -0- oder -S-,
alkylen -CH2-CH2-, -CH2-CH- oder -CH-CHg-
CH, CH,
Z -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH- oder -CH-CH2,
CH, CH^
Jedes von R1 und R2unabhängig voneinander Wasserstoff oder
gegebenenfalls von -SO-H und -COOH verschiedene Substltuenten tragendes Alkyl ait I bis 5 Kohlenstoffatomen, oder R. und R2 Susannen nit N den
109835/1608 ORIGINAL INSPECTED
Morpholin-, Piperidin- oder Hexamethylenimlnrest, η eine ganze Zahl von 1 bis 21 und £ eine niedrige ganze Zahl bedeuten, wobei Alkylen im selben Molekül gleichzeitig Aethylen und 3P?ropylen sein kann und die Zahl η nur so gross ist, dass die Verbindung der Formel (I) in Wasser dspergierbar aber nicht ■löslich ist.
2, Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen der Formel (I) die Kondensations-,produkte von Chloressigs&ureamid, ß-Chlorpropionsäureamid oder
Acry1säureamid mit Fettalkoholen mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen und deren Addukten mit 1 bis 4 Mol Aethylenoxid oder 1,2-Propylenoxid verwendet.
3, Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, aass man das Kondensationsprodukt von Acrylsäureamid mit n-öctanol verwendet.
4, Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass f man das Kondensat!onsprodukt van Acrylsäureamid mit n-Lauryl-2^2OH oder n-Lauryl-(OC2H^)--0fl. verwendet·
5- Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das« man die Kondensation«produkte von Acrylsäureamld mit Triä· GyI-(OC2H^)2-O-H oder TrIde CyI-I
6. Erfahr·» nach Patentanspruch 1, Üauurofa gefceima·lehnet, alk Verbindungen der Pexnml (I)
n- l*«ryl- 2^ 2
111)8835'/
176 ° "> 9''
n-Lauryl-
oder 11
verwendet.
7- Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen der Foreel (X) die Kondensationsprodukte von Chi ore ssigsäure amid, ßr- Chiürproplonsäureamid oder Acryl säure amid mit den Addulcten ν cm 3 bic 6 Mol ^ethylenoxid oder 1,2-Propylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole ir.it 16 bis Iß Kohlenstoffatomen oder an Monoalicyloaer Dialicylphenole Kit insgesamt 14 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet.
8. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzlösung zusätzlich ein koazvervierenäes Wittel enthält.
9. Dl· nach dem im Patentanspruch 1 beanspruchten Verfahren gefärbten syathetischen PolyamidXa»ern.
Dax
1|«H35/ lit·
DE19681769293 1967-05-03 1968-05-02 Verfahren zum Faerben von synthetischen Polyamidfasern Pending DE1769293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4659767A GB1195892A (en) 1967-05-03 1967-05-03 Process for Dyeing Synthetic Polyamide Fibres
GB2059567 1967-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769293A1 true DE1769293A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=26254761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769293 Pending DE1769293A1 (de) 1967-05-03 1968-05-02 Verfahren zum Faerben von synthetischen Polyamidfasern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE714567A (de)
DE (1) DE1769293A1 (de)
FR (1) FR1582073A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5845273A (ja) * 1981-09-10 1983-03-16 Canon Inc 記録液

Also Published As

Publication number Publication date
BE714567A (de) 1968-09-30
FR1582073A (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilien
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE2142412B2 (de) Diazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE2813116A1 (de) Polyamidfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1769293A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Polyamidfasern
DE2636798A1 (de) Organische verbindungen
DE2143104A1 (de) Stabile konzentrierte Losungen von Saurefarbstoffen
DE1260427B (de) Verfahren zum Faerben von Wolle
CH524720A (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE1469753A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Polyamidfasern
DE2608535A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE565340C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
CH366661A (de) Baukonstruktion für Schnellbaugebäude
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1960868A1 (de) Faerben und Bedrucken von Gebilden aus hydrophoben,organischen Hochpolymeren
DE2056009C (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE121228C (de)
AT149335B (de) Verfahren zum Durchfärben von Leder.
DE2249533C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2126814A1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden
DE481447C (de) Verfahren zur Herstellung faerbender Umwandlungsprodukte von Azofarbstoffen
DE2101222A1 (en) Anionic auxiliaries for dyeing and opticalbr -