DE1769288A1 - Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1769288A1
DE1769288A1 DE19681769288 DE1769288A DE1769288A1 DE 1769288 A1 DE1769288 A1 DE 1769288A1 DE 19681769288 DE19681769288 DE 19681769288 DE 1769288 A DE1769288 A DE 1769288A DE 1769288 A1 DE1769288 A1 DE 1769288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
foam
alkali salt
polyurethane foam
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769288
Other languages
English (en)
Inventor
Alexis Archipoff
Jerome Dupuy
Joerg Dr Rer Nat Sambeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elekal
Original Assignee
Elekal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elekal filed Critical Elekal
Publication of DE1769288A1 publication Critical patent/DE1769288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4081Mixtures of compounds of group C08G18/64 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2401/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/905Hydrophilic or hydrophobic cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

PATBNTANWÄLTE PATENTANWALT DIPL.-ING. R. MOLLER-BORNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY BERLIN-DAHLEM 33 · PO D Bl ELSKIALLEE 68 8 MÖNCHEN 22 · Wl D E N M AYE R STRAS S E TEL 0311 .762907 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 TEL. 0811 -225585 · TELEGR. PROPINDUS ■ TELEX 0524244
20
E L BIAl
Par i s (Prankreich)
Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen weichen und hydrophilen Polyurethanschaumstoff.
iils sind weiche Polyurethanschaumstoffe "bekannt, deren Aussehen an Ivaturschwämme erinnert, und die insbesondere im Haushalt und zum Waschen von Fahrzeugen usw. verwendet werden. Bekanntermaßen bestehen diese weichen Schaumstoffe aus einem Polyurethanpolymer auf der Basis von Polyäther- oder Polyesterpolyolen. Sie können je nach Art der bei ihrer Herstellung mitwirkenden Polyole offene oder geschlossene Zellen aufweisen. Die Wasseraufnahmefähigkeit der Polyurethanschaumstoffe mit offenen Zellen ist größer als die der Polyurethanschaumstoffe mit geschlossenen Zellen« Die bisher bekannten Polyurethansohaumstoffe haben den Nachteil, daß ihre Wasseraufnahmefähigkeit unzureichend ist,
109 8U/11H 2 ,
■""". ·■/■ ■
selbst wenn es sioh um Schaumstoffe mit offenen Zellen handelt, was sioh "bei ihrer Yerwendung offensichtlich nachteilig auswirkt.
Hingegen weist der erfindungsgemäße Polyurethanschaumstoff, der aus einem Polyurethanpolymer mit offenen Zellen auf der Basis von Polyäther- oder Polyesterpolyolen "besteht, gute Eigenschaften "bezüglich der Wasseraufnahmefähigkeit auf. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß er, "bezogen auf das Polyol, eine Menge von zwischen 5 und 20 Gew.-^, vorzugsweise zwischen 10 und 15 Gew.-^, mindestens eines Alkalisalzes von Oarboxylmethylhydroxyäthylcellulose in Form eines homogen in den Polyurethanporen dispergierten feinen Pulvers aufweist.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur stellung des erfindungsgemäßen Schaumstoffes. Dieses Verfahren "besteht in einer Ausführungsform des "bekannten Polyurethanschaumstoff-Herstellungsverfahrens für die Erzeugung eines hydrophilen Schaumstoffes bzw. des sogenannten "Ein-Schuss-Verfahr ens11, gemäß welchem einstufig bei umgebungstemperatur in Gegenwart von Wasser mindestens ein Fettsäuresalz des zweiwertigen Zinns, mindestens ein tertiäres Amin, mindestens ein grenzflächenaktives Mittel und mindestens ein Polyol auf Polyäther- oder Polyesterbasis mit mindestens einem organischen Polyisocyanat zur Reaktion gebracht werden.
109843/1742
Das Verfahren gemäß der vorliegendeti Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsmilieu, "bezogen auf das Polyol eine zwischen 5 und 20 G-ew.-^, vorzugsweise zwischen 10 und 15 Gew.-%-liegende Menge mindestens eines Alkalisalzes von Carboxymethylhydroxyäthylcellulose zugeführt wird, so daß man einen weichen und hydrophilen Schaumstoff enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht also darin, den Ausgangs- ' stoffen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mittels des "Ein-Scftuß-Verfahrens" eine so große Menge Alkalisalz von Oarboxymethyl-hydroxyäthylcellulose beizufügen, daß sich die Wassersaugfähigkeit des so erzeugten Schaumstoffes im Vergleich zu derjenigen der auf dieselbe Weise, jedoch ohne Zusetzen von Alkalisalz von Carboxymethylhydroxyäthyloellulose,hergestellten Schaumstoffe erheblich verbessert.
Als Alaklisalz von Garboxymethylhydroxyäthylcellulose verwendet ι man zweckmäßigerweise an den Carboxymethylgruppen der Oarboxymethylhydroxyäthylcellulose gebildetes Natriumsalz, das einen Substitutionsgrad von 0,3 Garboxymethylgruppen und 0,7 Hydroxyäthylgruppen je Struktureinheit aufweist. So wird z.B. Natriumsalz von Carboxymethylhydroxyäthyloellulose in Pulverform verwendet, das unter der Handelsbezeichnung GMHBG-37 bekannt ist und von der Hercules Powder Company hergestellt wird.
' ■ BAD 109843/1742 ^
Wenn, eine Alkalisalzmenge von Carboxymethylhydroxyäthylcellulose unter 5 Gew.-^, "bezogen auf das Polyol, verwendet wird, ist die Wasseraufnahmefähigkeit des so erhaltenen Schaumstoffes unzureichend.
Wenn hingegen die Menge an dem Reaktionsmilieu zugeführtem Alkalisalz von Garboxymethylhydroxyäthylcellulose mehr als 20 G-ew.-'/i, "bezogen auf das Polyol, "beträgt, ist die Viskosität der so erhaltenen Masse zu groß, um die Bildung eines Schaumstoffes zu gestatten.
Bs werden dieselben Polyole auf -Polyester- oder Polyätherbasis verwendet wie "bei der Herstellung weicher Polyurethanschaumstoffe nach den "bekannten Verfahren. Jedoch finden zweckmäßigerweise die Polyole auf Polyätherbasis Verwendung, und zwar im Hinblick darauf, daß Schaumstoffe mit möglichst großer Hydrolysebeständigkeit erzeugt werden sollen.
Als Polyol auf Polyesterbasis verwendet man die Reaktionsprodukte von mindestens einem Polyalkohol mit mindestens einer organischen Polysäure, insbesondere einer alphatischen Polysäure. Als Polyalkohole verwendet man Diole, wie z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3 - und 1,4-Butandiol oder einen Polyalkoliol mit mehr als zwei Hydroxylgruppen, wie z.B. Glycerin, Sorbitol, Pentaerythrit, Hexahydroxycyololiexaii uaw.
- 109843/1742 BAD0RiGINAL
-S-
Als Polyol auf Polyätherbasis verwendet man z.ß. Diole wie Polypropylenglykol oder [Oriole oder Polyole mit mehr als drei funktionellen Hydroxylgruppen, die man durch Hinzufügen von Propylenoxidmolekülen oder Äthylenoxidmolekülen und Propylenoxid zu '/"erbindungen erhält, die aktive Wasserstoff atome enthalten, wie z.B. Polyalkohole oder Polyamine.
Die verwendeten organischen Polyisocyanate sind dieselben wie die bei den bekannten Herstellungsverfahren für weiche Polyurethanschaumstoffe verwendeten, insbesondere die folgenden: 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanate, 1,4 - und 1,5-Naphtylendiisocyanat, 4,4r-Diphenylmethandiisocyanat, p-Phenyldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, dimeres 2,4-Tolylendiisocyanat, 1^-Oyclohexandiisocyanat; 4,4',4ir-üriphenylmethantriisocyanat oder Polymethylenpolyphenylisocyanat mit 3 bis 5 Benzolkernen. Es kann auch ein Gemisch auf diesen Polyisocyanaten-verwendet werden
Während des Zusetzens des Alkalisalzes von Oarboxymethylhydroxyäthylcellulose zu dem Reaktionsmilieu wird das Gemisch aus diesem in Form eines feinen Pulvers verwendeten Stoffes und anderer bei der Schaurastoffherstellung verwendeter Ausgangsstoffe kräftig gerührt. Im Hinblick auf die Erhaltung einer besseren Homogenität des Reaktionsmilieus und infolgedessen des so erhaltenen Schaumstoffes ist es vorteilhaft, zuerst das Alkalisalzpulver von Garboxymethylhydroxyäthylcellulose mit dem Polyol zu vermischen und dann die Katalysatoren und dag
1O98A3/17A2 '/m
grenzflächenaktive Mittel dem so erhaltenen Binärgemisch hinzuzufügen, wobei dieser letztere Vorgang erst durchgeführt wird, kurz "bevor alle diese Stoffe mit dem Wasser und dem Polyisocyanat zur Reaktion gebracht werden oder sogar gleichzeitig damit.
Um ein homogenes Gemisch des Alkalisalzpulvers von Carboxymethylhydroxyäthylcellulose und den anderen stoffen zu erhalten, ist es zweckmäßig, daß die Korngröße dieses Pulvers 0,2 mm nicht überschreitet.
Es ist zweckmäßig, das Alkalisalz von Carboxymethylhydroxyäthylcellulose vor Verwendung vollkommen zu trocknen, um die Menge dieses Stoffes und die Menge des V/assers, die zur Reaktion gebracht werden, genau und auf die gewünschten Werte "bestimmen zu können.
Es ist zu beachten, daß die freien Hydroxylgruppen der Hydroxyäthylengruppen des Alkalisalzes von Carboxymethylhydroxyathylcellulose bei der Bildung des Schaumstoffes eventuell jede mit einer Isooyanatgruppe reagieren können, so daß man bei der Bestimmung der Wassermenge, die im Hinblick auf die Erhaltung eines vorgegebenen "Isocyanatwertes" eingesetzt werden muß, diese Hydroxylgruppen in gleicher Weise berücksichtigen muß wie diejenigen des Polyols und die Wassermoleküle. Um Schaumstoffe mit guten mechanischen Eigenschaften zu erhalten, insbesondere mit einer hohen Zugfestigkeit in feuchtem Zustand, muß dieser iBocyanatwert bekanntlich ein wenig über 100 liegen.
109843/1742 ·'/
In Gegenwart des Alkalisalzes von Garboxymethylhydroxyäthylcellulose geht die Schaumstoffbildung unter den üblichen Bedingungen vor sich. Insbesondere ißt die zum "Aufschäumen" des Schaumstoffes erforderliche Zeit dieselbe wie ohne diesen Stoff.
Es ist zu beachten, daß das einige Minuten währende Eintauchen der so erhaltenen Schaumstoffe in eine wässrige Lösung eines mindestens zweiwertigen Metallsalzes und zv/eckmäßigerweise eines drei- oder vierwertigen Metallsalzes, z.B. eines iiluminiumsalzes, eines Salzes von dreiwertigem Eisen oder . vierwertigern Zinn, mit darauf folgendem Trocknen und Spülen dieser Schaumstoffe in klarem Wasser ihnen einen besonders angenehmen Griff verleiht.
Beispiel 1
Durch Umrühren mit Hilfe eines mit 3.500 Upm'umlaufenden Rührwerks wird eine innige Mischung der folgenden Stoffe hergestellt:
Niax 14-46 (Polyäthertriol mit einem OH-Wert
von 46, hergestellt von Union Carbide) 100g
Natriumsalz von Garboxymethylhydroxyäthylcellulose (GMHEC - 37» hergestellt von Hercules Powder Company) 10g
Silikonöl Si1 1066 (General Electric) 2g
Katalysator A. (von Union Garbide hergestelltes
tertiäres Amin) 0,2g
Stannioctoat 0,2g
109843/1742 Λ
Die Vermischung der oben aufgeführten Stoffe geht in zwei Phasen vor sich, wobei die erste darin besteht, das Polyol und das Batriumsalz von Carboxymethylhydroxyäthylcellulose miteinander zu ver-mischen, bis ein homogenes Gemisch entsteht, wozu ein etwa 30 Sek. dauerndes Rühren erforderlich ist. Die zweite Yermischungsphase mit einer Dauer von etwa 15 Sek. tritt nach dem Hinzufügen des Silikonöls und der Katalysatoren ein.
Anschließend werden nacheinander und ohne das Rühren des Gemisches zu unterbrechen, 3,5g Wasser und 47,6 g Tolylendiisocyanat mit 80 MoI-? j des 2,4-Isomeren und 20 MoI-^ des 2,6-Isomeren hinzugefügt, wobei diese Tolylendiisocyanatmenge einem "IDI-Vert" von 105 entspricht.
lach dem Zusetzen des Diisocyanate zu dem Reaktionsmilieu fährt h man 5 bis 7 Sek. lang mit dem Rühren fort, d.h. bis zu dem Augenblick, in welchem das Gemistt plötzlich ein cremeartiges Aussehen annimmt. In diesem Moment wird das gesamte Gemisch sehr schnell in eine innen mit Papier ausgelegte Kartonform gegossen.
j3in sehr schnelles Aufschäumen findet statt, das den Schaumstoff "steigen" läßt, der in weniger als einer Minute die gesamte Form ausfüllt. Dann hält man den Schaumstoff eine Stunde lang in einem Trockenofen auf eitierl'emperatur von 12O0G, ehe man ihn bis auf Umgebungstemperatur abkühlt und aus der Jor.a nimmt. BAD ORIGINAL
109843/ 1742
Der so erhal bene Schaumstoffblock kann leicht in kleinere Stücke zerschnitten werden, deren gewünschte formen und Ab messungen dergestalt sind, daiä sie als Schwämme Verwendung finden können.
fünf- "bis zehnminütiges Eintauchen derartiger Schwämme in eine 2O/->ige Aluminiumnitratlösung verleiht diesen Schwämmen einen "besonders weichen und angenehmen G-riff,
Beispiel 2
Man verfährt in gleicher Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 15g OMHEO-37 anstelle von 10g, und 49,6g Tolylendiisocyanat anstelle von 47,6g.
Beispiel 3
Man. verfahrt in gleicher /feise· wie in Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle von jil'iax 14-46 100g Desmophen 3.600, das ein lineares Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von nahezu 2000 und einem OH-Wert von 56 ist und von !Farbenfabriken Bayer, Leverkusen, hergestellt wird.
.Ferner verwendet man 10g Gl-iIOOO-37 und 48,7g lolylendiisoeyanat.
1080Ό/17Α2
Beispiel 4
Han. verfährt in gleicher ^eise wie in. Beispiel 3, verwendet jedoch 15g CMHEC-37 und 50,7g Tolylendiisocyanat.
Beispiel 5
Man stellt einen Yergleichsschaumstoff her, indem man wie in Beispiel 1 verfährt, jedoch ohne GMHEO und mit 43,5g I'olylendiisocyanat ('ZDI-Wefrt = 105).
Beispiel 6
Man stellt einen Yergleichsschaumstoff her, indem man wie in Beispiel 3 verfährt, jedoch ohne OHHEO und mit 44,6g 'folylendiisocyanat (TDI-V/ert = 105).
Die Wasseraufnahmefähigkeit von gemäß den vorstehenden Beispielen hergestellten Schaumstoffen wird "bewertet, indem man den "KapillaralDSorptionsgrad" in der in dem französischen Patent Ho. 1 234 015 "beschriebenen Weise mißt (Rhöne-Poulenc).
Ferner bewertet man die Wasseraufnahmefähigkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumstoffe in der herkömmlichen, im folgenden beschriebenen Weise, d.h. durch die sog. "Messung des Aufnahme grades 1I
BAD ORIGINAL ./.
1098 A3/ 17 42
—"ll —
Auf einer ebenen und horizontalen, von eineia Quadrat mit 50 cm
3 Seiteulänge 'begrenzten. Fläche verteilt man 50 cm Wasser so gleichmäßig wie möglich.
Iiittels des Schaumstoff schwämme s , dessen "Auf nahmegrad" gemessen werden soll, der die j?orm eiaes flachen parallelen Blockes hat, dessen Gewicht "bekannt ist, und dessen herkömmliche Abmessungen 14 x 9,5 cm "betragen., wischt man in 5 Arbeitsgängen in einer zu einer der Quadratseiten, parallelen Richtung, und zwar so, daß man den Schwamm mit einer seiner großen Flächen über die gesamte Oberfläche des Quadrats führt und dann in 5 neuen Arbeitsgängen mit der anderen großen Fläche in einer zu der ersten Wischrichtung, rechtwinkligen Richtung wischt.
Dann stellt man durch Vergleich das Gewicht des von deχ Schwamm aufgenommenen Wassers fest. Dieses mit dem i'aktor 2 multiplizierte Gewicht ist der Wert des Aufnähmegrades. Es ist klar, daß dieser Wert den Gewichtsprozentsatz des von dem Schwamm aufgenommenen Wassers, bezogen auf die ursprünglich auf der zu wischenden Fläche befindlichen Wassermenge, darstellt.
In der folgenden Tabelle sind die charakteristischen Eigenschaften der nach den vorstehenden Beispielen hergestellten Schaumstoffe aufgeführt.
109843/1742
Beispiel-
Kapillarafasorptionsgrad
Aufnahmegrad
Mechanische Festigkeit in feuchtem Zustand
(g/cm2)
Beispiel 1 113 Beispiel 2 75 Beispiel 5 40 ·( Vergleichsschaumstoff) Beispiel 3 93 Beispiel 4 77 Beispiel 6 35 (Vergleichsschaumstoff)
90,5 430
83 521
74 625
84 450
71 500
65,4 580
Bei einem Vergleich der jeweiligen Werte des Aufnähmegrades und des Kapillarabsorptionsgrades der verschiedenen nach den vorstehenden Beispielen hergestellten Schaumstoffe wird ersichtlich, daß das Hinzufügen von Alkalisalz von Carboxymethylhydroxyäthylcellulose zu dem Heaktionsmilieu "bei der Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine außerordentliche Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit dieser Schaumstoffe "bewirkt.
RH/bt
BAD ORIGINAL
109843/ 1742

Claims (12)

PATENTANWÄLTE \ ^^ \ i ν \J 4^. KJ V PATENTANWALT DlPL-ING. R. MÖLLER-BDRNER J^ .PATENTANWALT Dl PL-1 N,G. H AN S-H. WEY IBERLIN-DAHLEMSS-PODBIELSKIALLEEoS AJ 8 M 0 N CH E N 22 ■ Wl D E N MAYE RSTRASS E TEL. 0311. 762907-TELEGR. PROPINDUS-TELEX 0184057 TEL. 0811 · 225585 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244 20 424 : BIEKAl Paris (!Frankreich) Patentansprüche
1. Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff, tiestehend aus einem Polyurethanpolymer mit offenen Zellen auf der Basis von Polyäther- oder Polyesterpolyolen, dadurch gekennzeichnet, daß er, "bezogen auf das Polyol, eine Menge von zwischen 5 und 20 Gew.-fi vorzugsweise zwischen 10 und 15 G-ew.-^ mindestens eines Alkalisalzes von öarboxymethylhydroxyäthylcellulose in -iOrm eines homogen in den Polyurethanporen dispergierten feinen Pulvers aufweist,
2. Polyurethanschaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Alkalisalzpulverteileheη unter o,2 mm liegt. .
1-0 9-8 A 3-/ 1 7 A 2
3. Polyurethanschaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalisalz von. Carbox;ymethylhydroxyäthylcellulose das an den öarboxymethylgruppen gebildete ilatriumsalz ist.
4. Polyurethanschaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substitutionsgrad des Alkalisalzes von Garboxymethylhydroxyäthylcellulose etwa "bei 0,3 Carboxymethylgruppen. und 0,7 Hydroxyäthylgruppen liegt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffes, gemäß welchem einstufig "bei Umgebungstemperatur in Gegenwart von Wasser mindestens ein J?ettsäuresalz des zweiwertigen Zinns, mindestens ein tertiäres Amin, mindestens ein grenzflächenaktives Mittel und mindestens ein Polyol auf Polyäther- oder-Polyesterbasis mit mindestens einem organischen Polyisocyanat zur Reaktion gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsmilieu, bezogen auf das Polyol, eine zwischen 5 und 20 Gew.-$, vorzugsweise zwischen 10 und 15 Gew.-/k liegende Menge mindestens eines Alkalisalzes von Garboxymethylhydroxyäthylcellulose zugeführt wird, so daß man einen weichen und hydrophilen Schaumstoff erhält.
6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch kennzeichnet, daß das Alkalisalz von Garboxymethylhydroxyäthylcellulose zugesetzt wird, indem zuerst ein wasserfreies Pulver dieses Salzes
109843/1742
homogen mit dem Polyol vermischt "wird und dann dem so erhaltenen Gemisch, das grenzflächenaktive Mittel, das Jettsäuresalz des zweiwertigen Zinns und das tertiäre Ämin zugefügt werden, kurz ehe oder während alle diese Staffe mit dem Wasser und dem Polyisoeyanat zur Reaktion gebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Alkalisalzpulverteileheη unter 0,2 mm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalisalz von Garhoxymethylhydroxyäthylcellulose das an den Carl) oxymethyl gruppe η gebildete imtriumsalz ist.
9. Terfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Substitutionsgrad des Alkalisalzes von Carboxymethylhydroxyäthylcellulose "bei etwa 0,3 Garb oxymethyl gruppe η und etwa 0,7 Hydroxyäthylgruppen liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schaumstoff nach seiner Ausbildung in ein aus einer wässrigen Igsung eines mindestens zweiwertigen Hetallsalzes bestehendes Bad taucht und ihn trocknet und in klarem Wasser spült, was dem Schaumstoff eineu weichen und angenehmen Griff verleiht.
109843/1742
11. Verfahren, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wetallsalz ein Aluminiumsalz ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsalz Aluminiumnitrat ist.
109843/1742
DE19681769288 1967-05-02 1968-04-30 Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1769288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH633167A CH473852A (fr) 1967-05-02 1967-05-02 Procédé de fabrication d'une mousse de polyuréthane souple et hydrophile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769288A1 true DE1769288A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=4307849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769288 Pending DE1769288A1 (de) 1967-05-02 1968-04-30 Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3573234A (de)
BE (1) BE714531A (de)
CH (1) CH473852A (de)
DE (1) DE1769288A1 (de)
FR (1) FR1566886A (de)
GB (1) GB1180321A (de)
NL (1) NL6806061A (de)
OA (1) OA02806A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312678A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydrophilen, elastischen polyurethanschaumstoffen
US4497082A (en) * 1981-02-19 1985-02-05 Fukuhei Kogasaka Cleaning cloth for gun and cannon bores
AU564734B2 (en) * 1982-07-16 1987-08-27 C.R. Bard Inc. Breathable ostomy gasket composition and ostomy bag seal
JP3956364B2 (ja) * 2001-04-09 2007-08-08 東洋ゴム工業株式会社 ポリウレタン組成物および研磨パッド
US20120022178A1 (en) * 2010-06-17 2012-01-26 Diversified Glogal Technologies, Llc Methods of embedding foam with additives
JP2014521816A (ja) * 2011-08-11 2014-08-28 ハンツマン ペトロケミカル エルエルシー ポリウレタンアミン触媒希釈剤としての増粘剤の使用
GB201418651D0 (en) * 2012-04-13 2014-12-03 Horio Fuminori And Inoac Usa Inc Hydrophilic polyurethane foam
CN106046294B (zh) * 2016-06-24 2018-08-17 恩龙实业(嘉兴)有限公司 一种泡绵及其加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US3573234A (en) 1971-03-30
OA02806A (fr) 1970-12-15
CH473852A (fr) 1969-06-15
NL6806061A (de) 1968-11-04
BE714531A (de) 1968-11-04
FR1566886A (de) 1969-05-09
GB1180321A (en) 1970-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE69724267T3 (de) Amino-initiierte polyetherpolyole und deren herstellungsverfahren
DE1520737B1 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2436644C3 (de) Verfahren zur Herstellung von antistatisch ausgerüsteten Polyurethanschaumstoffen
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE1569497A1 (de) Aus Polyisocyanat und polyaminhaltigem Polyol aufgebauter Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1443022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherpolyolen
DE2507161A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2558523A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer polysiloxan-polyoxyalkylen-copolymerer
DE1117864B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterurethanschaumstoffen
DE1569183A1 (de) Eine Verbesserung des Fliessverhaltens und der Verformbarkeit von Polyurethanmassen
DE2206605A1 (de) Mechanisch geschäumte Polyurethanschaumstoffe
DE929507C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1808874A1 (de) Geschmeidiger und hydrophiler Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1769288A1 (de) Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH677235A5 (de)
DE1570647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten
DE1301566B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrolysebestaendigen Polyurethanelastomeren
DE1769187A1 (de) Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1282950B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polyurethanschaumstoffes
DE1941030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaeumen
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1694053A1 (de) Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2529823B2 (de) Vernetzungsmittel fuer polyurethanschaumstoffe