DE2312678A1 - Verfahren zur herstellung von hydrophilen, elastischen polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydrophilen, elastischen polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE2312678A1
DE2312678A1 DE2312678A DE2312678A DE2312678A1 DE 2312678 A1 DE2312678 A1 DE 2312678A1 DE 2312678 A DE2312678 A DE 2312678A DE 2312678 A DE2312678 A DE 2312678A DE 2312678 A1 DE2312678 A1 DE 2312678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
acid
salts
groups
polyisocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2312678A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dr Jabs
Guenter Dr Loew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2312678A priority Critical patent/DE2312678A1/de
Priority to CA194,388A priority patent/CA1041249A/en
Priority to NL7403239A priority patent/NL7403239A/xx
Priority to LU69618A priority patent/LU69618A1/xx
Priority to ES424246A priority patent/ES424246A1/es
Priority to BE141955A priority patent/BE812242A/xx
Priority to JP49028197A priority patent/JPS508897A/ja
Priority to FR7408761A priority patent/FR2221479B1/fr
Priority to GB1132474A priority patent/GB1429595A/en
Priority to IT49435/74A priority patent/IT1018632B/it
Publication of DE2312678A1 publication Critical patent/DE2312678A1/de
Priority to US05/705,648 priority patent/US4051081A/en
Priority to US05/804,037 priority patent/US4139686A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0033Use of organic additives containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/901Cellular polymer containing a carbodiimide structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/905Hydrophilic or hydrophobic cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, elastischen Polyurethan-Schaumstoffen
Verfahren zur Hydrophilierung von weichelastischen Polyurethan-Schaumstoffen sind bereits bekannt. Sie lassen sich je nach Verfahrensweise in zwei Gruppen einteilen.
Bei der einen Gruppe erfolgt eine chemische oder physikalische Nachbehandlung eines bereits gebildeten Polyurethan-Schaumstoffs, um die Offenzelligkeit desselben zu erhöhen oder das Schaumstoffgerüst so zu modifizieren, daß eine Wasserbenetzung erfolgen kann.
Bei der zweiten Gruppe sind Verfahren bekannt, durch Zugabe geeigneter Füllstoffe zum Reaktionsgemisch und/oder Verwendung von Polyhydroxylpolyäther mit hohem Äthylenoxidgehalt die Hydrophilie der Schaumstoffe zu erhöhen (z.B. Verfahren gemäß deutscher Offenlegungsschrift 2 127 040). Ferner wurde vorgeschlagen, bestimmte Zusatzstoffe der Reaktionsmischung zuzusetzen, um auf diese Weise eine Hydrophilierung zu erreichen (so z.B. Verfahren gemäß deutscher Offenlegungsschrift 1 694 027 oder deutscher Offenlegungsschrift 1 694 028).
Die Nachteile der Nachbehandlung von Schaumstoffen liegen in den hohen Kosten der nachträglichen Modifizierung und sind somit aus wirtschaftlichen Gründen uninteressant.
le A 14 885 - 1 -
4098 3 8/0923
Bei der zweiten Gruppe dagegen erhält man Schaumstoffe, die in Wasser quellfähig sind und daher in ihren Eigenschaften, insbesondere ihrer Zugfestigkeit und Bruchdehnung absinken. Die gleiche Qualitätseinbuße der Eigenschaften wird bei Zugabe von Füllstoffen beobachtet, während die durch Zusatz von Hydrophilierungsmitteln nach dem bisherigen Stand der Technik hergestellten Schaumstoffe nicht in der Lage sind, von einer nassen Unterlage Wasser aufzusaugen. ..
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, weichelastischen Polyurethan-Schaumstoffen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen, eine hohe Hydrophilie besitzen, ohne eine Einbuße der übrigen physikalischen Eigenschaften zu erleiden und eine ausgezeichnete WasserSaugfähigkeit besitzen.
Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß elastische Polyurethanschaumstoffe mit guter Benetzungsfähigkeit erhalten werden können, wenn in die übliche Ausgangsreaktionsmischung aus Polyhydroxy !verbindungen, Isocyanaten,- Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen außerdem als Hydrophilierungsmittel Arylalkylsulfonsäuren und/oder deren Salze, soweit sie in den verwendeten Polyhydroxyverbindungen löslich sind, hinzugefügt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung hydrophiler elastischer Polyurethanschaumstoffe aus Polyisocyanaten, mindestens zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen, Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrophilierungsmittel in den eingesetzten PolyhydroxyI-verbindungen lösliche Arylalkylsulfonsäuren und/oder deren in den verwendeten Polyhydroxy!verbindungen lösliche Salze, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren oberflächenaktiven Zusatzstoffen, in einer Menge von 0,5 - 20, vorzugsweise 2-10 Gew.-$, bezogen auf die eingesetzte Menge an Polyhydroxy!verbindungen, dem Reaktionsgemisch zugefügt werden.
Le A-U 883 - 2 -
4098 38/092 3
Die gute Wassersaugfähigkeit der erfindungsgemäB erhaltenen Schaumstoffe macht diese für die Verwendung als Schwämme, oder, in komprimierter und unkomprimierter Form, als Wischtücher hervorragend geeignet.
Gegenstand der vorlie genden Erfindung ist daher auch die Herstellung von komprimierten,oder unkomprimierten Bahnen aus den erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffen zur Verwendung als Wischtücher.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schaumstoffe werden als Hydrophilierungsmittel vorzugsweise Alkylarylsulfonsauren der allgemeinen Formel
Ar = Cg-C1,-Arylen, vorzugs-CH3-(CH2)n-Ar-(-SO3H)m we±se phenylen> Naphthy-'
Ieη, Diphenyleη. η =5-20.
m = 1 - 3 eingesetzt.
Die Glieder der Polyalkylenkette sollen η = 5 - 30 Methylengruppen, vorzugsweise η = 10 - 15 Methylengruppen enthalten. Als Arylenreste kommen besonders "bevorzugt Phenylenreste infrage, es sind jedoch auch Naphthylen- und/oder Diphenylenreste verwendbar, sowie höher kondensierte Arylenreste und/ oder Polyarylenreste.
Die Darstellung der Alkylarylsulfonsauren ist bekannt und kann beispielsweise durch Sulfonierung des aromatischen Restes, z.B. mit rauchender Schwefelsäure, erfolgen. Vorzugsweise werden Sulfonsäuren verwendet, die 1 Äquivalent Sulfonsäuregruppen pro Arylalkylrest enthalten, es können jedoch auch Di- und/oder Tri-Sulfonsäuren verwendet werden.
Besonders bevorzugte Sulfonsäure ist die Dodecylbenzolsulfonsäure.
Le A 14 883 - 3 -
409838/0923
pas Hydrophilierungsmittel soll in. den verwendeten Polyhydroxy !verbindungen löslich sein. So können auch Salze der genannten Sulfonsäuren verwendet werden, sofern diese in den Polyhydroxy!verbindungen löslich sind* So können vorzugsweise Ammoniumsalze und/oder Mono-, Di-, Tri- und Tetraalkylammoniumsalze, sowie besonders bevorzugt Mono- bzw. Polyhydroxyalky!ammoniumsalze verwendet werden, wie z.B. das Dodecylbenzolsulfonsaure Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Hydroxypropylamin.
Das verwendete Hydrophilierungsmittel wird in einer Menge von 0,5 - 20 Gew.-$, vorzugsweise 2 - 10 Gew.-$, bezogen auf die eingesetzte Menge an Polyhydroxy!verbindungen, dem Reaktionsgemiech zugesetzt.
Die Wirkung des Hydrophilierungsmittels wird durch Mitverwendung weiterer oberflächenaktiver Zusatzstoffe im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 2:1 zur eingesetzten Sulfonsäure weiterhin erhöht. Als oberflächenaktive Zusatzstoffe kommen die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Zusatzstoffe in Frage, wie z.B. Arylalkylpolyäther.oder Salze von Fettsäuren mit Aminen, wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin. Die Wirkung dieser Zusatzstoffe auf das Hydrophilierungsmittel ist synergistisch.
Le A 14 885 - 4 -
409838/09?^
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatischen aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z.-B. Ton V. Siefgen in Justus Idebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,^-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -4,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder ~4,4l-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4!- und/oder -4»4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen OffenlegungsSchriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende
Le A 14 883- - 5 -
■k 09838/09? 3
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Es ist auch möglich, Umsetzungsprodukte der genannten Polyisocyanate mit hydroxylgruppenhaltigen Salzen der als Hydrophilierungsmittel dienenden Arylalkylsulfonsäuren, z.B. Hydro^qralkylammoniumsalzen der Arylalkylsulfonsäuren, gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen d'er vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren (11TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
Le A 14 883 _ 6 -
40983 870923
Erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in-der Regel von 50-10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxy!verbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 50 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende monomere mehrwertige Alkohole, Polyester, Polyäther, PoIythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Geeignete monomere mehrwertige Alkohole sind z.B. Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Irimethylolropan, Erythrit, Pentaerythrit, Sorbit, Sucrose usw.
Die infrage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischen, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsaureanhydrid, Hexahydro-
Le A 14 883 - 7 -
A09838/097M
phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Ithylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(i,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglyko^ Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. i-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren» z.B. <y-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zweir in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Ä'thylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF,, oder durch Anlgerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4*-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamln hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-?6, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpoly-
Le A 14 883 - 8 -
4 0 98 38/09 23
merisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von PoIyätfaern entstehen (amerikanische Patentschriften 3.383.351» 3.304.273, 3.523.093, 3-110.695, deutsche Patentschrift 1.152.536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Poly thioethern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Zomponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester, Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethyl~ ' methan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen,hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensat·.
IeA 14 885 - 9 -
0.98 38/09
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppeη enthaltende Poly~ hydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnst off-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungegemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5 - 6 und 198 - 199» sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71> beschrieben.
Le A 14 883 - 10 -
4098 38/092 3
Erfindungsgemäß werden Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, Methanol, Äthanol, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthyliden—·Chlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlonaethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexani Heptan oder Diäthylather infrage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band YII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, Minchen 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin, N-Cocomorpholin , N,N,N1 ,N'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diaza-ixicyclo- (2,2,2) -octan, N-Methy 1-N' -dimethyI-aminoäthyl-piperajsin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, BiS-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, N.N-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethy1-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Mettayl-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N, N-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Eropylenoxid und/oder Äthylenoxid.
!■e A 14 883 - 11 -
409838/0923
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan. .
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Nätriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Beträcht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen*als Katalysatoren verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(ll)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-äcetat, Zinn(ll)~octoat, Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn (II)-laurat und die^ Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht.
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-^, bezogen auf die Menge an Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000, eingesetzt.
Le A 14 883 - 12 -
40 9 8-38/092
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren)mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin infrage.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyäthersiloxane infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben.
Erfindungsgemäß können ferner auch ReaktionsverzÖgerer, z.B. sauer^eagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethy!polysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat oder Ammoniumphosphat und-Polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
Ferner können geeignete Makrogefügemittel, wie Stearinsäure und/oder Silicone verwendet werden, um dem Schaum das Aussehen eines Naturschwammes zu verleihen.
Le A 14 883' -13-
•4 09838/09??!
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunst st off-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, w#bei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z.B. solcher, die in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß infrage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Die nach der Erfindung erhältlichen Produkte finden Anwendung als hydrophile Schwämme und in unkomprimierter, vorzugsweise jedoch heiß komprimierter Form, als Schwammtücher oder Wischtücher.
Die Komprimierung der erfindungsgemäßen Schaumstoffe zu Wischtüchern erfolgt z.B. auf folgende Weise: Die Schaumstoffe werden in Bahnen von 2-50 mm, vorzugsweise 4-10 mm Dicke geschnitten. Die Bahnen durchlaufen einen Vorheizkanal, der beispielsweise aus einer Heißluftkammer oder Infrarotstrahlern bestehen kann und den Schaumstoff auf etwa 150 - 25O0C aufheizt.
Nach dem Vorheizkanal durchläuft der Schaumstoff zwei auf 100 - 3000C,vorzugsweise 180 - 2500C geheizte Walzen, deren
Le A 14 883 - 14 -
409338/0923
2319678
Abstand so gewählt werden, daß der Schaumstoff auf etwa
10 - 80 $, vorzugsweise 20 - 50 $> der Ursprungsdicke
bleibend verformt wird. Die Kompressionswalzen weisen
vorzugsweise eine Profilierung auf, so daß der komprimierte Schaumstoff beispielsweise eine Noppen- oder Narbenstruktur erhält.
Le A 14 885 - 15 -
4098 3 8/092
2317678
Beispiele *»·
Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile:
Die Beispiele 1 bis 4 zeigen eine Versuchsreihe, bei der
die Zunahme der Hydrophilie der entstandenen Schaumstoffe,
ohne Einbuße der sonstigen Eigenschaften, zu ersehen ist,
wenn dem Reaktionsgemisch die erfindungsgemäßen Hydrophi-
lierungsmittel zugefügt werden.
Beispiel 1 2 3
1. Rezeptur
Polyester aus 7,5 Mol Adipinsäure, 7,9 MoI Di-
äthylenglykol und 0,4 Mol Trimethylolpropan
(OH-Zahl 60;f Teile 100 90 90
Dodecylbenzolsulfon-
säure, Teile - 3 -
Dodecylbenzolsulfensaures Monoäthanolamin, Teile - -
Dodecylbenzolpolyglykoläther (7 Glykoläthereinheiten), Teile - - - 0,5
Nonylbenzolpolyglykol-
äther (7 Glykolätherein-
heiten), Teile -
Triäthanolamin, Teile 1 1 1
N,Nf-Dimethylbenzylamin,
Teile 1,5 2 2
Polysiloxanstabilisator (1 532 der Fa. Union Carbide Corporation), Teile 0,8 0,8 0,8 0,8
Isomerengemisch aus 2,4- und 2,6-Toluylendiiso-
cyanat (Verhältnis 2:1),
Teile 40 40 40
Le A 14 883 - 16 -
4 0 9 8 3 R / Π 9
35 2 3 2317678
Beispiel 4
2. Physikalische Eigenschaften 1,7 33 33
Raumgewicht (kg/m ) 34
nach DIN 53420 270 1,7 1,7
Zugfestigkeit (kp/cm ) 1,7
nach DIN 53571 240 260
Bruchdehnung ($) 280
nach DIN 53571
*)
Wasseraufnahmezeit eines '
10x 10x 5 cm Quaders bei
Auflage auf eine Wasseroberfläche ^24 k 60 secsec 2-3 see
Bei den Beispielen 2-4 werden im wassergesättigten Zustand die gleichen Werte für Zugfestigkeit und Bruchdehnung ermittelt wie in trockenem Zustand. Außerdem wird keine Quellung beobachtet.
Die Beispiele 5-7 zeigen in einer Versuchsreihe den gleichen Effekt der steigenden Hydrophilie durch Zusatz "von Dodecylbenzolsulfonsaure bzw. dessen Monoäthanolammoniumsalzes bei einem Polyurethanschaumstoff auf Basis von PoIyhydroxypolyäthern und Polyisocyanaten.
*) Die Schaumstoffwürfel werden vor Messung der Benetzungszeit in Wasser getaucht und ausgewrungen.
le A 14 883 - 17 -
40983 8/0973
Beispiel '5 6 7
Polyäther aus Trimethylolpropan
und 70 Mol Propylenoxid und anschließend 15 Mol Äthylenoxid
(OH-Zahl 35), Teile 70 70 70
Polyäther aus Trimethylolpropan
und 30 Mol Propylenoxid/Ä'thylen-
oxidgemisch (Verhältnis 1:1) und
anschließend 40 Mol Propylenoxid
(OH-Zahl 42), Teile 20 20 20
Polyäther aus Sucrose und Propylenoxid (OH-Zahl 600), Teile 10 10 10
Triäthanolamin, Teile 3 3 3
Wasser ■ 444
Permethyliertes Äthylamino-
piperazin, Teile 0,3 0,3 0,3
Polysiloxanstabilisatör
(DD 3043 der Fa. Bayer AG), Teile 0,1 0,1 0,1
Dodecylbenzolsulfonsäure, Teile - - 3
Dodecylbenzolsulfonsaures Mono-
äthanolamin, Teile - ■ 2,5 -
Dodecylbenzolpolyglykoläther
(7 Glykoläthereinheiten), Teile - - 0,5
Nonylbenzolpolyglyioläther - ο c
(17 Glykoläthereinheiten), Teile ~ ^ »^
Teilweise isocyanuratisiertes
Isomerengemisch von 2,4- und 2,6-
Toluylendiisocyanat (Verh. 2:1,
NCO-Gehalt 39 #), Teile 50 50 '50
Physikalische Eigenschaften:
Raumgewicht (kg/m9) 35 35 35 " ■ ·
nach DIN 53420
Zugfestigkeit (kp/cm2) 0,8 0,7 0,7
nach DIN 53571
Bruchdehnung (£) 130 120 125
nach DIN 53571
Zeit für die" vollständige Benetzung eines 1Ox 1Ox 5 cm Quaders bei
Auflage auf eine Wasseroberfläche 5 min. 2 see. 2 see.
Es wird keine Quellung im wassergesättigten Zustand beobachtet. Le A 14 883 -.18 -
409838/092 3-
2317678
Beispiel 8: - J^*
Eine Schaumstoffplatte des Beispiels 3 der Ausmaße 30 χ 30 cm und der Dicke von 10 mm wird zwischen zwei auf 1900C geheizten Platten 120 Sekunden lang mit einem Auflagedruck
von 120 kp/cm auf eine Dicke von 4 mm verpreßt. Man erhält ein Vlies, das als Aufwischtuch geeignet ist. Die Zugfestig-
keit beträgt 3,5 kp/cm bei einer Bruchdehnung von 280 %. Die Saugfähigkeit des erhaltenen Aufwischtuches wird gemessen, indem 2 cm dicke Streifen 3 mm tief senkrecht in Wasser getaucht werden. Nach einer Stunde wird die Steighöhe des Wassers gemessen. Sie beträgt bei dem beschriebenen Versuch 88 mm.
Ie A 14 883 - 19 -
409833/Π 9?-:

Claims (4)

  1. Patentansprüche; -x0*
    Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, elastischen Polyurethanschaumstoffen aus Polyisocyanaten, mindestens zwei aktive Wasserstoffatome_ aufweisenden organischen Verbindungen, Wasser, sowie gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrophilierungsmittel in den verwendeten Polyhydroxy!verbindungen lösliche Arylalkylsulfonsäuren und/oder deren in den verwendeten Polyhydroxy!verbindungen lösliche Salze, gegebenenfalls in Kombination 'mit weiteren oberflächenaktiven Zusatzstoffen in einer Menge von 0,5 bis 20, vorzugsweise 2-10 Gew.-^, bezogen auf die eingesetzte Menge an Polyhydroxy !verbindungen, dem Reaktionsgemisch zugefügt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arylalkylsulfonsäure Dodecylbenzolsulfonsäure verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als leicht lösliche Salze Mono- bzw. Polyhydroxylalkylammoniumsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arylalkylsulfonsäuren und/oder deren Salze in Kombination mit weiteren oberflächenaktiven Zusatzstoffen im Verhältnis 1:10 bis 2:1 zum eingesetzten Hydrophilierungsmittel verwendet werden.
    5» Verwendung der Schaumstoffe gemäß Anspruch 1 bis 4, in unkomprimierter oder heiß komprimierter Form, als Schwamm- und Wischtücher.
    Le A 14 883 - 20 -
    409838/0923
DE2312678A 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren zur herstellung von hydrophilen, elastischen polyurethanschaumstoffen Withdrawn DE2312678A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312678A DE2312678A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren zur herstellung von hydrophilen, elastischen polyurethanschaumstoffen
CA194,388A CA1041249A (en) 1973-03-14 1974-03-07 Process for making hydrophilic polyurethane foams
NL7403239A NL7403239A (de) 1973-03-14 1974-03-11
LU69618A LU69618A1 (de) 1973-03-14 1974-03-12
BE141955A BE812242A (fr) 1973-03-14 1974-03-13 Procede de preparation de mousses de polyurethanes elastiques et hydrophiles
ES424246A ES424246A1 (es) 1973-03-14 1974-03-13 Precedimiento para la obtencion de materiales espumados de poliuretano elasticos, hidrofilos.
JP49028197A JPS508897A (de) 1973-03-14 1974-03-13
FR7408761A FR2221479B1 (de) 1973-03-14 1974-03-14
GB1132474A GB1429595A (en) 1973-03-14 1974-03-14 Proces for the production of hydrophilic elastic polyurethane foams
IT49435/74A IT1018632B (it) 1973-03-14 1974-03-21 Procedimento per la produzione di espansi poliuretanici elastici idrofili
US05/705,648 US4051081A (en) 1973-03-14 1976-07-15 Process for making hydrophilic polyurethane foams
US05/804,037 US4139686A (en) 1973-03-14 1977-06-06 Process for making hydrophilic elastomeric polyurethane resin wiping cloths and the resultant product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312678A DE2312678A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren zur herstellung von hydrophilen, elastischen polyurethanschaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312678A1 true DE2312678A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=5874745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312678A Withdrawn DE2312678A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren zur herstellung von hydrophilen, elastischen polyurethanschaumstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4139686A (de)
JP (1) JPS508897A (de)
BE (1) BE812242A (de)
CA (1) CA1041249A (de)
DE (1) DE2312678A1 (de)
ES (1) ES424246A1 (de)
FR (1) FR2221479B1 (de)
GB (1) GB1429595A (de)
IT (1) IT1018632B (de)
LU (1) LU69618A1 (de)
NL (1) NL7403239A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607999A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethan- und isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
EP0225800A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrophiler Polyurethan/Polyharnstoff-Schwamm

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264337A (en) * 1979-06-19 1981-04-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Process for forming a scrubbing pad
US4868215A (en) * 1982-07-26 1989-09-19 The Dow Chemical Company Substituted N-aroyl N'-phenyl urea compounds
JPH01203420A (ja) * 1988-02-09 1989-08-16 Sanyo Chem Ind Ltd ポリウレタンフォームの製法
BE1001853A7 (nl) * 1988-06-28 1990-03-20 Recticel Werkwijze voor het bereiden van soepel polyurethaanschuim.
US6004640A (en) * 1994-01-27 1999-12-21 Wilshire Technologies, Inc. Hydrophilic foam article and surface-cleaning method for clean room
US6004363A (en) * 1998-02-25 1999-12-21 Wilshire Technologies, Inc. Abrasive article and method for making the same
US20130274363A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Inoac Usa, Inc Hydrophilic polyurethane foam

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL76419C (de) * 1949-08-11
US3002937A (en) * 1955-01-25 1961-10-03 Pittsburgh Plate Glass Co Polyester - urethane foam containing synthetic detergent and method of preparing same
GB844525A (en) * 1957-01-14 1960-08-10 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of polymeric materials
US2965584A (en) * 1957-03-27 1960-12-20 Thiokol Chemical Corp Preparation of foamed hydrophilic polyurethanes using pyrrolidone catalysts
GB887724A (en) * 1958-10-03 1962-01-24 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of polymeric materials
US3149000A (en) * 1961-12-15 1964-09-15 Simoniz Co Hydrophilic polyurethane sponge
US3398224A (en) * 1965-07-07 1968-08-20 Pepperell Mfg Company Method of and apparatus for providing a polyurethane foam with a dense surface layer
NO119333B (de) * 1965-10-06 1970-05-04 Union Carbide Corp
US3463745A (en) * 1966-12-29 1969-08-26 Olin Mathieson Polyurethane sponge and process therefor
US3443007A (en) * 1967-02-21 1969-05-06 Mobay Chemical Corp Process for producing a smooth impervious skin on the surface of a resilient sheet of foamed plastic
CH473852A (fr) * 1967-05-02 1969-06-15 Elekal Procédé de fabrication d'une mousse de polyuréthane souple et hydrophile
US3508953A (en) * 1967-12-22 1970-04-28 Minnesota Mining & Mfg Hydrophilic polyurethane sponge
CA975500A (en) * 1969-02-06 1975-09-30 Joseph G. Spitzer Structures such as applicator pads for cleaning and other purposes, propellant compositions for forming the same, and process
US3816233A (en) * 1970-10-01 1974-06-11 Specialty Converters Manufacture of urethane foam sheets
US3903232A (en) * 1973-10-09 1975-09-02 Grace W R & Co Dental and biomedical foams and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607999A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethan- und isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen
EP0225800A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrophiler Polyurethan/Polyharnstoff-Schwamm

Also Published As

Publication number Publication date
FR2221479A1 (de) 1974-10-11
FR2221479B1 (de) 1978-11-10
CA1041249A (en) 1978-10-24
US4139686A (en) 1979-02-13
BE812242A (fr) 1974-09-13
NL7403239A (de) 1974-09-17
LU69618A1 (de) 1974-10-09
GB1429595A (en) 1976-03-24
IT1018632B (it) 1977-10-20
ES424246A1 (es) 1976-06-16
JPS508897A (de) 1975-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637170A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und urethangruppen aufweisenden kunststoffen
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2931469A1 (de) Oberflaechenversiegelte formkoerper aus zelligen polyurethan-elastomeren und verfahren zu deren herstellung
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2363452A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2720166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2441843C3 (de) Verfahren zur Herstellung von, zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaumstoffen geeigneten, modifizierten, Ammoniumgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und deren Verwendung
DE2929588A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysiloxan-polyoxyalkylen-mischpolymerisaten und deren verwendung bei der herstellung von polyurethan-schaumstoffen
DE2448133A1 (de) Polyurethan-reaktivbeschichtungen
DE2312678A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen, elastischen polyurethanschaumstoffen
EP0022994A1 (de) Zellige Elastomerschäume und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2450540A1 (de) Hydroxylgruppenhaltige kompositionen und ihre verwendung zur herstellung von flammwidrigen kunststoffen
DE2647482A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2607999C2 (de) Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisende Schaumstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2706297A1 (de) Neue segmentierte polyurethankunststoffe
DE2359610B2 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten
DE2340995A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2421986A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen, harten, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE3336029A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen urethangruppen aufweisenden schaumstoffen und nach diesem verfahren erhaeltliche schaumstoffe
DE3430285A1 (de) Verwendung von 1-phosphonoethan- und/oder -propan-2-carbonsaeure-tri-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-alkylestern bei der herstellung von kunststoffen auf isocyanatbasis
DE2404310C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen
DE2343980A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffen, vorzugsweise kohlenstoff-schaumstoffen
DE2607998A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2425448A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2246108A1 (de) Neue mannichbasen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal