DE1769276B2 - Vulkanisierbare Formmassen - Google Patents

Vulkanisierbare Formmassen

Info

Publication number
DE1769276B2
DE1769276B2 DE1769276A DE1769276A DE1769276B2 DE 1769276 B2 DE1769276 B2 DE 1769276B2 DE 1769276 A DE1769276 A DE 1769276A DE 1769276 A DE1769276 A DE 1769276A DE 1769276 B2 DE1769276 B2 DE 1769276B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
vulcanization
dicyclopentadiene
propylene
vulcanizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1769276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769276A1 (de
Inventor
Harald Dr. Bluemel
Hans Dr. Emde
Guenter Dr. Kerrutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE1769276A priority Critical patent/DE1769276B2/de
Priority to BE727068D priority patent/BE727068A/xx
Publication of DE1769276A1 publication Critical patent/DE1769276A1/de
Publication of DE1769276B2 publication Critical patent/DE1769276B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

3° B) 60 bis 5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer
Terpolymerisate aus Äthylen, Propylen oder
Äthylen, Buten-(l) und einem anderen nichtkonjugierten Diolefin,
Durch Copolymerisation von 1-Olefinen mit nichtkonjugierten Diolefinen in Gegenwart metallorga- 35 die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Vulkanisanischer Mischkatalysatoren lassen sich bekanntlich tionszeit (i90-Wert) der Komponente B höchstens mit Schwefel vulkanisierbare Elastomere erhalten. Es 75%, vorzugsweise höchstens 60%, der Vulkanisahandelt sich dabei zumeist um Terpolymerisate aus tionszeit (J90-Wert) der Komponente A beträgt.
Äthylen, Propylen bzw. Äthylen, Buten-(l) und einem Stellt man Gemische her, die aus gleichen Teilen nichtkonjugierten Diolefin. Diese Diolefine werden 40 eines langsam vulkanisierenden Terpolymerisats und nur in solchen Mengen einpolymerisiert, daß die Ter- eines rasch vulkanisierenden Terpolymerisats bestehen, polymerisate gerade die zur Vulkanisation erforder- so sollte man für das Gemisch günstigstenfalls eine liehe Anzahl von Doppelbindungen enthalten. Vulkanisationsgeschwindigkeit erwarten, die sich
Infolge ihres geringen Doppelbindungsgehaltes durch Mittelwertbildung der Vulkanisationsgeschwin-
zeichnen sich diese Terpolymerisate gegenüber Natur- 45 digkeiten der Komponenten ergibt. Tatsächlich wird
kautschuk oder den üblichen Synthesekautschuken aber die Vulkanisationsgeschwindigkeit des Elasto-
durch wesentlich erhöhte Alterungs-, Ozon- und merengemisches weitgehend durch die rasch vulkani-
Chemikalienbeständigkeit aus. Der geringe Doppel- sierende Komponente bestimmt, und zwar in so star-
bindungsgehalt bedingt allerdings relativ niedrige dem Maße, daß die Vulkanisationsgeschwindigkeit des
Vulkanisationsgeschwindigkeiten, während aus wirt- 50 Gemisches die der rasch vulkanisierenden Kompo-
schaftlichen Gründen bei der Kautschukverarbeitung nente nahezu erreichen kann. Dieser überraschende
möglichst hohe Vulkanisationsgeschwindigkeiten er- Effekt ist um so größer, je größer der Unterschied
wünscht sind. zwischen den Vulkanisationsgeschwindigkeiten der
Bei gleichem Doppelbindungsgehalt hängt die VuI- rascher vulkanisierenden und der langsamer vulkani-
kanisationsgeschwindigkeit der Terpolymerisate von 55 sierenden Komponente ist, und tritt häufig sogar
der Struktur des verwendeten Diolefins ab. So besitzt noch bei solchen Elastomergemischen auf, bei denen
ein Terpolymerisat aus Äthylen, Propylen bzw, die langsam vulkanisierende Komponente mengen-
Äthylen, Buten-(l) und Dicyclopentadien eine geringe mäßig überwiegt und beispielsweise bis zu 90 Gewichts-
Vulkanisationsgeschwindigkeit, während entsprechen- prozent beträgt. Eine derartige Mischung vulkanisiert
de Polymerisate, die als nichtkonjugiertes Diolefin 60 wesentlich schneller, als es nach dem Anteif der lang-
beispielsweise Cyclooctadien-(1,5), 6- oder 7-Methyl- samer vulkanisierenden Komponente zu erwarten wäre.
4,7,8,9-tetrahydroinden, Alkenyl- oder Alkyliden-nor- Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit eine
bornene oder Hexadien-(1,4) enthalten, erheblich weitgehende Verwendung von Terpolymerisaten, die
schneller vulkanisieren. Angaben über den Einfluß das preiswerte Dicyclopentadien enthalten, ohne
des Diolefins auf die Vulkanisationsgeschwindigkeit 65 jedoch deren als nachteilig bekannten langen Vulka-
sind in Veröffentlichungen von G. N a 11 a und Mit- nisationszeiten in Kauf nehmen zu müssen,
arbeitern enthalten (La Chimica e L'Industria 45 Die erfindungsgemäßen Elastomergemische beste-
[1963], S. 651 bis 656). hen in der Regel aus Äthylen-Propylen-Diolefin-
und/oder Äthylen-Buten-(1)-Diolefin-Terpolymerisaten, deren RSV-Werte zwischen 0,5 und 4, vorzugsweise zwischen 1 und 3, liegen. In diesen Terpolymerisaten soll das Gewichtsverhältnis von Äthylen zu Propylen bzw. Buten-(l) zwischen 80: 20 und 20: 80, vorzugsweise zwischen 60 : 40 und 40 : 60, betragen. Die Herstellung derartiger erfindungsgemäß verwendeter Äthylen-Propylen-Diolefin- oder Äthylen-Buten-(1)-Diolefin-Terpolymerisaten ist bereits in den belgischen Patentschriften 614 644, 636 255, 638 490, der USA.-Patentschrift 3 093 620, der britischen Patentschrift 914 884 und den ausgelegten Unterlagen der niederländischen Patentanmeldung 66-02 063 beschrieben worden. Um ein Optimum an Alterungsbeständigkeit und Oxydationsresistenz zu erreichen, werden in die Terpolymerisate nur relativ kleine Mengen des nichtkonjugierten Diolefins einpolymerisiert, so daß sie möglichst nicht mehr als 25, vorzugsweise zwischen 1 und 12 Doppelbindungen auf 1000 Kohlenstoffatome enthalten.
Langsam vulkanisierende, als Komponente A geeignete Äthylen-Propylen- bzw. Äthylen-Buten-(l)-Terpolymerisate, die als Diolefin Dicyclopentadien enthalten, können nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift 614 644 hergestellt werden. Ein ebenfalls verwendbares, langsam vulkanisierendes Terpolymerisat erhält man bei der Copolymerisation mit 5-(Cyclohexen-(3')-yl)-norbornen an Stelle von Dicyclopentadien nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 410 455.
Als Komponente B der erfindungsgemäßen Elastomergemische sind grundsätzlich alle Äthylen-Propylen-Diolefin- oder Äthylen-Buten-(1)-Diolefin-Terpolymerisate geeignet, deren Vulkanisationsgeschwindigkeit höher ist als die entsprechender Dicyclopentadien enthaltender Terpolymerisate. Je größer die Differenz der Vulkanisationsgeschwindigkeiten der Komponenten ist, desto mehr übertrifft die Vulkanisationsgeschwindigkeit des Verschnittes die der langsamer vulkanisierenden Komponente. Für die Herstellung rasch vulkanisierender Terpolymerisate kommen z. B. folgende Diolefine in Frage: Hexadien-(1,4) oder dessen 3- oder 4-Monoalkylderivate, in denen die Alkylgruppe 1 oder 2 C-Atome enthält, 4,7,8,9-Tetrahydroinden, 6-Methyl-4,7,8,9-tetrahydroinden oder 7-Methyl-4,7,8,9-tetrahydroinden, Cyclooctadien-(1,5), Alkenyl-norbornene, wie z. B. 5-(Propen-l'-yl)-norbornen, 5-(But-2'-en-l'-yl)-norbornen, 5-(2'-Methylbut-2'-en-l '-yl)-norbornen, 5-(3'-Methyl-but-2'-en-l'-yl)-norbornen oder 5-Methyl-6-(propen-l'-yl)-norbornen, oder Alkyliden-norbornene, wie z. B. 5-Methylennorbornen oder 5-Äthylidennorbornen. Für die erfindungsgemäßen Elastomermischungen sind besonders solche Terpolymere geeignet, in die als nichtkonjugiertes Diolefin Hexadien-(1,4), 5-(2'-Methylbut-2'-en-l'-yl)-norbornen, 5-(3'-Methyl-but-2'-en-l'-yl)-norbornen, 5-Äthylidennorbornen oder Cyclooctadien-(l,5) eingebaut wurde.
Die erfindungsgemäßen Elastomergemische werden durch Vermischen der beiden Komponenten A und B hergestellt. Dabei besteht die für sich langsam vulkanisierende Komponente A im allgemeinen nur aus einem Dicyclopentadien enthaltenden Polymerisat. Es ist aber auch möglich, ein Gemisch mehrerer Polymerisate, die sich in bestimmten Eigenschaften wie z. B. Plastizität, Doppelbindungsgehalt oder Molekulargewichtsverteilung, unterscheiden, einzusetzen. Das kann zur Erzielung bestimmter Verarbeitungs- oder Vulkanisateigenschaften von Vorteil sein. Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein derartiges Gemisch, das für sich langsam vulkanisiert, als einheitliche Komponente A betrachtet werden.
Analoges gilt für die zweite schneller vulkanisierende Komponente B, d. h., auch sie besteht im allgemeinen nur aus einem Terpolymerisat, dessen Vulkanisationsgeschwindigkeit wesentlich höher als die der Komponente A ist. Man kann aber auch ein Gemisch
ίο mehrerer Polymerisate mit gleicher oder unterschiedlicher Terkompoennte einsetzen, wenn dieses Gemisch für sich deutlich schneller vulkanisiert als die Komponente A.
Das Vermischen der beiden Komponenten kann mit allen in der Kautschukverarbeitung üblichen Mischvorrichtungen, wie z. B. Walzen oder Innenmischern, erfolgen. Eine andere Methode zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verschnitte besteht darin, daß man Lösungen der Komponenten vereinigt oder die Komponenten gemeinsam löst und das Polymerisatgemisch durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Ausfällen gewinnt.
Die Vulkanisation der Gemische läßt sich nach dem für schwach ungesättigte Äthylen-Propylen-Diolefin-
oder Äthylen-Buten-(1)-Diolefin-Terpolymerisate üblichen Verfahren durchführen. Vorzugsweise werden Vulkanisationssysteme angewendet, die aus Schwefel oder Schwefel abgebenden Substanzen, einem oder mehreren Vulkanisationsbeschleunigern und Zinkoxid bestehen. Weitere in der Kautschukverarbeitung bekannte Zusätze, wie z. B. Füllstoffe, Alterungsschutzmittel, Weichmacher, können zusätzlich verwendet werden. Auch andere Vulkanisationssysteme lassen sich mit Erfolg anwenden, wenn die Komponenten einzeln vulkanisiert deutliche Unterschiede in der Vulkanisationsgeschwindigkeit zeigen.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert :
Beispiel 1
Für die Herstellung der Elastomergemische dient als langsam vulkanisierende Komponente A ein unter Verwendung metallorganischer Mischkatalysatoren
hergestelltes Terpolymerisat aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien mit einem Propylengehalt von 45 Gewichtsprozent und einem Doppelbindungsgehalt von 4,2 Doppelbindungen pro 1000 Kohlenstoffatome. Die reduzierte spezifische Viskosität (RSV, in 0,1 %iger p-Xylol-Lösung bei HO0C gemessen) beträgt 1,2. Dieses Terpolymerisat wird im folgenden mit Al bezeichnet.
Als rasch vulkanisierende Komponente B (im folgenden mit Bl bezeichnet) wird ein analog herge-
stelltes Terpolymerisat aus Äthylen, Propylen und cis,cis-Cyclooctadien-(l,5) verwendet, dessen Propylengehalt 55 Gewichtsprozent beträgt. Das Polymerisat enthält 6,8 Doppelbindungen pro 1000 Kohlenstoffatome und hat unter den oben angegebenen Bedingungen einen RSV-Wert von 2,1.
Aus den Polymerisaten Al und Bl werden Verschnitte unterschiedlicher Zusammensetzung hergestellt, die in Tabelle 1 aufgeführt sind. Dazu werden gewogene Anteile der beiden Polymerisate auf einem unbeheizten Laborwalzwerk innerhalb von acht Minuten zwischen gegenläufig mit 16 Umdrehungen pro Minute rotierenden Walzen gemischt, wobei die Homogenisierung durch das bekannte Schneiden des
Polymerisatfelles gefördert wird. Anschließend erfolgt das Einmischen der Vulkanisationsmittel ebenfalls auf der Walze. Der Vulkanisationsansatz hat folgende Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Polymerisatgemisch 100
Zinkoxid 5
Tetramethyl-thiuramdisulfid 1,5
Schwefel 1,5
IO
Jeder Vulkanisationsansatz aus den in Tabelle 1 aufgeführten Verschnitten bzw. den reinen Terpolymerisaten Al und Bl wird bei 160°C in einer Presse vulkanisiert; um den gesamten Vernetzungsverlauf zu erfassen, werden bei acht verschiedenen Heizzeiten im Bereich von 5 bis 120 Minuten Vulkanisate hergestellt. Die Vulkanisationsgeschwindigkeit wird in folgender Weise ermittelt:
Zunächst werden durch Quellungsmessungen an den Vulkanisaten die Vernetzungsgrade bestimmt. Dazu werden genau eingewogene 1 mm starke Proben 48 Stunden bei 23 0C in überschüssigem p-Xylol gequollen. Die gequollenen Proben und die nach Entfernung des Quellungsmittels getrockneten Proben werden ebenfalls gewogen. Die Gleichgewichtsquellung Q ist definiert als das Gewichtsverhältnis des vom Polymerisat aufgenommenen Quellungsmittels zum vernetzten Polymerisat in dem bis zum Gleichgewicht gequollenen Vulkanisat. Die Werte der reziproken Gleichgewichtsquellung l/g werden als Maß der Vernetzung gegen die Vulkanisationszeit aufgetragen. Aus den resultierenden Vernetzungskurven werden — wie allgemein üblich — die sogenannten *9(ΓWerte als Maß für die Vulkanisationsgeschwindigkeit ermittelt. t9a-Werte sind die Vulkanisationszeiten, die bei gegebener Temperatur bis zum Erreichen von 90 % des Vernetzungsendwertes notwendig sind.
Tabelle 1
Zusammensetzung
des Verschnitts
Terpolymerisat B1 <90-Wert bei
(Gewichtsteile) 0 16O0C
(Minuten)
Terpolymerisat A1 10
100 20 31
90 33 21
80 50 20
67 100 15
50 15
0 13
Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich, vulkanisiert das Terpolymerisat aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien (Polymerisat Al) mit t90 = 31 Minuten relativ langsam. Der /90-Wert von 13 Minuten, der beim Äthylen-Propylen-cis,cis-Cyclooctadien-(l,5)-Terpolymerisat B 2 gemessen wird, entspricht einer erheblich höheren Vulkanisationsgeschwindigkeit. Alle Verschnitte der beiden Polymerisate zeigen überraschend hohe Vulkanisationsgeschwindigkeiten, wie sich aus den niedrigen t90-Werten der Tabelle 1 ergibt. Für den gleichen Gewichtsteilen der beiden Polymerisatkomponenten bestehenden Verschnitt hätte man günstigstenfalls einen i90-Wert von 22 Minuten erwartet, der sich als arithmetisches Mittel der tgo-Werte der Komponenten ergibt. Der betreffende Verschnitt vulkanisiert jedoch mit einem f90-Wert von 15 Minuten erheblich schneller. Auch die Verschnitte, in denen die langsam vulkanisierende Komponente überwiegt, zeigen den beschriebenen Effekt sehr deutlich.
Beispiel 2
Das bereits im Beispiel 1 beschriebene Terpolymerisat Al aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien wird wiederum als langsam vulkanisierende Komponente A verwendet. Als rasch vulkanisierende Komponente B (im folgenden mit B2 bezeichnet) wird ein analog hergestelltes Terpolymerisat aus Äthylen, Propylen und 5-(2'(3')-Methyl-but-2'-enl'-yl)-norbornen eingesetzt, dessen Propylengehalt 49 Gewichtsprozent beträgt. Das Polymerisat enthält 4,4 Doppelbindungen pro 1000 Kohlenstoff atome; seine reduzierte spezifische Viskosität (in p-Xylol) beträgt 1,36. Unter Verwendung der im Beispiel 1 angegebenen Rezeptur werden die Polymerisate Al und B 2 sowohl für sich als auch in Verschnitten unterschiedlicher Zusammensetzung vulkanisiert. Für die nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode gemessenen Vulkanisationsgeschwindigkeiten ergeben sich die in Tabelle 2 angegebenen Werte.
Tabelle 2
Zusammensetzung
des Verschnitts
0 ?90-Wert bei
(Gewichtsteile) 25 I6U C
(Minuten)
Terpolymerisat Al | Terpolymerisat B2 50
100 100 31
75 21
50 18
0 15
40
45 Auch hier liegen die Vulkanisationsgeschwindigkeiten der Verschnitte deutlich höher als erwartet.
Beispiel 3
Für die Herstellung von Elastomer-Verschnitten wird in diesem Falle als langsam vulkanisierende Komponente A ein Terpolymerisat aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien mit 49 Gewichtsprozent Propylen, 4,8 Doppelbindungen pro 1000 Kohlenstoffatome und einem RSV-Wert von 1,2 eingesetzt (Polymerisat A3).
Als rasch vulkanisierende Komponente B (im folgenden mit B 3 bezeichnet) wird ein Terpolymerisat aus Äthylen, Buten-(l) und 5-(2'(3')-Methyl-but-2'-en-l'-yl)-norbornen verwendet, das 28 Gewichtsprozent Buten-(l) und 9,3 Doppelbindungen pro 1000 Kohlenstoffatome enthält. Der RSV-Wert beträgt 1,04.
Zur Herstellung der Verschnitte werden die Polymerisate A3 und B 3 in wechselnden Gewichtsverhältnissen durch Behandlung auf einer Walze vermischt. Der Walzendurchmesser beträgt 200 mm, die Temperatur 500C. Es wird eine Friktion von 1:1,22 eingestellt, wobei die langsamer rotierende Walze mi; 20 Umdrehungen pro Minute läuft. Innerhalb von 3 Minuten wird ein gleichmäßiger Elastomerverschnitt erzeugt, in den anschließend unter gleichen Walzenbedingungen innerhalb von 15 Minuten die Vulkanisationsmittel eingearbeitet werden. Der Vulkanisationsansatz hat folgende Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Polymerisatgemisch 100
Stearinsäure 1
Zinkoxid 5
HAF-Ruß 50
Naphthenisches Öl 10
Tetramethyl-thiuramdisulfid 1
2-Mercaptobenzothiazol 0,5
Schwefel 1
Es werden vier Mischungen mit unterschiedlicher Zusammensetzung des Polymeranteils hergestellt.
Terpolymerisat A3
Terpolymerisat B 3
Mischung 2 I 3 I 4 Gewichtsteile
100 0
0 100
50 50
90 10
Die Vulkanisation der Prüfkörper erfolgt bei 1600C in einer Presse. Die nach unterschiedlichen Vulkanisationszeiten erhaltenen anwendungstechnischen Werte sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Die Werte der Verschnitt-Vulkanisate (Mischungen 3 und 4) liegen innerhalb der Grenzen, die durch die entsprechenden Werte der reinen Komponenten gegeben sind. Die Werte der Verschnitt-Vulkanisate lassen einen gleichmäßigen Vulkanisationsverlauf erkennen, woraus man auf eine gute Durchmischung der Polymerkomponenten bei den angewendeten Bedingungen schließen kann. Da in keinem Fall eine Verschlechterung der anwendungstechnischen Werte der Verschnitt-VuI-
kanisate im Vergleich zu denen der reinen Komponenten auftritt, muß die Covulkanisation der beiden Komponenten erfolgreich verlaufen sein.
Die Vulkanisationsgeschwindigkeit wird aus der Änderung der Spannungswerte bei 300% Dehnung (Modul 300%) mit der Vulkanisationszeit ermittelt. Man verfährt dabei im Prinzip genauso wie bei der im Beispiel 1 erläuterten Methode zur Bestimmung der Vulkanisationsgeschwindigkeit mit dem Unterschied, daß man an Stelle der reziproken Gleichgewichtsquellung die Spannungswerte gegen die Vulkanisationszeit aufträgt. Die Kurve liefert sowohl den Endwert des Modul 300% als auch den i?0-Wert; das ist die Vulkanisationszeit, die notwendig ist, um 90 % des Modul-Endwertes zu erreichen. Für die Mischungen 1 bis 4 werden auf diese Weise folgende ?90-Werte ermittelt:
Mischung Gewichtsteile
A3
Gewichtsteile
B3
in Minuten
1 100 50
2 100 17
3 50 50 22
4 90 10 37
Die Polymerisatgemische erreichen auch hier überraschend hohe Vulkanisationsgeschwindigkeiten. Obwohl Mischung 3 50 % der langsam vulkanisierenden Komponente A3 enthält, vulkanisiert sie nahezu so schnell wie das rasch vulkanisierende Polymerisat B 3. Selbst Mischung 4, die nur 10 % der rasch vulkanisierenden Komponente enthält, zeigt deutlich den durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Elastomergemische erzielten Effekt.
Vulkanisations
zeit
(Minuten)
Festigkeit
(kg/cm2)
DIN 53504
Tabelle 3 (zu Beispiel 3) Bleibende
Dehnung
(%)
DIN 53511
Shore
Α-Härte
DIN 53505
Elast
DIN i
220C
zität
Vo
3512
75°C
Mischung 15 119 Bruchdehnung
(%)
DIN 53504
Modul
300%
(kg/cm2)
DIN 53504
35 56 43 38
1 30 173 690 41 22 60 45 42
60 182 590 75 16 61 45 45
120 182 505 91 16 61 45 44
15 158 485 97 21 70 43 44
2 30 165 465 98 17 70 43 44
60 157 420 112 17 70 43 41
120 161 410 109 23 70 43 38
15 162 435 102 26 65 44 41
3 30 173 530 84 17 66 45 43
60 179 445 112 17 65 44 42
120 163 440 115 17 65 44 41
15 133 405 110 37 58 44 37
4 30 174 590 56 28 62 45 41
60 181 515 88 17 65 45 43
120 173 510 108 17 64 44 42
425 108
Beispiel 4
Für die Herstellung der Polymerisat-Verschnitte wird als langsam vulkanisierende Komponente A ein Terpolymerisat aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien mit 56 Gewichtsprozent Propylen, 4,6 Doppelbindungen pro 1000 Kohlenstoffatome, einem RSV-Wert von 1,4 und einer Mooney-Viskosität (ML-4) von 45 eingesetzt (Polymerisat A4).
Als rasch vulkanisierende Komponente B (im folgenden mit B 4 bezeichnet) wird ein Terpolymerisat aus Äthylen, Propylen und Hexadien-(1,4) verwendet, das 46 Gewichtsprozent Propylen und 4,0 Doppelbindungen pro 1000 Kohlenstoffatome enthält. Der
309 584/410
RSV-Wert dieses Polymerisats beträgt 2,7, seine Mooney-Viskosität (ML-4) ist 85.
Die Herstellung der Polymerisat-Verschnitte und der Vulkanisationsmischungen sowie die Vulkanisation erfolgen nach den im Beispiel 3 beschriebenen Rezepturen und Bedingungen. Der Vulkanisationsverlauf wird mit einem Schwingelastometer (Bauart Zwick) gemessen.
Auf diese Weise werden nachstehende Ergebnisse erhalten:
Mischung Gewichtsteile
A4
Gewichtsteile
B4
^90
in Minuten
1 100 _ 30
2 100 15
3 50 50 20
4 75 25 25
Beispiel 5
Für die Herstellung der Polymerisat-Verschnitte wird als langsam vulkanisierende Komponente A wiederum das im Beispiel 4 beschriebene Terpolymerisat A4 eingesetzt.
Als rasch vulkanisierende Komponente B (im folgenden mit B 5 bezeichnet) wird ein Terpolymerisat aus Äthylen, Propylen und 5-Äthyliden-norbornen verwendet, das 54 Gewichtsprozent Propylen und 4,2 Doppelbindungen pro 1000 Kohlenstoffatome enthält. Die Mooney-Viskosität (ML-4) dieses Produktes beträgt 80.
Die Herstellung der Polymerisat-Verschnitte und der Vulkanisationsmischungen sowie die Vulkanisation erfolgen nach den im Beispiel 3 beschriebenen Rezepturen und Bedingungen. Der Vulkanisationsverlauf wird wiederum mit einem Schwingelastometer (Bauart Zwick) gemessen.
Auf diese Weise werden nachstehende Ergebnisse erhalten:
Mischung 20 1 Gewichtsteile
A4
Gewichtsteile
B5
in Minuten
2
3 100 29
4 100 14
50 50 20
75 25 25

Claims (2)

1 2 Während jedoch Dicyclopentadien als Neben- Patentansprüche: produkt der Erdölraffination leicht zugänglich ist und in ausreichendem Maße zur Verfugung steht, müssen
1. Vulkanisierbare Formmassen, bestehend aus: die anderen genannten Diolefine, deren Einbau zu ., .... .r„ ., . , , 5 Elastomeren mit günstigeren Vulkanisationsgeschwin-
A) 40 bis 95 Gewichtsprozent eines oder mehrerer di keiten führt durch aufwendige Synthesen herge-Terpolymensate aus Äthylen Propyten oder ste],t werden Sje sjnd desha]b erffebli4 teurer
m in Z le"',?Uten; 1} Und Dicyclopentad,en und Def Erfind H t die Auf be zugrunde> die
B) 60 bis 5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Vulkanisationsgeschwindigkeit Dicyclopentadien ent-Terpolymensate aus Äthylen, Propylen oder io haItender Trepolymerisate zu erhöhen.
Äthylen, Buten-(l) und einem anderen nicht- Es wurde flun gefundenj daß Eiastomergemische
konjugierten Diolefin, aus einem ]angsam vulkanisierenden Äthylen-Pro-
dadurch gekennzeichnet, daß die VuI- pylen-Dicyclopentadien- oder einem Äthylen-Buten-
kanisationszeit (ie0-Wert) der Komponente B hoch- (l)-Dicyclopentadien-Terpolymerisat und einem restens 75 % der Vulkanisationszeit (J90-Wert) der 15 lativ rasch vulkanisierenden Terpolymerisat aus Äthy-
Komponente A beträgt. len, Propylen und einem anderen nichtkonjugierten
2. Vulkanisierbare Formmassen nach Anspruch 1, Diolefin oder aus Äthylen, Buten-(l) und einem dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B anderen nichtkonjugierten Diolefin überraschend solche Terpolymeren aus Äthylen, Propylen oder schnell vulkanisieren. Die Vulkanisationszeiten lang-Äthylen, Buten-(l) und einem nichtkonjugierten 20 sam vulkanisierender Terpolymerisate können so er-Diolefin eingesetzt werden, die als nichtkonjugier- heblich verkürzt werden, ohne daß man auf die Vertes Diolefin eine Verbindung der nachstehend auf ge- Wendung der Dicyclopentadien enthaltenden Terpolyführten Substanzklassen enthalten: Hexadien-(1,4) merisate zu verzichten braucht.
und dessen 3- oder 4-Monoalkylderivate, wobei Gegenstand der Erfindung sind somit vulkanisier-
der Alkylrest 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, 35 bare Formmassen, bestehend aus
4,7,8,9-Tetrahydro-inden und dessen 6- oder
7-Methylderivate, Cyclooctadien-(1,5), 5-Alkenyl- A) 40 bis 95 Gewichtsprozent eines oder mehrerer norbornene, 5-Alkyliden-norbornene. Terpolymerisate aus Äthylen, Propylen oder
Äthylen, Buten-(l) und Dicyclopentadien und
DE1769276A 1968-04-30 1968-04-30 Vulkanisierbare Formmassen Pending DE1769276B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769276A DE1769276B2 (de) 1968-04-30 1968-04-30 Vulkanisierbare Formmassen
BE727068D BE727068A (de) 1968-04-30 1969-01-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769276A DE1769276B2 (de) 1968-04-30 1968-04-30 Vulkanisierbare Formmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769276A1 DE1769276A1 (de) 1971-09-23
DE1769276B2 true DE1769276B2 (de) 1974-01-24

Family

ID=5700075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769276A Pending DE1769276B2 (de) 1968-04-30 1968-04-30 Vulkanisierbare Formmassen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE727068A (de)
DE (1) DE1769276B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322883A1 (fr) * 1975-09-02 1977-04-01 Michelin & Cie Elastomeres du type e p t, et articles comportant de tels elastomeres

Also Published As

Publication number Publication date
BE727068A (de) 1969-07-01
DE1769276A1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000583B1 (de) Hochschlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
DE2726177C2 (de)
DE2757430C2 (de)
DE2429889A1 (de) Alpha-olefin-copolymermischungen
DE69724258T2 (de) Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung
DE2449491B2 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen band- oder granulatförmigen thermoplastischen Massen auf der Basis von Polymeren und Bitumen
DE1945417B2 (de) Polyäthylenmischungen
EP0216193B1 (de) Thermoplastische Elastomere
DE2553094B2 (de) Die Verwendung bestimmter Perverbindungen zur Erhöhung der Beständigkeit von Äthylenpolymerisaten gegen ein Verschmoren und Erhöhung der Aushärtungsgeschwindigkeit
DE1594025A1 (de) Klebzement fuer Elastomere
DE2262788B2 (de) Geschmierte Oxymethylenpolymermasse
DE953744C (de) Verfahren zum Haerten von elastomerem Polyisobutylen
DE1769276B2 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE2139888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE1096598B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruckpolyolefinen
DE1296797B (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE1569149C3 (de) Vulkanisieren von Copolymeren aus Äthylen und höheren alpha-Olefinen. Ausscheidung aus: 1219485
DE1212726B (de) Vulkanisierbare Formmassen aus einem AEthylen-polymerisat und einem Mischpolymerisat aus einem Isoolefin und einem konjugierten Dien
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE1228410C2 (de) Formmassen auf Basis von AEthylenpolymerisaten
DE1911264C (de) Kautschukmasse auf der Grundlage von Terpolymerisaten aus Äthylen, Propylen und nicht konjugiertem Dien
DE2165925B2 (de) Polymermischungen
DE2101184B2 (de) Mit Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus einem Äthylen-Mischpolymerisat und einem Dien-Kautschuk und ihre Verwendung
DE555586C (de) Vulkanisierbare Kautschukmischungen mit elastischen Glycerinestern
DE1494125C3 (de) Thermopastische Formmasse