DE176924C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE176924C DE176924C DENDAT176924D DE176924DA DE176924C DE 176924 C DE176924 C DE 176924C DE NDAT176924 D DENDAT176924 D DE NDAT176924D DE 176924D A DE176924D A DE 176924DA DE 176924 C DE176924 C DE 176924C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- rollers
- cutting
- rounded
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 24
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 24
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B7/00—Cutting tobacco
- A24B7/02—Cutting tobacco by machines with reciprocating knives
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
fovnaefiictt
fi'
cJai&nl'twnfo.
SaA\v\wviv\\a
SaA\v\wviv\\a
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 79«. GRUPPE
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Schneidvorrichtung für Tabakschneidmaschinen, mit denen Tabak in Streifen oder
Schnitzel von beliebig veränderlicher Länge geschnitten wird.
Bei dieser Schneidvorrichtung führt man den Tabak auf einem Zuführungstische unter
eine Anzahl von Walzen, durch welche derselbe zunächst nach und nach zusammengedrückt
wird. Der Tabak geht zwischen ■ zwei an den Seitenrahmen der Maschine befestigten
Seitenplatten hinweg; die unteren Kanten dieser Seitenplatten haben nach innen
vorstehende Rippen, die an ihren oberen Kanten abgerundet sind, so daß die Tabakmasse
eine entsprechende Gestalt annehmen muß und an ihren unteren Längskanten rundlich statt wie bisher eckig wird, indem
der untere flache Teil der ' nach innen vorstehenden Rippen nahezu mit dem darunter
befindlichen Zuführungstisch in Berührung kommt.
Der von den Zuführungswalzen zusammengedrückte Tabak gelangt auf seinem Wege
nach dem auf- und niedergehenden Schneidmesser, welches eine konvexe Schneidkante
besitzt, unter eine oder mehrere Walzen, deren Umfang, von vorn gesehen, konkav
ist und deren Enden nahezu in Berührung mit den Seitenplatten treten, zwischen denen
die Walzen arbeiten. Der mittlere Teil der Walzen kann auch zylindrisch sein, wobei
die dickeren Enden bezw. deren inneren Teile konkav sind und sich bis zum mittleren zylindrischen
Teil der Walze erstrecken. Diese dickeren Enden und die sich an dieselben anschließenden
gebogenen Teile drehen sich frei auf der Walzenachse.
Infolge der Form, welche die Tabakmasse durch die gebogenen unteren Kanten der
Seitenplatten und den Umfang der Walzenenden erhält, wird dieselbe durch das konvexe
Schneidmesser viel vollkommener geschnitten, und zwar mit erheblich weniger Abfall, als wenn dieselbe wie bisher durch
eine rechtwinklige Öffnung zugeführt wird und sich vor dem Schneiden ein wenig ausdehnen
kann.
Die Walzen können auf dem zylindrischen Teil ihres Umfanges genutet oder gerauht
sein.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine. Fig. 2 ist ein Längsschnitt. Fig. 3
ist eine vordere Kopfansicht.
Durch die Drehung der Welle e wird die Auf- und Niederbewegung der Platte h und
des daran befestigten Schneidmessers k bewirkt, dessen untere Schneidkante, von vorn
gesehen, etwas konvex ist (wie bei k1, Fig. 3), um das Schneiden des Tabaks zu erleichtern.
Der in der Regel aus Holz bestehende Zuführungstisch / wird entsprechend der auf-
und niedergehenden Bewegung des Schneidmessers k absatzweise unter letzterem vorbewegt.
Zwei in der Längsrichtung laufende Seitenplatten ι sind an den inneren Seiten des Maschinenrahmens
a, a1 befestigt. Die unteren Kanten dieser Seitenplatten sind mit Längsrippen
2 versehen, die auf den einander zu-
gekehrten Seiten abgerundet bezw. eingebogen sind und deren untere flache Seiten über die
Fläche des Zuführungstisches I vorstehen, so daß die Tabakmasse bei der Zuführung durch
den Tisch an ihren unteren Längskanten abgerundet statt rechtwinklig wird; die oberen
Längskanten der Tabakmasse werden durch über dem Zuführungstische I angebrachte konkave
Walzen 12, 15, unter denen sie hinweggeht, ebenfalls abgerundet. Somit erhält die
Tabakmasse bei der Zuführung einen Querschnitt, der dem weit schraffierten Räume 3
in Fig. 3 entspricht.
Eine durch den Raum zwischen den Seitenplatten 1 gehende Querschiene 4 ist ein wenig
über der Fläche des Zuführungstisches / befestigt; deren hintere Kante läuft schräg zu,
während die Vorderkante derselben als eine Führung oder Schneidkante dient, an welcher
die Schneidkante des Messers k heruntergeht. Das Schneiden wird hierbei in so vollkommener
Weise bewirkt, als wenn das Messer direkt auf den Tisch / aufstoßen würde.
Der zu schneidende Tabak wird in einen hinten auf der Maschine befindlichen Trichter oder Kasten 5 über dem Zuführungstisch / gebracht. Dann wird derselbe nach vorn unter die Zuführungswalze 6 bewegt, deren unterer Teil in derselben -Richtung wie der Zuführungstisch läuft; dies geschieht mittels Zahnräder 7 (durch punktierte Linien in Fig. 1 gezeigt), die selbst durch ein Zahnrad 8 auf der Welle q gedreht werden, wodurch die Vorrichtung zum Vorschub des Zuführungstisches I ihren Antrieb erhält. Dann gelangt der Tabak unter eine zweite Walze 9, von geringerem Durchmesser als die Walze 6, und zwar mittels eines Zwischenrades 10 (Fig. 1), das durch ein Zahnrad 11 auf der Achse der Walze 6 und ein Zahnrad o,3 auf der Achse der Walze 9 angetrieben wird.
Der zu schneidende Tabak wird in einen hinten auf der Maschine befindlichen Trichter oder Kasten 5 über dem Zuführungstisch / gebracht. Dann wird derselbe nach vorn unter die Zuführungswalze 6 bewegt, deren unterer Teil in derselben -Richtung wie der Zuführungstisch läuft; dies geschieht mittels Zahnräder 7 (durch punktierte Linien in Fig. 1 gezeigt), die selbst durch ein Zahnrad 8 auf der Welle q gedreht werden, wodurch die Vorrichtung zum Vorschub des Zuführungstisches I ihren Antrieb erhält. Dann gelangt der Tabak unter eine zweite Walze 9, von geringerem Durchmesser als die Walze 6, und zwar mittels eines Zwischenrades 10 (Fig. 1), das durch ein Zahnrad 11 auf der Achse der Walze 6 und ein Zahnrad o,3 auf der Achse der Walze 9 angetrieben wird.
Hierauf bewegt sich der Tabak unter eine noch kleinere Walze 12 mit eingebogenen
Enden oder Flanschen, die durch das Zwischenrad 13 angetrieben wird, welches mit
den Zahnrädern ga und 14 in Eingriff steht.
Alsdann tritt der Tabak unter die kleinste Walze 15, deren mit Flanschen versehene
Enden ebenfalls eingebogen sind, und welche entweder lose läuft und durch eine einstellbare
Feder 17 (Fig. 2) niedergehalten wird, oder durch das Zwischenrad 16 von dem
Rade 14 aus ihren Antrieb erhält.
Von der Walze 15 wird der Tabak über die schräge Schiene 4 und unter die konvexe
Schneide des auf- und niedergehenden Messers k geleitet, wodurch er geschnitten wird; schließlich
wird der geschnittene Tabak in einen nicht dargestellten Austrittskanal überführt.
Die eingebogenen Flanschen an den Enden der Walzen 12 und 15 sind von den Walzenkörpern
getrennt und laufen frei auf den Achsen.
Mittels der erläuterten Schneidvorrichtung wird der Tabak sehr schnell und vollkommen
in Stücke von jeder beliebigen Länge geschnitten und infolge der Gestalt der Walzen
und ihrer gebogenen Enden, sowie der Rippen an den Seitenplatten und der Schneidkante des
Messers erfolgt das Schneiden des Tabaks in vollkommen gleichmäßiger Weise. Die Länge des Vorschubs läßt sich genau nach
Wunsch regeln.
Claims (2)
1. Schneidvorrichtung für Tabakschneidmaschinen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tabak einem konvexen Schneidmesser (k) mittels einer Anzahl von Walzen
(6, 9, 12, 15) zugeführt wird, von denen die letzten konkave Enden haben,
um die Tabakmasse an den oberen Seitenkanten abzurunden, während durch Seitenplatten
(1) mit nach innen vorstehenden, abgerundeten bezw. eingebogenen Längsrippen
(2) die Tabakmasse beim Zusammendrücken an den unteren Seitenkanten abgerundet wird, zum Zweck, ein
gleichmäßiges Schneiden des Tabaks ohne Abfall zu ermöglichen.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungswalzen
(12, 15) einen mittleren zylindrischen Teil haben und die konkaven
Enden derselben, welche einen größeren Durchmesser besitzen, nach innen
gebogen sind und sich nach dem mittleren Teil erstrecken, von letzterem getrennt
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
min
f I ft fft η
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE176924C true DE176924C (de) |
Family
ID=441438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT176924D Active DE176924C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE176924C (de) |
-
0
- DE DENDAT176924D patent/DE176924C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0251337B1 (de) | Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln | |
DE2507449A1 (de) | Maschinenschere | |
EP0698451A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie | |
DE1814632C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres | |
DE1627161B2 (de) | Vorrichtung zum zuschneiden von zylindrischen dosenrohlingen | |
DE1511269B1 (de) | Vorrichtung zum radialen Schneiden rollenfoermiger Koerper | |
DE940699C (de) | Vorrichtung zum Durchschneiden von Filterstaeben zur Herstellung von Filtermundstueckzigaretten | |
DE2300200C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Materials aus Kunstharz, faserförmigem Material und Teilchenmaterial | |
DE2430043A1 (de) | Verfahren zum beschneiden von papierstapeln | |
DE1586093B2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband | |
DE176924C (de) | ||
DE3249925C2 (en) | Device for cutting blocks of material to be cut, such as blocks of cheese and sausage meat or the like | |
DE8237311U1 (de) | Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln | |
DE943754C (de) | Maschine zum Herstellen von Filtereinsaetzen fuer Zigaretten | |
DE2205714B1 (de) | Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung | |
DE953335C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen | |
DE118158C (de) | ||
DE513887C (de) | Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen | |
DE249303C (de) | ||
DE508847C (de) | Verfahren zur Herstellung von daubenartigen und aehnlichen Arbeitsstuecken fuer Faesser, Kuebel o. dgl. aus einem Rohmaterialstreifen von Fasermaterial | |
AT27373B (de) | Tabakschneidmaschine. | |
AT86245B (de) | Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen. | |
AT105568B (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Blech- oder Drahtklammern bzw. Klammerstreifen. | |
DE234059C (de) | ||
DE110630C (de) |