DE1768965B1 - (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeure und deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen - Google Patents
(-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeure und deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1768965B1 DE1768965B1 DE19681768965 DE1768965A DE1768965B1 DE 1768965 B1 DE1768965 B1 DE 1768965B1 DE 19681768965 DE19681768965 DE 19681768965 DE 1768965 A DE1768965 A DE 1768965A DE 1768965 B1 DE1768965 B1 DE 1768965B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxypropyl
- cis
- phosphonic acid
- solution
- antibiotic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- -1 2-epoxypropyl Chemical group 0.000 claims description 36
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 10
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 241000187438 Streptomyces fradiae Species 0.000 claims description 8
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 241000158606 Streptomyces wedmorensis Species 0.000 claims description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 5
- 241000187191 Streptomyces viridochromogenes Species 0.000 claims description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 105
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 58
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 37
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 35
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 34
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 28
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 28
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 28
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 25
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 23
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 21
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 15
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 10
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 9
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 8
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 7
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 7
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 7
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 6
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 6
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 5
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 5
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 5
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 4
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical group [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 4
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 4
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 4
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 239000004099 Chlortetracycline Substances 0.000 description 3
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 3
- 241000607132 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Gallinarum Species 0.000 description 3
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 3
- 229930189330 Streptothricin Natural products 0.000 description 3
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 3
- 238000012474 bioautography Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 3
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 3
- CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N chlorotetracycline Natural products C1=CC(Cl)=C2C(O)(C)C3CC4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004475 chlortetracycline Drugs 0.000 description 3
- CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N chlortetracycline Chemical compound C1=CC(Cl)=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N 0.000 description 3
- 235000019365 chlortetracycline Nutrition 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 3
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 3
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 3
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 3
- NRAUADCLPJTGSF-VLSXYIQESA-N streptothricin F Chemical compound NCCC[C@H](N)CC(=O)N[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](OC(N)=O)[C@@H](CO)O[C@H]1\N=C/1N[C@H](C(=O)NC[C@H]2O)[C@@H]2N\1 NRAUADCLPJTGSF-VLSXYIQESA-N 0.000 description 3
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 3
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 3
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 2
- 241000588813 Alcaligenes faecalis Species 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000194110 Bacillus sp. (in: Bacteria) Species 0.000 description 2
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 2
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 2
- 241001453268 Comamonas terrigena Species 0.000 description 2
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010040201 Polymyxins Proteins 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010015940 Viomycin Proteins 0.000 description 2
- OZKXLOZHHUHGNV-UHFFFAOYSA-N Viomycin Natural products NCCCC(N)CC(=O)NC1CNC(=O)C(=CNC(=O)N)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(NC1=O)C2CC(O)NC(=N)N2 OZKXLOZHHUHGNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000567019 Xanthomonas vesicatoria Species 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940005347 alcaligenes faecalis Drugs 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical compound [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M sodium ascorbate Substances [Na+].OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M 0.000 description 2
- 235000010378 sodium ascorbate Nutrition 0.000 description 2
- 229960005055 sodium ascorbate Drugs 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M sodium-L-ascorbate Chemical compound [Na+].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M 0.000 description 2
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 2
- 235000015113 tomato pastes and purées Nutrition 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXFAIFRPOKBQRV-GHXCTMGLSA-N viomycin Chemical compound N1C(=O)\C(=C\NC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](N)CCCN)CNC(=O)[C@@H]1[C@@H]1NC(=N)N[C@@H](O)C1 GXFAIFRPOKBQRV-GHXCTMGLSA-N 0.000 description 2
- 229950001272 viomycin Drugs 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000588779 Bordetella bronchiseptica Species 0.000 description 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N D-Cycloserine Chemical compound N[C@@H]1CONC1=O DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical class NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 241000588772 Morganella morganii Species 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N Novobiocin Natural products O1C(C)(C)C(OC)C(OC(N)=O)C(O)C1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004104 Oleandomycin Substances 0.000 description 1
- RZPAKFUAFGMUPI-UHFFFAOYSA-N Oleandomycin Natural products O1C(C)C(O)C(OC)CC1OC1C(C)C(=O)OC(C)C(C)C(O)C(C)C(=O)C2(OC2)CC(C)C(OC2C(C(CC(C)O2)N(C)C)O)C1C RZPAKFUAFGMUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYWSBFIAFUOTON-UHFFFAOYSA-L P(=O)([O-])OP(=O)[O-].[Ca+2] Chemical compound P(=O)([O-])OP(=O)[O-].[Ca+2] NYWSBFIAFUOTON-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000364057 Peoria Species 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000588770 Proteus mirabilis Species 0.000 description 1
- 244000117054 Rungia klossii Species 0.000 description 1
- 235000002492 Rungia klossii Nutrition 0.000 description 1
- 241000607683 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Pullorum Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- 241000187130 Streptomyces chartreusis Species 0.000 description 1
- 241000187440 Streptomyces cyaneus Species 0.000 description 1
- 241001655322 Streptomycetales Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 description 1
- LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N alexidine Chemical class CCCCC(CC)CNC(=N)NC(=N)NCCCCCCNC(=N)NC(=N)NCC(CC)CCCC LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- ZZCONUBOESKGOK-UHFFFAOYSA-N aluminum;trinitrate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZZCONUBOESKGOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012984 antibiotic solution Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- PQXRVHVVXKJMDC-UHFFFAOYSA-N azane;benzene Chemical compound N.C1=CC=CC=C1 PQXRVHVVXKJMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical compound O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N brucine Natural products C1=2C=C(OC)C(OC)=CC=2N(C(C2)=O)C3C(C4C5)C2OCC=C4CN2C5C31CC2 RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMHNUIFHMAGAFL-UHFFFAOYSA-N calcium;2-hydroxypropanoic acid Chemical compound [Ca].CC(O)C(O)=O SMHNUIFHMAGAFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 229960003077 cycloserine Drugs 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L diphosphonate(2-) Chemical class [O-]P(=O)OP([O-])=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- ZYBWTEQKHIADDQ-UHFFFAOYSA-N ethanol;methanol Chemical compound OC.CCO ZYBWTEQKHIADDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006481 glucose medium Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000003979 granulating agent Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000401 methanolic extract Substances 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- ACYBVNYNIZTUIL-UHFFFAOYSA-N n'-benzylethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCC1=CC=CC=C1 ACYBVNYNIZTUIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229960002950 novobiocin Drugs 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N novobiocin Chemical compound O1C(C)(C)[C@H](OC)[C@@H](OC(N)=O)[C@@H](O)[C@@H]1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- RZPAKFUAFGMUPI-KGIGTXTPSA-N oleandomycin Chemical compound O1[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@H](C)[C@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@]2(OC2)C[C@H](C)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C RZPAKFUAFGMUPI-KGIGTXTPSA-N 0.000 description 1
- 235000019367 oleandomycin Nutrition 0.000 description 1
- 229960002351 oleandomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N propylphosphonic acid Chemical compound CCCP(O)(O)=O NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940048914 protamine Drugs 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009105 vegetative growth Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
- 239000008256 whipped cream Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/02—Oxygen as only ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/655—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/65502—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
- C07F9/65505—Phosphonic acids containing oxirane groups; esters thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/896—Streptomyces fradiae
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine neue, antibiotisch wirk- Die freie Säure in kristalliner Form ist ein weißer
same Verbindung. Feststoff, der bei oder oberhalb etwa 94° C schmilzt,
Die Aktivität der bekannten Antibiotika, wie Penicil- wenn er in ein Bad mit dieser oder höheren Temperatulin,
Streptomycin, Chlortetracyclin oder Oxytetracyclin, ren gebracht wird.
ist gewöhnlich auf einige pathogene Mikroorganismen 5 (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäureistinwäßbegrenzt.
rigen Lösungen bei alkalischen Bedingungen bis zu
Gegenstand der Erfindung sind (—)-(cis-l,2-Epoxy- etwa pH-Wert von 11 mit Ammoniak oder organischen
propyl)-phosphonsäure und deren Salze sowie ein Ver- Aminen sehr stabil. 15 Minuten Erhitzen von wäßrigen
fahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das da- Lösungen mit einem pH-Wert von 8 bis 9 auf 100° C
durch gekennzeichnet ist, daß man einen Stamm von io scheint das Antibiotikum nicht zu inaktivieren. Unter
Streptomyces fradiae (ATCC 21 096, 21 097, 21 098 etwa pH 3 ist es unstabil. Bei pH 1,5 beträgt die Halboder
21 099 oder NRRL 3417), Streptomyces virido- wertszeit bei Raumtemperatur weniger als 24 Stunden,
chromogenes (NRRL 3413, 3414, 3415, 3416 oder 3427) Instabilität, auch bei einem höheren pH, ist in Berüh-
oder Streptomyces wedmorensis (ATCC 21 239) in rung mit Sulfonsäure- oder Phosphonsäureionenauseinem
wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingun- 15 tauscherharzen beobachtet worden. Auch bei relativ
gen kultiviert, bis das Medium eine beträchtliche anti- kurzem Kontakt mit Harzen dieses Typs bei pH 3 wird
biotische Aktivität besitzt, die gebildete (—)-(cis- eine unvollständige Rückgewinnung erhalten.
l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure in an sich bekannter Die Verbindung ist ausgeprägt polar. Auf der Basis
Weise isoliert und gegebenenfalls in an sich bekannter von Papierstreifenuntersuchungen ist die Substanz
Weise in ein entsprechendes Salz überführt. 20 Gluconsäure ähnlich.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind antibio- Sie wird durch polare Lösungsmittel, wie Phenol,
tisch wirksam und inhibieren das Wachstum von ver- auch in Gegenwart von organischen Aminen nicht
schiedenen gramnegativen und grampositiven Mikro- leicht extrahiert. Chromatographie an Kationenausorganismen.
tauscherharzen in der Wasserstofform zeigt ebenfalls
Die erfindungsgemäße l-cis-l^-Epoxy-l-propyl- 25 polare Eigenschaften an. So wird auf derartigen Harzen
phosphonsäure kann strukturell folgendermaßen dar- das Antibiotikum viel weniger verzögert als Zitronengestellt werden: säure. Die polare Natur des neuen Antibiotikums zeigt
sich auch an dem fast vollständigen Fehlen von Ad-O OH sorption aus wäßrigen Lösungen durch Aktivkohle bei
H Hi/ 3° einem pH von 5.
H3C C- -C P Das Antibiotikum wird auf sauren Tonen nicht
\q/ \ adsorbiert, während Aluminiumoxid, sowohl basisch
OH als auch sauer gewaschen, ein gutes Adsorbens für das
Antibiotikum darstellt. Aus wäßriger Lösung wird die
Diese Substanz ist eine saure Verbindung, die nun- 35 Verbindung bei pH 5 stark adsorbiert, bei pH 9 jedoch
mehr in Übereinstimmung mit der gegenwärtigen ehe- eluiert. Bei pH 9 ist die Adsorption aus 75% Methamischen
Nomenklatorpraxis wohl richtiger als (-)-(cis- nol/Wasser stark, jedoch relativ schwach in 25%
1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure bezeichnet wird, wo- Methanol/Wasser. Die Zugabe von Barium- oder
bei das Symbol (—) ebenso wie der Buchstabe 1 an- Kalziumsalzen zu wäßrigen Lösungen fällt das Antizeigt,
daß diese Phosphonsäure linear polarisiertes 40 biotikum nicht aus. Das Ammoniumsalz des Antibio-Licht
im Gegenuhrzeigersinn (vom Betrachter aus ge- tikums scheint begrenzte Löslichkeit in wasserfreiem
sehen nach links) dreht, wenn die Rotation ihres Di- Methanol zu besitzen, jedoch ist das Natriumsalz in
natriumsalzes in Wasser (Konzentration 5%) bei 90%igem Methanol/Wasser löslich.
405 πιμ gemessen wird. Die bei der Beschreibung der Die (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure ist
1,2-Epoxypropylphosphonsäureverbindung verwendete 45 eine wasserlösliche saure Substanz, die mit salzbilden-Bezeichnung
»eis« sagt aus, daß die an die Kohlenstoff- den Stoffen, wie anorganischen und organischen Basen,
atome 1 und 2 der Propylphosphonsäure gebundenen unter Bildung von Salzen reagiert. So wird bei der
Wasserstoffatome auf der gleichen Seite des Oxidringes Umsetzung mit Alkalimetall- und Erdalkalimetallsitzen,
hydroxiden, -carbonaten, -bicarbonaten das entspre-Die Strukturformel dieser antibiotischen Substanz 50 chende Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz erhalten,
ist der Bequemlichkeit halber in der planaren Formel Andere Metallsalze, beispielsweise von Silber, Alugezeigt.
Das Antibiotikum kann jedoch auch folgender- minium oder Eisen können ebenso durch doppelte
maßen räumlich dargestellt werden: Umsetzung oder nach anderen Arbeitsweisen herge-
H H stellt werden, die dem Fachmann geläufig sind. Ebenso
55 werden Salze von organischen Basen, wie primären,
C Q.' ο OH sekundären und tertiären Aminen, beispielsweise
Monoalkylaminen, Dialkylaminen, Trialkylaminen, Alkyldiaminen und stickstoffhaltigen heterocyclischen
\ Aminen, gemäß dem Fachmann geläufigen Methoden
OH 6o hergestellt. Die Salze können Monosalze, wie das Mound nonatriumsalz, erhalten beispielsweise durch Umset
zung von 1 Äquivalent Natriumhydroxid mit 1 Äqui-
O OH valent Säure, Disalze, erhalten beispielsweise durch
j / Umsetzung von 2 Äquivalenten Natriumhydroxid mjt
CH3 P 6S 1 Äquivalent der Säure, gemischte Disalze, erhalten
/' \ durch Umsetzung von 1 Äquivalent des Monosalzes
C C OH mit 1 Äquivalent einer zweiten Base, Diphosphonatsalze,
/ \ / \ erhalten beispielsweise durch Umsetzung von 1 Äqui-
H0H
3 4
valent Kalziumhydroxid mit 2 Äquivalenten der Säure Die obenerwähnten vier Pilzstämme erfüllen diese
oder gemischte Salze, wie Kalziumhydrogenlactat, er- allgemeine Beschreibung mit der Ausnahme, daß oft
halten durch Umsetzung von 1 Äquivalent Milch- auf organischen Medien das Luftmycel beobachtet wird,
säure mit dem Kalziumdiphosphonatsalz, sein. Die Streptomyces-fradiae-Kultur der Hinterlegungs-
Repräsentative Beispiele von Salzen von organischen 5 nummer NRRL 3417 wurde aus der Erde isoliert.
Basen, die erwähnt werden können, sind Salze mit Die Streptomyces-viridochromogenes-Kulturen mit
Aminen, wie «-Phenäthylamin, Diäthylamin, Chinin, den Hinterlegungsnummern NRRL 3413 bis 3416 und
Brucin, Lysin, Protamin, Arginin, Procain, Äthanol- 3427 wurden ebenfalls aus der Erde isoliert .Die Kultur
amin, Morphin, Benzylamin, Äthylendiamin, N,N'-Di- NRRL 3415 ist auch unter der Nummer ATCC 21 240
benzyläthylendiamin, Diäthanolamin, Piperazin, Di- io hinterlegt worden. Die Kulturen mit den Nummern
methylaminoäthanol, 2-Amino-2-methyl-l-propanol, NRRL 3413 bis 3416 und 3427 unterscheiden sich
Thiophyllin, Ester von Aminosäuren und N-Methyl- von der veröffentlichten Beschreibung von Streptomy-
glucamin. Gewünschtenfalls kann der basische Teil des ces viridochromogenes nur durch das Fehlen der grauen
Salzes aus biologisch aktiven Aminen bestehen, wie bis schwarzen Mycelfärbung bei Wachstum auf synthe-
Erythromycin, Oleandomycin oder Novobiocin. 15 tischem Agar. Da dies der einzige bedeutende Unter-
Die Salze der (—Hcis-l^-EpoxypropyO-phosphon- schied ist, wird es nicht als berechtigt angesehen, diesen
säure, die pharmazeutisch verträglich und im wesent- Kulturen einen neuen Artnamen zuzuordnen. Die
liehen nicht toxisch sind, sind besonders wertvoll und Untergruppe viridochromogenes der Streptomyceten
können bei der Herstellung von geeigneten pharma- umfaßt eine Gruppe von eng verwandten Kulturen,
zeutischen Dosierungseinheitsformen verwendet wer- 20 Manche Fachleute verwenden getrennt Artnamen,
den. Alle Salze sind als Zwischenprodukte bei der unter anderem S. chartreusis, S. cyaneus, sowie bicolor,
Herstellung der freien Säure und zur Herstellung von coeruleofuscus, coeruleorubidis, coerulescens und
anderen Salzen brauchbar. Die Salze von optisch akti- longisporus, den russische Klassifizierungsfachleute bei
ven Basen, wie Aminen, sind brauchbar bei der Tren- Actinomyces einordnen, was der Streptomyces-Gruppe
nung der optisch aktiven Enantiomeren der Phosphon- 25 anderer Wissenschaftler äquivalent ist.
säuren. Die Kultur mit der Nummer ATCC 21 239 gehört
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ver- eindeutig zur Art Cinereus, wie sie in S. A. W a k swendeten
Streptomyces-Stämme waren bislang unbe- man, »The Actinomycetes«, Bd. II, definiert ist. Auf
kannt. Die ATCC-Nummern beziehen sich auf die der Grundlage der sporophoren Morphologie fällt
Kultursammlung der American Type Culture Collec- 30 die Kultur in die Untergruppe Rectus-Flexibilis, wie
tion, die NRRL-Nummern auf die Sammlung der von Pridham, Hesseltine und Benedict
Northern Utilization Research and Development in »Applied Microbiology«, Bd. 6, S. 52 (1958), be-Branch
des US. Department of Agriculture in Peoria, schrieben. Sie unterscheidet sich in mancher Hinsicht
Illinois, USA. Die Kulturen von Streptomyces fradiae von allen bisher beschriebenen Streptomyces-Arten.
mit den Hinterlegungsnummern ATCC 21 096, 21 097, 35 Sie ist Streptomyces wedmorensis am nächsten ver-21
098 und 21 099 sind auch unter den Nummern wandt. Eine relativ schnelle Peptonisierung von Milch
NRRLB-3357, NRRLB-3358, NRRLB-3359 bzw. und die Erzeugung eines weichen Koagulums sind
NRRL-B 3360 hinterlegt worden. Von diesen ist die bedeutende Unterschiede, werden jedoch nicht für ausKultur
ATCC 21 096 die Stammkultur, während die reichend betrachtet, um eine neue Art festzulegen. Aus
Kulturen ATCC 21 097, 21 098 und 21 099 Subisolate 40 diesem Grund ist die Kultur der Art S. wedmorensis
davon sind. zugeordnet worden. Diese Kultur ist nicht nur unter
Die Klassifizierung dieser vier Kulturen als Strep- der Nummer ATCC-21 239 hinterlegt, sondern auch
tomyces fradiae erfolgte auf der Basis von ausgedehn- unter der Nummer NRRL 3426.
ten Klassifizierungsuntersuchungen. Hierzu wurden die Das erfindungsgemäße neue Antibiotikum wird
Stammkultur und die Kolonieisolate durch das Lyo- 45 während der aeroben Fermentation in geeigneten wäß-
philisierungsverfahren von Sporenmaterial stabilisiert, rigen Nährmedien durch die angegebenen Stämme von
um reproduzierbare Erbgenisse sicherzustellen. Die Mikroorganismen erzeugt. Man kann wäßrige Medien
für die Untersuchung der morphologischen und physio- verwenden, wie sie für die Herstellung von anderen
logischen Eigenschaften verwendeten Kulturen wurden Antibiotika üblich sind. Derartige Medien enthalten
aus diesem stabilen Sporenmaterial gezogen. Bestimmte 5° Quellen für Kohlenstoff und Stickstoff, die für die
einzelne Kolonieisolate unterscheiden sich so stark von Mikroorganismen assimilierbar sind, und anorganische
der Standardbeschreibung von S. fradiae, daß sie für Salze. Außerdem enthalten die Fermentationsmedien
sich allein als neue Art bezeichnet werden könnten. Spuren von Metallen, die für das Wachstum der Mikro-
Die Tatsache, das alle einzelnen Kolonieisolate von Organismen notwendig sind und im allgemeinen als zu-
einem einzigen Sporenmaterial stammen, und die 55 fällige Verunreinigungen bei der Zugabe von anderen
Tatsache, daß die Stammkultur eine höhere Größen- Bestandteilen des Mediums zugeführt werden.
Ordnung der Variabilität zeigt, rechtfertigen die Be- Als Quellen für assimilierbaren Kohlenstoff können
zeichnung der Kultur und ihrer Varianten im weitesten z. B. Kohlehydrate, wie Zuckerstoffe, beispielsweise
Rahmen ihrer Eigenschaften als Stämme von S. fra- Saccharose, Maltose, Fructose und Lactose oder
diae. In »The Actinomycetes«, Bd. II, S. 212, ist 6° Stärkestoffe, wie Getreide, beispielsweise Hafer und
S. fradiae allgemein folgendermaßen definiert: Roggen, Maisstärke und Maismehl in dem Nährme-
»Die Art hat die Eigenschaften, daß sie nicht-chromo- dium verwendet werden. Im allgemeinen beträgt die
gen und stark proteolytisch ist und das charakteristi- Kohlehydratmenge zwischen etwa 1 und 6 Gewichts-
sche Luftmycel mit der rosa Farbe der Schale von Mee- prozent des Mediums.
resweichtieren auf verschiedenen synthetischen Medien 65 Zu befriedigenden Stickstoffquellen gehören proteinerzeugt,
wobei auf organischen Medien ein organe- haltige Stoffe, beispielsweise verschiedene Formen von
farbenes Wachstum ohne ein Luftmycel hervorgerufen Hydrolysaten von Casein, Sojabohnenmehl, Maiswird.«
quellflüssigkeit, lösliche Schlempebestandteile, Hefe-
5 6
hydrolysate und Tomatenpaste. Die Stickstoffquellen Die Aktivität wird in Einheiten ausgedrückt, wobei
werden in Mengen von etwa 0,2 bis 6 Gewichtsprozent eine Einheit als die Konzentration des Antibiotikums
des wäßrigen Mediums verwendet. pro Milliliter definiert ist, die auf einer 1,27-cm-Papier-Die
Temperatur der Fermentation kann etwa 25 bis scheibe einen Zonendurchmesser von 28 mm erzeugt.
38 C, vorzugsweise 26 bis 30 C betragen. Der geeig- 5 Vier Konzentrationen von (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl>
nete pH-Wert der Nährmedien beträgt etwa 5,5 bis 7,5. phosphonsäure werden zur Herstellung der Eichkurve
Das erfindungsgemäße neue Antioiotikum wird so- verwendet, nämlich 0,3, 0,4, 0,6 und 0,8 Einheiten pro
wohl durch Obertlächenkulturen als auch durch Sub- Milliliter, wobei jede Konzentration durch Verdünnen
merskulturen erzeugt, bevorzugt ist die Fermentation in tris-(Hydroxymethyl)-aminomethanpuffer, eingestellt
im Submerszustand. Fermentationen in kleinem Maß- 10 auf pH 8,0, erhalten wird. Vier Scheiben werden auf jede
stab werden zweckmäßig durchgeführt, indem das der fünf Schalen für die Herstellung der Eichkurve auf-Nährmedium
in Kolben gegeben, die Kolben und der gebracht, so daß jede Schale eine Scheibe mit jeder der
Inhalt durch Erhitzen auf ΪΔ) C sterilisiert, die Kolben obigen vier Konzentrationen des Antibiotikums ententweder
mit Sporen oder einem vegetativen Zeil- hält, Die Schalen werden bei 370C 18 Stunden lang
wachstum eines (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphon- ,5 inkubiert, und die Durchmesser der Inhibierungszonen
säure erzeugenden Stammes von Streptomyces moku- in Millimeter werden gemessen. Es wird für jede Konliert,
die Kolbenhälse lose mit Baumwolle verschlossen zentration ein durchschnittlicher Zonendurchmesser
werden und die Fermentation in einem Raum mit kon- berechnet, woraus eine Eichkurve auf halblogarithstanter
Temperatur bei etwa 28"C 3 bis 5 Tage auf mischem Papier hergestellt wird. Die Neigung der
einer Schütteleinrichtung durchgeführt wird. Für die 20 erhaltenen Linie liegt zwischen 4 und 5.
Durchführung in größerem Maßstab ist es bevorzugt, Proben des zu untersuchenden Antibiotikums werdie Fermentation in geeigneten Tanks durchzuführen, den in 0,05 molarem Puffer bei pH 8,0 auf eine gedie mit einem Rührer und Einrichtungen versehen sind, eignete Konzentration verdünnt. Scheiben werden in um das Fermentationsmedium zu belüften. Bei dieser die Testlösung eingetaucht und auf die Oberfläche der Arbeitsweise wird das Nährmedium in dem Tank ge- 25 Testschale gebracht, wobei normalerweise zwei Scheibildet und durch Erhitzen auf 120° C sterilisiert. Nach ben für jede Probe auf einer Schale entgegengesetzt zu-Abkühlen wird das sterilisierte Medium mit einer ge- einander angeordnet werden. Zwei Scheiben, eingeiigneten Quelle eines vegetativen Zellwachstums des taucht in (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure-Streptomysec inokuliert, und die Fermentation wird lösung mit 0,4 Einheiten pro Milliliter, werden in ab-2 bis 4 Tage vorgenommen, während das Nährmedium 30 wechselnder Stellung zu der Probe auf die Schale gegerührt und/oder belüftet und die Temperatur bei etwa bracht. Die Schalen werden bei 37°C 18 Stunden lang 28 C gehalten wird. inkubiert, und die Zonendurchmesser in Millimeter
Durchführung in größerem Maßstab ist es bevorzugt, Proben des zu untersuchenden Antibiotikums werdie Fermentation in geeigneten Tanks durchzuführen, den in 0,05 molarem Puffer bei pH 8,0 auf eine gedie mit einem Rührer und Einrichtungen versehen sind, eignete Konzentration verdünnt. Scheiben werden in um das Fermentationsmedium zu belüften. Bei dieser die Testlösung eingetaucht und auf die Oberfläche der Arbeitsweise wird das Nährmedium in dem Tank ge- 25 Testschale gebracht, wobei normalerweise zwei Scheibildet und durch Erhitzen auf 120° C sterilisiert. Nach ben für jede Probe auf einer Schale entgegengesetzt zu-Abkühlen wird das sterilisierte Medium mit einer ge- einander angeordnet werden. Zwei Scheiben, eingeiigneten Quelle eines vegetativen Zellwachstums des taucht in (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure-Streptomysec inokuliert, und die Fermentation wird lösung mit 0,4 Einheiten pro Milliliter, werden in ab-2 bis 4 Tage vorgenommen, während das Nährmedium 30 wechselnder Stellung zu der Probe auf die Schale gegerührt und/oder belüftet und die Temperatur bei etwa bracht. Die Schalen werden bei 37°C 18 Stunden lang 28 C gehalten wird. inkubiert, und die Zonendurchmesser in Millimeter
Bei der Durchführung der Erzeugung des Antibioti- werden bestimmt. Die Stärke der Probe wird mit Hilfe
kums im Submerszustand kann eine kleine Menge eines eines Nomogramms oder aus der Eichkurve bestimmt,
geeigneten Antischaummittels, beispielsweise Soja- 35 1 mg reine (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure
bohnenöl. Rizinusöl, 1 u/o Octadecanol in Mineralöl enthält 357 Einheiten.
oder ein polymerisiertes Propylenglykol, wie Polyglykol Die gemäß den hier beschriebenen Arbeitsweisen er-
2000, zu der Fermentationsbrühe gegeben werden, um zeugten Fermentationsbrühen, die das Antibiotikum
übermäßiges Schäumen während der Fermentation zu enthalten, besitzen Aktivitäten im Bereich von etwa 1
bekämpfen. 40 bis 20 Einheiten pro Milliliter, wenn sie gemäß dem
(-)- (eis-1,2 -Epoxypropyl) - phosphonsäure wird oben beschriebenen Standardtest unter Verwendung
zweckmäßig unter Verwendung von Proteus vulgaris von Proteus vulgaris getestet werden. Das Antibioti-MB-838
(ATCC 21 100 und NRRL B-3361) als lest- kum kann durch eine Anzahl von Arbeitsweisen georganismus
mittels einer Scheibenschalenarbeitsweise reinigt und in einer reineren Form gewonnen werden,
untersucht. Die Testkultur wird als Schrägkultur auf 45 Eine derartige Arbeitsweise umfaßt die Adsorption
Nähragar plus 0,2% Hefeextrakt gehalten. Die inoku- des Antibiotikums an Anionenaustauscherharzen,
lierten Schrägkulturen werden bei 37: C 18 bis 24 Stun- beispielsweise Harzen, die sich aus quaternären Ammoden
lang inkubiert und bei Eisschranktemperaturen niumaustausch- oder Polyalkylamingruppen, verknüpft
1 Woche gelagert, wobei frische Schrägkulturen jede mit einem Styrol-Divinylbenzol-Polymerisatgerüst, zuWoche
hergestellt werden. 50 sammensetzen. Das adsorbierte Antibiotikum wird aus
Das Inokulum für die Versuchsschalen wird jeden dem Harzadsorbat leicht mit wäßrigen oder wäßrig-Tag
durch Inokulieren eines 250-ml-Erlenmeyer-Kol- alkoholischen Lösungen von Salzen, wie Ammoniumbens,
der 50 ml Nährbrühe plus 0,2% Hefeextrakt ent- chlorid, Natriumchlorid oder Natriumacetat, eluiert.
hält, mit abgeschabtem Material aus der Schrägkultur Das so erhaltene Eluat kann gewünschtenfalls durch
hergestellt, Der Kolben wird bei 37 z C 18 bis 24 Stun- 55 andere Reinigungsverfahren weiter gereinigt werden,
den lang auf einer Schüttelvorrichtung inkubiert. Die So kann das Eluat gereinigt werden, indem es durch
Kulturbrühe wird dann durch Zugabe von 0,2%iger ein Polyacrylamidgelbett mit Porengrößen geleitet
Hefeextraktlösung zu dem Wachstum auf 40 % Durch- wird, die die Fraktionierung von Substanzen mit Molelässigkeit
bei einer Wellenlänge von 660 ηιμ eingestellt. kulargewichten zwischen 200 und 2000 erlauben. Die
Nichtinokulierte Brühe wird für diese Bestimmung als 60 Reinigung des Antibiotikums kann auch erreicht wer-Leerprobe
verwendet. 30 ml der eingestellten Brühe den, indem die unreine Antibiotikumlösung durch ein
werden verwendet, um 11 Medium zu inokulieren. Als stark saures Kationenaustauscherharz geleitet wird,
Versuchsmedium wird Nähragar plus 0,2% Hefe- das sich aus Kern-Sulfonsäureaustauschgruppen, verextrakt
verwendet. Dieses Medium wird hergestellt, knüpft mit einem Styrol-Divinylbenzol-Polymerisatgedurch
Autoklavenbehandlung sterilisiert und auf 50c C 65 rüst, zusammensetzt, und das Harz mit Wasser entabkühlen
gelassen. Nach dem Inokulieren des Mediums wickelt wird.
werden 10 ml in sterile Petrischalen gegeben, und das Alternativ kann das Antibiotikum durch Adsorption
Medium wird fest werden gelassen. auf Aluminiumoxid gereinigt werden, wobei für diese
Reinigung entweder basisch oder sauer gewaschenes Aluminiumoxid geeignet ist. Das adsorbierte Antibiotikum
kann von dem Aluminiumoxid am zweckmäßigsten durch wäßrige oder wäßrig-alkoholische Ammoniumhydroxidlösungen
mit einem pH von etwa 11,2 eluiert werden, wobei das Eluat fraktioniert gesammelt
wird. Die Reinigung der unreinen festen Fraktionen, die das Ammoniumsalz der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure
enthalten, kann auch erreicht werden, indem dieses Material in Methanol gelöst, ein gleiches
Volumen n-Butanol zugesetzt, das Methanol abgedampft, etwaiges butanolunlösliches Material abfiltriert
und eine Butanollösung gewonnen wird, die das Ammoniumsalz des Antibiotikums mit erhöhter Reinheit
enthält. Das Ammoniumsalz kann dann in fester Form durch Eindampfen der Butanollösung bei vermindertem
Druck zur Trockne erhalten werden. Alternativ kann das Ammoniumsalz mit Wasser aus der
Butanollösung extrahiert werden, wobei eine wäßrige Lösung des Ammoniumsalzes der (—)-(cis-l,2-Epoxy- so
propyl)-phosphonsäure erhalten wird. Das Kalziumsalz des Antibiotikums wird hergestellt, indem Kalziumhydroxid
zu der wäßrigen Lösung des Ammoniumsalzes gegeben und die sich ergebende Lösung bei vermindertem
Druck erwärmt wird. Alternativ wird das Kalizumsalz auch erhalten, indem eine Lösung eines
anderen Salzes des Antibiotikums über ein Kationenaustauscherharz in der Kalziumform geleitet wird. Das
Kalziumsalz kristallisiert aus wäßrigen Lösungen mit einer Konzentration von 10 mg/ml beim Stehen oder
beim Rühren.
(—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und ihre Salze sind z. B. wirksam gegen die pathogenen Erreger
Bacillus, Escherichia, Staphylococci, Salmonella und Proteus. Beispiele derartiger Pathogene sind Baccillus
subtilis, Escherichia coli, Salmonella schottmuelleri, Salmonella gallinarum, Salmonella pullorum, Proteus
vulgaris, Proteus mirabilis, Proteus Morganii, Staphylococcus
aureus und Staphylocossus pyogenes.
(—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und ihre Salze können somit als antiseptische Mittel zur Entfernung
von empfänglichen Organismen von pharmazeutischer, dentaler und medizinischer Ausrüstung
verwendet werden, die der Infektion durch derartige Organismen ausgesetzt sind. Ebenso können sie zur Abtrennung
von bestimmten Mikroorganismen aus Mischungen von Mikroorganismen verwendet werden.
Salze der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure sind auch bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen
bei Mensch und Tieren von Nutzen, sie sind auch gegen resistente Stämme von pathogenen Erregern
wirksam. Das Antibiotikum und seine Salze können als Desinfektionsmittel in Waschmittelpräparaten
und in Gebieten verwendet werden, die der Infektion durch Salmonella ausgesetzt sind. Die Salze der
(—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure sind auch als Bakterieide in verschiedenen industriellen Anwendungen
von Wert, beispielsweise bei der Inhibierung von unerwünschtem Bakterienwachstum in dem
Weißpapier in Papiermühlen und in Anstrichen, wie Polyvinylacetatlatex-Anstrich.
Wenn (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure oder ihre Salze zur Bekämpfung von Bakterien beim
Menschen oder bei niedrigeren Tieren verwendet werden, können sie oral, beispielsweise als Kapseln oder
Tabletten, oder in Lösung oder Suspension verabreicht werden. Alternativ kann das Antibiotikum parenteral
durch Injektion verabreicht werden. Diese Formulierungen können unter Verwendung von geeigneten Verdünnungsmitteln,
Streckmitteln, Granulierungsmitteln, Konservierungsstoffen, Bindemitteln, Geschmacksstoffen und Überzugsmitteln hergestellt werden, die
dem Fachmann geläufig sind.
Die (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure wird als antibakterielles Mittel vorzugsweise in Form eines
Salzes verwendet. Bei der Behandlung und Bekämpfung von bakteriellen Infektionen bei erwachsenen Menschen
werden gute Ergebnisse durch Verabreichung von etwa V4 bis 4 g/Tag (—Mcis-l^-EpoxypropylJ-phosphonsäure-Äquivalent
erhalten, wobei das tatsächliche Gewicht von dem speziellen Salz abhängt.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Antibiotikums zeigen die folgenden Versuche.
Weibliche weiße Mäuse mit einem Durchschnittgewicht von 21 bis 24 g wurden intraperitoneal mit 3
bis 30 LD50-Dosen des Testorganismus infiziert und zur Zeit der Infektion und nochmals 6 Stunden später mit
dem Wirkstoff oral behandelt. Die ED60 wurde berechnet
aus der Überlebensrate 7 Tage nach der Infektion.
Erreger
ED50 ^g/Dosis) | Chloramphenicol | |
Dinatriumsalz | ||
der (—Μαβ ί ,2-Epoxypropyl)- |
Tetracyclin | 160 |
phosphonsäure | 160 | |
330 | 125 | 320 |
760 | 2020 | 5000 |
220 | >5000 | 500 |
1110 | >10000 | 275 |
80 | 1110 | 570 |
4 | 690 | 675 |
90 | 250 | |
1130 | 130 | |
Escherichia coli 2017
Klebsiella pneumoniae 3068 ...
Proteus vulgaris 1810
Pseudomonas aeruginosa 3210 .
Salmonella schottmuelleri 1814
Salmonella schottmuellerie 3010
Staphylococcus aureus 2949
Streptococcus pyogenes 3009
Salmonella schottmuelleri 1814
Salmonella schottmuellerie 3010
Staphylococcus aureus 2949
Streptococcus pyogenes 3009
Die Toxizität des erfindungsgemäßen Dinatriumsalzes ist äußerst gering. Die LD50 bei Mäusen beträgt intraperitoneal
4000 mg/kg.
109552/435
Eine lyophilisierte Kultur von Streptomyces fradiae
ATCC 21 096 wird verwendet, um 50 ml sterilisiertes Medium zu inokulieren, das die folgende Zusammensetzung
besitzt:
Hefeextrakt 10 gl/
Glucose 10 g/l
MgSO4-7H2O 0,5 g/l
Phosphatpuffer* 2 ml
Destilliertes Wasser Rest
* 91 g KH..PO, und 95,0 g Na2HPO4, mit destilliertem
Wasser auf 1 ί gebracht.
Der inokulierte Kolben wird dann auf einen Drehschüttler mit 220 UpM und 5,08 cm Ausschlag gebracht
und 48 Stunden bei 28c C inkubiert.
Ein Inokulum von 10 ml des sich ergebenden vegetativen Wachstums wird dann verwendet, um einen
2-1-Erlenmeyer-Kolben mit Stopfen zu inokulieren, der
500 ml sterilisiertes Medium mit der gleichen, oben angegebenen Zusammensetzung enthält. Der inokulierte
Kolben wird dann auf einen Drehschüttlermit220 UpM gebracht und 48 Stunden bei 28 "C inkubiert.
Die sich ergebende Fermentationsbrühe wird verwendet, um einen 189-1-Fermenter aus rostfreiem
Stahl zu inokulieren, der 160 1 steriles Medium mit der
gleichen, oben angegebenen Zusammensetzung enthält. Das inokulierte Medium wird unter Rühren bei
28 C inkubiert, während ein Luftstrom von 0,08496m3/
Min. durch die Fermentierungsbrühe geführt wird. Während der Fermentationsperiode werden kleine
Mengen Polypropylenglykol zugesetzt, um das Schäumen
der Charge zu regeln.
Ein Inokulum von 25 1 der sich ergebenden Fermentationsbrühe wird dann \erwendet, um einen 757-1-Fermenter
aus rostfreiem Stahl zu inokulieren, der 510 1 steriles Medium mit folgender Zusammensetzung
enthält:
Haferflocken 20 g/l
Schlempebestandteile
(Distillers Solubles) 10 g/l
Sojabohnenmehl 20 g/l
Natriumeitrat 2 g/l
Natriumascorbat 0,5 g 1
Destilliertes Wasser Rest
Das pH dieses Mediums wird vor der Sterilisierung auf 6.5 eingestellt. Die inokulierte Brühe wird dann bei
einer Temperatur von 28 C unter Rühren inkubiert, während ein Luftstrom von 0.2832 m3 ; Min. 3 Tage lang
durchgeleitet wird. Während der Fermentation wird Polypropylenglykol als Antischaummittel in kleinen
Mengen zugesetzt, um übermäßiges Schäumen der Fermentationsbrühe zu verhindern. Die Fermentationsbrühe wird dann mit Hilfe von Diatomeenerde filtriert.
Die filtrierte Brühe hat einen pH von 7,9 und enthält 13.4mg'ml Gesamtfeststoffe. Die Untersuchung der
filtrierten Brühe nach dem Scheibenschalentestverfahren mit Proteus vulgaris zeigt, daß die Brühe 0,8 Einheiten/ml
(— )-(cis-l ,2-EpoxypropyD-phosphonsäure enthält, was einer Aktivität der Feststoffe der Brühe
von 0.06 Einheiten mg entspricht.
379 1 der filtrierten Brühe werden auf pH 7 gestellt und durch eine Säule geleitet, die ein stark basisches
Anionenaustauscherharz vom quaternären Ammoniumtyp mit einer Styrol-Divinylbenzol-Polymerisat-Grundsubstanz
enthält. Das sich ergebende Harzadsorbat wird mit einer 3°/„igen Lösung von Ammoniumchlorid
in 90%'gem Methanol eluiert und das Eluat wird in
Fraktionen von 7,57 1 gesammelt. Die Fraktionen 4, 5 und 6, die die Hauptmenge des Antibiotikums enthalten,
ergeben die folgende Analyse:
Fraktion Nr. IO |
Gesamt- feststoffe mg/ml |
Prüfung Einheiten/ml |
Stärke Einheiten/mg |
4 5 6 |
15,1 21,7 36,2 |
14 14 4 |
0,93 0,65 0,11 |
Die Fraktionen 4 und 5 werden getrennt bei vermindertem Druck zur Entfernung von Methanol bis zu
einer Konzentration von etwa 200 mg/ml Gesamtfebtstoffe konzentriert. 275 ml des Konzentrats der Fraktion
5 mit einem Gesamtgehalt von etwa 51 g Feststoffen werden durch 8,9 1 kugelförmiges Polyacrylamidgel
mit 0,3 bis 0,15 mm Teilchengröße geleitet, die die Fraktionierung, Entsalzung und Konzentrierung
von Stoffen mit Molekulargewichten von 200 bis 2000 erlauben. Das sich ergebende Geladsorbat wird mit
Wasser mit der Geschwindigkeit von 50 ml pro Minute entwickelt, während das Eluat mit einem Refraktometer
überprüft wird. Das Eluat wird in Fraktionen gewonnen, geprüft und die geeigneten aktiven Fraktionen
werden vereinigt. Die 635 ml Eluat zwischen 5600 ml und 6230 ml enthalten 19,1 mg/ml Gesamtfeststoffe und
haben eine Aktivität von 68 Einheiten/ml, wenn sie in dem oben beschriebenen Scheibentestverfahren mit
Proteus vulgaris untersucht werden. Dies entspricht (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure mit einer
Stärke von 3.6 Einheiten/mg.
Auf die gleiche Weise werden vier weitere Chromatogramme
durchgeführt, wobei Anteile von 275 ml bzw. 287 ml des Konzentrats von Fraktion 5 und zwei Anteile
von 285 ml des Konzentrats von Fraktion 4 verwendet werden. Die reichen Fraktionen von allen
fünf Chromatogrammen werden vereinigt und bei vermindertem Druck auf etwa 100 mg/ml konzentriert.
Die 660 ml des sich ergebenden Konzentrats haben eine Stärke von 4,1 Einheiten/mg.
100 ml dieses Konzentrats werden durch eine Säule geleitet, die 2480 ml eines stark sauren Kationenaustauscherharzes
des Sulfonattyps mit einer Styrol-Divinylbenzol-Polymerisat-Grundsubstanz
in der Wasserstofform enthält. Das sich ergebende Harzadsorbat wird mit Wasser mit der Geschwindigkeit von Γ9 ml
pro Minute entwickelt, und es werden 20,5-ml-Fraktionen des sich ergebenden Eluats gesammelt, wobei
das Eluat durch ein Aufzeichnungsrefraktometer überprüft wird. Die Fraktionen 45 bis 65 werden getrennt
mit Ο,ΐη-Natriumhydroxid auf pH 7 titriert. Die Fraktionen 52 und 62 werden dann untersucht und
vereinigt, um eine wäßrige Lösung des Antibiotikums zu erhalten.
In der gleichen Weise werden fünf weitere 100-ml-Anteile
des Konzentrats auf dem stark sauren Kationenaustauscherharz chromatographiert, und die aktivsten
Fraktionen der sich ergebenden Harzeluate werden mit den Fraktionen 52 bis 62 vereinigt, wobei insgesamt
1870 ml erhalten werden. Diese wäßrige Lösung der (—)-(cis-1.2-Epoxypropyl)-phosphonsäure hat ein pH
von 6,8. einen Gesamtfeststoff gehalt \on 2.9 mg/ml
und zeigt 70 Einheiten/ml. Die Stärke des Natriumsalzes des Antibiotikums in dieser wäßrigen Lösung
beträgt somit 24 Einheiten/mg. Die wäßrige Lösung wird dann bei vermindertem Druck konzentriert und
gefriergetrocknet, wobei 4,7 g Produkt erhalten werden.
Das so erhaltene getrocknete Produkt zeigt folgendes antibakterielles und Cross-Resistenz-Spektrum:
Antibakterielles Spektrum
Durchmesser der | |
Test-Organismus | Inhibierungszone, mm (Scheibe ----- 7 mm) |
4 mg/ml | |
Escherichia coli Mß-60 | 25 |
Bacillus sp. MB-833 | 7 |
Proteus vulgaris M B-1012 | 42 |
Pseudomonas aeruginosa MB-979 | 7 |
Serratia marcescens MB-252 ... | 15 |
Staphylococcus aureus MB-108 | 17 |
Bacillus subtilis MB-965 | 29 |
Sarcinalutea MB-1101 | 20 |
Staphylococcus aureus MB-698 | 29 |
(Streptothricin-resistent) | |
Streptococcus faecalis MB-753 .. | 12 |
Alcaligenes faecalis MB-K) .... | 13 |
Bruceila bronchiseptica MB-965 | 7 |
Salmonella gallinarum MB-1287 | 35 |
Vibrio percolans MB-1272 | 34 |
XanthomonasvesicatoriaMB-815 | 7 |
Cross-Resistenz-Spektrum
Test-Organismus*
Escherichia coli MB-60
(empfindlicher Mutterstamm)
Streptomycin-resistenter Stamm
Streptothricin-resistenter Stamm
OXAMYCIN-resistenter Stamm
Pleocidin-resistenter Stamm ....
Chloramphenicol-resistenter
Streptomycin-resistenter Stamm
Streptothricin-resistenter Stamm
OXAMYCIN-resistenter Stamm
Pleocidin-resistenter Stamm ....
Chloramphenicol-resistenter
Stamm
Chlortetracyclin-resistenter
Stamm
Oxytetracyclin-resistenter Stamm
Neomycin-resistenter Stamm ...
Tetracyclin-resistenter Stamm ..
Viomycin-resistenter Stamm ...
Polymyxin-resistenter Stamm ...
Grisein-resistenter Stamm
Neomycin-resistenter Stamm ...
Tetracyclin-resistenter Stamm ..
Viomycin-resistenter Stamm ...
Polymyxin-resistenter Stamm ...
Grisein-resistenter Stamm
Durchmesser der
Inhibierungszone,
mm (Scheibe ----- 7 mm)
4 mg/ml liehe Verbindung mit einem RF = O ist. Papierstreifenelektrophorese,
2'I2 Stunden bei 600 Volt mit 0,165 m
Phosphatpuffer vom pH 7,0 in einer gekühlten Vorrichtung entwickelt, zeigt einen ungewöhnlich beweglichen
sauren Fleck 11,5 cm von der Ursprungsstelle entfernt. Das Vorhandensein der Aktivität wird sowohl
für die Papierstreifenchromatographie als auch für die Papierstreifenelektrophorese durch Bioautographie auf
Agarschalen, beimpft mit Escherichia coli MB-60, ίο sichtbar gemacht.
500 ml einer vegetativen Kultur von Streptomyces fradiae ATCC 21 096, hergestellt durch Ziehen des
Mikroorganismus in einem 2-Liter-Erlenmeyer-Kolben mit Stopfen gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen
Arbeitsweise, werden verwendet, um einen 757-1-Fermenter
aus rostfreiem Stahl zu inokulieren, der 4671 steriles Medium mit folgender Zusammensetzung enthält:
Hefeextrakt 10 g/I
Glucose 10 g/l
MgSO4 ■ 7 H2O 0,05 g/l
Phosphatpuffer* 2 ml
Destilliertes Wasser Rest
*91g KHJ1O1 und 95,0g Na2HPO1, mit destilliertem
Wasser auf 1 I gebracht.
Das inokulierte Medium wird bei 28 C 24 Stunden lang unter mechanischer Rührung inkubiert, während
ein Luftstrom von 0,2832 m3/Min. durch das Fermentierungsmedium
geleitet wird, wobei eine kleine Menge Polypropylenglykol zur Schaumbekämpfung zugesetzt
wird. 2151 der sich ergebenden Fermentationsbrühc werden verwendet, um einen 5680-1-Fermentcraus rostfreiem
Stahl zu inokulieren, der 4540 1 steriles Nährmedium mit der folgenden Zusammensetzung enthält:
25
23 18 18 39
12
17 7
45 33 17 15 24
* Die Versuche werden gegenüber einer Reihe von gegen Antibiotika resistenten Stämmen von II. coli durchgeführt,
die durch Einwirkung von inhibierenden Konzentrationen des Antibiotikums auf den Mutterstamm (MN-60) isoliert worden
sind.
Papierstreifenchromatographie auf Whatman-3-mm-Filterpapier, getrocknet nach Sättigung mit 0,033 m
Phosphatpuffer vom pH 7.0 und entwickelt mit n-Butanol,
gesättigt mit 0.033 m Phosphatpuffer vom pH 7,0, zeigt, daß das Antibiotikum eine wasserlös-
Haferflocken 20 g/l
Lösliche Schlempebestandteile 10 g/l
Sojabohnenmehl 20 g/l
Natriumeitrat 2 g/l
Natriumascorbat 0,5 g/l
Destilliertes Wasser Rest
Das Medium wird vor der Sterilisierung auf pH 6,5 eingestellt.
Die inokulierte Brühe wird bei einer Temperatur von 28JC unter Rühren inkubiert, während 2 Tage
lang ein Luftstrom von 1,55 m3/Min. durchgeleitet wird, wobei Polypropylenglykol in kleinen Mengen
zugegeben wird, um das Schäumen zu regeln.
Die sich ergebende Fermentationsbrühe wird mit Hilfe von Diatomeenerde filtriert. 2082 1 der filtrierten
Brühe mit einer Aktivität von 0,34 Einheiten/ml werden durch eine Säule mit vorher verwendetem Anionenaustausclierharz
vom quaternären Ammoniumtyp auf einer Styrol-Divinylbenzol-Polymerisat-Grundsubstanz
in der Chloridform geleitet. Das sich ergebende Harzadsorbat wird mit einer 3%igen wäßrigen Natriumchloridlösung
eluiert, und das sich ergebende El uat wird in Fraktionen von 18,9 1 gesammelt. Die erschöpfte
Brühe nach Durchlaufen der Säule ist inaktiv, wie durch den Versuch mit Proteus vulgaris bestimmt wird. Die
Fraktionen 5 bis 12, die die Hauptmenge der antibiotischen Aktivität enthalten, werden vereinigt.
Weitere 20821 der filtrierten Fermentationsbrühe
werden durch eine Säule geleitet, die 1511 eines neuen Anionenaustauscherharzes vom oben beschriebenen
Typ enthält, und das sich ergebende Harzadsorbat wird mit einer 3°/oigen wäßrigen Natriumchloridlösung
eluiert, wobei das Eluat in Fraktionen
von 18,9 1 gesammelt wird. Die Fraktionen 2 bis 11, die
die Hauptmenge der antibiotischen Aktivität enthalten, werden mit den Fraktionen 5 bis 12 aus der ersten
Chromatographie vereinigt und bei vermindertem Druck auf etwa 26,5 1 konzentriert. Das sich ergebende
Konzentrat hat einen pH von 8,5 und eine Stärke von 0,2 Einheiten/mg, bestimmt nach dem oben beschriebenen
Standardversuchsverfahren gegen Proteus vulgaris. Dieses Harzeluatkonzentrat wird auch durch ein
modifiziertes Testverfahren unter Verwendung von Proteus vulgaris als Testorganismus untersucht. Bei
diesem modifizierten Verfahren werden 5 ml des inokulierten Mediums in der Petri-Schale verwendet, und
das zu untersuchende Antibiotikum wird auf eine 1,27-cm-Papierscheibe gebracht. Die Schale mit den
Testscheiben wird dann 18 Stunden bei 370C inkubiert,
und die Inhibierungszonen werden gemessen. Die Stärke wird ausgedrückt als die Menge Feststoff pro
Millimeter, die unter diesen Bedingungen eine Inhibierungszone von 25 mm erzeugt. Es wird gefunden, daß
das Harzeluat (25,85 1) 10,4 kg Feststoffe enthält und eine Inhibierungszone von 25 mm bei einer Konzentration
von 2,7 mg/ml ergibt.
Zu diesen 25,85-1-Eluatkonzentrat werden 15 kg
sauer gewaschenes Aluminiumoxid gegeben, und die Mischung wird 30 Minuten bei einem pH von 5,7 gerührt.
Die Mischung wird dann filtriert, und es wird gefunden, daß das Filtrat 9,5 kg Feststoffe enthält und
eine Inhibierungszone von 25 mm bei einer Konzentration von 6,1 mg/ml ergibt, wenn das oben beschriebene
modifizierte Test verfahren verwendet wird. Das auf dem Aluminiumoxid adsorbierte Antibiotikum
wird mit 25 1 Wasser eluiert, wobei die Aluminiumoxidaufschlämmung durch Zugabe von konzentriertem
Ammoniumhydroxid auf pH 11,1 gestellt wird. Nach 40 Minuten Rühren wird das Aluminiumoxid
abfiltriert, und das sich ergebende Eluat wird bei vermindertem Druck auf 11 konzentriert. Dieses Konzentrat
enthält 361 g Feststoffe und ergibt eine Inhibierungszone von 25 mm bei einer Konzentration von
0,17 mg/ml.
Zu 850 ml dieses reichen Konzentrats werden 7650 ml Methanol gegeben und die unlöslichen Stoffe
werden durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat, das praktisch das gesamte Antibiotikum enthält, wird durch
eine Säule geleitet, die 1 kg sauer gewaschenes Aluminiumoxid enthält. Dann werden ein Methanolgradient,
der 2n-Ammoniak in 75°/o'gem>
50%igem und 25%igem Methanol enthält, und schließlich 2 normales wäßriges Ammoniak verwendet, um das Aluminiumoxidadsorbat
zu eluieren, wobei 4000 ml von jeder Methanolkonzentration und das gleiche Volumen wäßriges
Ammoniak für die Elution verwendet werden. Das Eluat aus der Elution mit 2n-Ammoniak in 75°/oigem
Methanol wird in vier 1-1-Fraktionen gesammelt und untersucht. Die Untersuchungen zeigen, daß diese
Fraktionen unbedeutende Aktivität enthalten, und sie werden deshalb verworfen.
Das Eluat aus der Elution mit 2n-Ammoniak in 50%igem Methanol wird ebenfalls in vier Fraktionen
mit jeweils 1 1 gesammelt. Der Feststoffgehalt und die Prüfung dieser Fraktionen ergeben sich wie folgt:
Fraktion | Gesamtfeststoffe g |
Prüfung mg/ml pro 25 mm Inhibierungszone |
1 2 3 4 |
15 31 16 5 |
0,75 0,24 0,13 0,06 |
Das Eluat aus der Elution mit 2n-Ammoniak in 25o/o'gem Methanol wird in vier Fraktionen von jeweils
11 gesammelt. Der Feststoffgehalt und die Prüfung jeder dieser Fraktionen ergeben sich wie folgt:
15 Fraktion |
Gesamtfeststoffe g |
Prüfung mg/ml pro 25 mm Inhibierungszone |
1 20 2 3 4 |
4,99 8,1 4,4 2,0 |
0,10 0,04 0,03 0,04 |
Das Eluat aus der Elution mit wäßrigem 2n-Ammoniak wird in vier Fraktionen von jeweils 11 gesammelt.
Die erste Fraktion enthält insgesamt 2,9 g Feststoffe mit einem Gehalt von 0,12 mg/ml pro 25 mm Inhibierungszone,
und die zweite Fraktion enthält 4,0 g Feststoffe und einen Gehalt von 0,16 mg/ml pro 25 mm Inhibierungszone.
Die restlichen zwei Fraktionen enthalten nur geringe Mengen antibiotischer Aktivität und
werden verworfen.
Jede der in der oben beschriebenen Weise erhaltenen Eluatfraktionen wird lyophilisiert. Die Feststoffe aus
den letzten drei Fraktionen, die bei der Elution mit 2n-Ammoniak in 50°/0igem Methanol erhalten worden
sind, werden vereinigt und dreimal mit 500 ml aufgeschlämmt und dann filtriert. Die Methanolextrakte
werden vereinigt und bei vermindertem Druck auf 500 ml konzentriert. Das sich ergebende Konzentrat
enthält 7,5 g Feststoffe und ergibt eine 25-mm-Inhibierungszone bei einer Konzentration von 0,006 mg/ml.
134 ml dieses Konzentrates werden an 100 g sauer
gewaschenem Aluminiumoxid unter Verwendung eines kontinuierlichen (exponentiellen) Gradienten chromatographiert,
wobei mit 21 2n-ammoniakalischem 75°/oigem Methanol mit der Geschwindigkeit von
1 ml/Minute begonnen wird und kontinuierlich die 21 Elutionslösung durch Zugabe von 2n-wäßrigem
50^ Ammoniak bei dem gleichen Volumen gehalten werden.
Das sich ergebende Eluat wird in Fraktionen von 20 ml gesammelt. Die aktivsten Fraktionen 10 bis 25
werden vereinigt und bei vermindertem Druck auf 1 ml konzentriert, wonach in 12 ml Methanol gelöst und
ein gleiches Volumen n-Butandol zugegeben wird. Das Methanol wird bei vermindertem Druck verdampft.
Das in Butanol unlösliche Material wird entfernt. Die Prüfung der Butanollösung des Antibiotikums durch
das im vorliegenden Beispiel beschriebene modifizierte Testverfahren ergibt eine 25 mm Inhibierungszone
bei einer Konzentration von 0,005 mg/ml.
Die vereinigten Eluate aus 2n-ammoniakalischem 50%igem und 25%igem Methanol aus der Aluminiumoxidchromatographie
werden bei vermindertem Druck auf 500 ml konzentriert. Zu diesem Konzentrat werden
1500 ml Methanol gegeben, und die sich ergebende Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird bei vermindertem
Druck eingedampft, wobei eine wäßrige Lösung
des Antibiotikums erhalten wird, die bei der Prüfung gemäß dem oben in diesem Beispiel beschriebenen
modifizierten Testverfahren mit Proteus vulgaris eine 25-mm-Inhibierungszone bei einer Verdünnung von
0,0055 mg/ml ergibt.
Zu 2 ml des obigen Konzentrats werden 20 ml Methanol gegeben, und die sich ergebende Lösung wird
filtriert. Das Filtrat wird mit 60 ml n-Butanol verdünnt und die unlöslichen Stoffe werden durch Filtrieren ent-
210 ml eines stark basischen Anionenaustauscherharzes in der Chloridform enthält, das sich aus
quaternären Ammoniumaustauschgruppen, verknüpft mit einem Styrol-Divinylbenzol-Polymerisatgerüst, zusammensetzt.
Das sich ergebende Harzadsorbat wird mit 300 ml Wasser gewaschen und zuerst mit 11
3%iger wäßriger Ammoniumbicarbonatlösung und
dann mit 11 3%igem Ammoniumbicarbonat in 70%igem Methanol eluiert. Die Eluate werden in 100-ml-
fernt. Das Filtrat, das das Antibiotikum enthält, ergibt io Fraktionen gesammelt, und jede der Fraktionen wird
eine 25-mm-Inhibierungszone bei einer Verdünnung geprüft. Das wäßrige Eluat enthält 20% der Aktivität,
von 0,0025 mg/ml. Das Filtrat wird auf 8 ml eingedampft, und das unlösliche Material wird durch Filtrie
ren abgetrennt. Die sich ergebende n-Butanollösung
und das Methanoleluat enthält 30% der Aktivität, bestimmt durch die Standardprüfung unter Verwendung
von Proteus vulgaris MB-838. Die wäßrigen Eluat-
des Antibiotikums ergibt bei dem modifizierten Test- 15 fraktionen werden direkt gefriergetrocknet, während
verfahren mit Proteus vulgaris eine 25-mm-Inhibie- die Methanoleluatfraktionen im Vakuum konzentriert
rungszone bei einer Verdünnung von 0,0014 mg/ml. und dann gefriergetrocknet werden. Die gefriergetrock-R
. -ίο neten Feststoffe werden in Wasser gelöst und wiederum
e ' s P' e geprüft, um die Stärke der verschiedenen Fraktionen
Zu 50 ml sterilem wäßrigem Medium mit der fol- 20 zu bestimmen. Lösungen der ersten zwei wäßrigen
100-ml-Eluatfraktionen werden unter Bildung der
Probe Nr. 62-2 vereinigt und Lösungen der ersten drei Methanoleluatfraktionen werden unter Bildung der
Probe Nr. 62-3 vereinigt. Die Probe Nr. 62-2 mit einem Gesamtvolumen von 45 ml und einem Gesamtfeststoffgehalt
von 30 mg/ml ergibt eine Inhibierungszone von 25 mm bei Verdünnung 1: 200, wenn sie nach
dem Standardprüfverfahren unter Verwendung von
genden Zusammensetzung:
Caseinhydrolysat (N-Z-Amin) 1 %
Dextrose 1 %
NaCl 0,5%
Fleischextrakt 0,3%
und einem pH von 7,2 vor der Sterilisation wird 1 ml eines Inokulums gegeben, das durch Suspendieren einer
Agarschrägkultur von S. viridochromogenes NRRL-
Proteus vulgaris untersucht wird. Die Probe Nr. 62-3
3414 in 10 ml des gleichen Mediums hergestellt worden 30 mit einem Gesamtvolumen von 27 ml und einem Ge
ist. Das inokulierte Medium in einem 250-mI-Erlenmeyer-Kolben
mit Stopfen wird 2 Tage bei 28 0C auf einem Drehschüttler inkubiert, und 10 ml der sich ergebenden
Fermentationsbrühe werden verwendet, um
samtfeststoffgehalt von 47 mg/ml ergibt eine Inhibierungszone
von 25 mm bei einer Verdünnung 1: 400. Die Beweglichkeiten bei der Papierstreifenchromatographie
von (1) einer Probe Nr. 62-2 und (2) einer
500 ml steriles wäßriges Medium mit der oben ange- 35 Probe Nr. 62-2, gemischt mit einer gleichen Menge
gebenen Zusammensetzung in einem 2-1-Erlenmeyer- Natrium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat, wer-Kolben
mit Stopfen zu inokulieren. Dieses inokulierte
Medium wird dann 2 Tage bei 280C auf einem Dreh
Medium wird dann 2 Tage bei 280C auf einem Dreh
schüttler gezogen, und die sich ergebende Brühe wird
den bestimmt, indem Streifen von Whatman-Nr.-3-Filterpapier
entwickelt werden, die ursprünglich mit Spots der nach 4tägiger Inkubation erhaltenen Brühe ver
verwendet, um einen 189-1-Fermenter aus rostfreiem 40 sehen und mit Lösungsmittel »K« (70% Isopropanol
Stahl zu inokulieren, der 1001 steriles Medium mit der gleichen Zusammensetzung wie oben enthält. Dieses
inokulierte Medium wird 40 Stunden unter Rühren bei 280C inkubiert, während ein Luftstrom
von
und 30% pH 6,0 Phosphatpuffer [0,0Im]) oder
Lösungsmittel »C« (2% Natriumchlorid in 75%igem wäßrigem Methanol) entwickelt worden sind. Die Ergebnisse
werden durch Bioautographie auf Schalen mit
0,085 m3/Min. durch die Fermentationsbrühe geleitet 45 dünnem Nähragar plus 0,2% Hefeextraktmedium,
wird. Während der Fermentation werden kleine Men- beimpft mit bakteriellem Inokulum, sichtbar gemacht.
gen Polypropylenglykol zugegeben, um das Schäumen Die als R. F. bezeichneten Beweglichkeiten des Zen-
des Fermentationsmediums zu regeln. trums der Inhibierungszone, beobachtet nach Inkuba-
Ein Inokulum von 43 1 der sich ergebenden Fermen- tion über Nacht, ergeben sich wie folgt:
tationsbrühe wird dann verwendet, um einen 757-1-Fermenter aus rostfreiem Stahl zu inokulieren, der
5101 eines sterilen wäßrigen Mediums enthält, das 2 %
T d Hfhl h i
(2) Proteus vulgaris MB-838
R. F. in Lösungsmittelsystem
»Κ« ι »C«
0,42 0,44
0,79 0,78
Tomatenpaste und 2% Hafermehl enthält. Die inokulierte Brühe wird 90 Stunden unter Rühren bei
280C gezogen, während ein Luftstrom vom 0,2832 m3/ 55 (1) Proteus vulgaris MB-838
Min. durch das fermentierende Medium geleitet wird.
Eine filtrierte Probe der sich ergebenden Fermentationsbrühe ergibt eine Inhibierungszone von 33 mm, Mit diesen beiden Proben werden Papierstreifenwenn sie nach den oben beschriebenen Standardver- elektrophorese-Tests durchgeführt. Papierstreifen werfahren unter Verwendung von Proteus vulgaris 60 dem mit Spots der Proben versehen, mit 0,165 molarem MB-838 geprüft wird. Phosphatpuffer vom pH 7,0 eingeweicht und in einer Ein Teil dieser Brühe wird nach 48 Stunden aus dem gekühlten Einheit 2V2 Stunden mit 600 Volt ent-Fermenter entfernt und filtriert. Die filtrierte Brühe wickelt. Die Ergebnisse werden durch Bioautographie ergibt eine Inhibierungszone von 25 mm, wenn sie un- auf Schalen mit dünnem Nähragar plus 0,2% Hefeter Verwendung von Proteus vulgaris MB-838 mit dem 65 extrakt sichtbar gemacht und die Stellung des aktiven Standardverfahren geprüft wird. 10,5 1 der filtrierten
Brühe werden mit verdünntem Natriumhydroxid auf
pH 8,5 gestellt und an einer Säule adsorbiert, die
Eine filtrierte Probe der sich ergebenden Fermentationsbrühe ergibt eine Inhibierungszone von 33 mm, Mit diesen beiden Proben werden Papierstreifenwenn sie nach den oben beschriebenen Standardver- elektrophorese-Tests durchgeführt. Papierstreifen werfahren unter Verwendung von Proteus vulgaris 60 dem mit Spots der Proben versehen, mit 0,165 molarem MB-838 geprüft wird. Phosphatpuffer vom pH 7,0 eingeweicht und in einer Ein Teil dieser Brühe wird nach 48 Stunden aus dem gekühlten Einheit 2V2 Stunden mit 600 Volt ent-Fermenter entfernt und filtriert. Die filtrierte Brühe wickelt. Die Ergebnisse werden durch Bioautographie ergibt eine Inhibierungszone von 25 mm, wenn sie un- auf Schalen mit dünnem Nähragar plus 0,2% Hefeter Verwendung von Proteus vulgaris MB-838 mit dem 65 extrakt sichtbar gemacht und die Stellung des aktiven Standardverfahren geprüft wird. 10,5 1 der filtrierten
Brühe werden mit verdünntem Natriumhydroxid auf
pH 8,5 gestellt und an einer Säule adsorbiert, die
Materials wird in Form der Bewegung vom Ursprungspunkt zum Zentrum der Inhibierungszone aufgezeichnet.
Auf einer mit Erwina atroseptica beimpften bio-
109552/435
17
autographischen Schale zeigt die Probe Nr. 62-2 eine Bewegung von 13,0 cm und die Probe Nr. 62-2 plus
das Natriumsalz der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure eine Bewegung von 12,4 cm.
Die Probe Nr. 62-2 zeigt das folgende antibakterielle
und Cross-Resistenz-Spektrum bei Versuchen, die gleichzeitig mit Kalzium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat
durchgeführt werden:
Test-Organismus
Inhibierungszone, Durchmesser in mm
(Scheibe = 7 mm) Kalzium-(—)-(cis-l^-epoxy-
| p ■ propyl)-phos- ι Nr fi7 -,
phonat Nr>
62'2
Escherichia coli MB-60 ..
Bacillus sp MB-833
Proteus vulgaris MB-1012
Pseudomonas aeruginosa
MB-979
Serratia marcescens
MB-252
Staphylococcus aureus
MB-108
Bacillus subtilis MB-965 Sarcina lutea MB-1101 ...
Staphylococcus aureus MB-698 (Streptothricin-
resistent)
Streptococcus faecalis
MB-753
Alcaligenes faecalis MB-IO Brucella bronchiseptica
MB-965
Salmonella gallinarum
MB-1287
Vibrio percolans M B-1272 Xanthomonas vesicatoria
MB-815
Escherichia coli MB-60 empfindlicher Mutterstamm
Streptomycin-resistenter
Stamm
Streptothricin-resistenter
Stamm
OX A M YCI N-resistenter
Stamm
Pleocidin-resistenter
Stamm
Chloramphenicol-resisten-
ter Stamm
Chlortetracyclin-resisten-
ter Stamm
Oxytetracyclin-resistenter
Stamm
Neomycin-resistenter
Stamm
Tetracyclin-resistenter
Stamm
Viomycin-resistenter
Stamm
Polymyxin-resistenter
Stamm
Grisein-resistenter Stamm
26
39
17
18 36 25
29
12 11
34 37
15
26
23
21
26
36
11
13
13
45
31
15
12 23
19
36
13
12 19 19
30
28 32
19
18
12
15
36
13
40 29 15
10 19 Die Ergebnisse der Papierstreifenchromatographie, der Papierstreifenelektrophorese und das antibakterielle
und Cross-Resistenz-Spektrum zeigen, daß die antibiotische Aktivität der Probe Nr. 62-2 auf der
5 (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure beruht.
Eine lyophilisierte Kultur von Streptomyces wedmorensis ATCC 21 239 wird verwendet, um 50 ml
ίο steriles Hefeextrakt-Glucosemedium der im folgenden angegebenen Zusammensetzung in einem 250-ml-Erlenmeyer-Kolben
mit Stopfen zu inokulieren.
Hefeextrakt 10 g/l
Glucose 10 g/l
MgSO4-7H2O 0,05 g/l
Phosphatpuffer* 2 ml
_ Destilliertes Wasser bis auf das Volumen
* 91 g KH2PO4 plus 95,0 g Na2PO4, in destilliertem Wasser
auf 11 gebracht.
Dieses negative Inokulum wird durch 3tätige Inkubation bei 28°C auf einem Drehschüttler mit
220 UpM entwickelt. Das sich ergebende Inokulum wird verwendet, um 50 ml steriles Caseinhydrolysat-Fleischextraktmedium
der im folgenden angegebenen Zusammensetzung in 250-ml-Erlenmeyer-Kolben unter
Verwendung von 3% Inokulum (1,5 ml/Kolben) zu inokulieren:
Caseinhydrolysat (N-Z-Amin) 1%
Dextrose 1 %
NaCl 0,5%
Fleischextrakt 0,3 %
Die inokulierten Kolben werden 4 Tage bei 280C auf
einem Drehschüttler mit 220 UpM gezogen. Die sich ergebende Brühe wird zentrifugiert, und die geklärte
Brühe ergibt eine Inhibierungszone von 25 mm mit 7-mm-Papierscheiben, wenn sie mit dem Standardverfahren
unter Verwendung von Proteus vulgaris MB-838 als Testorganismus geprüft wird.
Weitere Untersuchungen an dieser Brühe unter Verwendung des gleichen Scheibenager-Diffusionsverfahrens,
die bei 25CC und 370C 20 Stunden lang durchgeführt
werden, zeigen Inhibierungszonen von 7 mm (die Zone der Scheibe) bzw. 26 mm. Dieser Unterschied
in den Inhibierungszonen bei den beiden Temperaturen ist charakteristisch für (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure.
Die Beweglichkeiten bei der Papierstreifenchromatographie, bestimmt an der geklärten Brühe gemäß der in
Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise unter Verwendung von Proteus vulgaris MB-838 als biographischer
Organismus, zeigen einen R. F. von 0,25 in dem Lösungsmittelsystem »K« und von 0,75 in dem Lösungsmittelsystem
»C«.
Ein Eluat aus 2n-ammoniakalischem 25%igem Methanol, erhalten nach der im Beispiel 2 beschriebenen
Arbeitsweise, wird gefriergetrocknet, wobei 250 mg Feststoffe erhalten werden, die bei dem im Beispiel 2 beschriebenen
modifizierten Testverfahren gegen Proteus vulgaris eine 25-mm-Inhibierungszone bei einer Verdünnung
von 0,028 mg/ml ergeben. Der getrocknete Feststoff wird in 5 ml Methanol gelöst, und zu der
Methanollösung werden 5 ml n-Butanol gegeben. Die sich ergebende Lösung wird nitriert, und das Filtrat
wird bei vermindertem Druck zur Entfernung des Methanols eingedampft. Die Butanollösung wird mit
0,3 Raumteilen Wasser extrahiert und die wäßrige Schicht abgetrennt.
Zu 20 ml einer derartigen wäßrigen Lösung des Ammoniumsalzes der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure,
die 1020 mg Feststoffe enthält und nach der Bestimmung gemäß dem im Beispiel 2 beschriebenen
modifizierten Proteus-vulgaris-Test eine Aktivität von 204 000 Einheiten besitzt, werden 440 mg Kalziumhydroxid
gegeben; die sich ergebende Lösung hat ein pH von 10,2. Die Lösung wird dann im Vakuum unter
Erhitzen auf etwa Y2 Volumen eingedampft, wonach das pH mit 7,4 gefunden wird. Zu diesem Konzentrat
werden etwa 10 ml Wasser und 100 mg Kalziumhydroxid gegeben, und die sich ergebende Mischung wird
wiederum im Vakuum auf etwa V2 Volumen mit einem
15
phonsäure enthält, mit einem F. 139 bis 142°C ergeben. Dieses Produkt wird in 40 ml heißem Äthanol
aufgenommen, das ungelöste Material wird abfiltriert, und das sich ergebende Filtrat wird auf 10 ml konzentriert.
Diese Lösung wird zur Wiederauflösung von etwa ausgefallenem Material erwärmt, gekühlt und dann
mehrere Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das kristalline Benzylaminsalz der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure,
das sich aus der Lösung absetzt, wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet, wobei sich 0,170 g Benzylaminsalz mit
einem F. 156 bis 160°C ergeben. Wenn dieses Produkt aus 2,5 ml einer Äthanol-Methanol-Mischung umkristallisiert
wird, so werden 0,15 g des Benzylaminsalzes der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure
mit einem F. 153 bis 158°C erhalten. Die Elementaranalyse des Produkts bestätigt die empirische Formel
C10Hi6NPO4. Weiteres Monobenzylaminsalz wird bei
y der Aufarbeitung der Mutterlaugen erhalten.
Zu 4 ml einer Methanollösung, die 60 mg Ammonium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat
(erhalten
pH von 7,5 eingedampft. Dieses Konzentrat wird mit Wasser auf etwa 40 ml verdünnt und dann filtriert.
Das klare Filtrat wird im Vakuum auf 15 ml einge- 20 dampft, und das Konzentrat wird über eine Säule mit
stark saurem Kationenaustauscherharz in der Kalziumform geleitet. Die Harzsäule wird mit Wasser entwickelt,
und es werden 10-ml-Fraktionen des sich ergebenden Abstroms abgenommen und mit dem modi- 25 durch Extraktion einer Butanollösung des Salzes mit
fizierten Proteus vulgaris-Test geprüft. Die Fraktionen Wasser wie im Beispiel 5 beschrieben und Gefrier-3
bis 9, die die Hauptmenge der antibiotischen Aktivi- trocknen des sich ergebenden wäßrigen Extrakts) enttät
enthalten, werden vereinigt und im Vakuum unter hält, werden 48 mg d-ft-Phenyläthylamin gegeben. Die
Erhitzen auf etwa 8 ml konzentriert. Das sich ergeben- sich ergebende Lösung wird unter einem Stickstoffde
Konzentrat wird filtriert und unter Rühren etwa 30 strom eingedampft, und es wird eine kleine Menge
3 Stunden kristallisieren gelassen. Das kristalline Kai- Methanol zu dem teilweise kristallinen Rückstand geziumsalz
der (—Mcis-l^-EpoxypropyO-phosphonsäure
wird durch Filtrieren entfernt und mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen, bevor es im Vakuum
getrocknet wird. Das so erhaltene Produkt wiegt 35 240 mg und besitzt bei der Prüfung nach dem modifizierten
Proteus vulgaris-Testverfahren eine Aktivität von 220 Einheiten/mg. Die optische Drehung des Pro
duktes beträgt [A]589 = —5,7°, [-V]546 = —6°, [Xj436
= —12.5L und [x]405 = —14,8°. Die Elementaranalyse
nach 2stündigem Trocknen im Vakuum bei 1250C
ergibt: C 22,51%, H 4,2% und P 15,3%.
Zu dem Filtrat wird eine kleine Menge Methanol gegeben, und es werden weitere 96 mg des kristallinen
Kalziumsalzes erhalten.
g geben. Nach Zugabe eines geringen Volumens Aceton und nachfolgend eines kleinen Volumens Äther, um
weitere Kristallisation des d-*-Phenyläthylaminsalzes
der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure einzuleiten, wird das kristalline Produkt abfiltriert und getrocknet,
wobei sich ein Produkt mit einem F. 139 bis 140JC ergibt.
Zu 118 ml einer wäßrigen Lösung des Ammonium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonats
mit einem Feststoffgehalt von 7,2 mg/ml und einer Aktivität von 250 Einheiten/mg (erhalten durch Wasserextraktion
eines Butanolkonzentrats wie im Beispiel 5 beschrieben) werden 2 g Benzylamin, gelöst in etwa 5 ml Äthyläther
gegeben, und die sich ergebende Lösung wird im Vakuum zur Trockne konzentriert. Zu dem Rückstand
werden etwa 5 ml Methanol und anschließend etwa 5 ml Benzol gegeben, und die Lösung wird wiederum
konzentriert und im Vakuum getrocknet. Zu dem sich ergebenden, getrockneten, partiell kristallinen Produkt
werden 6 ml Äthanol und 2 ml Benzol gegeben. Die Lösung wird dann gekühlt und es werden weitere 10ml
Benzol zugesetzt. Es beginnen sich Kristalle zu bilden, und es wird eine Mischung von Benzol/Äthyläther 5:1
zugegeben. Die Kristalle werden abfiltriert und mit 4 ml einer Mischung von Benzol/Äthyläther 1: 1 gewaschen,
wobei sich 1,082 g Produkt, das das Monobenzylaminsalz der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phos-Zu
27,7 g Mono-(-|-)-x-phenäthylammonium-(—)-(eis
-1,2 - epoxypropyl) - phosphonat werden 87 ml !,lSn-methanolische Natriummethylatlösung gegeben,
und die Mischung wird gerührt, bis alle Feststoffe gelöst sind. Die Lösung wird auf W" gekühlt und filtriert.
Zu dieser Lösung werden 87 ml l,15n-äthanolische Natriummethylatlösung (hergestellt durch Auflösen
von 57,87 g Natriummethylat in 900 ml wasserfreiem
Äthanol) unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Zu dieser Lösung werden 81 ml absolutes
Äthanol gegeben, und die Mischung wird bei O0C 30 Minuten und dann bei Raumtemperatur
2 Stunden gerührt. Die Mischung wird dann filtriert und das feste Dinatrium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat
wird mit 200 ml Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 60° C zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Eine 5%'ge Lösung des Dinatriumsalzes hat ein pH von 8,85, ein t*]",^ = —13,9° und ein [*]
= -5,1°.
Eine Lösung von 4,9 g des Monobenzylaminsalzes der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure in 50ml
Wasser wird auf 0 bis 5°C gekühlt und mit 2 bis 4 ml pro Minute über eine Säule geschickt, die 33 ml eines
Sulfonsäurekationenaustauscherharzes vom Polysty-
roltyp in der sauren Form enthält, wobei das Harz vorher
auf 0 bis 2° C gekühlt worden ist. Die Harzsäule wird dann mit 225 ml Wasser mit 0 bis 5°C mit der gleichen
Geschwindigkeit gewaschen. Die Abströme werden direkt in einer gerührten Lösung von 1,50 g Natriumhydroxid
in 10 ml Wasser gesammelt, und das pH der sich ergebenden Lösung wird dann durch Zugabe von
verdünntem Natriumhydroxid auf pH 8,7 gestellt. Diese Lösung wird im Vakuum bei 250C oder darunter
auf ein Nettogewicht von etwa 15 bis 20 g konzentriert und zu diesem in weitem Maß verfestigten Produkt
werden unter Rühren 30 ml Methanol gegeben. Zu der sich ergebenden Aufschlämmung werden 125 ml Isopropanol
gegeben, und die Mischung wird im Vakuum bei unter 25°C auf etwa 75 ml konzentriert. Das VoIumen
wird dann mit Isopropanol wieder auf 125 ml gebracht, es wird 15 Minuten gerührt und filtriert. Der
feste Filterkuchen, der aus Dinatrium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat
besteht, wird über Nacht im Vakuum bei 6O0C getrocknet. Eine 5°/oige Lösung des
Dinatriumsalzes in Wasser hat ein pH von 8,5 und ein
15
Wenn die vorstehende Arbeitsweise unter Verwendung einer äquivalenten Menge an Kaliumhydroxid
an Stelle des Natriumhydroxids wiederholt wird, so wird das Dikalium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat
erhalten. Eine 5%ige wäßrige Lösung dieses Produktes in Wasser hat ein pH von 8,8 bis 9,0 und ein
[<x]lolw = -12,0°.
Zu 3,6 g des Dinatriumsalzes und 4,28 g des Dikaliumsalzes wird ausreichend Wasser gegeben, um die
Salze zu lösen. Die sich ergebende Lösung wird im Vakuum bei unter 250C zur Trockne konzentriert, wobei
das gemischte Mononatriummonokaliumsalz der (—) - (eis -1,2- Epoxypropyl)- phosphonsäure erhalten
wird. Eine 5°/oige Lösung dieses gemischten Salzes hat ein pH von 8,8 bis 9,0 und ein [a]^ = -12,8°.
Beispiel 11
Eine gekühlte Lösung (0 bis 5°C) von 32 g Mono-
35 Amins verwendet wird, so werden die folgenden Aminsalze erhalten:
Mono-(+)-amphetammonium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat,
F. 163,5 bis 1650C, Monoäthylammonium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat,
F. 152 bis 153°C, Monodiäthylammonium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat,
F. 120,5 bis 122,5°C, Mono-o-threo-l-phenyl-l^-dihydroxy^-propylammonium-(--)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat,
F. 103 bis 105 0C,
Äthylendiaminsalz der(—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure,
F. 98 bis 1000C, Mono-piperazinsalz der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure,
F. 188 0C, Diäthylentriaminsalz der (■—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure,
F. 177 bis 1790C, Hexamethylen-l,6-diaminsalz der (—)-(cisl,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure,
F. 194°C, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiaminsalz der (—)-(cisl,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure,
F. 151 bis 1520C,
Bis-guanidinsalz der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure,
F. 235 bis 260° C, Äthylendiamin-N,N'-bis(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat,
F. 175 bis 210° C, Mono-L-(+)-lysin-(~-)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat,
F. 165 bis 195° C, Mono-(—)-brucin-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat,
F. 210 bis 22O0C und Monoprocain-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat,
F. 121 bis 1250C.
Eine gekühlte Lösung (0 bis 50C) von 11,08 g
Mono-(+)-«-phenäthylammonium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat
in 160 ml Wasser wird über ml eines Sulfonsäure-Kationenaustauscherharzes vom Polystyroltyp in der Wasserstofform mit einer
Fließgeschwindigkeit von etwa 5 ml pro Minute geleitet. Der Abstrom und die nachfolgenden 125 ml
kaltes Waschwasser werden gesammelt, und es
werden 7,5 g Aluminiumnitratmonohydrat zugesetzt. (+M^-phenäthylarnmoniurrH—)-(cis-l,2-epoxypro- 45 Das pH der Lösung wird dann mit 50%igem Natriumpyl)-phosphonat
in 480 ml Wasser wird über 200 ml hydroxid auf 6,0 gestellt, dann wird im Vakuum bei uneines
Sulfonsäurekationenaustauscherharzes des Poly- ter 25°C auf etwa 32,3 g eingedampft. Zu diesem Konstyroltyps
in der Wasserstofform mit einer Fließge- zentrat werden 58 ml Äthanol gegeben, und die Lösung
sch windigkeit von etwa 15 ml pro Minute geleitet. Der wird 1 Stunde gerührt. Es werden 25 ml Äthanol zuge-Abstrom
und die nachfolgenden 400 ml kaltes Wasch- 50 geben und die Lösung wird filtriert. Das feste Alumiwasser
werden in einer Lösung von 4,6 g Natrium- niumsalz der (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphon-
säure wird mit Äthanol gewaschen und bei 6O0C im
Vakuum getrocknet.
hydroxid in 50 ml Wasser gesammelt. Das pH der sich ergebenden Lösung ist 5,4 und wird mit 6n-Natriumhydroxidlösung
auf 7,0 gestellt. Die sich ergebende Lösung wird im Vakuum bei 250C auf ein Volumen
von etwa 75 ml eingeengt. Dieses Konzentrat wird dann filtriert, wobei eine 20°/0ige Lösung von Sesquinatrium-(—)-(cis-l,2-epoxypropyl)-phosponat
erhalten wird. Eindampfen der Lösung im Vakuum bei einer Temperatur unter 250C liefert das Sesquinatriumsalz als
weißen Feststoff. Eine 2%ige Lösung dieses Produkts in Wasser hat einen pH von 6,8 und ein [«gj,.
-- -14,9°.
B e i s ρ i e 1 12
Folgt man den Arbeitsweisen von Beispiel 11, wobei jedoch eine äquivalente Menge des entsprechenden
Claims (5)
1. (—)-(cis-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und deren Salze.
2. Dinatriumsalz der Verbindung nach Anspruch 1.
3. Kalziumsalz der Verbindung nach Anspruch 1.
4. Verfahren zur Herstellung der (—)-(cisl,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure
und ihrer Salze gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stamm von Streptomyces fradiae
(ATCC 21 096, 21 097, 21 098 oder 21 099 oder NRRL 3417), Streptomyces viridochromogenes
(NRRL 3413, 3414, 3415, 3416 oder 3427) oder Streptomyces wedmorensis (ATCC 21 239) in einem
23 24
wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen bekannter Weise in ein entsprechendes Salz überkultiviert,
bis das Medium eine beträchtliche anti- führt.
biotische Aktivität besitzt, die gebildete (—)-(cis-
5. Antibiotisches Mittel, gekennzeichnet durch
l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure in an sich be- einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1
kannter Weise isoliert und gegebenenfalls in an sich 5 und einem inerten Stoff.
109552/435
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65575767A | 1967-07-25 | 1967-07-25 | |
US67916567A | 1967-10-30 | 1967-10-30 | |
US72805968A | 1968-05-09 | 1968-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768965B1 true DE1768965B1 (de) | 1971-12-23 |
Family
ID=27417948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681768965 Pending DE1768965B1 (de) | 1967-07-25 | 1968-07-18 | (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeure und deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3639590A (de) |
AT (1) | AT290011B (de) |
BE (1) | BE718507A (de) |
CH (1) | CH521440A (de) |
DE (1) | DE1768965B1 (de) |
DK (1) | DK124336B (de) |
ES (1) | ES356487A1 (de) |
FI (1) | FI45863C (de) |
FR (2) | FR7683M (de) |
GB (1) | GB1223923A (de) |
IL (1) | IL30384A (de) |
IT (1) | IT1008508B (de) |
LU (1) | LU56580A1 (de) |
MT (1) | MTP565B (de) |
NL (1) | NL143130B (de) |
NO (1) | NO127758B (de) |
SE (1) | SE367020B (de) |
YU (1) | YU33669B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926847A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-02-07 | Zambon Spa | Bis-(2-ammonium-2-hydroxymethyl-1,3- propandiol)-salz der (2r-cis)-(3-methyloxiranyl)-phosphonsaeure, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende arzneimittel |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873547A (en) * | 1973-05-02 | 1975-03-25 | Merck & Co Inc | The salt of 3-nitro-9-aminoacridine and -(cis)-1,2-epoxypropylphosphonic acid |
IT1124610B (it) * | 1979-10-18 | 1986-05-07 | Zambo Spa | Mono(2-ammonio-2-idrossimetil-1,3-propandiolo) (2r-cis)-(o-metilossiranil)fosfonato |
US4463092A (en) * | 1982-09-27 | 1984-07-31 | Eli Lilly And Company | Process for production antibiotic A53868 |
US4482488A (en) * | 1982-09-27 | 1984-11-13 | Eli Lilly And Company | Antibiotic A53868 and process for production thereof |
IT1212777B (it) * | 1983-10-07 | 1989-11-30 | Seuref Ag | Antibiotica. composto ad attivita' |
CH660306A5 (de) * | 1984-10-05 | 1987-04-15 | Schering Spa | Wasserloesliche pharmazeutische zusammensetzungen auf der basis von salzen der (-)cis-1,2-epoxypropylphosphonsaeure mit aminosaeuren. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895952A (en) * | 1955-04-21 | 1959-07-21 | Merck & Co Inc | Purification of novobiocin |
-
1968
- 1968-05-09 US US728059A patent/US3639590A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-07-15 NL NL686810011A patent/NL143130B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-07-17 IL IL30384A patent/IL30384A/xx unknown
- 1968-07-18 CH CH1076568A patent/CH521440A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-07-18 DE DE19681768965 patent/DE1768965B1/de active Pending
- 1968-07-18 MT MT565A patent/MTP565B/xx unknown
- 1968-07-22 GB GB34781/68A patent/GB1223923A/en not_active Expired
- 1968-07-22 IT IT38604/68A patent/IT1008508B/it active
- 1968-07-23 FI FI682082A patent/FI45863C/fi active
- 1968-07-23 AT AT712668A patent/AT290011B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-07-24 ES ES356487A patent/ES356487A1/es not_active Expired
- 1968-07-24 SE SE10074/68A patent/SE367020B/xx unknown
- 1968-07-24 YU YU1763/63A patent/YU33669B/xx unknown
- 1968-07-24 DK DK357368AA patent/DK124336B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-07-24 NO NO02917/68A patent/NO127758B/no unknown
- 1968-07-24 BE BE718507D patent/BE718507A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-07-24 LU LU56580D patent/LU56580A1/xx unknown
- 1968-07-25 FR FR160544A patent/FR7683M/fr not_active Expired
- 1968-07-25 FR FR1574556D patent/FR1574556A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895952A (en) * | 1955-04-21 | 1959-07-21 | Merck & Co Inc | Purification of novobiocin |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926847A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-02-07 | Zambon Spa | Bis-(2-ammonium-2-hydroxymethyl-1,3- propandiol)-salz der (2r-cis)-(3-methyloxiranyl)-phosphonsaeure, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU176368A (en) | 1977-06-30 |
FR7683M (de) | 1970-02-16 |
ES356487A1 (es) | 1970-10-16 |
GB1223923A (en) | 1971-03-03 |
FR1574556A (de) | 1969-07-11 |
DK124336B (da) | 1972-10-09 |
NL143130B (nl) | 1974-09-16 |
FI45863B (de) | 1972-06-30 |
NO127758B (de) | 1973-08-13 |
IL30384A0 (en) | 1968-09-26 |
MTP565B (en) | 1969-09-22 |
LU56580A1 (de) | 1969-05-16 |
US3639590A (en) | 1972-02-01 |
SE367020B (de) | 1974-05-13 |
FI45863C (fi) | 1972-10-10 |
AT290011B (de) | 1971-05-10 |
NL6810011A (de) | 1969-01-28 |
IL30384A (en) | 1973-01-30 |
IT1008508B (it) | 1976-11-30 |
BE718507A (de) | 1969-01-24 |
YU33669B (en) | 1977-12-31 |
CH521440A (de) | 1972-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552638C3 (de) | Thienamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Thienamycin enthaltende Arzneimittel | |
CH634599A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika der thienamycin-reihe. | |
DE1768965B1 (de) | (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeure und deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2855949A1 (de) | Antibiotikum g-6302 und verfahren zu seiner herstellung | |
US3914231A (en) | ({31 )(Cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonic acid and salts thereof | |
DE3012014C2 (de) | Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel | |
US3641063A (en) | Antibiotic purification process | |
DE1768965C (de) | (-)-(cis-1 ^-EpoxypropyOphosphonsäure und deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2450411C3 (de) | ||
DE2652677C2 (de) | Antibiotica 890A&darr;1&darr; und 890A&darr;3&darr;, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Antibiotika enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE2652681C2 (de) | N-Acetylthienamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel | |
US3089816A (en) | Lemacidine and process for its manufacture | |
DE2054310C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von (-)-(cis-1 ^-EpoxypropyO-phosphonsaure | |
AT364455B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phosphonsaeuren | |
US3856939A (en) | Antibiotic bl869 {62 {11 and method of preparation | |
DE926271C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines neuen Antibiotikums | |
AT227384B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums und seiner Salze | |
AT204695B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Thiactin | |
AT312167B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika | |
DE933053C (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7 | |
DE2905066C2 (de) | Antibiotikum SF-2050B, Verfahren zur Herstellung desselben und antibakterielle Mittel, welche dasselbe enthalten | |
DE943007C (de) | Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums und dessen Salzen | |
CH622824A5 (en) | Process for the preparation of nocardicin C, D, E, F and G | |
CH663415A5 (de) | Luzopeptin e(2). | |
DE1026481B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin auf gaertechnischem Wege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COMPANIA ESPANOLA DE LA PENICILINA Y ANTIBIOTICOS |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |