DE1768849C3 - Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäuren

Info

Publication number
DE1768849C3
DE1768849C3 DE19681768849 DE1768849A DE1768849C3 DE 1768849 C3 DE1768849 C3 DE 1768849C3 DE 19681768849 DE19681768849 DE 19681768849 DE 1768849 A DE1768849 A DE 1768849A DE 1768849 C3 DE1768849 C3 DE 1768849C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
primary
amines
monohaloacetic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681768849
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768849A1 (de
DE1768849B2 (de
Inventor
Lorenz Dr. 6238 Hofheim Heiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681768849 priority Critical patent/DE1768849C3/de
Publication of DE1768849A1 publication Critical patent/DE1768849A1/de
Publication of DE1768849B2 publication Critical patent/DE1768849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768849C3 publication Critical patent/DE1768849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bekannter Weise das gebildete Komplexsalz in die ri (HN—C„H2n)m—NH2
freie Säure oder in ein Alkalisalz überführt, dadurch gekennzeichnet, daß man die in der m 1 bis 4, // 2 oder 3 oder, falls m = 1 ist, aue-h Monohalogenessigsäure mit einem Amin der allge- 35 2 bis 6 bedeutet, und R1 Wasserstoff oder, falls meinen Formel m = 1 und η =-- 3 ist, auch einen Alkyl-, Cycloalkylx oder Arylrest bedeutet, durch Umsetzung mit Mono-
K lMiN L«M2n)„, INM2 halogenessigsäure, wobei für je eine primäre Amino-
umsetzt, in der m 1 bis 4, η 2 oder 3 oder, falls gruppe etwa 1 Mol Monohalogenessigsäure eingesetzt
m = 1 ist, auch 2 bis 6 bedeutet, und R1 Wasser- 30 wird, Aminoessigsäuren der allgemeinen Formel
stoff oder, falls in = 1 und η = 3 ist, auch einen R2—(HN-CnH2n),,,-NH-CH2COOH
Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet, wobei
für je eine primäre Aminogruppe etwa 1 Mol hergestellt, in der R2 einen Rest -CH2COOH, oder
Monohalogenessigsäure eingesetzt wird. falls m = 1 und η = 3 ist, auch einen Alkyl-, Cyclo-
35 alkyl- oder Arylrest bedeutet, und m und η die obengenannten Bedeutungen besitzen.
«' Als mehrwertige Amine kommen für die Umsetzung
gemäß der Erfindung beispielsweise folgende Verbindungen in Betracht:
Es ist bekannt, mehrwertige primäre Amine wie z. B. 40 Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, N-Dodecyl-
Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin propylendiamin, N-Cyclohexylpropylendiamin, N-
mit Monohalogenessigsäuren umzusetzen, um zu poly- Phenylpropylendiamin, N-Octadecylpropylendiamin,
funktioneilen Aminoessigsäuren zu gelangen. Auf Diäthylentriamin, Tripropylentetramin und Tetra-
diese Weise kann z. B. Äthylendianiintetraessigsäure äthylenpentamin.
hergestellt werden. Wird nun die Umsetzung mit einem 45 Als Monohalogenessigsäure kommen vor allem Unterschuß an Monochloressigsäure vorgenommen Monochlor-, Monobrom- und Monojodessigsäure in mit dem Ziel, jeweils nur ein Η-Atom einer primären Betracht. Aus wirtschaftlichen Gründen kommt bevor-Aminogruppe durch die Gruppe —CH2COOH zu zugt die Monochloressigsäure zur Anwendung. Es ersetzen, so werden stets in erheblichem Ausmaß noch können auch die Salze, z. B. die Alkali- oder Erdnicht umgesetzte primäre Aminogruppen gefunden. 50 alkalisalze der Halogenessigsäuren verwendet werden. Eine derartige Umsetzung nimmt somit keinen einheit- Als Komplexbildner für die gebildeten Aminolichen Verlauf, und es ist kaum möglich, die gewünsch- essigsauren kommen die Oxide oder Hydroxide von 2-ten Aminocarbonsäuren in reiner Form zu isolieren. oder 3wertigen Metallen wie z. B. von Aluminium, Gegenstand des Hauptpatents gemäß den Angaben Titan, Zinn, Zirkon, Wismut, Antimon, Blei, Cadder deutschen Patentschrift 15 93 847 ist ein Verfahren 55 mium und insbesondere Calcium, Eisen, Kupfer und zur Hersteilung von Aminoessigsäuren der Formel Zink in Betracht. Aus wirtschaftlichen Gründen körnig jsjj^ £[_] COOH men bevorzugt die Calcium-, Zink- und Eisenverbin-
2 düngen zur Anwendung.
in der R Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Oxal- Die als Komplexbildner verwendeten Oxide oder
kyl-, Aralkyl- oder Alkylarylrest oder den Rest 60 Hydroxide der 2- oder 3wertigen Metalle kommen
-CH2—COOH bedeutet, bzw. ihrer Metallkomplex- zweckmäßig in etwa äquivalenten Mengen gegenüber
salze mit 2- oder 3wertigen Metallen oder ihrer Alkali- der eingesetzten Monohalogenessigsäure 7ur Anwen-
salze, bei dem man Monohalogenessigsäure mit Am- dung. Sofern die Metalloxide oder -hydroxide gleich-
moniak oder einem primären, aliphatischen, cyclo- zeitig auch zur Neutralisation des bei der Umsetzung
aliphatischen oder araliphatischen Amin in Gegenwart 65 frei werdenden Halogenwasserstoffs eingesetzt werden,
von Oxiden oder Hydroxiden 2- oder 3wertiger Me- kommen pro MoI der Monohalogenessigsäure etwa 2
talle umsetzt, die mit der gebildeten Aminoessigsäure Äquivalente der Komplexbildner zur Anwendung. Die
Komplexsalze zu bilden vermögen, wobei das primäre Verwendung eines über 2 Äquivalente hinausgehenden
Überschusses an Komplexbildnern ist möglich. Ein solcher Überschuß stört die Umsetzung nicht, bringt jedoch auch keine Vorteile mit sich.
Zur Durchführung der Umsetzung wird der Komplexbildner in einer etwa 1 bis 30%igen wäßrigen oder einer wäßrig-alkoholischen Lösung des Amins dispergiert. Zu der Dispersion wird die Monohalogenessigsäure, zweckmäßig in einer Menge von etwa 0,8 bis etwa 1,2 Mol pro primäre Aminogruppe, unter Rühren, vorteilhaft so langsam oder portionsweise zugegeben, daß die exotherme Reaktion erforderlichenfalls unter Kühlung bei Temperaturen unterhalb etwa 100 C, vorzugsweise bei 20 bis 50 C, abläuft. Nach Zugabe der erforderlichen Menge an Monohalogenessigsäure wird zur Vervollständigung der Reaktion noch eine zeitlang, miest etwa 2 bis 24 h, nachgerührt.
Für eine gegebenenfalls gewünschte Isolierung der freien Aminoessigsäure kann das in der Lösung vorliegende Metallkomplexsalz der gebildeten Aminoessigsäure in vielen Fällen durch Ansäuern mit einer anorganischen Säure direkt in die freie Aminoessigsäure übergeführt werden. In anderen Fällen kann auch so vorgegangen werden, daß durch Zugabe eines großen Überschusses an Säure zunächst das Salz dieser anorganischen Säure mit der Aminogruppe der Aminoessigsäure gebildet und abgetrennt wird, welches danach durch Neutralisation in die freie Aminoessigsäure übergeführt wird. Erforderlichenfalls können auch zunächst durch Zugabe von geeigneten Alkalisalzen oder -hydroxiden unter Zerstörung der Metallkomplexsalze und gegebenenfalls unter Ausfällung der 2- oder 3vvertigen Metallionen die Alkalisalze der Aminoessigäsure gebildet werden.
Beispiel 1
62 g (1,05 Mol) Äthylendiamin werden in 120 cm3 Wasser gelöst und darin 160 g (1,33 Mol) Aluminiumoxidhydrat suspendiert. Bei 20 bis 50 C wird eine Lösung von 190 g (2 Mol) Monochloressigsäure in 40 cm3 Wasser während 1 h zugetropft und bei einem pH-Wert von 9 bis 10 etwa 20 h bei 20 bis 50 C und noch 2 h bei 60 bis 70 C gerührt. Man säuert mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2 an und läßt die in Wasser schwer lösliche Äthylendiamin-N,N'-diessigsäure auskristallisieren.
Fp: 217 C. Säurezahl: 635 (berechnet 636). Ausbeute: 107 g (61 % der Theorie).
Beispiel 2
105 g (1 MoI) Diäthylentriamin und 160 g (4 Mol) Natriumhydroxid werden in 300 cm3 Wasser gelöst, dazu werden 16Og(I Mol) Kupfersulfat gegeben und innerhalb von etwa 2 h wird eine Lösung von 190 g (2 Mol) Monochloressigsäure in 50 cm3 Wasser bei 30 bis 40 C eingetropft. Bei einem pH-Wert von etwa 12 wird 15 h bei Raumtemperatur und dann noch 2 h
ίο bei 70 C gerührt. Man erhält als Rohprodukt das Kupfersalz der Diäthylentriamin-diessigsäure in einer Ausbeute von 210 g (75% der Theorie). Hierbei haben die beiden Carboxymethylgruppen überwiegend H-Atome der primären Aminogruppen des Diäthylen-
triamins substituiert. Dies zeigt der Gehalt des Umsetzungsproduktes an Primär-Stickstoff (nach van Slyke) ,von 0,4 Gewichtsprozent gegenüber einem Gesamtstickstoff von 4,0 Gewichtsprozent.
Beispiel 3
122 g Hexamethyldiamin werden in 120 cm3 Wasser gelöst und 160 g Weißkalkhydrat darin dispergiert. Unter starkem Rühren tropft man in 1 h bei 20 bis 50 C 190 g Monochloressigsäure, welche in 40 cm3
Wasser gelöst wurde, dazu. Bei 50 bis 60 C rührt man 6 h nach, dann bei 90 C noch 2 h, wobei der pH-Wert stets oberhalb 7 liegt. Schließlich setzt man 400 cm3 konzentrierte Salzsäure zu und läßt das Produkt bei 0 bis 20 C auskristallisieren. Man saugt auf einer Glasfritte ab und wäscht mit konzentrierter Salzsäure nach. Das Hydrochlorid der Hexamethylendiamin-Ν,Ν'-diessigsäure wird in einer Ausbeute von 165 g isoliert.
Beispiel 4
156 g (1 Mol) N-(3-Aminopropyl)-cyclohexylamin werden in 250 ml Wasser gelöst und 86 g Calciumhydroxid (1 Mol) dazugesetzt. Unter Rühren tropft man in 2 h bei 40 bis 50 C 94 g (1 Mol) Monochloressigsaure zu, die man in 30 ml Wasser gelöst hat. Bei 40 bis 50 C rührt man bei pH > 8 6 h nach, dann bei 80 C noch 3 h. Nun sättigt man mit Chlorwasserstoff (etwa 100 bis 120 g) und saugt auf einer Glasfritte ab. Nach dem Trocknen im Vakuumtrockenschrank über Ätzkali erhält man in einer Ausbeute von 180 g (63% der Theorie) das Hydrochlorid des N-(3-CyclohexylaminopropyO-glycins.
C11H10N2O2 MG: 244.
ber. % gef.
N 15,8 % 15,6/15,7%
C 40,8 O/
/O
40,6/40,7%
H 6,8 6,8/ 7,0%
ber. gef.
N 9,8% 9,6/ 9,5
Cl 24,7% 25,0/24,8
Säurezahl 585 580

Claims (1)

  1. Amin in Mengen von mindestens etwa 0,8 Mol pro
    Patentanspruch- Mol der Monohalogenessigsäure eingesetzt wird, und
    man gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise das
    Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstel- gebildete Komplexsalz in die freie Säure oder in ein
    lung von Aminoessigsäuren der Formel 5 Alkalisalz überfuhrt.
    ° a Nachdem gemäß deutscher Patentschrift 15 93 847
    R-NH-CH2-COOH, Monohalogenessigsäure unter speziellen Reaktions-
    in der R Wasserstoff, einen Alkyl-, Cyclolakyl-, bedingungen mit solchen Aminen umgesetzt wird, die
    Oxalkyl-, Aralkyl-oder Alkylarylalkylrest oder den lediglich eine Aminogruppe und zwar eine primäre
    Res.t —CHo-COOH bedeutet, bzw. Ihrer Metall- io enthalten, wurde nun im Rahmen der vorliegenden
    komplexsalze mit 2- oder 3wertigen Metallen oder Anmeldung gefunden, daß man diese Reaktion auch
    ihrer Alkalisalze gemäß Patent 15 93 847, bei deir> auf solche Amine ausdehnen kann, die nicht nur eine,
    man Monohalogenessigsäure mit Ammoniak oder sondern zwei primäre Aminogruppen und gegebunen-
    einem primären, aliphatischen, cycloaliphatische!! falls weitere sekundäre Aminogruppen im Molekül
    oder araliphatischen Amin in Gegenwart von Oxi- 15 enthalten oder auch auf Amine mit einer primären und
    den oder Hydroxiden 2- oder 3wertiger Metalle einer oder mehreren sekundären Aminogruppen. Die
    umsetzt, die mit der gebildeten Aminoessigsäure ' Umsetzung mit Monohalogenessigsäure kann hierbei
    Komplexsalze zu bilden vermögen, wobei das auf der gewünschten Stufe der Monosubstitutton ge-
    primäre Amin in Mengen von mindestens etwa halten werden.
    0,8 Mol pro Mol der Monohalogenessigsäure ein- ao In weiterer Ausgestaltung des Patents J5 93 847
    gesetzt wird, und man gewünschtenfalls in an sich werden somit aus Aminen der allgemeinen Formel
DE19681768849 1968-07-06 Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäuren Expired DE1768849C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768849 DE1768849C3 (de) 1968-07-06 Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768849 DE1768849C3 (de) 1968-07-06 Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768849A1 DE1768849A1 (de) 1972-02-17
DE1768849B2 DE1768849B2 (de) 1976-05-26
DE1768849C3 true DE1768849C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238118A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplexverbindungen aus aminodicarbonsaeuren, zweiwertigen metallionen und halogenidionen
DE2310450A1 (de) Komplexbildner fuer mehrwertige metallionen
DE1051275B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von chelatbildenden Aminopolycarbonsaeuren
EP1359140B1 (de) Herstellung und Verwendung von Iminodibernsteinsäureammoniummetallsalzen
DE1768849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoessigsäuren
DE60022393T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylendiamintriessigsäure
DE1593847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ami noessigsauren
DE1168441B (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyaminopolyessigsaeure und ihrer komplexen Metallverbindungen
DE1768849B2 (de) Verfahren zur herstellung von aminoessigsaeuren
DE1171401B (de) Verwendung von Aminophosphonsaeuren oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
DE2200984B2 (de) Isocyanurylphosphonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE726545C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verduennten Loesungen, z. B. Meerwasser
AT296332B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsäuren organischer Polyamine
EP0178363A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Eisen (III) chelats von N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamintriessigsäure
DE651251C (de) Verfahren zur Herstellung von gelben Bleichromaten mit hoher Lichtechtheit
CH353747A (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallkomplexverbindungen und Verwendung derselben zur Bekämpfung von Schwermetallmangelerscheinungen von Pflanzen
DE2227530C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes von Carboxymethyloxybernsteinsäure
EP0240918B1 (de) Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen
AT205659B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminosäure=Eisensalzkomplexen
US2451052A (en) Metallo-organic compositions
DE888849C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen von Metallen
DE488946C (de) Verfahren zur Darstellung der 2-Aminonaphthalin-3-carbonsaeure
DE1155795B (de) Mittel zur Bekaempfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen
AT135343B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Metallkomplexverbindungen.
AT153500B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Sulfhydrylkeratinsäure.