DE1768731C3 - Verfahren zur Herstellung von organisch-aromatischen Quecksilberverbindun gen des l^-Di-phenyl-3-thiocarbohydrazins und deren Verwendung zur Herstellung phototroper Schichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organisch-aromatischen Quecksilberverbindun gen des l^-Di-phenyl-3-thiocarbohydrazins und deren Verwendung zur Herstellung phototroper Schichten

Info

Publication number
DE1768731C3
DE1768731C3 DE1768731A DE1768731A DE1768731C3 DE 1768731 C3 DE1768731 C3 DE 1768731C3 DE 1768731 A DE1768731 A DE 1768731A DE 1768731 A DE1768731 A DE 1768731A DE 1768731 C3 DE1768731 C3 DE 1768731C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
thiocarbohydrazine
phenyl
mercury
photochromic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1768731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768731A1 (de
DE1768731B2 (de
Inventor
Paul Timothy Toledo Mattimoe
Theodore James Genoa Motter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE1768731A1 publication Critical patent/DE1768731A1/de
Publication of DE1768731B2 publication Critical patent/DE1768731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768731C3 publication Critical patent/DE1768731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10486Variable transmission photochromic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/735Organo-metallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/06PVB, i.e. polyinylbutyral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]

Description

in der R = 2-CH3O-C6H4-; 4-CH3-O-C6H4- oder 2,4-Di-chlor-6-CH3-O-C6H2- bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Quecksilberacetat mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R-H, in der R die angegebene Bedeutung hat, in Essigsäure oder Trifluoressigsäure als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 6O0C bis 8O0C bzw. bei Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches umsetzt, das Umsetzungsprodukt entweder durch Abdampfen des Lösungsmittels oder durch Ausfällen unter Zusatz von Wasser oder einer verdünnten wäßrigen Kochsalzlösung isoliert und dann das Reaktionsprodukt mit l,5-Diphenyl-3-thio- >-, carbohydrazid in mit einigen Tropfen Eisessig versetztem Chloroform zum jeweiligen Endprodukt weiter umsetzt.
2. Verwendung der nach Anspruch I erhältlichen Verbindungen zur Herstellung phototroper Schich- jo ten.
Unter Phototropic oder auch Photochromic werden reversible Absorptionsänderungen von Stoffen unter dem Einfluß des sichtbaren und ultravioletten Lichtes, und somit reversible Photoisomerisierungen, verstanden. So färbt sich beispielsweise das orangefarbene Triphenylfulgid bei Belichtung mit kurzwelligem Licht bläulich, während sich im Dunkeln oder bei Bestrahlung mit rotem Licht seine gewöhnliche Farbe wieder einstellt. Ähnliche Effekte zeigen auch eine Reihe anderer Verbindungen.
Vom Effekt der Phototropie oder Photochromic wird in der Technik überall dort Gebrauch gemacht, wo das Bedürfnis besteht, die Lichtdurchlässigkeit (und somit auch die Wärmedurchlässigkeit) bestimmter Gegenstände, beispielsweise von Gegenständen aus Glas oder lichtdurchlässigen Kunststoffen, wie Glasscheiben, Sicherheitsglasscheiben, Mehrschichtgläser, Sonnengläser, Kunststoffolien oder entsprechende Verbundsstoffscheiben, in Abhängigkeit von der jeweiligen Lichteinstrahlung zu verändern. Zu diesem Zweck werden in solche Gegenstände sogenannte phototrop oder photochrom wirksame Substanzen entweder direkt oder in Form entsprechender Schichten eingearbeitet.
Es gibt nun zwar bereits zahlreiche phototrop oder photochrom wirksame Verbindungen, doch haben diese im wesentlichen alle den Nachteil, daß sie ihre diesbezügliche Aktivität innerhalb einer für die Bedürfnisse der Praxis zu kurzen Zeitdauer teilweise oder ganz verlieren. In diesem Zusammenhang wird gutachtlich auf lournal of Organic Chemistry, Band 34, Seiten 2407 bis 2414 (1969) verwiesen, wo insbesondere auf Seite 2408, rechte Spalte, ganz unten über zwei phototrope Verbindungen berichtet wird. Die Verbindung 4a (1 - Hydroxy-2^-dicyano-1 ^-dihydro-1,4-dipheny 1-9-xanthenon) verliert ihre phototrope Aktivität bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht (Quecksilberdampflampe) innerhalb von 40 Stunden vollständig. Bei der Verbindung 2a (1-Hydroxy-2^,3-tricyano-l,2-dihydro-1,4-diphenyl-9-xanthenon) geht unter den gleichen Bedingungen die phototrope Aktivität innerhalb von zwei Stunden vollständig verloren. Selbst zu diesem späten Zeitpunkt waren somit noch keine phototropen organischen Verbindungen bekannt, die bei Einwirkung von direktem Sonnenlicht ihre Aktivität im wesentlichen nicht bereits innerhalb weniger Stunden oder Tage verlieren. Der gleiche Effekt wird auch aus Tetrahedron Letters, Nr. 10, Seiten 931 bis 934 (1967) deutlich, und zwar insbesondere aus Seite 931, Zeile 8 von unten sowie Seite 932, letzte Zeile. Die bekannten phototropen oder photochromen Wirkstoffe erfüllen ihren eigentlichen Zweck somit zwar verhältnismäßig mangelhaft.
Es war daher die Aufgabe gestellt, neue Verbindungen zu schaffen, die sich gegenüber dem bisher hierzu bekannten Stoffen durch eine besonders lang anhaltende pholotrope oder photochrome Aktivität auszeichnen.
Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemäß erhältlichen phototrop wirksamen organisch-aromatischen Quecksilberverbindungen des l.S-Diphenyl-S-thiocarbohydrazins können in verschiedener Weise verwendet werden, beispielsweise bei der Herstellung von Sicherheitsschichtgläsern durch Einwalzen in die Kunststoffzwischenschicht, was bevorzugt wird, durch Eintauchen einer solchen Zwischenschicht in den Wirkstoff, oder durch Aufsprühen einer Wirkstofflösung auf die Kunststoffzwischenschicht oder auf das Glas, in einer filmbildenden Harzlösung, die sich zum Beschichten von Gegenständen verwenden läßt, in flüssiger oder Gelform bei fließfähigen Zellstrukturen oder zum Imprägnieren poröser Strukturen. Vorzugsweise werden die vorliegenden Verbindungen zur Herstellung von Sicherheitsschichtgläsern, beispielsweise für Auto oder Flugzeuge verwendet. Sie lassen sich jedoch auch für andere Zwecke einsetzen, beispielsweise in Sonnengläsern, Informationsspeichereinheiten und der Fotografie.
Bei einer bevorzugten Anwendungsform der Erfindung bildet man unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zunächst einen phototropen Körper, beispielsweise in Tafel- oder Folienform, der sich dann entweder als Zwischenschicht für beliebige Schichtstoffe verwenden läßt. Zur Herstellung von Sicherheitsschichtgläsern wird heute fast ausschließlich Polyvinylbutyral verwendet. Zur Herstellung von Sicherheitsschichtgläsern aus diesem Material geht man im allgemeinen von einem weichgemachten Polyvinylbutyralharz aus, in dem man vor seiner Verarbeitung zu Platten etwa 0,01 bis 2,0% einer erfindungsgemäßen phototropen Verbindung einarbeitet. Solche Platten sind bei Autosicherheitsgläsern etwa 0,39 bis 0,79 mm stark und gelb gefärbt. Sie dunkeln unter dem Einfluß von Sonnenlicht rasch nach und nehmen innerhalb ca. 25 Sekunden eine gleichmäßige dunkelblaue Farbe an. Wird eine solche Kunststoffplatte bei Raumtemperatur gegen die Sonne abgeschirmt, dann kehrt sie rasch zu der ursprünglich helleren und durchlässigeren gelben Farbe zurück, wobei in Abhängigkeit von der Temperatur eine merkliche Rückveränderung in weniger als 15 Sekunden und eine 100%ige Umkehrung in
etwa 5 Minuten oder weniger stattfindet.
Der durch die erfindungsgemäßen Verbindungen erzielbare phototrope Effekt ist in gewisser Weise auch davon abhängig, weichen Plastifizierungsgrad das gegebenenfalls als Träger verwendete Harz aufweist und mit weichem Weichmacher es plastifiziert wurde. Die im Inneren entsprechender wirkstoffhaltiger Formkörper ablaufenden chemischen Reaktionen sowohl während des Nachdunkeins als auch des unbeständigen Farbwechsels erfordern eine ausreichende Mobilität des Wirkstoffs im Träger. Der Wirkungsgrad der photochromen Verbindung im Träger ist somit zum gewissen Teil abhängig von dessen Weichheit und Plastifizierungsgrad. Gute Ergebnisse erhält man im allgemeinen dann, wenn der jeweilige Kunststoffträger etwa 25 bis 45 Gewichtsteiie eines üblichen Weichmachers enthält, beispielsweise Di-2-ethylbutyrattriethylenglykol oder vorzugsweise Di-(isodecyl)-4,5-epoxytetrahydrophtha-IaL
Die effektive Lebensdauer entsprechender phototrop wirksamer Formkörper läßt sich auch verlängern, indem man den darin vorhandenen phototropen Wirkstoff durch Zersetzungsverzögerer schützt, der entweder in den Formkörper eingearbeitet oder als spezielle Schutzschicht um diesen herum angeordnet sein kann. Solche Zersetzungsverzögerer sorgen dafür, daß der Zutritt von Licht einer Wellenlänge mit schädlicher Wirkung auf das phototrope Material herabgesetzt und gleichzeitig der Durchtritt von Licht anregender oder aktivierender Wellenlänge nicht nennenswert beeinträchtigt wird. Eine derartige Abschirmung wird beispielsweise bereits durch alle handelsüblichen Tafel- und Spiegelgläser erreicht, und sie läßt sich durch Verwendung sogenannter wärmeisolierender und hocheisenhaltiger Gläser noch weiter verbessern. Auch spezielle Ultraviolettlichtfilter sowohl absorbierender als auch reflektierender Art erfüllen den Zweck eines Zersetzungsverzögerers. Entsprechende Filterschichten lassen sich beispielsweise durch Aufsprühen blauer Filme aus Sn-Sb-Verbindungen mit einer Durchlässigkeit von 45% auf die jeweiligen Glasscheiben, durch Aufbringen von Siliciumoxidfilmen oder durch Besprühen heißer Glasscheiben mit Eisenverbindungen bilden. Ferner können zu diesem Zweck auch spezielle Farbstoffe verwendet werden, die entweder zusammen mit dem Wirkstoff in dem Träger eingearbeitet oder zu dessen Schutz um ihn herum angeordnet, beispielsweise auf die jeweiligen Glasplatten aufgetragen werden. Der jeweils ausgewählte Farbstoff soll selbstverständlich mit den Stoffen, mit denen er in Berührung kommt, verträglich sein und im allgemeinen eine im gelborangen Bereich liegende Farbe haben. Die zu verwendenden Farbstoffmengen liegen im Rahmen des fachmännischen Könnens, und als besonders geeignet hat sich beispielsweise der Zusatz von etwa 0,4% des Farbstoffs Plasto-Gelb-MGS zur wirkstoffhaltigen Grundmasse aus dem jeweiligen Trägerharz erwiesen.
Als Träger zur Einarbeitung der erfindungsgemäßen phototropen Wirkstoffe lassen sich alle für einen solchen Zweck üblichen harzartigen Materialien verwenden, beispielsweise Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat. Polyvinylchlorid, Kohlenwasserstoffharze, wie Polystyrol, oder Polyesterharze, wie Methylmethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyäthylmethacrylat oder Polybutylmethacrylat.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert
Beispiel 1
l.S-Di-phenyl-S-thiocarbohydrazinquecksilber(II)-o-anisoI
a) Quecksilber^ I)-acetat-o-anisol
In einem 1-1-Rundkolben löst man 60 g Quecksilberacetat in 150 cm3 Methanol und 10 cm3 Eisessigsäure
ίο und versetzt die erhaltene Lösung dann mit 360 cm3 Anisol. Der Kolben wird mit einem Rückflußkühler versehen und die Lösung dann 48 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt Es ergibt sich eine klare und farblose Lösung. Sodann verdampft man das Lösungsmittel in einem Rotationsverdampfer, wobei ein dicker weißer Brei zurückbleibt Zur Erhaltung des noch vorhandenen Anisols wäscht man den erhaltenen Brei dann wiederholt mit Hexan, worauf man den angefallenen feinen Feststoff wiederholt mit Wasser wäscht, abfiltriert und bei 65° C trocknet. Auf diese Weise gelangt man zu 54,0 g feinen weißen Kristallen, die bei 162,5 bis 170°C schmelzen. Eine entsprechende Isomerentrennung wird nicht durchgeführt.
b) !,S-Di-phenyl-S-thiocarbohydrazinquecksilber(ll)-o-anisol
In einem mit einem Magnetrührer versehenen Becherglas löst man 5,0 g des nach obiger Stufe a) erhaltenen feinkristallinen Materials in 200 cm3 Chloro-
jo form, versetzt die Lösung mit 6 Tropfen Eisessig und gibt dann langsam 3,45g l,5-Di-phenyl-3-thiocarbohydrazin zu. Die Lösung färbt sich hierdurch sofort leuchtend gelb und wird mit fortschreitender Reaktion dunkler. Nach Zusatz des gesamten l,5-Di-phemyl-3-
r, thiocarbohydrazins wird das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten l,5-Di-phenyl-3-thiocarbohydrazin abfiltriert, die Chloroformlösung erst mit Wasser und dann mit Hexan wäscht und schließlich eindampft. Auf diese Weise gelangt man zu 7,0 g eines leuchtend roten
4(i Pulvers.
Beispiel 2
l.S-Di-phenyl-S-thiocarbohydrazin-4i quecksilber(ll)-o-anisol
a) Quecksilber^ I)acetat-o-anisol
In einem mit Rückflußkühler und Rührer versehenen 1-1-Rundkolben löst man 25,44 g Quecksilberacetat in
V) 240 cm3 Trifluoressigsäure, worauf man die erhaltene Lösung mit 34,56 g Anisol versetzt und anschließend 30 Minuten auf 600C erhitzt. Es entsteht eine rosa gefärbte Lösung. Die erhaltene Lösung wird dann abgekühlt und unter Rühren in eine Lösung von 32 g Natriumchlorid in 1600 cm3 Wasser gegossen. Der sich hierbei sofort bildende weiße flockige Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, worauf man ihn wiederholt in Wasser und anschließend in Hexan aufschlämmt, abfiltriert und trocknet. Auf diese Weise gelangt man zu
bo 25,4 g eines feinen weißen Pulvers, das bei 165 bis 1700C schmilzt.
b) 1 ,S-Di-phenyl-S-thiocarbohydrazinquecksilber(II)-o-anisol
b5 Das gemäß obiger Stufe a) erhaltene Pulver setzt man nach dem in Stufe b) von Beispiel 1, beschriebenen Verfahren um, wodurch man zu der im Titel genannten Verbindung gelangt.
Beispiel 3
l^-Di-phenyl-S-thiocarbohydrazinquecksilbenjl l)-o-anisol
a) Quecksilber^ I)-acetat-o-anisoI
In einem mit Rührer und Rückflußkühler versehenen 1-1-Rundkolben löst man 3,18 g Quecksilberacetat in 20 cm3 Essigsäure, worauf man die erhaltene Lösung auf 800C erwärmt und dann unter stetigem Rühren mit 1,08 g Anisol versetzt Nach einer Umsetzungszeit von 15 Minuten sind keine Quecksilberionen mehr vorhanden. Man gießt die gesamte Lösung dann unter Rühren in eine Lösung von 3 g Natriumchlorid in 300 cm3 Wasser. Der sich dabei sofort bildende weiße Niederschlag wird abfiltriert, wiederholt mit Wasser und Hexan gewaschen und schließlich getrocknet. Auf diese Weise gelangt man zu 2,50 g eines bei 209 bis 214° C schmelzenden weißen Pulvers.
b) !,S-Di-phenyl-S-thiocarbohydrazinquecksilber(ll)-o-anisol
Das gemäß obiger Stufe a) erhaltene Pulver setzt man nach dem in Stufe b) von Beispiel 1 beschriebenen Verfahren um, wodurch man zu der im Titel genannten Verbindung gelangt.
Beispiel 4
1,5-Di-phenyl-3-thiocarbohydrazinquecksilber(II)-2,4-dichloranisol
a) Quecksilber(II)-acetat-2,4-di-chlor-anisol
In einem mit Rührer und Rückflußkühler versehenen 1-1-Rundkolben löst man 3,18 g Quecksilberacetat in 30 cm3 Trifhioressigsäure und gibt hierzu dann unter stetigem Rühren langsam 7,1 g 2,4-Dichloranisol. Die Lösung wird dann über einen Zeitraum von Minuten auf 65°C erwärmt, worauf man das ganze unter weiterem Rühren in eine Lösung von 4 g Natriumchlorid in 200 cm3 Wasser gießt. Der sich dabei bildende weiße flockige Niederschlag wird abfiltriert, worauf man ihn wiederholt mit Wasser und dann mit Hexan wäscht. Auf diese Weise gelangt man zu 3,5 g eines weißen kristallinen Produkts.
b) l.S-Di-phenyl-S-thiocarbohydrazinquecksilber(II)-2,4-dichloranisol
Das gemäß obiger Stufe a) erhaltene Produkt setzt man nach dem in Stufe b) von Beispiel 1 beschriebenen Verfahren um, wodurch man zu der im Titel genannten Verbindung gelangt.
Beispiel 5
1,5- Di-phenyl-3-thiocarbohytlrazinquecksilber-p-anisol
a) Quecksilber^I)-acetat-p-anisol
In einem mit Rührer und Luftkühler versehenen 1-1-Rundkolben löst man 43,2 g Anisol und 32,0 g Quecksilberacetat in 300 cm3 Eisessigsäure und erhitzt das Ganze dann 3,5 Stunden in einem auf 70°C gehaltenen Bad, gießt sodann das heiße Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren mit einem Magnetrührer in einen mit 1200 cm3 destilliertem Wasser versehenen 1-1-Rundkolben, wobei man insgesamt eine Stunde rührt Der dabei erhaltene weiße Niederschlag wird unter Vakuum getrocknet, zweimal mit jeweils 100 cm3 destilliertem Wasser gewaschen und trockengepreßl. Der angefallene Feststoff wird über Nacht luftgetrocknet und dann in 800 cm3 Hexan dispergiert, worauf man die Dispersion auf einer Wasserd^mpfheizplatte 15 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Sodann wird das Gemisch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, in einem Eisbad gekühlt und unter Vakuum filtriert,
in worauf man den erhaltenen Feststoff zweimal mit jeweils 100 cm3 eiskaltem Hexan wäscht. Der angefallene Niederschlag wird luftgetrocknet und dann 12 Stunden in einer 2 I fassenden Soxhlet-Apparatur mit "(000 cm3 Hexan extrahiert Der zurückbleibende Feststoff wird luftgeirocknet und dann aus 300 cm3 Methanol umkristallisiert Auf diese Weise erhält man 8,7 g der oben genannten Verbindung (Ausbeute 24%) mit einem Schmelzpunkt von 181 bis 182°C.
,„ b) l.S-Di-phenyl-S-thiocarbohydrazin-
quecksilber-p-anisol
Das gemäß obiger Stufe a) erhaltene Produkt setzt man nach dem in Stufe b) von Beispiel 1 beschriebenen Verfahren um, wodurch man zu der im Titel genannten Verbindung gelangt.
Anwendungsbeispiel 1
Zur Herstellung einer phototropen Kunststoffolie löst man 0,0750 g l.S-Di-phenyl-S-thiocarbohydrazin-queck-
Ji) silber(ll)-o-anisol in 20 g Di-(isodecyl)-4,5-epoxytetrahydrophthalat als Weichmacher, vermischt die erhaltene Lösung bis zur gründlichen Durchmischung mit 50 g Polyvinylbutyralharz und versetzt das so gebildete Gemisch dann innerhalb von 5 Minuten bei 135°C zu
j> einer 0,39 mm starken Folie mit den Abmessungen 30,5-45,72 cm, worauf man die Folie abkühlt und aus dem Walzwerk entnimmt. Die in obiger Weise erhaltene phototrope Folie legt man dann zwischen zwei etwa 3,2 mm starke, eisenhaltige, wärmeabsorbierende Spie-
4(i gelglasscheiben und bildet aus dieser Anordnung schließlich in üblicher Weise eine Sicherheitsverbundglasscheibe.
Anwendungsbeispiel 2
Das Verfahren des Anwendungsbeispiels 1 wird wiederholt, wobei man statt Di-(isodecyl)-4,5-epoxytetrahydrophthalat als Weichmacher jedoch Di-2-ethylbutyrattriethylenglykol verwendet
Auf diese Weise gelangt man zu einer Sicherheitsver-
•>(i bundglasscheibe, die gegenüber der gemäß Anwendungsbeispiel 1 hergestellten Sicherheitsverbundglasscheibe eine mehr als lOfach kürzere Lebensdauer aufweist, wie eine Untersuchung beider Scheiben unter direkter Einstrahlung von Sonnenlicht aus südlicher Richtung unter einem Neigungswinkel von 45° zeigt.
Anwendungsbeispiel 3
Das Verfahren des Anwendungsbeispiels 1 wird
wiederholt, wobei man neben den dort angegebenen
w) Bestandteilen der Grundmasse zur Herstellung der phototropen Kunststoffolie auch noch 0,21 g Uvinul D-50® und 0,05 g p-Octylphenol zusetzt
Anwendungsbeispiel 4
b5 Das Verfahren des Anwendungsbeispiels 3 wird wiederholt, wobei man statt Di-(isodecyl)-4,5-epoxytetrahydrophthalat als Weichmacher jedoch Di-2-ethylbutyrattriethylenglykol verwendet.
Anwendungsbeispiel 5
Das Verfahren des Anwendungsbeispiels 1 wird wiederholt, wobei man als phototropen Wirkstoff jedoch 0,0750 g I.S-Di-phenyl-S-thiocarbohydrazinquecksilber(II)-p-chloranisol verwendet.
Auf diese Weise erhält man ein Verbundglas mit einer Spitzendurchlässigkeit von etwa 30% im kritischen Bereich von 0,37 bis 0.40 μ.
Versuchsbericht
Eine große Anzahl an Sicherheitsschichtglasscheiben mit einer erfindungsgemäßen photolropen Verbindung als Wirkstoff wurde in Arizona (V. St. A.) drei Monate unter einem Einfallwinkel von 45" nach Süden unmittelbar der Witterung ausgesetzt. Es wurden hierzu Verbundscheiben verwendet, die aus einer mittleren phototropen Kunststoffolie mit einer Stärke von 0,39 mm und den weiteren Abmessungen 30,5-45,72 cm (hergestellt aus 0,0750 g l.S-Di-phenyl-S-thiocarbohydrazin-quecksilberOlJ-p-chloranisol, 20 g Di-(isodecyl)-4,5-epoxytetrahydronaphthalin als Weichmacher, 50 g Polyvinylbutyralharz als Träger und 0,30 g Plasto-GeIb-MGS als Zersetzungsverzögerer) und zwei um die phototrope Kunststoffolie angeordneten gleich großen
Tabelle
3,2 mm starken üblichen Spiegelglasscheiben bestanden wobei die freiliegenden Außenseiten der Spiegelglas scheiben noch mit einem Eisenoxidfilm überzoger waren. Die Verbundscheiben wurden durch 20 Minuter > langes Zusammenpressen der einzelnen Platten einei Temperatur von 121°C unter einem Druck vor 17,5 kg/cm2 hergestellt. Die bei diesen Untersuchunger erhaltenen Durchlässigkeitsdaten (auf einer Belichtunj von 43% beziehend) gehen aus der folgenden Tabelli
ι» hervor.
Die Durchlässigkeit gemäß der Tabelle ist für dii Kontrollproben in nicht aktiviertem Zustand und ii durch direktes Sonnenlicht aktiviertem Zustand angege ben. Der Unterschied in der Durchlässigkeit zwischei
r'j den beiden Zuständen stellt den phototropen Bereic! dar. Dahinter sind die vergleichbaren Daten für die ii Arizona unmittelbar der Witterung ausgesetzten Pro ben angegeben. Die letzte Spalte in der Tabelle gibt dei Prozentsatz der in der Probe nach seiner Belichtung mi 43,626 Langley verbleibenden phototropen Aktivität ar den man erhält, indem man den ausgesetzten Bereicl durch den Kontrollbereich teilt. Die Dunkelablesungei wurden möglichst rasch vorgenommen. Da jedoch de Schwund sofort einsetzt, sind diese Ablesungen nich
2"> das genaue Minimum.
Kontrollprobe
unaktiviert aktiviert
Bereich
Ausgesetzte Probe
unaktiviert aktiviert
Bereich
Verbleibende
phototrope
Aktivität
40,9
16,1
24,8
20,0
23,0
92,8 %
Zu den im Verlaufe durchgeführter ausgedehnter Versuche gemachten zusätzlichen Beobachtungen gehört, daß eine Einheit ähnlich der in der Tabelle angegebenen, die jedoch in der Zwischenschicht DPTZ-HG-Anisol (Verfahren II) aufweist und kein Filterfolie oder keinen Filterfilm besitzt, nach 700 Std. i: dem Zwillingsbogenbewitterungsgerät nur 2,3% Licht durchlässigkeit verliert.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur !Serstellung von organisch-aromatischen Quecksilberverindungen des 1,5-Di-phenyl-3-thiocarbohydrazins einer allgemeinen Formel
NH-C = N-N S —Hg—R
IO
DE1768731A 1967-06-23 1968-06-24 Verfahren zur Herstellung von organisch-aromatischen Quecksilberverbindun gen des l^-Di-phenyl-3-thiocarbohydrazins und deren Verwendung zur Herstellung phototroper Schichten Expired DE1768731C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64832067A 1967-06-23 1967-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768731A1 DE1768731A1 (de) 1971-10-28
DE1768731B2 DE1768731B2 (de) 1979-06-21
DE1768731C3 true DE1768731C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=24600328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768731A Expired DE1768731C3 (de) 1967-06-23 1968-06-24 Verfahren zur Herstellung von organisch-aromatischen Quecksilberverbindun gen des l^-Di-phenyl-3-thiocarbohydrazins und deren Verwendung zur Herstellung phototroper Schichten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3490988A (de)
BE (1) BE716970A (de)
DE (1) DE1768731C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620889A (en) * 1968-06-11 1971-11-16 Vari Light Corp Liquid crystal systems
US3922456A (en) * 1973-04-27 1975-11-25 Monsanto Co Polyvinyl butyral composite interlayer for laminated safety glass
US20120154906A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Pallavi Tatapudy Glaraser

Also Published As

Publication number Publication date
US3490988A (en) 1970-01-20
DE1768731A1 (de) 1971-10-28
DE1768731B2 (de) 1979-06-21
BE716970A (de) 1968-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043562C3 (de) Optisches Lichtfilter mit einer reversibel die optischen Eigenschaften veränderbaren Schicht
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2826122C2 (de)
DE1301022B (de) Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper
DE4228736B4 (de) Optischer Filteraufbau und Bewitterungsgerät mit einem solchen Filteraufbau
DE1596887C3 (de) Phototroper Verbundkörper, insbesondere Glasverbundkörper
DE860271C (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettes Licht absorbierenden Filmen
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
DE1596808A1 (de) Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas
DE2906193C2 (de)
CH615514A5 (en) Antiradiation filter, in particular for direct pigmentation in the case of solar irradiation
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
DE1768731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch-aromatischen Quecksilberverbindun gen des l^-Di-phenyl-3-thiocarbohydrazins und deren Verwendung zur Herstellung phototroper Schichten
DE1294613B (de) Durchsichtige, metallbedampfte und klebstoffbeschichtete UEberzugsfolie fuer Glasscheiben
DE1081758B (de) Ultraviolettempfindliches Material fuer die Bilderzeugung
DE2221472A1 (de) Waermedaemmende Verglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2403206A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer geregelten umgebung fuer wachsende pflanzen
DE2704776A1 (de) Fluessigkristallelement, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung desselben
DE1964840A1 (de) Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras
DE2319439A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildkopien sowie aufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH455271A (de) Kunststoff-Folie mit reversibel veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2058252B2 (de) Optisches Infrarotfilter
DE1720124A1 (de) IR-adsorbierende Metallkomplexe und Kunststoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2616730A1 (de) Tarnmaterial mit radarueberwindenden eigenschaften
DE1021981B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee