DE1768731A1 - Phototrope Verbindung und eine diese enthaltende phototrope Einheit - Google Patents
Phototrope Verbindung und eine diese enthaltende phototrope EinheitInfo
- Publication number
- DE1768731A1 DE1768731A1 DE19681768731 DE1768731A DE1768731A1 DE 1768731 A1 DE1768731 A1 DE 1768731A1 DE 19681768731 DE19681768731 DE 19681768731 DE 1768731 A DE1768731 A DE 1768731A DE 1768731 A1 DE1768731 A1 DE 1768731A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dptz
- glass
- unit according
- film
- photochromic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10431—Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10467—Variable transmission
- B32B17/10486—Variable transmission photochromic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/72—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
- G03C1/73—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
- G03C1/735—Organo-metallic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2329/00—Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
- B32B2329/06—PVB, i.e. polyinylbutyral
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31627—Next to aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/3163—Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
libbey-Owens-Ford Glass Company 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, U. S. A.
Phototrope Verbindung und eine diese enthaltende phototrope Einheit
für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden US-Anmeldung Serial No. 648 320 vom 23. Juni 1967 in
Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf besondere phototrope Verbindungen
und betrifft insbesondere Körper, die dadurch phototrop gemacht sind, daß man diese Verbindungen in sie
eingebaut oder mit ihnen verbunden hat. Zum Erfindungsbereich gehören ausdrücklich Kunststoffkörper dieser Art,
die sich zur Verwendung als Schichten oder Zwischenschichten
in Sicherheitsschichtglaseinheiten sowie als
flüssige, halbflüssige oder Kunststo-ffmater!alien oder
-körper eignen, die als Überzüge oder in den Hohlräumen von zelligen oder porösen Bauteilen bzw. Strukturen verwendbar
sind.
Phototrope Verbindungen sind an sich bekannt; es besteht
das Bedürfnis, eine Sicherheitsschichtglaseinheit zu
schaffen, bei welcher die Kunststoffzwischenschicht durch
1Ü98U/1996
mm Q —
diese Verbindungen photo- und/oder thermotrop gemacht ist.
Die Erfindung sieht erstens eine Reihe oder eine Familie
spezieller phototroper Verbindungen, zweitens eine Anzahl
verschiedener formen, diese Serbindungen enthaltender, in verschiedenartigster Weise verwendbarer, phototroper
Körper und schließlich diese Körper ausnutzende phototrope Einheiten mit ungewöhnlichen Eigenschaften und ungewöhnlicher
Stabilität vor.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist in der
Schaffung eines verbesserten phototropen Materials zu sehen, welches sich in flüssiger oder in Gelform in Zellen usw.
verwenden läßt und in Kunststofftafel- oder-folienform
entweder allein oder als handelsüblicher praktischer Bestandteil eines stabilen, fest verklebten Ganzkunststoff-
oder Glas-KunststoffSchichtmaterials verwendbar ist.
Die Erfindung ist insbesondere auf die Schaffung einer phototropen Verglasung oder sonstigen Durchblick-, Arbeitsoder Schaustellungseinheit gerichtet, die das vorerwähnte
phototrope Material enthält und eine merklich verbesserte Färbung, schnellere Wirkungsweise und eine längere Betriebsdauer
besitzt als es bei Einheiten dieser Art bisher der Fall war.
Die Erfindung ist im Nachstehenden anhand der beigefügten
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
109844/1996
-O-
Fig. 1 einen senkredten Schnitt durch eine einfache
Form einer erfindungsgemäß hergestellten
phototropen Einheit,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer phototropen Schichteinheit nach der Erfindung,
■^'ig. 3 eine entsprechende Ansicht einer üblichen
Sicherheitsschichtglaseinheit, die dadurch phototrop gemacht worden ist, daß in die
Zwischenschicht eine erfindungsgemäße Verbindung
eingebaut worden ist,
Fig. 4 und 5 graphische Darstellungen der Durchlässig
keiten repräsentativer Formen der phototropen Einheiten nach der Erfindung,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine Scheibe aus porösem Glas, das dadurch phototrop gemacht worden ist, daß es mit einem flüssigen
phototropen Körper nach der Erfindung imprägniert worden ist, und
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch eine erfindungsgemäß
hergestellte zellige phototrope Einheit.
1 O 9 8 Λ A/19 9 β ->
~
Erfindungsgemäß wird eine phototrope Verbindung in Vorschlag
gebracht, die gekennzeichnet ist durch die nachstehende,
theoretisch aufgestellte Strukturformel:
HHH
I I I
R-N-N-C-N-N-R
I
S
S
M
R1
R1
worin R eine Arylgruppe, M ein aus der Wismuth, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Gold, Indium, Eisen, Blei, Mangan, Quecksilber,
Nickel, Paladium, Platin, Polonium, Silber, Tellur, Thallium, Zinn und Zink enthaltenden Gruppe ausgewähltes
Metall oder Element und R' ein Radikal bedeutet, das eine Gruppe enthält, die aus den aus Carboxyl, Äther, Ester, Amid,
Imid, Nitril, Anhydrid, Amin, Halid, Nitrat, Acrylat,
Methacrylat, halogenisierten Aryläthern, Pyridyl, SuIfonat,
Isocyanat, Theocyanat, Cyanid, Molybdat und Wolframat bestehenden
Gruppen ausgewählt ist.
Erfindungsgemäß wird außerdem eine phototrope Einheit oder ein phototroper Körper in Vorschlag gebracht, der dadurch
gekennzeichnet ist, daß er eine wie vorstehend beschriebene phototrope Verbindung enthält, die zu diesem Zweck in einen
Träger eingebaut ist.
1098U/1998 - 5 -
Zusammenfassend sind die Verbindungen nach der Erfindung von Thiocarbohydraziden mit der nachstehenden Strukturformel;
HH NH
11M
R-N-N-O-N-N-R
abgeleitet, in welcher R eine Arylgruppe ist.
Diese Verbindungen sind inihrem trockenen Zustand gewöhnlich
kristalline Verbindungen, jedoch scheint in Lösung eine molokulare Umgruppierung stattzufinden, aus der eine reaktionsfähige
Thiolgruppe entsteht, die eine reaktionsfähiges Wasserstoffatam erzeugt, also:
HH H
R-N-N-G=N-N-R S
wobei der Wasserstoff mit substituierten Metallverbindungen zur Reaktion kommt zum Bilden einer phototropen Verbindung
nach der Erfindung.
Obwohl die Erfindung im wesentlichen die Verwendung photochromer,
substituierter Metallthiocarbohydrazide betrifft, wurden besonders gute Ergebnisse mit den (im Nachstehenden als
DPTZ bezeichneten) 1, S2 Mphenyl-3-Tliio-carbohydraziden
ht« Aus diesem Grunde werden die Ausführungsbeispiele-in
erster Linie in diesem Zusammenhang and insbesondere in
Zusammenhang mit ΙλΡϊΖ erörtert, die mit einer Quecksilberverbindung
zur Reaktion gebracht werden, um eine phototrope Verbindung mit der nachstehenden wahrscheinlichen Strukturformel
(die chemiscnen Eigenschaften von Hg-Verbindungön sind als ungewöhnlich bekannt) zu erzeugen:
HH H
O-H,- -N-N -G = N-N
DP .
Hg
I
R»
R»
Eine solche Verbindung läßt sich durch den einzigen Vorgang einer Reaktion einer beliebigen handelsüblichen Quecksilberverbindung
mit DPTZ herstellen. Jedoch wurden besonders gute Ergebnisse erzielt mit imHandelt nicht erhältlichen Quecksilberverbindungen.
Im letzteren lalle sind, da die Art der synthetischen Herstellung des Materials eine Auwirkung auf
das Endprodukt haben kann, welchem die Verbindung zugeordnet ist, zwei wesentliche chemische Vorgänge notwendig.
Verfahren I
Die Synthese von 1, 5, Diphenyl^-Thiocarbohydrazid-Queck silber-Anisol
(im Nachstehenden als DPTZ-Hg-Anisol abgekürzt)
erfordert beispielsweise ι
101844/1996
— 7 -
/OAc Reaktion (A) : Quecksilber Acetat+Anisol -—9 H'g^-Anisol
/OAc
Reaktion (B) : Hg^-Anisol+ DPTZ —> Hg-Anisol
Reaktion (B) : Hg^-Anisol+ DPTZ —> Hg-Anisol
Das Produkt der Reaktion (-B) ist die photötrope Verbindung.
OAc
Zur Synthese des Hg'-Anisol-Zwischenprodukts wurden 60 g Quecksilberacetat in 150 ecm Methanol und 10 ecm Eisessigsäure in einem lüüO ccm-Kolben mit rundem Boden gelöst und 360 ecm Anisol zugesetzt. Es wurde ein Rücklaufkondensator angeschlossen und die Lösung 48 Std. auf Rückflußtemperatur gehlaten. In dieser Stufe war die Lösung klar und farblos. Das Lösungsmittel wurde in einem umlauienden Verdampfer verdampft bis ein dicker weißer Schlamm zurückblieb. Dieser Brei wurde zum Entfernen des Anisols wiederholt mit Hexan gewaschen. Dann wurden die feinen Feststoffe wiederholt mit Wasser gewaschen, gefiltert und bei 650C getrocknet. Man erhielt eine Ausbeute von 54.0 g feiner weißer Kristalle, die in einem Temperaturbereich von 162,5 bis 170° G in Schmelzfluß übergingen» Es wurde kein Versuch unternommen, die Isomere abzuscheiden.
Zur Synthese des Hg'-Anisol-Zwischenprodukts wurden 60 g Quecksilberacetat in 150 ecm Methanol und 10 ecm Eisessigsäure in einem lüüO ccm-Kolben mit rundem Boden gelöst und 360 ecm Anisol zugesetzt. Es wurde ein Rücklaufkondensator angeschlossen und die Lösung 48 Std. auf Rückflußtemperatur gehlaten. In dieser Stufe war die Lösung klar und farblos. Das Lösungsmittel wurde in einem umlauienden Verdampfer verdampft bis ein dicker weißer Schlamm zurückblieb. Dieser Brei wurde zum Entfernen des Anisols wiederholt mit Hexan gewaschen. Dann wurden die feinen Feststoffe wiederholt mit Wasser gewaschen, gefiltert und bei 650C getrocknet. Man erhielt eine Ausbeute von 54.0 g feiner weißer Kristalle, die in einem Temperaturbereich von 162,5 bis 170° G in Schmelzfluß übergingen» Es wurde kein Versuch unternommen, die Isomere abzuscheiden.
Zur Synthese des DPTZ-Hg-Anisols wurden in einem mit einem
/OAc magnetischen Rührwerk ausgestatteten Becher 5»0 g Hg'-Anisol
109844/1996
(aus dem vorstehend erörterten Methanolsystem) in 200 ecm
CHOI, gelöst, 6 Tropfen Eiseaeigeäure zugesetzt und 3,45 g
1, 5» Diphenyl-3-Thiocarbohydrazid langsam zugesetzt« Die
Lösung zeigte sofort ein leuchtendes Gelb und wurde mit dem Fortschreiten der Reaktion dunkler. Diese Lösung wurde
dannι nachdem das gesamte DFTZ zugesetzt war, 30 Min.
umgerührt, worauf der geringe DPTZ-Überschuß abgefiltert
wurde. Die CHGl,-Lösung wurde zweimal gewaschen, und zwar
zunächst mit H2O und dann mit GHCl-, worauf sie unter
Zurücklaasung von 7#0 g eines leuchtend roten Pulvers
verdampft wurde.
Verfahren II
Ale Abwandlung wurde 1, 5» Diphenyl-3-Thiocarbohydrazid-Quecksilber-Anisol
wie folgt synthetisch hergestellt:
Prozedur Reaktion (A):
25»44 g Quecksilberacetat wurden in 240 ecm Trifluoressigsäure
gelöst und 34»56 g Anisol zugesetzt, worauf die gesamte Lösung in einem Zeitraum von 30 Min. auf 60° G
erwärmt wurde* Die Lösung färbte sich rosa. Sie wurde dann abgekühlt und unter Umrühren in eine Lösung aus 32 g HaCl in
1600 com HgO gegossen. Ea bildete sich sofort ein weißer
flockiger Niederschlag, der gefiltert, mit Wasser gewaschen
und dann wiederholt in Wasser und danach in Hexan erneut
108844/1098 BADOBlGiNAL
aufgeschlemmt, gefilter und getrocknet wurde. Die
Ausbeute betrug 25,4 g eines bei 165 - 1700C schmelzenden
feinen weißen Pulvers.
Prozedur Reaktion (B) ι
Dieser war die gleiche wie im Verfahren I, jedoch unter
y QX
Substituierung des Ugf -Anisol-Zwischenprodukts aus der
vorstehenden Reaktion (A).
Verfahren III
Auf diese Weise wurde auch DPIZ-Hg-Anisol synthetisch
hergestellt«
Prozedur Reaktion (A)
3|18 g Quecksilberacetat wurden in 20 ecm Essigsäure gelöst,
erwärmt und dann unter stetigem Umrühren 1,08g Anisol
zugesetzt. Die Lösung wurde auf 80° Q erwärmt, !fach 15 Min.
waren keine Quecksilberionen mehr vorhanden. Die gesamte Lösung wurde unter stetigem Umrühren in eine Lösung aus
3 g NaCl in 300 ecm Wasser gegossen. Es entstand sofort ein
weißer Niederschlag, der gefilter, wiederholt mit Wasser
und Hexan gewaschen und dann getrocknet wurde. Die Ausbeute betrug 2,50 g eines bei 209 bis 214° C schmelzenden weißen
Pulvers.
109844/1996
- ίο -
Prozedur Reaktion (B):
Wie bei den Verfahren I und II.
Verfahren IV
1,5, Diphenyl-i-Thiocarbuhydrazid-Quecksilber-^, 4, Dichloranisol
(im nachstehenden als DPTZ-Hg-2, 4» Dichloranisol
abgekürzt) wurde wir folge synthetisch hergestellt:
Prozedur Reaktion (A)
3,18 g Quecksilberacetat wuaten in 30 ecm Trifluressigsäure
gelöst und 7,1 g 2, 4-Dichloranisol unter stetigem Rühren
langsam zugesetzt. Diese Lösung wurde in einem Zeitraum von Min. auf 65 G erwärmt, worauf sie unter stetem Rühren
ineine Lösung aus 4 g NaCl in 200 ecm HpO gegossen wurde.
Ein sich bildender weißer flockiger Niederschlag wurde gefiltert, erneut aufgeschlemmt und wiederholt mit Wasser
und dann mit Hexan gewaschen. Es wurde eine Ausbeute von 3»5 g eines weißen.kristallinen Produkts erzielt.
Prozedur Reaktion (ß)
bei den vorgehenden Verfahren.
109844/1993
- li -
Verfahren V
1, 5» Diphenyl^-Thiocarbohydrazid-Quecksilber-para-Anisol
(nachstehend als DPTZ-Hg-P-Anisol abgekürzt) wurde
wie folgt synthetisch hergestellt,
Prozedur Reaktion (A)
43,2 g Anisol Eastman EK Uo. 465 und 32,0 g Quecksilberacetat als Reagenz wurden in einem lOQO-ccm-Kolben in
300 ecm Eisessigeäure gelöst. Die Reaktion wurde mit Hilfe
eines Luftkondensatore durchgeführt und der Kolben in einem
auf 7O0G gehaltenen Bad 3(5 Std. erwärmt. Das heiße
Gemisch wurde in einem 2000-ccm-Kol-ben eine Std. mit
Hilfe eines Magnetrührwerks kräftig umgerührt, nachdem es in 1200 ecm destilliertes Wasser gegossen war. Der
weiße Niederschlag wurde vakuumgetrocknet und in Posten
von 100 com destillierten Wassers gewaschen und trockengepreßt. Die Peststoffe wurden Über Nacht luftgetrocknet
und dann in 800 ecm Hexan dispergiert und auf einer Heizplatte in Rückfluß versetzt (refluxed). Das Gemisch wurde
bei -Raumtemperatur über einen Zeitraum von einer Stunde
umgerührt, in einem Eisbad gekühlt, vakuumgefiltert, worauf die Feststoffe in zwei 100 ccm-Posten aus eiskaltem Hexan
gewaschen wurde. Der niederschlag wurde luftgetrocknet und
dann in einem Soxhlet-Extraktionsapparat 12 Std. behandelt.
1Q98U/19Ö6
- 12 -
2000 ecu «Kolben und 1000 com Hexan verwendet. Die
rerbleibenden Feststoffe wurden luftgetrocknet und dann
aua 300 ecm Methanol umkristalliaiert. Die erzielten
8,7 g Para-Ieomer (Ausbeute 24· SO hatten einan Schmelzpunkt
von 181-1820O.
*ie bei den vorgehenden Verfahren. .
OAc
Das Ewiachenprodukt (Hg'-Aniaol) der Reaktion (A) nach dem
Verfahren I reagierte mit DPTZ schneller als alle anderen Zwischenprodukte dieser fünf Verfahren.
Darüber hinaus wurden alle innerhalb dar vorstehend erörterten wahrscheinlichen Strukturformeln liegenden, nachstehend aufgeführten Verbindungen und viele andere mit Hilfe
der gleichen allgemeinen, anhand der Verfahren I bia V beach
sohriebenen Proeeduren erieugtt
DPTZ-Hg-Sftlicylat
DPTZ-Hg-fluoran
DPTZ-Hg-Anthranilat
DPTZ-Hg-PIiA (Phoaphormolybdänafcura)
■ DPTZ-Hg-CH
109144/1986
- 13 -
BAD GRIGfNAL
DPTZ-Hg-WO^
DPTZ-Hg-Stilben ' DPTZ-Hg-Chloraniaol
DPTZ-Hg-p-Chloranisol DPTZ-hg-Fluoranisol
DPTZ-Hg-f-Pluoranisol DPTZ-Hg-Methylanthranilat
DPTZ-Hg-Biphenyl Hg (DPTZ)2
DPTZ-Bg-2r 5 Dimethoxytoluol
DPTZ-Hg-p-Phenylaniaol DPTZ-Hg-Dimethoxybenzol.
Wie vorstehend erörtert, können die phototropen Verbindungen
nach der Erfindung in vielen verachiedenen Arten Verwendung
finden, Beiapielaweisel
i ■
I· Bei der Herstellung von Sicherheitsschichtglaseinheiten
(a) durch Einwalzen in das Kunststoffzwischenschichtaatbrial,
was bevorzugt wird,
(b) durph Eintauchen der Zwischenschicht in den aktiven
Wirketoff, um sie zu färben, und
(o) durch Aufsprühen einer Lösung auf die kunststoff
zwischenschicht oder auf das Glas.
10964471998
- 14 BAD
XI. In einer einen Mim bildenden Harz-Lösung, die zum
Beschichten der Flächen von Gegenständen verwendet werden kann»
IiI. In flüssiger oder Gelform bei fließfähiger Zellstruktur.
IV. Zum Imprägnieren poröser Strukturen.
Bisher erfolgte die meist übliche kommerzielle Anwendung in Verbindung mit Sicherheitsschichtglas. Sicherheitsschichtglas
ist wahrscheinlich am Besten bekannt durch seine Verwendung im Automobilbau und wird zu diesem Zweck im allgemeinen
aus zwei Glasscheiben mit einer eingelegten Kunststoffschicht hergestellt, die alle unter Hitze und Druck
zu einem einheitlichen Bauteil zusammengeklebt werden.
Jedoch kann beispielsweise bei Flugzeugverglasungen eine
erhebliche Anzahl von Glasscheiben mit einer Anzahl Kunststoff zwischenschicht en verbundrije werden, während für andere
Verwehdungen, beispielsweise bei Sonnengläsern, Informationsspeichereinheiten
und bei der Potographie diese sowie auch einzelne Kunststoffolien, Schichtstoffe aus Kunststoffolien
allein und einfache Glas-Kunststoff-Schichtstoffe verwendet werden können.
109844/1996
— 15 -
Nach bevorzugten Auaführungeformen der Erfindung wird
zunächst ein phtotroper Körper, beispielsweise in Tafel-
oder Folienform, hergestellt, der eioh in zufriedeneteilender
Weise entweder als Zwischenechicht oder in Zusammenhang mit
einem beliebigen der vorstehend erörterten Schichtstoffarten
als sonstige Schichten verwenden läßt» In diesem Zusammenhang wird bei der heutigen Herstellung von Sicherheitsochiohtglas
fast ausschließlich Polyvinylbutyral (PVB) verwendet, wobei ^ es, iofern es mit einem verträglichen Weichmacher biä zu
einem bei Schichtglas Üblichen Ausmaß plastifiziert wird,
dadurch phototrop gemacht werden kann, daß in das plastifiziert e Harz, bevor es zu einer Folie geformt wird, 0,01 bis
2,0 Jl einer der phototropen Verbindungen nach der Erfindung
eingebaut werden.
Bei für Automobil-Sicherheitsschichtglas üblichen Picken
von 0,39 - 0,79 mm ist eine solche Kunststoffolie von gelber
■ ■ ■· . -. ■ . .· ■■■ ■ ' ' ' 4k
Farbe, wobei sie, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, ^
rasch nachdunkelt und in etwa 25 Sekunden eine gleichmäßige dunkelblaue Farbe annimmt« Sofern sie bei Raumtemperatur
gegen die Sonne*abgeschirmt wird, kehrt sie rasch zu der
ur^riinglich helleren und durchlässigeren gelben Farbe zurück,
Wobei in Abhängigkeit von der !Temperatur eine merkliche Rückveränderung in weniger ale 15 Sekunden und eine lOOjCige Umkehrung
in etwa 5 Minuten oder weniger stattfindet.
109844/1996 - 16 -
Es wurde eine phototrope Kunststoffolie hergestellt, indem,
genau 0,0750 g DPTZ-Hg-Anisöl ausgewogen und in 20 g Di
(iso decyl) 4, S-Epoxytetrahydrophthalat-Weichmacher gelöst
wurden. Diese Lösung wurde mit 50 g Polyvinylbutyral (Butvar)-Harzpulver verrührt, bis sie gründlich vermischt
war, worauf das Gemisch bei 135° G zu einer 0,39 mm dicken Folienvon 30,5 x 45»72 cm in 5 Min. ausgewalzt wurde,
wonach die ausgewalzte Folie abgekühlt und aus der Walze entnommen wurde.
Die in vorstehend beschriebener Weise hergestellte Kunststoffolie eowie entsprechende, jedü der vorstehend näher
bezeichneten phototropen Verbindungen enthaltende und gemäß den gleichen allgemeinen Techniken hergestellte Folien
wurden nach üblichen Sicherheitsglas-Schichtverfahren zwischen Glasscheiben gesiiichtet. Die erzielten Einheiten
zeigten bei ihren Untersuchungen auf phototrope Eigenschaften
starke Farbveränderungen.
der Merkmale dieser Phase der Erfindung betrifft die Art, in welcher das photofcrope Harz plastifiziert
wird, und zwar sowohl den Plastifizierungsgrad als auch die verwendete Weichmacherart. Die chemischen Reaktionen
im Inneren des üunststoffkörpers sowohl während des
1098U/1996
- 17 -
. Nachdunkelns als auch während des unbeständigen Parbwechsels
erfordern eine ausreichende Beweglichkeit (Mobilität) in dem Medium, damit der Mechanismus stattfinden kann. Mit anderen
Worten ist der Wirkungsgrad der photochromen Aktion in dem
Kunststoffkörper bis zu einem wesentlichen Ausmaß eine Punktion seiner Weichheit oder seines Plastifizierungsgrads.
Ganz allgemein führen 25 bis 45 Gewiehtsteile Weichmacher erfindungsgemäß zu guten phototropen Ergebnissen, wobei es,
sofern der Kunststoffkörper als Zwischenschicht für Sicherheitsschichtglas verwendet wird, vorzuziehen ist, daß
die Plastifizierung eindeutig innerhalb dieser Grenzen liegt,
um außerdem die besten physikalischen Ergebnisse zu erzMen.
Auf der einen Seite können, sofern der Kunst st of fkörper
allein und/oder in größerer Dicke verwendet wird, etwas weniger als 25 Teile Weichmacher oder zu speziellen
Zwecken mehr als 45 Teile verwendet werden. Jedoch muß darauf hingewiesen werden, daß mit Erhöhung der Weichmachermenge
über die obere Grenze hinaus die Kunststoffolie allmählich und gewöhnlich unzulässig weicher wird, wobei mit der Verringerung
des Weichmachers bis unterhalb der unteren Grenze die phototrope Wirkung insbesondere in dem Schwund oder
Umkehrzyklus des Parbwechsels erheblich verlangsamt wird.
In entsprechender Weise ist die verwendete Weichmacherart
von Bedeutung und, obwohl bei der Herstellung von bicherheits-
109844/1996
schichtglaseinheiten sämtliche üblicherweise verwendeten Weichmacher zu brauchbaren phototropen Einheiten führen,
lassen sich durch richtige Auswahl der Weichmacher wirksamere und stabilere Einheiten erzielen. Sowerden beispielsweise
bei der handelsüblichen Herstellung von Sicherheitsscnichtglas
'Polyvinylbuteral-Zwischenschichten meistens mit 3GH (di-2-äthylbutyrattriäthylenglycol)
plastifiziert, und zwar auch bei der Herstellung einer phototropen Einheit dieser Art. Jedoch
läßt sich die Lebensdauer einer solchen geschichteten phototropen Einheit durch einfache Verwendung eines anderen
Weichmachers verlängern. So wurde beispielsweise eine aus zwei 3»175 mm (1/8") dicken Scheiben aus eisenhaltigem, wärmeabsorbierendem
Glas mit einer Zwischenschicht aus 0,39 mm (.015") dickem, mit 3GH plastifiziertem und durch Einwalzen
eines Metall-Thiohydrocarbohydrazids in die Zwischenschicht phototrop gemacltem Polyvinyl but eral hergestellte geschichtete
Einheit zusammen mit einer Einheit, die mit ihr übereinstimmte mit der Ausnahmei daß das Harz mit Di (iso decyl)
4, 5-Epoxytetrahydrophthalat (PEP) plastifiziert war, getestet, indem sie 45 nach Süden direktem Sonnenlicht
ausgesetzt wurden. Die Einheit mit der PEP-plastifizierten
Zwischenschicht hatte eine mehr als 10-fach längere
Lebensdauer als die 3GH-plastifizierte.
_ 19 _ 109844/1998
Andere brennte, mit Polyvinylbutyral verträgliche Weichmacher
geben, sofern sie in gleicher Weise verwendet werden, den Einheiten eine jeweilige effektive Lebensdauer, die sioh in
ihrer Länge von der von 3GH bis der von PEP unterscheiden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung, welches eine ausgesprochene
Auswirkung auf die Verlängerung der effektiven Lebensdauer des phototropen Körpers hat, ist das Torsehen eines zusätzlichen
Zersetzungsverzögerers in dem Körper oder als Teil des Körpers. Ein solcher Verzögerer hat vorzugsweise die Form einer Abschirmung, die so göaut ist, daß sie den Zutritt von Lichtstrahlen
mit einer für das phototrope Material eine schädliche Wirkung ausübenden Wellenlänge zu dem phototropen Material erheblich
herabsetzt, während sie gleichzeitig den Durchtritt von Licht in den anregenden oder aktivierenden Wellenlängen nicht
nennenswert beeinträchtigt.
Einer der Vorteile der Sicherheitsschichtglas- oder sicherheitsglasähnlichen
Phasen nach der Erfindung besteht darin, daß sie in der oder den mit dem Kunststoffträger für die
phototrope Verbindung geschichteten Glasscheiben einen eingebauten Zersetzungsverzögerer bilden. Dementsprechend sind
alle handelsüblichen Tafel- und Spiegelgläser natürliche Abschirmungen, da sie alle einwirken, um den Durchtritt von
mindestens einigen der Lichtstrahlen am ultravioletten Ende
1Q98U71996
- 20 -
des Spektrums zu unterbinden, während sie für sichtbares
Licht in hohem Grade durchlässig sind, wobei sich ihre Wirksamkeit als Zersetzungsverzögerer für die Metallthiocarbohydrazide
durch Verwendung sog. wärmeabsorbierender oder hocheinsenhaltiger G-läser von der Art, wie sie
durch die Vertretergesellschaft unter der Handelsbezeichnung 11E-Z Eye "-Glas auf den Markt gebracht wird, verbessern läßt.
Weitere Arten von erfindungsgemäß vorgesehenen Zersetzun&sverzögerern
sind Ultraviolett-Lichtfilter der verschiedensten Arten,einschließlich sowohl der absorbierenden als auch der
reflektierenden Arten, die spezifisch transparente reflektierende Filme und besondere Farbstofftönungen enthalten.
So ist in Fig. 1 eine der einfacheren Formen eines erfindungsgemäß
vorgesehenen phototropen Körpers veranschaulicht, der aus einer Kunststoffolie oder -schicht 10 besteht, die
eine der Verbindungen nach der Erfindung trägt, die in den Kunststoffkörper eingewalzt oder als Überzug oder Farbstoff
auf eine seiner Flächenaufgebracht sein kann und auf diese Weise phototrop gemacht ist. Ganz allgemein wird
die Verbindung vorzugsweise in den eine von seiner vorgesehenen Verwendung abhängige Dicke und Plastizität aufweisenden
Kunststoffkörper eingewalzt.
- 21 -
1098U/1996
So "Hat die Scheibe 10, wenn, sie als Zwischenschicht für
Sicherheitsschichtglas verwendet werden soll, gewähnlich eine Dielte von etwa 0,39 ™n» und ist sie mit etwa 43 Teilen
Weichmacher so plastiziert,' daß sie bei Raumtemperatur eine
in hohem Grade biegsame Konsistenz hat. Andererseits kann die Scheibe 10, sofern sie an und für sich oder in einer
Schichteinheit als Außenfolie verwendet werden soll, erheblich dicker und viel leichter plastifiziert sein zum Bilden einer
bei Raumtaiperatur selbsttragenden oder gar starren Scheibe.
Die Kunststoffolie oder -scheibe 10 kann einen Zersetzungsverzogerer
haben, der in beliebiger der bereits vorgeschlagenen Weisen in sie eingebaut, auf sie aufgebracht oder mit ihr
verbunden sein kann und im Nachstehenden näher beschrieben ist. Als Beispiel ist die erfindungsgemäß vorgesehene einfachste
Schichtstofform in Fig. 2 als aus einer Folie phototropen Kunststoffes 10' und einer mit einer ihrer
Flächen verklebten einzigen Glasscheibe 11 hergestellt veranschaulicht (wobei natürlich an die Stelle des Glases
eine starre Kunststofftafel verwendet werden kann). Sofern
diese Einheit bei der Lichtquelle zugekehrtem Glas angeordnet wird, dient das Glas in bereits erläuterter Weise als
Zersetzungsverzogerer. .
- 22 -
1OS8U/1090
*;■ ' ■ ' ■
k, ,.-■ ■ .. . ■ ■ ■
Das gleiche gilt für die in Pig. 3 dargestellte gebräuch-.
lichste Form von Sicherheitsschichtglas, bei welcher die
phototrope Zwischenschicht 10' zwischen-zwei Glasscheiben
12 und 13 geschichtet ist.
Es sind die verschiedenartigsten sonstigen Kombinationen von Mehrschichtglas-Kunststoffschichtstoffen denkbar, bei welchen
das Glas als Zerset.zungsverzögerer verwendet wird, wobei auch" andere vorstehend erörterte Arten von Zersetzungsverzögerern
in die Schichtglasbauteile sowie auch in die verschiedensten erfindungsgemäß vorgesehenen anderen Formen phototroper Einheiten
eingebaut bzw. vorgesehen werden können.
So wurden für die vorgesehenen Zwecke wirksame UV-Fixterfclien
durch Einwalzen von 50 g Butvar, 20 g 3GH, 0,2100 g "Uvinul
Ό-50" (durch die "Genera- Aniline and Film Corporation11,
New York, New York, U.S.A. auf den Markt gebracht) und 0,0500 g Paraoctylphenol in eine 0,39 mni dicke Folie und
mit Hilfe einer übereinstimmenden Prozedur, jedoch unter Verwendung von 20 g PEP als Weichmacher etwas andere
hergestellt. PEP wurde dort verwendet, wo die Filterfolie mit der phototropen Zwischenschicht 10 oder 10! in Berührung
gebracht werden sollte, da, wie vorstehend erörtert, das mit PEP in Berührung stehende phototrope Material eine längert
effektive lebensdauer hat.
1Ö98U/189S
Weitere Filterschichten wurden, gebildet durch. Aufsprühen
von blauen Filmen aus einer Sn-Sb-Verbindung mit einer
Durchlässigkeit von 45 i» auf das Glas, durch Aufbringen
von SiO-Filmen und durch Besprühen von heiße'n Glasscheiben
mit einer Eisenverbindung zwecks Bildung eines transparenten
Eisenoxidfilms.
Die Filme allein gaben mehr Schutz als die Filterfolie allein; ^
die Eisenoxod- und SiO-Filme waren wirksamer als der Sn-Sb-FiIm,
während die Kombination von Film und Filter bei der Verringerung der Schwundzeit (fading) sehr wirksam war.
Farbstoffe sind als Zersetzungsverzögerer auch sehr wirksam. So sind beispielsweise die Ergebnisse der Verwendung von
stark einsenhaltigem wärmeabsorbierendem Glas und eines
gelben Farbstoffes für diesen Zweck mit Hilfe der Durchlässigkeitskurven
in den Figuren 4 bzw. 5 dec Zeichnung
graphisch dargestellt, auf der Basis der Erkenntnis, ™
daß Lichtstrahlen im Bereich des Spektrums zwischen etwa 0,3 und 0,5 /U. diejenigen sind, die die schnellste
Zersetzung der erfindungsgemäßen photoropen Verbindungen
bewirken und folglich zu deren Wirksamkeitsverlust führen..
So zeigt gemäß der Darstellung in Fig. 4 eine Probe gemäß
Fig. 3 aus wärmeabsorbierendem Glas bei 12 und 13 und einer
4/1996 - 24 -
Zwischenschicht 1O*, die aus 50 g PVB, das mit 20 g PEP
plastifiziert ist und durch Einwalzen von 0,0750 g DPTZ-Hgp-Ohloranisol
phototrop gemacht ist, und bei keinem weiteren Zersetzungsverzögerer außerdem in dem Schichtstoff vorhandenem
Glas eine Spitzendurchlässigkeit von etwa 30 # in dem kritischen Bereich von 0,37 bis 0,40/U.
Wenn jedoch, wie aus Pig. 5 ersichtlich, eine in gleicher Weise, jedoch unter Hinzustzung von nur 0,3000 g (0,43 #)
eines (durch die Firma "National Anilinie Company, New York, New York, USA unter der Handelsbezeichnung "Piasto-GeIb-MGS"
auf den Markt gebrachten) gelben Farbstoffs hergestellte Zwischenschicht 1.0' verwendet wird, erzielt man im kritischen
Bereich eine überraschende Durchlässigkeitsverringerung. Die Kurve ist nämlich im Bereich zwischen 0,3 und 0,5
/U vollständig flach und eben bei praktisch keinem Verlust an
Durchlässigkeit für sichtbares Licht. In Anbetracht der bemerkenswerten Wirkungsweise des Fab-stoffs und der verhältnismäßigen
Leichtigkeit, mit welcher er sich in jede beliebige Art von Einheit von einer einzigen Schicht aus phototropem
Kunststoff bis zu dem kompliziertesten Glas-Kunststoff-Schichtstoff einbauen läßt, bildet er einen sehr zufriedenstellenden
Zersetzungsverzögerer,
Bei der Auswahl des Farbstoffs ist es nur notwendig, daß er
mit den Stoffen, mit welchen er in Berührung kommen soll,
100844/1996
- 25 -
verträglich ist, und daß er eine allgemein in dem Gelb-Orange-Bereich
liegende Färbung hat.
Wo der phototrope Körper von gelblicher Färbung ist, wie es
bei den phototropen Verbindungen nach der Erfindung im allgemeinen der Fall ist, verändert das Zusetzen eines gelben
bis orangen Farbstoffs das Aussehen der Einheit nicht wesentlich.
In jedem Falle läßt sich, wie im Vorstehenden
erläutert, eine gewisse Änderung der Färbung zum Verbessern des Aussehens oder zum Tönen der Einheit in Übereinstimmung
mit ihrer Umgebung durch. Verwendung transparenter, reflektierender
Filme aus Stoffen erreichen, die die gewünschte komplementäre oder ändernde Färbung bewirken.
Eine große Anzahl von Mustereinheiten nach der Erfindung
wurde in Arizona für die Dauer von drei Monaten 45° nach Süden unmittelbar der Witterung ausgesetzt. In der untenstehenden
Tabelle A sind die (auf einer Belichtung von 43 $ Langley beruhenden) Durchlässigkeitsdaten für eine als Beispiel
dienende Sicherheitsschichtglaseinheit nach Fig. 3 angegeben, die eine als Beispiel dienende phototrope Verbindung
(DPTZ-Hg-p-Ghloranisol) und als Beispiel diener.de
Zersetzungsverzögerer (in die Zwischenschicht eingewalzter "Plasto-Yellow MGS"-Farbstoff und ein Elsenoxidfiin auf der
freiiigenden Außenseite des Gtases) enthält. Die Zwischenschichten
hatten in jedem Falle die ügliche .Dicke von
10 984 47 1996
0,39 mm, die Glasscheiben waren aus etwa 5,175 mm dickem
regulärem Spiegelglas, wobei der angewendete Walzvorgang bei 121° C (250° T) und einem Druck von 17,5 kg/cm2
(250 psi) 20 Min. dauerte.
Die Durchlässigkeit gemäß der Tabelle ist für das Kontrollmuster in nicht aktiviertem Zustand und in durch direktes
Sonnenlicht aktiviertem Zustand angegeben. Der Unterschied in der Durchlässigkeit zwischen den beiden Zuständen stellt
den phototropen Bereich dar. Dahinter sind die vergleichbaren Daten für das in Arizona unmittelbar der Witterung
ausgesetzte Muster angegeben. Die letzte Spalte in der Tabelle gibt den Prozentsatz der in dem Huster nach seiner
Belichtung mit 43,626 Langley verbleibenden phototropen
Aktivität an, den man erhält, indem man den ausgesetzten Bereich durch den Kontrollbereich teilt. Die Dunkelablesungen
wurden möglichst rasch vorgenommen, da ber der Schwund sofort
einsetzt, sind diese Ablesungen nicht das genaue Minimum.
unaktiv- akti- Bereich unakti- akti- Bereich verbleibenviert viert viert viert
de phototro-
pe Aktivität
40,9 1b, 1 24,8 43,0 20,0 23,0 92,8$
0 9 δ L L ■ 1 ν; 9 S
176873T
Zu den im Verlaufe durchgeführter ausgedehnter Versuche gemachten zusätzlichen Beobachtungen gehört, daß eine Einheit ähnlich
der in der Tabelle angegebenen, die jedoch in der Zwischenschicht
DPTZ-HG--Anisöl (Verfahren II) aufweist und keine
Filterfolie oder keinen Filterfilm besitzt, nach 700 Std. in dem Zwi11ingsbögen-Bewitterungsapparat (Twin Are Weathermometer)
nur 2,3 ia Lichtdurchlässigkeit verlor.
Obwohl Sie die phototropen Verbindungen nach der Erfindung
tragenden Kunststoffkörper 10 und 10' im Vorstehenden nur
als Pollen aus plastifiziertem Polyvinylbutyralharz beschrieben wurden,auf Grunä der weit verbreiteten Verwendung dieses
Materials in Sicherheitsschichtglas, lassen sich viele andere Kunststoffkörper auch als Flüssigkeiten und Gele erfolgreich
verwenden und sind als solche bereits,erfolgreich verwendet
worden. Zu den geeigneten harzigen Trägern gehören beispielsweise:
Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polyvinylchlorid, Kohlenwasserstoffharze, wie Polystyrol,
und synthetische Esterharze, wie Methylmethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyäthylmethacrylat und Polybutylmethacrylät.
Dort, wo ein flüssiger Träger erforderlich war, wurde die
phototrope Verbindung in einem der bekannten und geeigneten
Lösungsmittelsysteme in einer von der für ihm vorgesehenen
Verwendung und der gewünschten Färbung abhängigen Konzentration gelöst.
109844/1998
- 28 -
BAD RlSlK
In flüssiger Form kann der Körper aus phototropem Material
zum Tuachfärben von Kunststoffolien oder zum Sprühbesch.ich.ten
von Kunststoff oder Glas verwendet werden. In dieser Form oder als Suspension oder Gel kann er auch zum
Füllen von zelligen Strukturen oder Bauteilen verwendet werden.
In Fig. 6 der beigefügten Zeichnung ist ein solches zelliges
Bauteil veranschaulicht, das aus in einem Abstand voneinander getrennt und in einander zugekehrter Lage angeordneten Glasscheiben
14 und 15 besteht, wobei der Raum 16 zwischen den Scheiben mit Hilfe eines üblichen Metall-Glas-Abdichtungsstreifens
17 verschlossen und mit einem Körper aus phototroper
Flüssigkeit oder einem solchen Gel 1b ausgefüllt ist.
Die flüssige Form des phototropen Materials nach der Erfindung kann auch zum Imprägnieren von porösem Glas oder Kunststoff
verwendet werden zwecks Herstellung einer phototropen Einheit der in Fig. 7 schematisch veranschaulichten Art. Die
poröse Scheibe dieser Einheit kann eine solche aus den handelsüblichen proösen Glasarten sein. Hierbei handelt es
sich gewöhnlich um Kieselgläser mit einem zwischen 15A und etwa 200A. liegenden Porendurchmesser, die in beliebiger
gewünschter Weise mit der phototropen Flüssigkeit 20 imprägniert werden können, indem sie einfach unter atmosphärischem
Druck oder nach dem Evakuieren und der Poren in dem Glas oder unter Anwendung von Druck mit ihr in Berührung gebracht
werden. 10S8U/1996
- 29 -
Die Tiefe der Poren des Glases, das Volumeα der Poren pro
Glasvolumen und die in das Glas imprägnierte phototrope Flüssigkeit sind nur insofern kritisch, als sie £weils ausreichend
sein müssen, um in der Imprägnierflüssigkeit einen effektiv sichtbaren Farbwechsel zu ermöglichen.
Die imprägnierte Scheibe hat gegenüber der Bauweise mit
Flüssigkeitszelle insofern Vorteile, als sie sich wie ein (φ
Festkörper verhält und gegenüber geringfügigen Druckveränderungen,
Flüssigkeitsströmung oder Leckproblemen unempfindlich
ist.
Selbstverständlich können die verschiedensten Formen der im Vorstehenden erörterten Zersetzungsverzögerer sowohl in die
Einheiten nach den Figuren 6 und 7 als auch in die anderen Ein- und Mehrscheiben sowie in Schichtstoffeinheiten eingebaut
werden, wobei filmartige Verzögerer, sofern sie wie bei ä
21 in der Einheit nach Fig. 7 gezeigt verwendet werden, den weiteren Zweck haben, die phototrope Flüssigkeit in den
Poren des Glases einzuschließen und zu schützen.
- 30 -
109844/1996
Claims (17)
1. Phototrope Verbindung, gekennzeichnet durch die theoreti sche Strukturformel:
HH H
1J '
R-U-N-G=N-N-R
M
I
I
worin R eine Arylgruppe, M ein aus der Wismuth, Cadmium,
Kobalt, Kupfer, Gold, Indium, Eisen, Blei, Mangan, Quecksilber, Nickel, Paladium, Platin, Polonium, Silber, Tellur,
Thallium, Zinn und Zink enthaltenden Gruppe ausgewähltes Metall oder Element und R1 ein Radikal ist, das eine
Gruppe enthält, die aus den aus Carboxyl, Äther, Ester, Amid, Imid, Nitril, Anhydrid, Amin, Halid, Nitrat,
Acrylat, Methacrylat, halogenisierten Aryläthern, Pyridyl, Sulfonat, Isocyanat, Thiocyanat, Cyanid, Molybdat und
Wolframat bestehenden Gruppen ausgewählt ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arylgruppen C^Hj- enthalten.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß M Quecksilber ist.
- 31 -
1Q98U/1996
4. Verbindung nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß
aus der aus:
DPTZ-Hg-Anisol "
DPTZ-Hg-p-Anisol
DPTZ-Hg-2, 4, Dichloranisol DPTZ-Eg-Salicyiat
DPTZ-HG-Eluoren
DPTZ-HG-Anthranilat
DPTZ-Hg-Pyridin
DPTZ-HG-PMA (Phosphormolybdänsäure) DPTZ-Hg-GN
DPTZ-HG-WO4
DPTZ-Hg-PVMA (Phosphorvanadiummolybdänsäure)
DPTZ-Hg-SCN -
DPTZ-Hg-Stilben "
DPTZ-Hg-Chloranisol
DPTZ-Hg-p-Ghlaanisol ^
DPTZ-Hg-Pluoranisol DPTZ-Hg-p-Fluoranisol
DPTZ-Hg-Methylanthranilat DPTZ-Hg-Biphenyl
Kg (DPTZ)2
DPTZ-Hg-2, 5 Dimethoxytoluol DPTZ-Hg-p-Phenylanisol
DPTZ-1Hg-Dimethoxybenzol
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
1098U/1996
- 32 -
5. Verbindung nach. Anspruch 3>
dadurch, gekennzeichnet, daß 8ie aus 5» Diphqqyl^-Thiocarbohydrazid-Quecksilber-Anisol
besteht.
6. Phototrope Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
in einen Träger eingebaute phototrope Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Kunststoffkörper (10,10') ist.
8. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger eine Flüssigkeit (16,20) ist.
9. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine plastifizierte und mit mindestens einer Glas-
A scheibe (11) geschichtete Polyvinylbutyralfolie (10,10·) ist.
10. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einheit ein Zersetzungsverzogerer für die Verbindung1eingebaut
ist.
11. Einheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerer mindestens ein aus der aus einer Glasscheibe,
eirsm Untraviolettfilter, einem transparenten, lichtreflektierenden
Film und einem mit der Verbindung farbverträglichen Farbstoff bestehenden Gruppe ausgewähltes Teil enthält.
1098U/1998
- 33 -
1788731
12. Einheit nach Anspruch 10, bei welcher der Träger eine
Kunststoffolie ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerer ein dem Kunststoff der Folie beigemischter
gelber Farbstoff ist.
13. Einheit nach Anspruch 10, die außerdem mindestens eine Glasscheibe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verzögerer ein auf der Glasscheibe vorhandener Eisenoxidfilm ist.
H. Einheit nach Anspruch d, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Träger (16) in einer aus zwei in einem Abstand
voneinander angebrachten Glasscheiben bestehenden Zelle
enthalten ist.
1.5. Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
flüssige Träger (20) in eine Scheibe aus porösem Material W
imprägniert ist.
16. Einheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Scheibe (19) aus einem proösen Glas besteht, wobei auf einer Fläche der porösen Glasscheibe ein Zersetzungsverzögerer
in Form eines transparenten, lichtreflektierenden Films (21) vorgesehen ist, der außerdem der Eins#hließung
und dem Schutz des in den Poren des Glases befindlichen Trägers dient.
100844/1996-
- 34 -
17. Einheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Film ein Eisenoxidfilm ist.
Patentanwälte
Seiler u. Pfenning
109844/1996
3£ .
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64832067A | 1967-06-23 | 1967-06-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768731A1 true DE1768731A1 (de) | 1971-10-28 |
DE1768731B2 DE1768731B2 (de) | 1979-06-21 |
DE1768731C3 DE1768731C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=24600328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1768731A Expired DE1768731C3 (de) | 1967-06-23 | 1968-06-24 | Verfahren zur Herstellung von organisch-aromatischen Quecksilberverbindun gen des l^-Di-phenyl-3-thiocarbohydrazins und deren Verwendung zur Herstellung phototroper Schichten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3490988A (de) |
BE (1) | BE716970A (de) |
DE (1) | DE1768731C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3620889A (en) * | 1968-06-11 | 1971-11-16 | Vari Light Corp | Liquid crystal systems |
US3922456A (en) * | 1973-04-27 | 1975-11-25 | Monsanto Co | Polyvinyl butyral composite interlayer for laminated safety glass |
US20120154906A1 (en) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Pallavi Tatapudy | Glaraser |
-
1967
- 1967-06-23 US US648320A patent/US3490988A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-06-21 BE BE716970D patent/BE716970A/xx unknown
- 1968-06-24 DE DE1768731A patent/DE1768731C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE716970A (de) | 1968-12-02 |
US3490988A (en) | 1970-01-20 |
DE1768731C3 (de) | 1980-02-14 |
DE1768731B2 (de) | 1979-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2043562C3 (de) | Optisches Lichtfilter mit einer reversibel die optischen Eigenschaften veränderbaren Schicht | |
DE69106799T2 (de) | Photochrome Zusammensetzungen. | |
DE69836989T2 (de) | Verbessertes elektrochromes Medium fähig zur Erzeugung vorgewählter Farben | |
DE3751942T2 (de) | Vorrichtung mit reversibel veränderbarer Transmittanz | |
DE1596887C3 (de) | Phototroper Verbundkörper, insbesondere Glasverbundkörper | |
DE69011151T2 (de) | Ultraviolettunterdrückte Lichtquelle, dafür verwendeter Beschichtungsstoff und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1301022B (de) | Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper | |
DE3521915A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen | |
DE1596808A1 (de) | Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas | |
DE2906193C2 (de) | ||
DE1931936A1 (de) | Waermereflektierendes Glas und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69915564T2 (de) | Nahe-Infrarot-Absorbtionszusammensetzung | |
DE2221472C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung | |
DE4226757A1 (de) | Verbundglasscheiben | |
DE1768731A1 (de) | Phototrope Verbindung und eine diese enthaltende phototrope Einheit | |
DE7316334U (de) | Lichtdurchlaessiger phototroper verbundkoerper | |
DE1596819A1 (de) | Verfahren und Verglasung zur Gleichmaessigmachung der durch die Verglasung hindurchtretenden Energiemenge,um der Verglasung eine veraenderliche Durchlaessigkeit zu geben | |
DE2613398B2 (de) | Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe | |
DE3246636C2 (de) | ||
DE2704776A1 (de) | Fluessigkristallelement, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung desselben | |
DE2058252B2 (de) | Optisches Infrarotfilter | |
CH455271A (de) | Kunststoff-Folie mit reversibel veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102017118091A1 (de) | Elektrochromes material und selbstabblendender spiegel aus demselben material | |
DE3938688C2 (de) | Optisches Filter | |
DE1496542B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines festhaftenden, lichtdurchlässigen, UV-absorbierenden Schutzbelags in einer Dicke in der Größenordnung einer Lichtwellenlänge auf Glasgegenstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |