DE1768579U - Nachfuellbehaelter fuer fluessigkeiten, pasten od. dgl. - Google Patents

Nachfuellbehaelter fuer fluessigkeiten, pasten od. dgl.

Info

Publication number
DE1768579U
DE1768579U DE1958R0016238 DER0016238U DE1768579U DE 1768579 U DE1768579 U DE 1768579U DE 1958R0016238 DE1958R0016238 DE 1958R0016238 DE R0016238 U DER0016238 U DE R0016238U DE 1768579 U DE1768579 U DE 1768579U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
approach
refill containers
base plate
pasts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958R0016238
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Raehs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958R0016238 priority Critical patent/DE1768579U/de
Publication of DE1768579U publication Critical patent/DE1768579U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • aohfUllbehälter Ur'lUesi ketten oder Pasten od. d 1.
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Naohfüllbehalter fib ? Flüssig-
    keiten oder Passen od. dgl.
    Es ist bekannte Nachfüllbehälter aua Glas herzustellen, die Jedoch
    den Nachteil besitzen, daß'sie leicht zerbrerblich sind un4 beia
    Herstellen einer Auetritte Öffnung oder beim Abschlagen einea die
    Auatrittsöffnune überdeckenden Teils teilweise so stark beschädigt
    werden, daß entweder ein Teil des Inhalts verlorengeht oder ein
    ordnungsgemassee Umfüllen nicht mehr gewährleistet ist.-Weiterhin
    bekannteNachfüllyaokungen oder"behälter, die aus weichem, flexH
    len Kunststoff gefertigt sind, weisen den Nachteil auf, daß sie
    eine su hohe Diffusionekonstante aufweisen.
    Die Neuerung bezweckt die Schaffung eines NacbfUllbebältere unter
    Vermeidungder Nachteile der bisher bekannten Behalter, unter
    gleichzeitiger Möglichkeit, den Inhalt nach Belieben aus einer
    Austrittsoffnung austreten zu lassen, insbesondere für einen
    paßtenformigen Inhalt des Naohfüllbehaltera ist hierbei von
    Vorteil,daß die Paete, die nicht selbstfließend ist, fast voll-
    etäudig aus dem Naebtüllbehalter entnommen werden kann. Des weite-
    ren bietet die Neuerung die Möglichkeit, einen Behalterrumpf ur
    Anwendung gelangen ski lassen der die vorteilhafte pos eines
    Zylinders oder einer Flasche mit festen Wanduugen besitzt.
    Neuerung, gemäß wird vorgeschlagen. den Boden des aus unaohg1ebi-
    gem Werkstoff bestehenden Behälters als beweglichen Kolben
    aussubilden.-Bei der praktischen Ausführungsform besteht der
    kolbenartige Behälterboden aus einem, eine Dichtung bildenden
    Bodenteil und einer in Abstand hiervon mit dißm verbundenen
    starren Bodenplatte Hierbei ist der abdichtad Bdentei an
    seinemRand mit einem ingfpain Ansatz vrhnt gegn. dessen
    unteres Ende die Bodenplatte mit ibrer Umfangskante anliegt,
    so daß unterhalb des Bodenteila eia. Bolram gebildet wird.
    Wirdauf die Bodenplatte mit einem rizger ein Druck ausgeübto
    rutscht sie in Richtung auf den abdichtenden Bodeuteil in Clou
    obenerwäbnten Holsrauß und liegt lker in dieser wdueh d$y
    Reibungwideretand zwischen dem unteren End$ es rinfSrmign
    Ansatzes daß Bodenteils und der Innenwantung 4es Behllte8. e-
    ringert wird und wodurch unter gleichzeitiger BeibeMtun ein.
    guten Dichtwirkunjg durh den bdiehtendea. Bodenteil eine leichte
    Verschiebungdes Behaiteybodenat in Art eines Kolbenß aglieh
    wird.
    Der Behälter selbst ist ? 11 eineTn ih& trennbaren, koni&ehen
    >d wWen <eseg va
    Ansatz versehen. Na-ch ds Abtrennen diesem Asaatßes d an einer
    ringförmigen Xerb@< 'a, t dwdgl zwischen dem Ansa. l Tmd dea
    Behlterruapf erfolgte &nn der Ansatz gedreht und als Tersehluß
    stopfen für die im Behlterruaf entstehende EntleerungsSffnung
    verwendet werden, wenn nicht der gesamte Inhalt nachgefüllt wird «
    Ä der Zeicmng ißt eis Afinasbeiaiel des neer'angs
    mäusenNaobfUllbehältars dargestellt.. Der Rumpf 1 des ehl1tes
    besteht aus unnaobgeibtgem Werkstatt-ond trSt an seinem oberen
    Ende dast wie in dargestelltem Beieiel glenfSymig asge
    bildet sein kann, einen konischen Aasa 2* Zwischen diesem
    Ansatz umd äem Beblteynpf ist eine Keybe 9dey Nut orsesn,
    diezum Entfernen des Ansatzes $ ve Rspf diente Sa dy
    Kerbe oder Nut kann auch waadvydnnng'vorgesehaoa. werdst
    Xr atz 2 rZ g tt
    zetzen e end en eSltemm3>
    Der Ansatz 2 iat derart gestalter'daß er nach Dreben und Eta-
    setzen In die entstandene. Öffnung 4 deß BeMIterrTapfes als
    VersotluB dienen kanUt In der Versoblußlage nimmt der Ansatz 2
    die gestrichelte Lage 2& ein.
    Der Boden des Behälters tat als Kolben ausgebildet, der an den
    Innenwandungen la des BehUterzump : ten zu gleiten vermag. Dieser
    Behälterboden ist aus einem Bodenteil 5 gebildet dessen Randteil
    6 als Dichtung dient nd ait einem Ansata 7 versehen ist egen
    dessenunteres Ende 7a die mfangakante einer Bodenplatte 8 aa
    liegt und mit diesem verbunden it$ wbrend der Sodenteil aa
    weichem, elastischem Naterial % tB* lya-etnylen bestnen aaa
    1st d1e Eodenplatte 6 aus steiteem Werkstoff getetigt. Durch
    Eindrücken der Bodenplatte 8 in die estrichelte Stelle $a
    wobei sie in den be des Bodenteile 5 gebildeten Robl-
    raum 9 eintreten ksom wird der Dre af da Tmtere Ide 7a des
    Ansatzes 7 verringerte bne da hierbei die di< ? ntend$ Wirn
    des Ansatzes 7 und de Randes 6 wesentlich verringert wird Bei
    Eindrücken der Bodenplatte 8 wird der Reibuzgeederstamd zw : Leobta
    dem Ende 7a des Ansatzes 7 und der innenwandung la des Behälters
    verringerte so daß ein leichtes Verschieben des esame
    Bodenteile in Richtung auf die AslSStfDag 4 mSglic wir

Claims (1)

  1. So hut sgm urue he 1 1. Naohftillbehalter für Pltiseigkei1en oder Paaten odmdglot dadurch gekennße1oDnet, dai der oden des aus unnaobS1eb1gea Werkstoft bestehenden ehllte8 als beweglichl Kolben Ausge- bildet ist. 2* Nachfüllbehälter nach Änapyah 1 dadyh gekeie daß der kolbenartige eMIben ans einem in9 Diehts bildenden Bodentetl =d eUlAr im Abstand hiervon mit $ der koltexrt en g Xem b aeD 3Odee es arerbwde dl æt 3. laobfüllbebäl nach Axlap : dad-nrgekemuseic daß der Bodenteil (g) an Seinem ande (6) ait inem ig f8rmigen Ansatz (7 veseh ist$ gegn dessen Tmteß 3Ss (7) die Bodenplatte (S) ad ihyey stfaagskan anliege* 4* NachfUbehälter nah Anaprh dadnroh <mnsich&et daß der BehälterrMpf (l) ad inea von diesem ejmbay., <mi9oh9N. Ansatz ( versehen ia 5..Nacb : tUllbehälter naob Auap=oh 49 daju=h geke=zeiobtetp daßzwischen dem komischen nsa ) &d dßa. BhSl$af (1) eine ringf8rmi$ erb$ N (3 oddl vorgesehen is.
DE1958R0016238 1958-04-18 1958-04-18 Nachfuellbehaelter fuer fluessigkeiten, pasten od. dgl. Expired DE1768579U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958R0016238 DE1768579U (de) 1958-04-18 1958-04-18 Nachfuellbehaelter fuer fluessigkeiten, pasten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958R0016238 DE1768579U (de) 1958-04-18 1958-04-18 Nachfuellbehaelter fuer fluessigkeiten, pasten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768579U true DE1768579U (de) 1958-06-12

Family

ID=32792010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958R0016238 Expired DE1768579U (de) 1958-04-18 1958-04-18 Nachfuellbehaelter fuer fluessigkeiten, pasten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768579U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507725U1 (de) * 1995-05-10 1995-08-10 Haugwitz Schreiegg Sven Mehrweggroßraumflasche für Farbe, Klebstoffe, etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507725U1 (de) * 1995-05-10 1995-08-10 Haugwitz Schreiegg Sven Mehrweggroßraumflasche für Farbe, Klebstoffe, etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8318510U1 (de) Verschluss fuer Getraenkedosen o dgl
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE2724099A1 (de) Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung
DE1768579U (de) Nachfuellbehaelter fuer fluessigkeiten, pasten od. dgl.
DE3000093A1 (de) Haengeakte
DE921078C (de) Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
DE1803641U (de) Geraet zum regelbaren abgeben und auftragen von pasten- oder teigfoermigen stoffen.
AT202922B (de) Behälter
AT226992B (de) Zweiteiliges Diarähmchen
DE647501C (de) Futteral fuer Brillen
DE1871300U (de) Einrichtung zum auftragen von kosmetischen praeparaten z. b. von wimperntuschen, lippenschminken od. dgl.
DE1717834U (de) Kunststoffbehaelter fuer tabletten u. dgl.
DE102016009194A1 (de) Vorrichtung zum wiederholbaren Verschließen von Behältnissen mittels elastischem Dichtelement
DE2007957C3 (de) Namens- oder Kennzeichnungsschild aus Kunststoff
DE2439727A1 (de) Behaeltnis
DE910396C (de) Verfahren zum Verschliessen von Behaeltern und Behaelter
DE1743325U (de) Schiebehuelse.
DE3303970A1 (de) Vorrichtung zur halterung von diapositiven od. dgl.
CH521903A (de) Schiebedeckeldose
DE1024219B (de) Abfuellvorrichtung fuer kosmetische Erzeugnisse
DE7602151U1 (de) Verschluss aus Kunststoff
DE3937296A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines niedrigviskosen stoffes
DE1770576U (de) Behaelter fuer tabletten oder aehnliche lose fuellkoerper.
DE1197646B (de) Diapositivwechselrahmen
DE1446098U (de)