DE1768498A1 - Verwendung von Sulfonamiden als Entwicklerverbindungen zur Entwicklung von photographischem Material - Google Patents
Verwendung von Sulfonamiden als Entwicklerverbindungen zur Entwicklung von photographischem MaterialInfo
- Publication number
- DE1768498A1 DE1768498A1 DE19681768498 DE1768498A DE1768498A1 DE 1768498 A1 DE1768498 A1 DE 1768498A1 DE 19681768498 DE19681768498 DE 19681768498 DE 1768498 A DE1768498 A DE 1768498A DE 1768498 A1 DE1768498 A1 DE 1768498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developer
- radicals
- general formula
- radical
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/30—Developers
- G03C5/3021—Developers with oxydisable hydroxyl or amine groups linked to an aromatic ring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verblendung von Sulfonamiden als Entwicklerverbindungen zur
Entwicklung von photographischem Material
Es sind zahlreiche, in Form von Lösungen verwendbare Silberhalogenidentwicklerverbindungen bekannt, die in Silberhalogenidschichten erzeugte latente Bilder in sichtbare Silberbilder umzuwandeln vermögen. In photographischen Materialien
für die Schwarz-Weiß-Photographie stellen die erzeugten SiI-berbilder
die in Schwarz- bis Grautönen wiedergegebene bleibende juildaufzeichnung dar, Die in farbphotograr.his.-lon Materialien
v/ährend tier L nt wicklung des Silb^r\::il ζΰ--,^^· ζ \
einci.i SiIbernegativ nii-'./o'l^v ^:'.-'-'■ : : - .■■■■*■» V-'.·- :-;■-; ' : ; :.
.: ;:rt:eji Silber b .11'.Lei :, .:";-"·". '■'■'"' '-.-'- ·/ " ■■
■..:■.::: . Li: ^r iarb i "■; ο .Γ·,.: -■: " ■ :■:..:-,..-
17S8498
die Silberhalogenidentwicklung einen »ehr wichtigen Teil der
Farbentwicklung dar. Während somit Schwarz-Weiß-Entwickler nur Silberbilder erzeugen, erzeugen Farbentwickler sowohl
Silber- als auch Farbstoffbilder.
Farbphotographische Materialien sind in der Regel mehrschichtige
Materialien, die aus einem Träger und je einer gegenüber rotem, grünem bzw. blauem Licht empfindlichen Silberhaiοgenidemulsionsschicht aufgebaut sind. Die drei Typen von verschieden
sensibilisierten Silberhalogenidkörnern können auch in einer
einzigen, auf einem Träger aufgebrachten lichtempfindlichen
Schicht dispergiert sein. Die bildmäßig belichteten, keine
farbstoffbildenden Kuppler enthaltenden, farbphotographischen Materialien werden zunächst mit Schwarz-WeiS-Entwicklern unter
Reduktion von Silberhalogenid zu metallischem Silber und unter Bildung von negativen Silberbildern in jeder der bilderzeugenden Schichten entwickelt. Zur Erzeugung eines Farbbildes kann
Jk dann die gegenüber Rotlicht empfindliche Silberhalogenid schicht selektiv mit rotem Licht belichtet werden, worauf das
farbphotographische Material mit einem blaugrünfarbstoffbildenden
Kuppler und einem Farbentwickler behandelt wird. Daraufhin wird die gegenüber blauem Licht empfindliche Silberhalogenidschicht
selektiv belichtet, worauf das photographische Material mit einem gelbfarbstoffbildenden Kuppler und
einem. Farbentwickler beh&rAzlt wird. Schließlich wird die ges-iRar
gjüiiassi Lj~-lt ^\ : ..,h .V* icue Silberhalogen idsehic nt an-■Er2sii.EUEä
iüK V,:ic-,:!.--.hl■:■"-;-~'' üitreu belichtet, worauf das farh
* 1U. ■»■
.7 /10 0 7 BAD ORIGINAL
photograpnisehe Material mit einem purpurrotfarbstoffbildenden
Kuppler und einem Farbentwickler behandelt wird. Anschliessend
kann das Silber der Silberbilder durch Behandlung des farbphotographischen Materials in einem Bleich- und Fixierbad
in Silberhalogenid zurtickverwandelt und das Silberhalogenid schließlich entfernt werden. Das erhaltene mehrfarbige
Bild besteht somit aus einem blaugrünen Farbstoffteilbild in „
der gegenüber rotem Licht empfindlichen Schicht, einem purpurroten
Farbstoffteilbild in der gegenüber grünem Licht empfindlichen
Schicht und einem gelben Farbstoffteilbild in der gegenüber blauem Licht empfindlichen Schicht.
Die zur Biitwicklung derartiger farbphotographischer Materialien
verwendeten Farbentwickler sind in der Regel wässrigalkalische Lösungen von Verbindungen vom Typ des p-Phenylendiamins
mit mindestens einer primären Aminogruppe und einem farbstoffbildenden Kuppler. Oftmals werden diesen Entwicklerlösungen
auch noch andere Stoffe, z. B* Natriumsulfit oder
Natriumbromid, zugesetzt. In der Regel werden zur Bildung des blaugrünen Farbstoffteilbildes phenolische oder naphtholische
Kuppler, zur Bildung des purpurroten Farbstoffteilbildes Pyrazöloiikuppler und zur Bildung des reiben Farbstoffteilbildes
offenkettige Ketomethylenkuppler verwendet.
es sind ferner farbphotographisehe Materialien mit entweder
einer einzigen oder mehreren lichtempfindlichen Schichten
109847/188 7 ΒΑύ 0^QiN
bekannt, bei denen die farbstoffbildenden Kuppler diesen Schichten einverleibt sind. Solche farbphotographische Materialien
werden mit Farbentwicklerlösungen, die keine farbstoffbildenden Kuppler enthalten, in der Regel in einer einzigen
Entwicklungsstufe, farbentwickelt.
Es ist ferner bekannt, die Farbentwicklung von farbphotographischen
Materialien zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern in Gegenwart von sog. ergänzenden oder ausgleichenden
oder kompetitiven Entwicklerverbindungen durchzuführen, um die Menge an gebildetem Farbstoff und damit auch die gesamten
Farbwiedergabeeigenschaften der farbphotographischen Materialien zu steuern. Bei der Farbentwicklung sind zwei Typen
von kompetitiven oder sog. HAusgleichM-Entwicklerverbindungen
(competing or balancing developers) bekannt, nämlich
1. den Kontrast in der oberen Farbskala modifizierende Entwicklerverbindungen
zur Adjustierung der maximalen Dichte, die in der Regel Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindungen sind,
z. B. p-Methylaminophenol, l-Phenyl-3-pyrazolidon, Hydrochinone
oder 2,4-Diaminophenol, und
2. sog. "farbschwanzreduzierende" oder "toe-chopping"-Entwicklerverbindungen,
die die maximale Dichte|des Farbstoffs nicht ändern, die jedoch den Farbstoff im Bereich minimaler
109847/1887
Dichte, d. h. im sog. "Schwanzteil" der gegen log-Belichtung
aufgetragenen Dichtekurve,vermindern. Ein klassisches Beispiel für diesen Typ von Ausgleich-entwicklerverbindungen
ist N-Benzyl-p-aminophenol, das unter der
Abkürzung MBAP bekannt ist.
Viele der bekannten Ausgleichsentwicgklerverbindungen haben den
Nachteil, daß ihre Oxydationsprodukte zur bildmäßigen Bildung, einer grünes Licht stark absorbierenden Verunreinigung führen,
die die Farbqualität der Grün- und Blaugrüntöne durch
Erhöhung der Grünabsorption des blaugrünen Farbstoffteilbildes beeinträchtigt. Bei Verwendung von MBAP führt das Oxydationsprodukt
p-Aminophenol zur Bildung einer.solchen Verunreinigung. Ein -weiteres Oxydationsprodukt von MBAP, nämlich
Benzaldehyd, reagiert mit dem gegebenenfalls als Farbentwickler vorhandenen p-Phenylendiamin unter Bildung einer
Öligen Schiff'sehen Base, die in der Entwicklerlösung zur
Bildung einer klebrigen Masse führt, die oftmals an dem zu entwickelnden Film haften bleibt. Um die bei Verwendung von
HBAP durch Oxydationsprodukte hervorgerufene Verschmutzung und die durch unerwünschte Kupplung von p-Aminophenol bewirkte
Farb^tonverfälschung auszuschalten, ist es daher notwendig, eine Farbentwicklerlösung mit zusätzlichen chemischen
Verbindungen zu verwenden, wodurch nicht nur die Kosten, des Entwicklers erhöht, sondern auch die angestrebte chemische
Steuerung der Farbstoffbildung erschwert werden.
10 9 8 47 /1 8
7 ßAD
Aufgabe der Erfindung ist es, Entwicklerverbindungen anzugeben,
die sich zur Herstellung von Schwärζ-Weiß- Bildern und
farbigen eignen und bei der Herstellung von mehrfarbigen Bildern als die maximale Dichte nicht erniedrigende sog. "farbschwanzreduzierende"
Ausgleichsentwicklerverbindungen und ferner in der oberen Farbtonskala als kontrastvermindernde
Entwicklerverbindungen wirken, ohne die Farbqualität von Grün- und Blaugrüntönen zu beeinträchtigen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bestimmte sulfonamidsubstituierte
mono- oder bicyclische phenolische Verbindungen die angegebenen Vorteile aufweisen.
Die phenolischen Entwicklerverbindungen müssen dabei mindestens
einen substituierten Sulfonamidrest aufweisen, wobei
im Falle einer monocyclischen phenolischen Verbindung die
Kohlenstoffatome in Z- und 4-Stellung entweder beide an das
Stickstoffatom eines substituierten Sulfonamidrestes oder
eines an das Stickstoffatom eines substituierten Sulfonasaidrestes
und das andere an das Stickstoffatom eines Aainorestes gebunden sind» und im Falle einer bicvclischen phenolischen
Verbindung mindestens ein Kohlenstoffatom in 2-, 4- oder 5-Stellung an das Stickstoffatom eines substituierten Sulfonamidrest
es gebunden ist.
03847/1887
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Sulfonamiden
der Formeln:
OH OH
II.
in denen bedeuten:
X und X1 Reste der allgemeinen Formel -N — SO-Q;
X" ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen
Formel—N——SO2Qj1 wobei
L ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls
substituierter Alkyl- oder Arylrest und
Q ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Aryirest ist,
Z, Zf und Z" Wasserstoffatome oder Reste der allgemeinen
Formeln ""N„_ oder -N-—SO-Q, wobei min-.
destens zwei der Substituenten Z, Z* und Z"
einen Rest der allgemeinen Formel -ίί^—-SQ-Q
darstellen und L und Q die angegebene Bedeutung haben;
109847/1887
R und R' Wasserstoff- oder Halogenatome oder gegebenenfalls
substituierte Alkyl-, Alkoyxy-, Acyl- oder Cyanoreste, wobei, wenn keiner der Reste L ein Wasserstoff
atom ist, mindestens einer der Reste R oder R1 ein Sulfoalkyl- oder Carboxyalkylrest ist,
als Silberhalogenidentwicklerverbindungen zur Entwicklung von photographischem Material,
Es sind zwar bereits zwei Sulfonamidderiväte von phenolischen
Verbindungen bekannt, nämlich das in der Zeitschrift Journal Am. Chem. Soc, Band 78, Seite 663 (1956), beschriebene 2-Amino-4-benzolsulfonamidphenol
und das in der Zeitschrift J. Org. Chem., Band 27, Seiten 4066 bis 4068 (1962), beschriebene
4-BeKnzolsulfonamido-l-näphthol, doch wurde deren Verwendung
in photographischen Entwicklerlösungen weder vorbeschrieben noch nahegelegt.
Als besonders vorteilhaft haben sich Verbindungen der allgemeinen Formel I erwiesen, in der bedeuten:
X einen Rest der allgemeinen Formel -N-SO2Q;
XI einen Rest der allgemeinen Formel -N SO2Q1;
X" ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen
worin
Formel -N—■'
109847/1887
L sowie L*. Wasserstoffatome oder ALkylreste und
Q sowie Q1 Alkyl- oder Arylreste sind, und
R und R1 Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Acyl- oder Cyanoreste.
Die Reste L und L1 können die gleiche oder eine voneinander
verschiedene Bedeutung haben. L und L' können ζ. B. sein jeweils
ein Methyl-, Äthyl~, Propyl-, Sulfoalkyl-, z. B. Sulfoäthyl-
oder Sulfobutyl-, Carboxyalkyl-, z. B. Carboxymethyl- oder Carboxypropyl-, Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl- oder
Hydroxybutylrest, einschließlich der Alkalimetall- oder
Ammoniumsalze der Sulfoalkyl- oder Carboxyalkylreste.
Vorzugsweise wdsen die durch L und L1 wiedergegebenen aliphatischen
Reste jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatome auf.
Hat L die Bedeutung eines Arylrestes, so besteht "dieser vorzugsweise aus einem gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
wobei die Substituenten des Phenylrestes aus einem oder mehreren der für L und L' angegebenen aliphatischen
Reste bestehen können.
109847/1837
-jT-
Hat Q die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten AH9I-restes,
so weist dieser vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome
auf und besteht z. B. aus einem Methyl-, Äthyl-, Butyl-,
Sulfoäthyl-, Sulfobutyl-, Carboxymethyl-, Carboxypropyl-,
Hydroxyäthyl-, Benzyl-, Phenyläthyl- oder Octylrest. Hat Q
die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Arylrestes, so besteht dieser vorzugsweise aus eines gegebenenfalls substituierten
Phenyl- oder Naphthylrest, wobei die gegebenen- W falls vorhandenen Substituenten z. B. aus einem der für L und
L1 angegebenen Substituenten bestehen können, d. h. Q kann
beispielsweise sein ein Phenyl-, 4-Carboxyphenyl-, 4-Sulfophenyl-,
2-Äthoxyphenyl-, 4-Methy!phenyl-, 2-Chlorphenyl-,
4-Nitrophenyl-, a-Naphthyl-, ß-Naphthyl-, 4-Carboxynaphthyl-
oder 4-Sulfonaphthylrest.
R und R' können ebenfalls die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben. Haben R und R' die Bedeutung
_ von gegebenenfalls substituierten Alky!resten, so können diese
dieselbe Bedeutung wie L haben. Geeignete Alkoxyreste sind z. B. Methoxy-, Äthoxy- oder Propoxyreste. Geeignete Acylreste
sind z. B. Acetyl-, Butyryl-, Benzoyl- oder 4-Methylbenzoylreste.
Geeignete Halogenatome sind z, B. Chlor-, Bro»- oder Fluoratome.
Die durch R und R' dargestellten aliphatischen, Kohlenstoffatome enthaltenden Rests besitzen vorzugsweise 1 bis 10
Kohlenstoffatome.
Typisch® Entwicklerverhindungen der Formeln I und II sind bei-
cr^w-,_ 109847/1887
öp"sU" Λ3": BAD ORIGINAL
EntwickleryerbinduBg
Hr.
1 S-Benzolsulfoiiaialdo-l-naphthol;
2 2S4-Bis(beazolsulfonamido)phenol;
3 4-Benzolsulfoiiaiiido-2-(p-toluolsulfonamido)-phenol;
.
4 2,4-Bis(p-toliaolsulfonamido)phenol;
5 2,4-Bis(benzolsulfonaniido)-5-methyl phenol;
6 2-A!aino-4-benEolsulfonaraidophenol;
7 2,4-Bis(N-methyl-benzolsulfonamido)-S-sulfophenol;
8 2,5-Bis(benzQl5uIfonaraidö)-l-naphthol;
9 2,4,S-TrisCbeazolsulfonamido)-l-naphthol;
10 2,4-Bis(methaiistilfonamido)-5-methylphenol und
11 2-MethaIisulfoIιaaido-4-benzolsulfonalnidophenol♦
Die neuen, wasserlöslichen Entwicklerverbindungen lassen sich
in besonders vorteilhafter Weise gemeinsam mit einer weiteren
ηicht-farfostoffbildenden oder einer farbstoffbildenden SiI-berhalogeaidentwicklerirerbimduiig
in Entwicklerlösungen verwenden.
Typische geeignete nicht-farbstoffbildende Silberhalogenidentwicklerverbindungen,
d.h. Entwicklerverbindungen, deren Oxydationsprodukte mit faTbstoffbildenden Kupplern nicht kup-(
pein, sind z. B. HydrocMnone, z. B. Hydrochinon, Methylhydrochinon
oder Chlorhydrochinon, l-Phenyl-3-pyrazolidone, z, B.
109847/1887
1-Phenyl-3-pyrazolidon, 4-IIethyl-l-phenyl-3-pyrazolidon, oder
4, 4-Dimethyl-l -phenyl -3-pyra zo lidon, ρ-Methyl aiiiinophenol,
2,4-Diaminophenol oder Ascorbinsäure.
Typische geeignete farbstoffbildende Silberhalogenidentwicklerverbindungen,
d. h. Entwicklerverbindungen/, deren Oxydationsprodukte mit farbstoffbildenden Kupplern unter Bildung
von Farbstoffen kuppeln, sind z. B. Verbindungen mit primären aromatischen Aminogruppen, z. B. p-Phenylendiamin, Alkylphenylendiamine
oder Alkyltoluoldiamine.
Entwicklerlösungen mit einer der neuen Enüicklerverbindungen
und einer nicht-färbstoffbildenden Silberhalogenidentwicklerver·
bindung als zweiter Entwicklerverbindung, z. B. Kombinationen
aus 2,4-Bis (benzolsulfonamido)phenol und Hydrochinon, zeichnen
sich durch Synergistische Effekte, die später noch näher erläutert werden sollen, aus.
Entwicklerlösungen mit einer der neuen Entwicklerverbindungen
und einer farbstoffbildenden Entwicklerverbindung als zweiten
Entitficklerverbindung eignen sich wegen der unerwartet guten
Eigenschaften der neuen wasserlöslichen, nicht-farbstoffbildenden,
plienolischen Verbindungen als Ausgleichsentwicklerverbindungen
besonders gut zur Farbentwicklung.
109847/1887
BAD ORIGINAL
■ ■■-. ι* -
Den Entwicklerlösungen können die üblichen bekannten, für
Entwicklerlösungen geeigneten und bekannten Verbindungen zugesetzt
werden, z. B. Alkalien, Alkalimetallsulfite, Alkalimetallhalogenid, Eindickmittel, z. B. Carboxymethylcellulose,
und andere, zur Herstellung von viskosen Entwicklerlösungen verwendete Eindickmittel.
Besonders vorteilhafte und wirksame Farbentwicklerlösungen enthalten vorzugsweise außer der wasserlöslichen, nichtfarbstoffbildenden,
phenolischen Entwicklerverbindung als Ausgleichsentwicklerverbindung eine Farbentwicklerverbindung
mit mindestens einer primären aromatischen Aminogruppe und ein Hydroxylamin, z. B. Hydroxylamin, N,N-Dimethy!hydroxylamin
oder N,N-Diäthy!hydroxylamin. Es hat sich gezeigt, daß
die zusätzliche Verwendung eines Hydroxylamine einen ausgeprägten synergistischen Effekt bewirkt und die Verwendung der
Ausgleichsentwicklerverbindung in weitaus geringeren Konzentrationen, als sie üblicherweise erforderlich sind, gestattet.
Die erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen, nicht-farbstoffbildenden,
phenolischen Entwicklerverbindungen können in den verschiedensten Konzentrationen verwendet werden. Im Falle
der Verwendung als "färbschwanzreduzierende" Ausgleichsentwicklerverbindungen
werden sie in zweckmäßiger Weise in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 10 g pro Liter und vorzugsweise
109847/1887 .
von etwa 0,1 bis 2 g pro Liter verwendet. Aufgrund des ausgeprägten
synergistischen Effekts bei gleichzeitiger Verwendung eines Hydroxyl am ins sind die erfindtingsgensäß verwendeten Entwicklerverbindungen
auch in geringeren Konzentrationen in vorteilhafter Weise verwendbar. So werden z. B. nur etwa O¥l bis
0,2 g der Ausgleichsentwicklerverbindung pro Liter Entwicklerlösung in Gegenwart von etwa 5 g Hydroxylaminsulfat pro
Liter Entwicklerlösung zur Erzielung des gewünschten "farbschwanzreduzierenden"
Effekts benötigt. Bei einer Konzentration von etwa 0,5 g der Ausgleichsentwicklerverbindung pro
Liter werden in vorteilhafter Weise etwa 0,25 g Hydroxyl aminsulfat pro Liter verwendet und-bei einer Konzentration
von etwa 1 g der Ausgleichsentwicklerverbindung pro Liter braucht kein Hydroxylaminsulfat verwendet zu werden.
Höhere Konzentrationen der Ausgleichsentwicklerverbindung, in der Regel von etwa 2 bis 20 g pro Liter Entwicklerlösung,
werden in vorteilhafter Weise dann angewandt, wenn eine Kont rastverrainderung im Bereich der Schulter oder der maximalen
Dichte der sens isometrischen Kurve gewünscht wird. Die optimalen Konzentrationen können in üblicher bekannter Weise bestimmt
werden, z. B. indem man die bei systematischer Konzentrationsänderung an Ausgleichsentwicklerverbindung erhaltenen
Ergebnisse auswertet.
Die neuen Entwicklervei'lindungen haben den Vorteil, daß sie
zur Erzielung der'gewünschten photographischen Ergebnisse in
10^847/1887 ^0 ORIGINAL
1763498
etwa S- bis 10-fach höheren Konzentrationen als bekannte Ent-Wicklerverbindungen,
z. B. 2,4-Diaminophenol oder alkylsubstituiete
2f4-B!aminophenole, angewandt werden können, so daß
die i.onzentrationseinstellung viel weniger kritisch ist und
sowohl leichter als auch genauer durchgeführt werden kann. Wie bereits erwähnt, sind weitere Vorteile der erfindungsgeraäß
verwendeten Entwicklerverbindungen, daß sie nicht mit
in der EntwicklerlcBung gebildeten Oxydationsprodukten zu
Farbstoffen kuppein und/oder unter Bildung von klebrigen Stoffenreagieren.
Die neuen Entwicklerverbindungen ermöglichen daher in besonders vorteilhafter Weise den Ersatz der bisher
in Farbentwicklerlösungen vielfach verwendeten, mit den genannten Nachteilen behafteten Entwicklerverbindungen MBAP,
p-Aainophenol und Hydroxylamin. In bestimmten Fällen kann es,
wie bereits erwähnt, jedoch von Vorteil sein, Hydroxylamin und
seiae Derivate zusammen mit den erfindungsgemäß verwendeten
Bntwicklerverbindungen wegen des damit zu erzielenden synergistischen
Effekts zu verwenden.
Werden die neuen Bntwicklerverbindungen in Farbentwicklerlosungen verwendet, so enthalten* diese» wie bereits erwähnt,
in vorteilhafter Weise -bekannte, primäre aminogruppen enthaltende
SiIberhalogenidentwicklerverbindungen, beispielsweise
p-Phenylendiamine, z. B. Alkylphenylendiamine und Alkyltolüoldiamine,
die in der Regel in Form der stabileren Salze,
10 984 7/1887
ζ. B. in Form der Hydrochloride oder Sulfate, verwendet werden.
Als Farbentwicklerverbindungen können ferner p-Aminophenole und deren substituierte Produkte verwendet werden,
sofern deren Aminogruppe unsubstituiert ist. Typische geeignete Entwicklerverbindungen vom Typ des p-Phenylendiamins
sind z. B. substituierte p-Phenylendiamine, z. B. N-Alkylsulfonamido
alky1~p-phenylendiam ine, sulfonami do subs titu iert e
p-Phenylendiamine und dergleichen. Geeignete derartige Farbentwickler weisen eine unsubstituierte Aminogruppe auf,
die die Kupplung der Oxydationsprodukte der Entwickler mit den farbstoffbildenden Produkten unter Bildung eines Farbstoffbildes
gestattet. Typische geeignete Farbentwicklerverbindungei
sind z. B. Z-Amino-S-diäthylaminotoluolhydrochlorid, N-Äthyl-ß-methansulfonamidoäthyl-3-methyl-4-aminoanilinsulfat,
4-Amino~N,N-diäthyl-3-methylanilinhydrochlorid, 4-Amino-N-äthyl-N-(ß~methansulfonamidoäthyl)-m-toluidinsesquisulfatmonohydrat,
3-Methyl-p-aminodiäthylanilinsulfat, 4-Amino-N-äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)anilinsulfat
und Η,Ν-Dimethyl-pphenylendiaminhydrochlorid.
Die Farbentwicklerlösungen können auch die üblichen bekannten Kuppler enthalten. Als blaugrünfarbstoffbildende Kuppler sind
z. B. wasserlösliche diffusionsfähige Kuppler, z. B. Naphthole, Nitronaphthole, HydroxynaphthoXesäureacctamide, Sulfonamidgruppen
enthaltende Kuppler, Acylaminonhenole, Diacylaminophenole
und dergl,, geeignet.
109847/1887
- WT-
Als purpurrotfarbstoffbildende Kuppler sind ζ. Β. wasserlösliche
diffusionsfähige Kuppler, z. B. Pyrazolone, sulfonamidsubstituierte
Pyrazolone, acylierte Aminopyrazolone, halogensubstituierte
Pyrazolone, Cumarone und dergl., geeignet.
Als gelbj£farbstoffbildende Kuppler sind z. B. wasserlösliche
diffusionsfähige Kuppler, z. B. Acylacetanilide, sulfonamidsubstituierte
Acylacetanilide und dergl., geeignet. '
Die Farbentwicklerlösungen können in vorteilhafter Weise
ferner die üblichen bekannten bewährten Zusatzstoffe enthalten, z. B. Alkalien, Alkalimetallsulfite, Alkalimetallbisulfite,
Alkalimetallthiocyanate, Alkalimetallbromide, Alkalimetall jodide, Wasserenthärtungsmittel und dergleichen.
Die erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen, nichtfarbstoffbildenden,
mono- oder bicyclischen, phenolischen üntwicklerverbindungen können in vorteilhafter Weise durch
Umsetzung der in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Pyridin, gelösten^ entsprechenden aminosubstituierten,
phenolischen Verbindungen mit einem in geeigneter Weise substituierten Sulfonylchlorid der allgemeinen
Formel:
QSO2Gl
1098 47/1887
in der Q die oben angegebene Bedeutung besitzt, hergestellt werden. Das erhaltene Reaktionsprodukt kann, z. B. indem man
das Reaktionsgemisch auf ein Gemisch aus Eis und Salzsäure schüttet, ausgefällt, durch Filtration abgetrennt und durch
Umkristallisation aus geeigneten organischen Lösungsmitteln gereinigt werden.
Zur Herstellung von erfindungsgemäß verwendeten, wasserlöslichen,
nicht-farbstoffbildenden, phenolischen Verbindungen mit
zwei oder drei verschiedenen Sulfonamidresten werden in vorteilhafter
Weise die entsprechenden phenolischen Ausgangsverbindungen
mit einer Aminogruppe und"einer oder zwei Nitrogruppen mit einem in geeigneter Weise substituierten Sulfonylchlorid
umgesetzt. Die erhaltenen Zwischenprodukte können,wie angegeben, isoliert werden. Dann kann die Nitrogruppe durch
katalytische Hydrierung zur Aminogruppe reduziert und die Aminogruppe
mit einem geeignet substituierten Sulfonylchiοrid umgesetzt
werden. Das erhaltene Reaktionsprodukt kann dann, wie oben angegeben, isoliert und gereinigt werden.
Im folgenden soll zunächst die Herstellung einiger der erfindungsgemäß
verwendbaren phenolischen Verbindungen näher erläutert werden.
0 9 847/188 7
■a} .-■.- ■ :
Zu 44 g (0,27 MoI) 5-Amino-l-naphthol in 200 ml Pyridin wurden iiei Zimmertemperatur 44 g (0,25 Mole) Benzolsulfonylchlorid
in 200 ml Pyridin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Tage lang bei Zimmertemperatur aufbewahrt und dann
in eine Aufschlämmung von Eis in 500 ml Salzsäure gegossen.
-Nach-S Stunden wurde der gebildete Niederschlag abfiltriert
und in Äthylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit
Aktivkohle behandelt, anschließend zu einem Volumen von 200 ml
konzentriert und mit der gleichen Menge Ligrοin verdünnt. Das
Reaktionsgemisch wurde gekühlt, worauf der ausgefallene Niederschlag
abfiltriert wurde. Es wurden 53,0 g 5-Benzolsulfonamido-1-naphthol
(Verbindung 1 in der angegebenen Tabelle) mit einem Schmelzpunkt F= 186 bis 1S8°C erhalten.
B) ■■ ■■· :
2,4-Bis{benzolsulfonamido)phenol (Verbindung 2 der angegebenen
Tabelle) wurde in vorteilhafter lieise durch Umsetzung
von 1 ifol-Äquivalent in Pyridin gelöstem 2,4-DiaminopIienol
mit 2 liol-Äquivalenten Benzolsulfonylchlorid hergestellt.
Das erhaltene lleaktionsprodukt wurde in entsprechender V/eise,
wie uüter Λ) beschrieben, isoliert und ,gereinigt. Die reine Verbindung
2 hatte einen Schmelzpunkt F = 193°C.
109847/188 7
- κβ -
to
4-BenzolsulfQnamido-2-(p-toluolsul£onamido)phenol (Verbindung
der angegebenen Tabelle) wurde in vorteilhafter Weise durch Umsetzung von 1 Mol-Äquivalent 2-Amino-4-nitrophenol in Pyridin
mit 1 Mol-Äquivalent p-Toluolsulfonylchlorid hergestellt.
Das zunächst erhaltene Reaktionsprodukt 2-(p-Tjtoluolsulfonamido)-4-nitrophenol
wurde isoliert und gereinigt und anschließend durch katalytische Hydrierung zu 4-Amino-2-(ptoluolsulfonamido3phenol
reduziert,
Die erhaltene Aminoverbindung wurde in Pyridin gelöst und mit einer äquimolaren Menge Benzolsulfonylchlorid umgesetzt.
Die erhaltene Verbindung 3 wurde in ähnlicher Weise, wie unter A beschrieben, isoliert und gereinigt.
Die in der angegebenen Tabelle aufgefülirten Verbindungen 4
bis 11 können in entsprechender Weise hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
üs wurde ein Trockengemisch aus Ii ;; hydrochinon und C ;, 2,Ί-Bis
(benzolsul fona.ii Jo)phenol herr.cstell t. Dieses .Gemisch i.'urlo
zur herstellung von 1 hit er j.nt.-.-iculcrJ iisung A der
Zusaiii'.nonset zuniT verwendet;
1098A7/1887
BAD
Entwicklerlösung A
Hydrochinon 8g
2,4-Bis(benzolsulfonamido)phenol 8g
Natriumsulfit,wasserfrei 9Qg
Watriiinicarbonat, Monohydrat 52,2 g
Kaliujnbromid £..ΛΛΛ. r §>°-£
mit wasser aufgefüllt auf !'Liter
die
Zu Vergleichszwecken wurden/folgenden Entwicklerlösungen B
Zu Vergleichszwecken wurden/folgenden Entwicklerlösungen B
und C hergestellt.
Entwicklerlösung B entsprach in ihrer Zusammensetzung der Entwicklerlösung A nit der Ausnahme, daß sie kein 2,4-Bis-(benzolsulfonamido)phenol
enthielt,
Hntwicklerlösung C entsprach in ihrer Zusammensetzung Entwicklerlösung
A mit der Ausnahme, daß sie kein Hydrochinon enthielt.
Drei Proben eines üblichen Umkehrfilms mit einer Gelatine-Silberbromjodidemulsionsschicht
normaler Empfindlichkeit wurden
mit Hilfe einer Lichtquelle von 61000K mit 2,3 χ 10~2
Meter-fiarzen-Sekunden belichtet. Die drei als Prüflinge 1, 2
und 3 bezeichneten belichteten Filmproben wurden bei 21,1 C folgt entwickelt:
0 98 47/1§81
5 Minuten lange Entwicklung in Entwicklerlösungen A, B bzw. C, 30 Sekunden langes Eintauchen in ein saures Unterferechungsbad,
5 Minuten langes Fixieren in einem üblichen Älkaliaetallthiosulfat-Fixierbad,
10 Minuten langes Waschen und anschliessendes
Trocknen.
Die angegebene Behandlungsweise wurde unter Verwendung von
drei weiteren unbelichteten Filmjfprüflingen wiederholt mit
der Ausnahme, daß jeder Prüfling mit Hilfe einer Lichtquelle von -61000K mit 9,3 χ ΙΟ"2 Meter-Kerzen-Sekunden belichtet wurde,
üie als Prüflinge 4, 5 und 6 bezeichneten belichteten
Proben wurden in gleicher Weise wie die Prüflinge 1, 2 wnd 3
entwickelt. Die Menge entwickeltes Silber pro Flächeneinheit wurde für die Prüflinge 1 bis 6 in üblicher bekannter Weise
nach dem Röntgenstrahlfluoreszenzverfahren bestiamt. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I wiedergegeben.
Hi - 4 7 / 1 Β 8 7
Ta bell
Prüfling
CO
•Ρ-
Belichtung
Meter-Kerzen·
Sekunden
6IuO0K
Meter-Kerzen·
Sekunden
6IuO0K
2,3 χ 10
»2
H
Il
Konzentration in g/l de?
Hntwicklerverbindungen ia
der Entwicklerläsung
riy'dfoc'li'incm MütwicKlerver·
bindung Kr»
O 3 Theoretische Summe
des durch die EEt* Wicklerverbindung
gebildeten Silbers in?ig/cniz
O O
Tatsächlich gebildetes Silber«in μ g/cm*
O 10
9,3 χ 10
It
-2
8 ü 8
Q-
S S 2,5 12,5 15
2,5 12,5 60,0
■ - yg -
Die Ergebnisse lassen erkennen, daß mit der Hydrochinon und 2,4-Bis (benzolsulfonamido)phenol (Entwicklerverbindung Nr. 2)
-2 enthaltenden Entwicklerlösung in einem mit 9,3 χ 10 Meteriferzen-Sekunden
belichteten Filmprüfling die 4-fache Menge an Silber entwickelt wurde, als theoretisch aus Ergebnissen
bei der Entwicklung mit Entwicklerlösungen, aus denen die eine oder andere Entwicklerverbindung weggelassen wurde, erwartet
werden konnte. In den mit 2,3 χ ΙΟ" Meter-Kerzen-Sekunden
belichteten Prüflingen wurden 10 μg Silber/cm entwickelt,
wohingegen mit entsprechenden Entwicklerlösungen, aus denen die eine oder andere Entwicklerverbindung weggelassen
wurde, überhaupt kein Silber gebildet wurde. Daraus ergibt sich ein überraschender synergistischer Effekt.
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn das in vorliegendem
Beispiel beschriebene Verfahren wiederholt und in der Hydrochinon oder eine andere nicht-farbstoffbildende SiI-berhalogenidentwicklerverbindung
enthaltenden Entwicklerlösung 2,4-Bis(benzolsulfonamido)phenol durch eine andere wasserlösliche
phenolische Silberhalogenidentwicklerverbindung der allgemeinen Formeln I und II ersetzt wurde.
Geeignete Konzentrationen an Enti/icklerverbindungen der allgemeinen
Formeln I und II betragen etwa 5 bis 20 g und vorzugsweise etwa 8 bis 15 g pro Liter Entwiekl erlösung und geeignete
Konzentrationen an zusätzlichen nicht-farbstoffbildenden
1 0 9 8 Λ 7 / 1887
Silberhalogenidentwicklerverbindungen betragen in vorteilhafter Weise etwa 1 bis 15 g und vorzugsweise etwa 5 bis 10 g
pro Liter Entwicklerlösung.
Dies Beispiel zeigt die vorteilhafte Verwendung der Entwicklerverbindungen
der allgemeinen Formeln I und II als Ausgleichsentwicklerverbindungen
in Farbentwicklerlösungen.
Zur Herstellung einer Blaugrünfarbstoffentwicklerlösung wurde
zunächst ein Trockengemisch aus 2,05 g 4-Amino-N-äthyl-N-ßhydroxyäthyl-S-methylanilin-H-SO*
und 2 g 2,4-Bis(benzolsulfonamido)phenol hergestellt. Das Trockengemisch wurde in
1 Liter einer 1,65 g 2-(o-Acetamido-ß-phenyläthyl)-l-hydroxynaphthamid
als blaugrünjäfarbstoffbildenden Kuppler, 2 g Natriumsulfit,
2,5 g Natriumbromid und 1 g Natriumthiocyanat enthaltenden Lösung, deren pH-Wert auf 12,4 eingestellt war,
gelöst. Mit dem erhaltenen Blaugrünfarbstoff-Farbentwickler wurde eine belichtete Filmprobe eines farbphotographischen Mehrschichtenmaterials
nach dem üblichen Farbentwicklungsverfahren, wie es z. B. in Beispiel 2 der USA-Patentschrift 3 141
beschrieben wird, farbentwickelt. Es wurde eine farbige Wiedergabe des Originalbildes erhalten.
109847/1887
- ar-
Bei der Untersuchung des entwickelten Films ergab sich, daß die Farbreproduktion von unerwünschten, grünes Licht absorbierenden
Farbstoffen freie Blaugrünfarbstoffe und hohe, von unerwünschten Blaugrünfarbstoffen freie Farbdichten hoher Lichter aufwies.
Die aus densitometrischen Messungen erhaltenen sensitometrischen
Kurven, d. h. die gegen log Belichtung aufgetragenen Farbstoffdichtekurven, die für die Blaugrün-, Gelb- und
Purpurrotfarbstoffe aufgetragen wurden, zeigten die angestrebte Verminderung an Blaugrünfarbstoff im Bereich der minimalen
Dichte der sensitometrisehen Kurven bei gleichzeitiger unverminderter
Dichte des Blaugrünfarbstoffes im Bereich aaxiaaler Dichte.
Selbst nach längerem Gebrauch blieben die EnMcklerlSsungen
frei von klebrigen Stoffen, die z. B. bei Verwendung der bekannten, MBAP enthaltenden Blaugrünfarbstoffentwicklerlösusigen
auftreten.
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten bei Verwendung von
Farbentwicklerlösungen, die pro Liter Lösung etwa 0,5 bis 10 g der in vorliegendem Beispiel verwendeten Farbentwicklerverbindung
oder einer anderen Farbentwicklerverbindung auf der Basis von primären aromatischen Aminen und verschiedenen Mengen
an wasserlöslichen Ausgleichsentwicklerverbindungen der allgemeinen Formeln I und II in Konzentrationen von etwa 0,1
bis 2 g enthielten.
109847/1887
Entsprechende Ergebnisse wurden ferner erhalten, tfenn die erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen phenolischen Silberhalogenidentwicklerverbindungen
als Ausgleichsentwicklerverbindungen in Blaugrün-, Gelb- oder Purpurrotfarbstoffentwickierlösungen
in dem beschriebenen Farbentwicklungsverfahren oder
in anderen üblichen, Ausgleichsentwicklerverbindungen erfordernden
Entwicklungsverfahren verwendet wurden.
Die erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen phenoiischen Entwicklerverbindungen sind in vorteilhafter Weise auch als
Ausgleichsentwickleriarbindungen für keine farbstoffbildenden
Kuppler enthaltende Farbentwicklerlösungen geeignet, die zur Farbentwicklung von farbphotographischen Materialien verwendet
werden, die Kuppler entweder in einer oder mehreren der verschieden sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten
oder in der einzig vorhandenen, entsprechend sensibilisierten Silberlialogenidemulsionssehicht enthalten.Ferner könnten die
erfindungsgemäß verwendeten Entwicklerverbindungen in vorteilhafter
Weise auch zusammen mit einer zweiten, nicht-farbstoffbildenden
Süberhalogenidentwicklerverbindung in Negativ-(Schwarz-Weiß-)Entwicklerlösungen
bei Farbumkehrverfahren verwendet werden« Die optimalen Konzentrationen an Entwicklerverbindungen
hängen von den bestimmten verwendeten Entwicklerverbindungen, den in der Entwicklerlösung vorhandenen übrigen Komponenten,
gegebenenfalls anderen verwendeten Verfahrenslösungen, den Entwicklungsbedingungen, den Eigenschaften des zu entwickelnden
photographischen Materials und dergl. ab.
109847/1887
Claims (16)
- PATENTANSPRÜCHEL X und X1 " Reste der allgemeinen Formel -N-SO2Q;X" ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel -N-SO2Q, wobeiL ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest undQ ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest ist,Z, Z· und Z"Wasserstoffatome oder Reste der allgemeinen Formeln -N oder -N-SO9Q, wobei mindestens zwei der Substituenten Z, Z1 und Z" einen Rest der allgemeinen Formel -N—SO2Q darstellen und L und 0 die angegebene Bedeutung haben;10984 7/188 7- ir--· 29R und R1 Wasserstoff- oder Ilalogenatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Acyl- oder Cyanoreste, wobei, wenn keiner der Reste L ein Wasserstoffatom ist, mindestens einer der Reste R oder R1 ein Sulfoalkyl- oder Carboxyalkylrest ist,als Silberhalogenidentwicklerverbindungen zur Entwicklung von photographischem Material.
- 2. Verwendung von Sulfonamiden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen allgemeinen Formel I entsprechen, in der bedeuten:X einen Rest der allgemeinen Formel -N—SO-Q1;XI einen Rest der allgemeinen Formel -N—SO9Q*;X" ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel -N-—SO9Q, worinL sowie L' Wasserstoffatome oder Alkylreste und Q sowie Q' Alkyl- oder Arylreste sind, undR und R' Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Acyl- oder Cyanoreste.109 847/1887
- 3. Verwendung von Sulfonamiden nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel I entsprechen, in der X ein Rest der allgemeinen Formel -N—SO2Q ist, worin Q ein Arylrest ist.
- 4. Verwendung von Sulfonamiden nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel I entsprechen, in der X und X' Reste der allgemeinen Formel -N-SO2Q sind, worin Q Arylreste darstellt.
- 5. Verwendung von Sulfonamiden nach Ansprüchen 1 bis 4 gemeinsam mit einer weiteren Silberhalogenidentwicklerverbindung.
- 6. Verwendung von Sulfonamiden nach Anspruch 5 gemeinsam mit einer primäre aromatische Aminogruppen enthaltenden Farbentwicklerverbindung.
- 7. Verwendung von Sulfonamiden nach Anspruch 5,gemeinsam mit einer aus einem Hydrochinon bestehenden SilberhalogenidenMcklerverbindung.
- 8. Verwendung von Sulfonamiden nach Ansprüchen 1 bis 7, bestehend aus 5-Benzolsulfonamido-l-naphthol; 2,4-Bis(benzolsulfonamido)-phenol, 2-Amlno-4-benzolsulfonamidophenol oder 2,4-Bis(N-methylbenzolsulfonamido)-5-sulfophenol.109847/1887
- 9. Verwendung von SuXfonamiden nach Ansprüchen 1 bis 8 in einer Entwicklerlösung gemeinsam mit Hydroxylamin.
- 10. Verwendung von Sulfonamiden nach Ansprüchen 1 bis 9 in einer Entwicklerlösung gemeinsam mit 2-(o-Acetamido-ß~phenyläthyl)-1-hydroxynaphthamid.
- 11. Verwendung von Sulfonamiden nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man sie in Entwicklerlösungen in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 20 g pro Liter verwendet.
- 12. 2,5-Bis(benzolsulfonamido>l-naphthol.
- 13. 2,4-Bis(benzolsulfonamido)phenol.
- 14. 2,4-Bis (aethansulfonaraido)-5-methylphenol.
- 15. Z-Methansulfonaniido-^-benzolsulfonamidophenol. Λ
- 16. 2,4-Bis(N-aethyl-benzolsulfonaiaido3-5-sulfophenQl.109847/1887
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63927467A | 1967-05-18 | 1967-05-18 | |
US80113869A | 1969-02-20 | 1969-02-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768498A1 true DE1768498A1 (de) | 1971-11-18 |
DE1768498B2 DE1768498B2 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=27093300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681768498 Pending DE1768498B2 (de) | 1967-05-18 | 1968-05-17 | 5-benzolsulfonamido-1-naphthol und 2,4-di-(benzolsulfonamido)-phenol sowie ihre verwendung als silberhalogenidentwicklerverbindungen fuer die entwicklung photographischer materialien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3592652A (de) |
BE (1) | BE715270A (de) |
CH (1) | CH489036A (de) |
DE (1) | DE1768498B2 (de) |
FR (1) | FR1565855A (de) |
GB (1) | GB1235157A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818078A (en) * | 1967-05-18 | 1974-06-18 | Eastman Kodak Co | Photographic silver halide developing agents |
US4021240A (en) * | 1975-12-22 | 1977-05-03 | Eastman Kodak Company | Photothermographic and thermographic compositions and uses therefor containing sulfonamidophenol reducing agents and four equivalent color couplers |
US4161406A (en) * | 1977-12-07 | 1979-07-17 | Philip A. Hunt Chemical Corp. | Solution and method for processing high speed video news film |
-
1968
- 1968-05-14 FR FR1565855D patent/FR1565855A/fr not_active Expired
- 1968-05-16 BE BE715270D patent/BE715270A/xx unknown
- 1968-05-17 DE DE19681768498 patent/DE1768498B2/de active Pending
- 1968-05-17 CH CH730968A patent/CH489036A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-05-17 GB GB23528/68A patent/GB1235157A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-02-20 US US801138A patent/US3592652A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1565855A (de) | 1969-05-02 |
US3592652A (en) | 1971-07-13 |
CH489036A (fr) | 1970-04-15 |
DE1768498B2 (de) | 1973-02-15 |
GB1235157A (en) | 1971-06-09 |
BE715270A (de) | 1968-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0011051B1 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder | |
DE2219917A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gelbbildern | |
DE2250050A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2655871A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE1254463B (de) | Farbphotographisches Material | |
DE1008574B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Maskenbildes in einem photographischen Mehrschichtenmaterial | |
DE2502820B2 (de) | Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern | |
DE2261361C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler für die Farbfotografie | |
DE2937991C2 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial | |
DE2016587B2 (de) | Farbentwickler | |
DE2515771A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes | |
DE2634694C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial | |
DE1935310A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines farbenphotographischen Halogensilbermehrschichtenmaterials | |
DE2834310C2 (de) | ||
DE2604804A1 (de) | Fotografischer farbentwickler | |
DE1772123C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1177486B (de) | Entwickler fuer die Entwicklung von farbphoto-graphischem Material, insbesondere nach dem Umkehrverfahren | |
DE1768498A1 (de) | Verwendung von Sulfonamiden als Entwicklerverbindungen zur Entwicklung von photographischem Material | |
DE1002198B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern | |
DE1793289C2 (de) | Hydroxyaminobenzylderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Entwickler-Kuppler-Verbindungen in Entwicklerlösungen und lichtempfindlichem photographischen Material | |
DE2453641A1 (de) | Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder | |
DE2163812A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gelbbildern | |
EP0001415B1 (de) | Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE3004176A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines farbbildes und dabei verwendetes photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1770014A1 (de) | Neue 5-Pyrazolon-Derivate und Magenta-Kuppler |