DE1767780C3 - Verfahren zur Herstellung nicht backender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat Mono bzw. Dihydrat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nicht backender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat Mono bzw. Dihydrat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel

Info

Publication number
DE1767780C3
DE1767780C3 DE19681767780 DE1767780A DE1767780C3 DE 1767780 C3 DE1767780 C3 DE 1767780C3 DE 19681767780 DE19681767780 DE 19681767780 DE 1767780 A DE1767780 A DE 1767780A DE 1767780 C3 DE1767780 C3 DE 1767780C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
mixtures
mono
dihydrate
detergents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681767780
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767780B2 (de
DE1767780A1 (de
Inventor
Gero Dipl.-Chem. Dr. 5033 Knapsack; Kandier Joachim Dipl.-Chem. Dr. 5043 Lechenich; Landgräber Herbert Dipl.-Chem. Dr.; Merkenich Karl DipL-Chem. Dr.; 5032 Efferen Heymer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Priority to DK131872D priority Critical patent/DK131872A/da
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681767780 priority patent/DE1767780C3/de
Priority to SE08371/69A priority patent/SE347014B/xx
Priority to CH910269A priority patent/CH517171A/de
Priority to FI691779A priority patent/FI51206C/fi
Priority to US833666A priority patent/US3639289A/en
Priority to ES368412A priority patent/ES368412A1/es
Priority to DK326369A priority patent/DK131872C/da
Priority to AT572569A priority patent/AT288575B/de
Priority to NO02498/69A priority patent/NO128329B/no
Priority to GB30604/69A priority patent/GB1219749A/en
Priority to NL6909309.A priority patent/NL158543B/xx
Priority to BE734778D priority patent/BE734778A/xx
Priority to FR6920339A priority patent/FR2011163B1/fr
Priority to DE19702007825 priority patent/DE2007825C3/de
Priority to DE19702007861 priority patent/DE2007861C3/de
Priority to CH125871A priority patent/CH561276A5/xx
Priority to BE763089A priority patent/BE763089R/xx
Priority to AT140271A priority patent/AT304740B/de
Priority to NL7102171A priority patent/NL167193C/xx
Priority to FR7105845A priority patent/FR2085597B2/fr
Publication of DE1767780A1 publication Critical patent/DE1767780A1/de
Priority to GB2212371A priority patent/GB1300507A/en
Priority to AT356971A priority patent/AT311523B/de
Priority to CY59571A priority patent/CY595A/xx
Priority to CY69273A priority patent/CY692A/xx
Publication of DE1767780B2 publication Critical patent/DE1767780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767780C3 publication Critical patent/DE1767780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

phosphates aufsprüht wobei das Wasser in Bezug auf die zur Bildung des Hsxahydrates theoretisch erforderliche Menge im stöchiometrischen Verhältnis oder im Überschuß von bis zu etwa 3OGew.-°/o über die theoretisch erforderliche Menge angewandt wird und das eingesetzte Natriumtripolyphosphat während des Aufsprühens der wäßrigen Lösung in ständiger Bewegung bis zur Beendigung der Hydratation gehalten wird, und daß man im Falle der Anwendung eines Wasserüberschusses gleichzeitig einen Gas- und/oder Luftstrom zur Verdampfung des überschüssigen Wassers über das Gemisch leitet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine etwa 35 bis 40 gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Natriumnitrilotriacetat einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Temperatur der wäßrigen Lösung von Natriumnitrilotriacetat etwa 10 bis 70° C beträgt
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Natriumtripolyphosphat-Hexahydrates ein Wasserüberschuß von Gasstrom werden dabei so «ineinander au»esiiiiiini, ü*B · ,die latente Verdempiunpwinwe dei Wessen suireiehi, die Temperatur1 des Reakttonsfutes auf etw* 50 bis OTC vorzugiwcitc auf etwa 60 bit 7O0C, zu halten. Beiipielsweiie wird das Waseer in einem Überschuß von bit zu etwa 30%, vorzug»weiie von etwa 10 Wi 35%,
^Neuere Wasch-, Reinigungs. oder Spülmlttelformulierunien gehen davon aus, neben NatriumtrifKJlyphos·
ίο phat-Hexahydrat zuiitzHch noch Natrliimnitrilotriace-
tat-Mono bzw. Dihydrat als Gemischkomponente
«einzusetzen, wobei letztgenannte Verbindung als
*~ Mono-, Di- oder Trinatriumsalz vorliegen kann. Mischungen aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat
i/'mit Natriumnitri!oiriace;tatrM6no bzw. Dihydrat, wel· ehe durch einfaches Mischen der trockenen Salze hergestellt werden, besitzen aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften des Natriumnitrilotriacetates eine geringe Lagerungsfähigkeit da sie nach verhältnismä·
m ßig kurzer Zeit ihre ursprüngliche Rieselfähigkeit einbüßen und zusammenbacken. Die gleiche Erscheinung tritt auf, wenn ein derartiges Gemisch in eine Wasch-, Reinigungs· oder Spülmittelformulierung, wie in der US-PS 23 56613 beschrieben, eingebracht wird.
μ Es wurde durch Versuch festgestellt, daß ein übliches. Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat enthaltendes, pulverförmiges Waschmittel in Gegenwart von trocken beigemischtem Natriumnitriiotriacetat in einer Menge von 5 bis 10 Gewichtsprozent in einer Atmosphäre mit
3Ö 80% relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur
von 25°C nach dreistündiger Lagerung vollkommen
zusammenbackte und damit seine ursprüngliche Rieselfähigkeit verlor.
Ein in der DL-PS 31 821 beschriebenes Verfahren zur
tk Herstellung von Waschmittelgranulaten beruht auf einem Sprühmischverfahren, bei dem die pulverförmi-Waschmittelbestandteile in Gegenwart eines
gen g
zähklebrigen Aktivstoffes granuliert werden. Die auf diese Weise hergestellten Produkte tendieren durch
10 bis 25 Gew.-o/o über die theoretisch erforderliche 40 nachträgliche Wasseraufnahme bei der Lagerung zum Menge verwendet wird. Zusammenbacken. Das in »Tenside«, Band Z (1965),
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man das eingesetzte Natriumtripolyphosphat in einem Drehrohr oder nach dem Prinzip des Wirbelbettes in Bewegung hält.
6. Verwendung des nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten
Bestandteil von nicht-backenden
gungs- oder SpUlmitteln.
Gemisches als Wasch-, Reini-Seite 148, rechte Spalte, Absatz 2 beschriebene Sprühmischverfahren im Wirbelbett empfiehlt sich nur »für die Granulierung eines einheitlichen Buildermaterials, da - wie dort ausgeführt wird - die Granulierung mehrerer Buildersubstanzen infolge der unterschiedlichen Schüttgewichte der einzelnen Buildersubstanzen auf Schwierigkeiten stößt
Schließlich offenbart die US-PS 3324038 ein Verfahren zur Herstellung von Wasshmitteltabletten
:r* mit einem Gehalt an Natriumtripolyphosphat und
Natriumnitrilotriacetat welche mit einem Harnstoff
i^r.j: enthaltenden Überzug versehen sind. Da dieser
|,|;/Es ist bekannt, Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat Überzug das Tabletteninnere von der Einwirkung iaß Bestandteil in Wasch-, Reinigungs- ode/ Spülmitteln & feuchter Luft abschirmt gibt vorgenannte Patentschrift i|inzüs#zeÄ wobei <ias ffejahy^r^lieis^tejÄfe'ise nach ή ^mi^sd^;^^^^0^i^ß0e^^0ia& ;φη %rfcO^gßder döulrepn ypsi^es^riff 42^^
%rgesfe1it^ejdenk*^ eiheniiS^u1izübei^g^sJh||^st 1 ; · ;·■
a.uf das in dei^Hpfchr ünd^^lr^eftemper^uriirtoäiifika- rt :'f Der Einsatz von Öemise|iiij1äjis Näj^i^tripjslyphös^ tion vöritegeniien Najriiiintnpolypjiosphat Wasser mit Ööiiphat-Heijahydrat und ^a^jnnjfeil^i^ce^^Möho
bzw, Dihydrät in beispielweise< W^Dfopnjdieruiigqii (st aufgrund des aüs|eÄejcfiil|ien^ai|Bfti%^rpiif|i« dieser Verbjndung^trgß|n|werti sm^i ällejKläh^dp?
„^-.-^,^-^^ -:T=r-__T_.. T.,._;__.^..r. „„.„„ .„. «ieselfäKigkeit d#Wascj|iiitt0)s nj^ht beeinträ^»tigjt fObericlte Ingewandt, ^oliei gleicibzeitäg ein Gas-, ^werdeti darf. VprKeieWe^Efßndufiiliegt '.^nJI'.JIe,. ^beispielsweise luftstrom, zur Verdampfung des über- Aufgabe zugrunde, ein mcht-backendes Geniisch aus „ JJs^Üs^niW|s|ier^|b^da|^ geleitet wird. jNajiriüin&iplllyphosph^jttexa^
f^^r»:- Menge des übersöhüssigen Walsers und der . lötriac^tät-Mono bzw, Dihydrat; herzusteiJen? '''dff
jmer Temperatur zwischen etwa 0 und 6O0C, vorzugsswei$2 zwischen etwa 5 und 150C, in Form eines feinen ι ^essiplJ^siwühiiSJnd% Bezugiü«4Ie zur Ä!aüiig des ■t&dritii&ifAMi'M theoretisch erforderliche Menge im
m l„r/
f egebenenfalls als Bestandteil von Wasch·, Reinigungsoder Spülmitteln mit guten RieseleigenscMten eingc-Mtzt werden kann,
A Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß Ji'das Zusammenbacken eines Gemisches aus Natriiiuntri- J pwlyphosphpt-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat 'vermieden werden kann, wenn man eine bestimmte fMenge einer wäßrigen Lösung von Natriumnitrilotria ,,cetat auf wasserfreies Natriumtripolyphosphat unter I Bildung des Hexahydrates aufsprüht
Demnach' ist das erfindungsgemäße Verfahren zur
- !^Herstellung eines nicht-backenden Gemisches aus
^atriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Na.riumnifri-J|lötriacetat-Mono bzw. Dihydrat, wobei der Anteil des ΐ Nat'riumnitrilotriacetat-Mono bzw. Dihydrates im Gemisch etwa 3 bis 20 Gew.-% beträgt dadurch gekennzeichnet, daß man auf das in der Hoch- uno.oder Tieftemperaturmodifikation vorliegende Natriumpolyphosphat eine wäßrige Lösung von Natriumnitrilotriacetat mit einer Temperatur von zwischen etwa 0 bis 8O0C in Form eines feinen Nebels, gegebenenfalls unter .Kühlung des Natriumtripolyphosphates aufgesprüht, wobei das Wasser in bezug auf die zur Bildung des Hexahydrates theoretisch erforderliche Menge im stöchiometrischen Verhältnis oder im Überschuß von bis zu etwa 30 Gew.-°/o über die theoretisch erforderliche Menge angewandt wird und das eingesetzte Natriumtripolyphosphat während des Aufsprühens der ,'wäßrigen Lösung in ständigerBewegung bis zur ' Beendigung der Hydration gehalten wird, und daß man . im Falle der Anwendung eines Wasserüberschusses "gleichzeitig einen Gas- und/oder Luftstrom zur ■ Verdampfung des überschüssigen Wassers über das Gemisch leitet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung besteht darin, zur Besprühung des Natriumtripolyphosphates eine etwa 35 bis 40 gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Natriumnitrilotriacetat zu verwenden. Eine solche Lösung besitzt vorzugsweise eine Temperatur von etwa 10 bis 70° C. Im Falle der Verwendung eines Wasserüberschusses zur , Hydratisierung des Natriumtripolyphosphates beträgt dieser vorzugsweise etwa 10-25 Gew.-% über die theoretisch erforderliche Menge.
Während des Besprühungsprozesses kann das zu besprühende Natnumtnpolyphosphat beispielsweise in einem Drehrohr oder durch Anwenden des !Prinzips eines Wirbelbettes in Bewegung gehalten werden.
Absolut lagerungsstabile Produkte werden mich dem
Verfahren der Erfindung erhalten, svsr.n der Anteil des iH Natriumnitrilotriacetat-Mono bzw. Dihydrates im hy-
- dratisierten Endprodukt etwa 3 bis 20 Gew.-% beträgt ν Die Produkte bestehen aus Pulverteilchen mit einer ψ hohlkugelförmigen Struktur, wodurch eine gut» Riesel- i" fähigkeit und ein vorteilhaftes Schattgewicht ron 035
^böil kg/I gewährleistet ist ^5 . j '
', * Abgesehen Von vorgenannten. VeriahrensVorteilen sowie der bereits erwähnten Beseitigung der h'jrgrosko-
p Eigenschaften des NstriasnfKlrilotriaeetst-
/Mono bzw. Dihydrates im Gemisch mit Natriumtripoly» phobphat-Hexahydrat wirkt sich vorliegende Erfindung in wirtschaftlicher Hinsicht auch vorteilhaft auf die Herstellung von Wasch-, Reinigungs- und Spülmittel aus, Bekanntlich wird Natriumnitrilotnacelat durch Verseifung von Nitrilotriacetonitril mit Natronlauge !hergestellt, wobei das Natriumsalz zunächst in wäßriger Lösung anfällt und aus dieser durch Verdampfen des Wassers gewonnen wird Auf diesen Verdampfungsprozeß kann nunmehr verzichtet werden, da die wäßrige Natriumsalzlösung unmittelbar auf das wasserfreie Natriumtripolyphosphat unter Bildung des erfindungsgemäßen Gemisches aufgesprüht werden kann. Wasch-, Reinigungs- und Spülmittel, die das erfindungsgemäße Salzgemisch als Bestandteil enthalten, zeichnen sich durch gute Löseeigenschaften in Wasser aus.
Beispiel 1
Einem Drehrohr wurden im Verlauf einer Stunde 136 kg Natriumtripolyphosphat mit einem Anteil von 20% der Hochtemperaturmodifikation und einem Schüttgewicht von- 0,45 kg/1 gleichmäßig zugeführt Gleichzeitig wurden durch eine Sprühdose 64 kg einer 37,5 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Trinatriumpitrilotriacetat auf das in Bewegung befindliche Tripolyphosphat aufgedüst. Durch starke äußere Kühlung wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 350C gehalten. Nach einer Verweilzeit von 40 Minu' ;n wurde das vollkommen trockene Reaktionsprodukt aus dem Drehrohr ausgetragen und der Kornanteil mit einer Korngröße von größer als 2 mm, etwa 3Gew.%, abgesiebt Es verblieben 194kg eines freifließenden Produktes mit einem Schüttgewicht von 0,48 kg/l, das aus 68 Gew.-% Natriumtripolyphosphat, 12Gew.-% Trinatriumnitrilotriacetat und 2OGew.-°/o Kristallwasser bestand.
Beispiel 2
Einem Drehrohr wurden im Verlauf einer Stunde 316 g Natriumtripolyphosphat mit einem Anteil von 50% Hochtemperaturmodifikation und einem Schüttgewicht von 031 kg/l gleichmäßig zugeführt Ohne äußere Kühlung wurden gleichzeitig mit einer Sprühdose 1843 kg einer 40 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Trinatriumnitrilotriacetat aufgedüst Die Temperatur im Reaktionsgemisch stieg auf etwa 650C und verblieb dann durch die Verdampfung eines Teiles des aufgesprühten Wassers (ca. 10%) und dessen Abführung durch einen leichten Luftstrom konstant Nach einer Verweilzeit von 45 Minuten wurde das Reaktionsprodukt aus dem Drehrohr ausgetragen und der Kornanteil mit einer Korngröße von mehr als 2 mm abgesiebt. Es verblieben 490 kg eines freifließenden Produktes, das aus 64,6Gew.-% Natriumtripolyphosphat, If Ge>|icM^
20,4 Gewichtsprozent KristallwasM^ ein'
Schütigewicht von Öpki/I beste;

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    h, Verfahren zur Herstellung eines nicht-backen· η Gemisches aus Nairiumtripolyphosphat-Hex·- , Hydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono bzw, Dihy-.■fiaVit, wobei der Anteil des Natriumnitrilotriacetat-' 'C^Mono bzw. Dihydrate! im Gemisch etwa 3 bis 20 Gew.-% beträgt, dadurch ge ken η ze ich-. .«net, daß man auf das in der Hoch- und/oder • : ^Tieftiimpvraturmodifikation vorliegende Natrium- ·<-sftripolyphpsphat eine:wißrige Lösung von Natrium-9?fi nitrilptriacetat mit einer Temperatur von zwischen
DE19681767780 1968-06-18 1968-06-18 Verfahren zur Herstellung nicht backender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat Mono bzw. Dihydrat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel Expired DE1767780C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK131872D DK131872A (de) 1968-06-18
DE19681767780 DE1767780C3 (de) 1968-06-18 Verfahren zur Herstellung nicht backender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat Mono bzw. Dihydrat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel
SE08371/69A SE347014B (de) 1968-06-18 1969-06-12
CH910269A CH517171A (de) 1968-06-18 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung eines nicht-backenden Gemisches aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono bzw. Dihydrat
FI691779A FI51206C (fi) 1968-06-18 1969-06-16 Menetelmä pesuainekomponenttina käytettävän paakkuntumattoman seoksen valmistamiseksi natriumtripolyfosfaatti-heksahydraatista ja natriumnit rilotriasetaatti-mono-vast. dihydraatista.
US833666A US3639289A (en) 1968-06-18 1969-06-16 Process for the manufacture of noncaking blends comprising sodium tripolyphosphate hexahydrate and sodium nitrilo triacetate monohydrate or dihydrate, and their use as detergents, cleansing or rinsing agents
ES368412A ES368412A1 (es) 1968-06-18 1969-06-16 Procedimiento para la preparacion de mezclas no aglutina- bles a base de tripolifosfato de sodio hexahidratado y de nitrilotriacetato de sodio mono o di-hidratado.
AT572569A AT288575B (de) 1968-06-18 1969-06-17 Verfahren zur Herstellung nichtbackender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono- bzw. -Dihydrat
NO02498/69A NO128329B (de) 1968-06-18 1969-06-17
GB30604/69A GB1219749A (en) 1968-06-18 1969-06-17 Process for the manufacture of non-caking blends comprising sodium tripolyphosphate hexahydrate and sodium nitrilotriacetate monohydrate or dihydrate.
DK326369A DK131872C (da) 1968-06-18 1969-06-17 Fremgangsmade til fremstilling af ikke-sammenbagende blandinger af natriumtripolyphosphat-hexahydrat og natriumnitrilotriacetat-mono-eller dihydrat til anvendelse i vaske-rense eller opvaskemidler
BE734778D BE734778A (de) 1968-06-18 1969-06-18
NL6909309.A NL158543B (nl) 1968-06-18 1969-06-18 Werkwijze ter bereiding van een mengsel van natriumtrifosfaat-hexahydraat en natriumnitrilotriacetaat-mono- respectievelijk -dihydraat.
FR6920339A FR2011163B1 (de) 1968-06-18 1969-06-18
DE19702007825 DE2007825C3 (de) 1968-06-18 1970-02-20 Verfahren zur Herstellung nicht-backender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono- bzw. Dihydrat, sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel
DE19702007861 DE2007861C3 (de) 1968-06-18 1970-02-20 Verfahren zur Herstellung nicht--backender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono- bzw. Dihydrat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel
CH125871A CH561276A5 (de) 1968-06-18 1971-01-28
BE763089A BE763089R (fr) 1968-06-18 1971-02-17 Procede de preparation de melanges ne s'agglutinant pas de tripolyphosphate de sodium hexahydrate et de nitrilotriacetate de sodium monohydrate ou dihydrate et leur utilisation comme agents de lavage, de nettoyageet de
NL7102171A NL167193C (nl) 1968-06-18 1971-02-18 Werkwijze ter bereiding van een niet-samenkoekend mengsel van natriumtrifosfaat-hexahydraat en natrium- nitrilotriacetaat-mono- respectievelijk -dihydraat.
AT140271A AT304740B (de) 1968-06-18 1971-02-18 Verfahren zur Herstellung nichtbackender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono- bzw. Dihydrat
FR7105845A FR2085597B2 (de) 1968-06-18 1971-02-19
GB2212371A GB1300507A (en) 1968-06-18 1971-04-19 Production of non-caking blends of sodium tripolyphosphate hexahydrate and sodium nitrilotriacetate monohydrate or dihydrate
AT356971A AT311523B (de) 1968-06-18 1971-04-26 Verfahren zur Herstellung nichtbackender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono- bwz. Dihydrat
CY59571A CY595A (en) 1968-06-18 1971-06-28 Process for the manufacture of non-caking blends comprising sodium tripolyphosphate hexahydrate and sodium nitrilotriacetate mon ohydrate or dihydrate
CY69273A CY692A (en) 1968-06-18 1973-08-08 Production of non-caking blends of sodium tripolyphosphate hexahydrate and sodium nitrilotriacetate monohydrate or dihydrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767780 DE1767780C3 (de) 1968-06-18 Verfahren zur Herstellung nicht backender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat Mono bzw. Dihydrat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767780A1 DE1767780A1 (de) 1971-04-15
DE1767780B2 DE1767780B2 (de) 1976-11-11
DE1767780C3 true DE1767780C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alumosilikat enthaltenden Waschmittelgranulaten
DE3011998A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerstabilen, leichtloeslichen granulates mit einem gehalt an bleichaktivatoren
DE2340882A1 (de) Verfahren zur herstellung koerniger wasch- und reinigungsmittel
DE1906705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enzym- und perborathaltigen Vollwaschmitteln
DE1958105A1 (de) Verfahren zur Herstellung enzymhaltiger Granulate
DE2415159A1 (de) Alkalialkansulfonathaltige spruehprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1792431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE1767780C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht backender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat Mono bzw. Dihydrat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel
DE1767568A1 (de) Verfahren zur Herstellung enzymhaltiger Granulate
DE1803099C3 (de)
DE2822231A1 (de) Granulat aus hydratisiertem natriumtripolyphosphat und wasserunloeslichem alumosilicationenaustauschmaterial
DE1467624A1 (de) Natriumtripolyphosphathaltrge Reinigungs- und Spuelmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2454448B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischgranulates aus natriumtripolyphosphat und alkalisilikat
DE1767780B2 (de) Verfahren zur herstellung nicht backender gemische aus natriumtripolyphosphat-hexahydrat und natriumnitrilotriacetat mono bzw. dihydrat sowie anwendung dieser gemische als wasch-, reinigungs- oder spuelmittel
DE1145735B (de) Reinigungsmittel
DE1097963B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen frei fliessenden, kondensierten glasigen Phosphaten
DE2046658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Natriumtripolyphosphat-Alkalisilikat-Mischgranulates
EP0061600B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgranulaten aus kondensierten Phosphaten und Gerüststoffsalzen
DE2205830A1 (de) Granulatfoermiges geschirreinigungsund spuelmittel
DE2925137A1 (de) Homogene, staubfreie und rieselfaehige wasch- und reinigungsmittelgranulate, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2020427C3 (de) Verfahren zur Herstellung nichtbackender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono- bzw. Dihydrat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel
DE2007861C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht--backender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono- bzw. Dihydrat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel
DE2021528C3 (de) Verfahren zur Herstellung nichtbackender Gemische aus hydratisiertem Natriumtripolyphosphat und Natriumnitrilotriacetat sowie Anwendung dieser Gemische als Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel
DE1073153B (de) Verfahren zur Herstellung uberzugsfreier nicht hygroskopischer leicht löslicher Baldrian- und Hopfen Extraktgranulate
DE1107870B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht staeubenden Wasch-, Reinigungs-, Spuel- und Entfettungsmitteln