DE1767636A1 - Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdaenoxyd - Google Patents
Verfahren zur Wiedergewinnung von MolybdaenoxydInfo
- Publication number
- DE1767636A1 DE1767636A1 DE19681767636 DE1767636A DE1767636A1 DE 1767636 A1 DE1767636 A1 DE 1767636A1 DE 19681767636 DE19681767636 DE 19681767636 DE 1767636 A DE1767636 A DE 1767636A DE 1767636 A1 DE1767636 A1 DE 1767636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molybdenum
- temperature
- oxide
- recovery
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D301/00—Preparation of oxiranes
- C07D301/02—Synthesis of the oxirane ring
- C07D301/03—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
- C07D301/19—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G39/00—Compounds of molybdenum
- C01G39/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G39/00—Compounds of molybdenum
- C01G39/02—Oxides; Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/22—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/30—Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
- C22B34/34—Obtaining molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/006—Wet processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
AILANTIG RICHFIELD COMPAIiI, PHILADELPHIA, PA/USA
Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdänoxyd
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdän aus Verfahrensströmen, die in organischen
Stoffen gelöste Molybdänverbindungen enthalten und betrifft insbesondere die Wiedergewinnung von Molybdän aus
Rückständen:bei der Epoxydierung durch Verbrennung der
organischen Stoffe an der Luft, wobei das Molybdän in Molybdänoxyd überführt wird, welches dann abgetrennt
wird.
Bis jetzt ist noch kein Verfahren zur direkten Wiedergewinnung
von Molybdän aus organischen Lösungen bekannt.
Das die Erfindung darstellende Verfahren ist jedoch besonders
zur Wiedergewinnung der bei der unter Verwendung von organischen Hydroperoxyden erfolgenden Epoxydierung
109839/1312 - 2 -
von olefinisch ungesättigten Verbindungen zu Oxirunverbindungen
als Oxydationsmittel als Katalysator verwendeten Molybdäns geeignet. Derartige Epoxydierungsverfahren
sind beispielsweise in der belgischen Patentschrift 674076 näher beschrieben. Dieses Verfahren ist besonders
bei der Epoxydierung von Propylen geeignet» Bei einem
solchen Verfahren kann eine molybdänhaltige Katalysatorlösung
beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß in die Sumpffraktion bei der Fraktionierung eines Reaktionsproduktes
der Propylenepoxydierung metallisches Molybdän eingebracht wird und das erhaltene Gemisch erhitzt
wird, um das Molybdän in Lösung zu bringen. Diese Lösung kann in den Prozeß zurückgeführt werden. Da zur
Herstellung des unzuführenden Katalysators lediglich ein
Teil der Sumpffraktion benötigt wird, ist es aus wirtschaftlichen
Gründen erforderlich, den gebrauchten Molybdänkatalysator aus dem gereinigten Sumpfprodukt wiederzugewinnen.
Nach der Erfindung kann das Molybdän in Form eines Oxyds dadurch wiedergewonnen werden, daß die organische Lösung
der Molybdänverbindungen mit einem freien Sauerstoff enthaltenden
Gas verbrannt wird, wobei das Molybdän in Molybdänoxyd und die organischen Stoffe in Kohlendioxyd und
Wasser überführt werden, worauf das rohe Molybdänoxyd abgetrennt wird, das gegebenenfalls zur Entfernung von
109&S9At'3t 2 - 3 -
restlichem Kohlenstoff nachbehandelt oder gebrannt wird. Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf
die Wiedergewinnung des Molybdäns aus der Sumpffraktion
des Reaktionsproduktes, das bei der molybdänkatalysierten Epoxydierung anfällt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zwar allgemein auf
die Wiedergewinnung von Molybdän aus organischen Lösun- w
gen von Molybdänverbindungen gerichtet, doch bezieht sich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung auf
die Gewinnung des Molybdäns aus einem Epoxydierungsprodukt. Dabei wird eine.olefinisch ungesättigte Verbindung
unter Verwendung eines löslichen IJolybdänkatalysators und
eines organischen Hydroperoxyds als Oxydationsmittel epoxydiert, wobei eine Oxiran-Verbindung erhalten wird.
Das Reaktionsprodukt wird hierauf destilliert, um die
nicht umgesetzte ungesättigte Verbindung, das Oxiran und M
den größten Teil des bei der Reduktion des organischen Hydroperoxyds gebildeten Alkohols zu entfernen. Der bei
der Destillation zurückbleibende Sumpf enthält nicht umgesetztes
organisches Hydroperoxyd, eine geringe LIenge
des bei der Reduzierung des Hydroperoxyde entstandenen Alkohols, hochmolekulare Polymerverbindun en einschließlich
von hochmolekularen mehrwertigen Verbindungen, d. h.
Verbindungen mit Tlolekular^ewichuen von 200 bis 500,
_ Jl _
10 9 8 3 9/1312 ßAD ORIGINAL
saure Verbindungen und den gebrauchten Molybdänkatalysator.
Die molybdänhalt ige Fraktion wird in einem freien
Sauerstoff enthaltendem Gas auf eine Temperatur in dem Bereich von 454,4 ° G bis 1093 ° G erhitzt. Das freien Sauerstoff enthaltende Gas stellt gewöhnlich Luft dar und soll nachfolgend der Einfachheit wegen so bezeichnet werden» Es kann jedoch auch mit sauerstoffangereicherter Luft, mit sauerstoffarmer Luft oder einem anderen freien Sauerstoff enthaltendem Gas gearbeitet werden,, Im offenen System ist ein Temperaturbereich von
4-54,4 ° G bis 926,7 ° G, vorzugsweise von 454,4 ° C
bis 565»6 ° C geeignet. Im geschlossenen System ist der Gesamtbereich (bis 1093 ° C) sehr geeignet. Sowohl im offenen als auch im geschlossenen System wird bei den genannten Temperaturen das organische Material praktisch vollständig in Kohlendioxyd und Wasser umgewandelt, wobei das Molybdän in sein Oxyd, im allgemei nen fast vollständig in das Trioxyd überführt wird. In manchen Fällen schlägt sich auf dem Molybdänoxyd eine geringe Kohlenstoffmenge nieder. Bei der Gegenwart von organischen Verbindungen, die Schwefel oder Stickstoff enthalten, werden die entsprechenden Schwefel- oder Stickstoffoxyde neben Kohlendioxyd und Wasser gebildet.
Sauerstoff enthaltendem Gas auf eine Temperatur in dem Bereich von 454,4 ° G bis 1093 ° G erhitzt. Das freien Sauerstoff enthaltende Gas stellt gewöhnlich Luft dar und soll nachfolgend der Einfachheit wegen so bezeichnet werden» Es kann jedoch auch mit sauerstoffangereicherter Luft, mit sauerstoffarmer Luft oder einem anderen freien Sauerstoff enthaltendem Gas gearbeitet werden,, Im offenen System ist ein Temperaturbereich von
4-54,4 ° G bis 926,7 ° G, vorzugsweise von 454,4 ° C
bis 565»6 ° C geeignet. Im geschlossenen System ist der Gesamtbereich (bis 1093 ° C) sehr geeignet. Sowohl im offenen als auch im geschlossenen System wird bei den genannten Temperaturen das organische Material praktisch vollständig in Kohlendioxyd und Wasser umgewandelt, wobei das Molybdän in sein Oxyd, im allgemei nen fast vollständig in das Trioxyd überführt wird. In manchen Fällen schlägt sich auf dem Molybdänoxyd eine geringe Kohlenstoffmenge nieder. Bei der Gegenwart von organischen Verbindungen, die Schwefel oder Stickstoff enthalten, werden die entsprechenden Schwefel- oder Stickstoffoxyde neben Kohlendioxyd und Wasser gebildet.
- 5 -109839/1312
Obwohl das Verhältnis Luft zu Molybdän und organische Stoffe nicht kritisch ist, ist es offensichtlich zweckmäßig,
bei einem stöchiometrischen Überschuß zu arbeiten, um das organische Material vollständig zu oxydieren
und die vollständige Umwandlung des Molybdäns in sein Trioxyd zu gewährleistene
Im geschlossenen System entstehen bei dem erhaltenen
Molybdättoxyd keine Verdampfungsverluste, da das Molybdänoxyd
aus der Dampfphase wiedergewonnen werden kann. Im offenen System bevorzugt man aufgrund der Sublimation
des Molybdänoxyds die bei 704- ° G bereits beträchtlich
ist und bei 927 C äußerst stark zum Ausdruck kommt,
die Verbrennungstemperatur zur verhinderung von Molybdänoxydverlusten unterhalb 565»6 ° C zu halten.
Das in fester Form mit geringen Kohlenstoffmengen roh anfallende Molybdänoxyd wird auf die herkömmliche Weise
gesammelt;, beispielsweise unter Verwendung von mit Platten oder Keramikkörpern versehenen Türmen oder von
Beutelfilter oder Zyklontrenner bzw. durch mehrere miteinander kombinierte Einrichtungen. Wenn ein hochgereinigtte Molybdänoxyd eiüralten werden soll, dann werden
dl· roh«n feststoffe nach dem Sammeln in Luft zur Ent-
109839/1312 original inspected
fermine von restlichem Kohlenstoff erneut auf eine
Temperatur von 454,4 C bis C erhitzt, wobei der bevorzugte Temperaturbereich sich von 454,4 C
bis 565,6 ° G erstreckt. Hierbei wird es vorgezogen, die Entfernung des Kohlenstoffs durch Erhitzen im offenen
System durchzuführen, wobei Feststoffe in Schiffchen oder ähnlichen Einrichtungen enthalten sind.
Das erfindungsgemüße Verfahren kann in den herkömmlichen
öfen und unter Verwendung der herkömmlichen Trenneinrichtungen durchgeführt werden· Beispielsweise wird in
der deutschen Batentschrift 1 222 027 die Herstellung von Molybdäntrioxyd beschrieben, wobei Molybdändisulfid
in der Luft verbrannt wird. Bei diesen Verfahren werden ein Ofen und Sammeleinrichtungen eingesetzt, die lediglich
durch Veränderung des Einlasses für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden können. Bei diesem
wird der Ofen anstelle mit dem Molybdändisulfid mit der organischen Lösung der Molybdänverbindungen beschickt.
Die verwendeten Einrichtungen sind nicht kritisch zu bilden aufgrund der Tatsache, daß diese Einrichtungen
bereits bekannt sind, keinen Teil der Erfindung.
Es ist jedoch festgestellt norden, daß im Hinblick auf die Ausbeute und die Reinheit des erhaltenen Oxyds
bestimmte Bedingungen ziemlich kritisch sind. Es hat
- 7 -109839/1312
sich gezeigt, daß sonohl bei der Verbrennungsstufe als
auch in der Abbrennstufe höhere Temperaturen zusammen mit langen Verweilzeiten im offenen System aufgrund
der erfolgenden Sublimation zu Ausbeuteverlusten führen und außerdem sowohl im offenen als auch im geschlossenen
System zum Anschmelzen des festen Oxyds an die Vorrichtung führen können. Darüber hinaus haben
lange Verweilzeiten bei erhöhten Temperaturen aufgrund von derzeit noch nicht bekannten Gründen eine geringere
Reinheit des Oxyds im Gefolge. Ferner wurde festgestellt, daß die Gewinnung bei Temperaturen unterhalb der Sublimationstemperatur
de& Oxyds, insbesondere unterhalb 4-54,4 ° C durchgeführt werden muß. Im offenen System
werden im allgemeinen längere Verweilzeiten benötigt,
da die Flüssigkeit nicht mit derselben Geschwindigkeit wie in einem geschlossenen System verdampft und verbrennt.
Überdies verläuft in einem offenen System die Verbrennung im allgemeinen chargenweise, so daß die Reaktionszeit
gleichfalls die Ausbeute beeinflußt. Beim Abbrennen können, da diese Stufe in einem offenen System
absatzweise durchgeführt wird, sich von einigen Minuten bis mehrere Stunden, beispielsweise bis zu 12 Stunden
erstreckende Reaktionszeiten erforderlich sein, um die vollständige Entfernung des Kohlenstoffs zu erzielen.
Im geschlossenen System kann die Dauer der Verbrennungs-
109839/1312
17676a6
stufe äußerst niedrig sein, da die vorerwärmte Beschickung und die Luft in einem Ofen, in dem die Flüssigkeit
rasch verdampft und innerhall) weniger Sekunden verbrannt wird, eingespritzt werden. Somit kann die gesamte
Verweilzeit in dem Ofen in Sekunden gemessen werden und höchstens einige wenige Minuten, wie 5 Minuten
oder weniger betragen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand einiger Beispiele näher erläutert werden.
Zur Veranschaulichung der erfindungsgemäß erfolgenden
Wiedergewinnung des Molybdäns aus organischen Lösungen
wurde zunächst eine Molybdän enthaltende Lösung bereitet, in der ein Gemisch aus 0,8 Gewichtsteilen Molybdänpulver,
85 Gewichtsteilen tert. Butylalkohol, 10 Gewichtsteilen
tert. Butylhydroperoxyd und 5 Gewichtsteilen Propylenglykol
am Rückfluß erhitzt wurde. Nach einer Stunde wurde das Gemisch filtriert und mit tert. Butylalfcohol
verdünnt, der geringe Mengen Ameisensäure, Propylenglykol und höher molekulare Glykole enthielt. Hierauf wurde
die verdünnte Lösung in einem Ofen mit Luftzirkulation
bei 121,1 ° G abgedampft, wobei ein fester Rückstand erhalten wurde. Dieser Wurde auf einem Gasbrenner solange
109839/1312 _ _
gebrannt, bis er trocken war, was ca. 15 Minuten in Anspruch nahm. Sodann wurde der feste zurückbleibende
Rückstand gewogen und auf seinen Molybdängehalt untersuchte
Die einzelnen Werte für zwei Versuche sind in der nachstehenden Tabelle I dargestellt.
Versuchsnummer
eingesetzte Flüssigkeit,(g) Molybdängeh alt (g)
Beim Eindampfen erhaltener Rückstand (g)
Verbrennungstemperatur, ° C
fester Rückstand (g)
Molybdängehalt (Gew %) +)
prozentuale Molybdänausbeute
Molybdängehalt (Gew %) +)
prozentuale Molybdänausbeute
+) reines Molybdänoxyd mit 66,7
Bs wurde eine molybdänhalt ige Sumpffraktion einer Propylenepoxydierung verwendet. Bei diesem Verfahren wurde
das Propylen unter Verwendung von tert. Butylhydroperoxyd ale Oxydationsmittel in Gegenwart der nach Beispiel I
1 | 2 |
183 | 2oo |
.51 | .55 |
1.39 | 1.50 |
510 | 871-927 Flammentemperatur |
.77 | .801 |
65.7 | 64.1 |
99,6 | 93,6 |
Sew % | Molybdän |
- 1o -109839/1312
- ίο -
(vor dem Verdünnen) hergestellten Molybdänkatalysatorlösung epoxidiert. Sas Reaktionsprodukt wurde destilliert,
um das nicht umgesetzte Propylen, das Propylenoxyd und den größtenteils des bei der Reduktion des tert. Butylhydroperoxyds
gebildeten tert· Butylalkohol zu entfernen· Die Sumpffraktion enthielt den gebrauchten Molybdänkatalysator,
in Lösung in dem nicht umgesetzten tert· Butylhydroperoxyd
zu ca. 12 Gew %; tert. Butylalkohol zu ca· 25 Gew % und saure Verbindungen zu ca. 6 Ge« %t dann ca.
54- Gen % Polymerverbindungen und hochmolekulare mehrwertige
Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 200 bis 300 sowie geringe Mengen anderer Nebenprodukte der Reaktion.
Biese Sumpffraktion wurde wie In Beispiel I behandelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt.
Versuchsnummer 3
eingesetzte Flüssigkeit (g) 200
Molybdängehalt (g) 0.27
Verbrennungstemperatur, C 51ο
fester Rückstand (g) -»43
Molybdängehalt (Gew %) 63.2
prozentuale Molybdänausbeute 100
109839/1312
ORIGINAL INSPECTED - 11 -
Die Ergebnisse der Versuche I und II zeigen, daß das in
verschiedenen organischen Lösungsmitteln gelöste Molybdän in hochreiner Form wiedergewonnen werden kann, daß
aber höhere Verbrennungstemperaturen sowohl die Ausbeute als auch die Reinheit erniedrigen.
Zur Veranschaulichung der Tatsache, daß auch die Abbrenntemperatur
und die Verweilzeit die Ausbeute und die Reinheit beeinflussen, wurde eine derjenigen des
Beispiels II ähnlichen Charge (ohne vorhergehendes Abdampfen) verdampft. Der in einem Porzellanschiffchen
enthaltene feste Rückstand wurde hierauf in einem Ofen mit Luftzirkulierung behandelt, um den Kohlenstoff abzubrennen.
Hierbei wurde bei den in Tabelle III gezeigten Zeiten und Temperaturen gearbeitet.
Tabelle III:
Versuchsnummer 4 5 6
zugegebene Menge (g) 6oo 2oo 8oo
Molybdängehalt (g) .59 .197 .788
Ve rb rennungs t e mpe ra t ur
(Flammtemperatur ° C) 871-927 871-927 871-927
Temperatur beim Abbrennen
des Kohlenstoffs (° C) 593,3(1) 5io-538(3)
815,6(2)
!09839/131
Portsetzung Tabelle III
Dauer des Abbrennens (h) 1 1/2 4- 11.5
Mo-Gehalt (Gew %) 58,ο 4o.3 63.1
prozentuale Wiedergewinnung
des Molybdäns 88,5 65.θ 89.5
(1) zunächst eine Stunde bei 593»3 ° G, hierauf
1/2 Stunde bei 815,6 ° G abgebrannt,
(2) das Oxyd war bei dieser Temperatur in das Porzellan^»
Schiffchen hineingeschmolzen
(3) der Rückstand schien bei 537,8 - 54-8,9 ° G zu schmelzen.
Aus diesen Werten wird ersichtlich, daß be$ hohen Temperaturen
und langen Verweilzeiten sowohl Ausbeute als auch die Reinheit des erhaltenen Oxyds verringert werden.
Die rontgenspektroskopische Untersuchung des in Versuch 6 erhaltenen Feststoffs ergab die Zusammensetzung MoO,
zusammen mit geringen Mengen Mo5O
Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daii die endgültige
Gewinnung genügend unterhalb den Temperaturenfbei
- 13 -109839/1312
denen das Oxyd einen nennenswerten Dampfdruck aufweist
und unterhalb der Schmelztemperatur des unreinen Oxyds vorgenommen werden muß. Beim technischen Betrieb wird
ätaher die überhitzte (149 - 482 ° G) flüssige Beschickung
in einen Ofen eingebracht und dort in Gegenwart von vorerhitzter Luft bei einer Temperatur vorzugsweise zwischen
454 und 816 ° G niö 927 ° C rasch verdampft, wobei
eine herkömmliche V/armeaustauscheinrichtung vor
den herkömmlichen Einrichtungen zur Gewinnung der Feststoffe, d. h. vor den Filtern oder Zyklonen vorgesehen
ist. Die abgetrennten Feststoffe werden in einem Ofen mit Zwangsumlüftung bei ca. 51° ° C zur Entfernung des
Kohlenstoffs behandelt, wobei die Behandlungszeit zwischen 0-12 Stunden liegt, d, h. in manchen Fällen
ist der Anteil dee nach der Verbrennung zurückbleiben- "
den Kohlenstoffs zu gering, als daß eine Nachbehandlung in dem Ofen erforderlich ist, während bei Anwesenheit
von Kohlenstoff eine Behandlung von mindestens 1 Stunde erforderlich ist«
- 14 -
109839/1312
Claims (5)
1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdänoxyd aus dessen organischen Lösungen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Molybdän enthaltende organische Lösung in einem
freien Sauerstoff enthaltenden Gas zur Umwandlung des Molybdäns in sein Oxyd auf eine im Bereich von
454,4 bis 1o93 ° G liegende Temperatur erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet,
dab die Molybdän enthaltende organische Lösung zunächst auf eine im Bereich von" 148,9 bis 482,2 ° C
liegende Temperatur vorerhitzt und hierauf mit Luft, deren Temperatur im Bereich von 454,4 bis 1093 ° C
liegt, in Berührung gebracht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daii das erhaltene Molybdänoxyd zur
Entfernung des darauf niedergeschlagenen restlichen Kohlenstoffs bei einer im Bereich von ca. 454,4 ° C
bis 815,6 ° C liegenden Temperatur 1 bis 12 Stunden in einem weiteren freien Sauerstoff enthaltenden Gas
erhitzt wird.
- 15 -
109839/1312
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet,
daß das Erwärmen mit dem weiteren freien Sauerstoff enthaltenden Gas bei 510,ο ° G durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, daß die Molybdän enthaltende
organische Lösung aus der Sumpffraktion des Reaktionsproduktes einer mit einem in organischen Lösungsmitteln
löslichen Molybdänkatalysators durchgeführten Olefinepoxydxerung erhalten wird.
109839/1312
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64794267A | 1967-06-22 | 1967-06-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767636A1 true DE1767636A1 (de) | 1971-09-23 |
Family
ID=24598851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681767636 Pending DE1767636A1 (de) | 1967-06-22 | 1968-05-30 | Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdaenoxyd |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3453068A (de) |
JP (1) | JPS5240920B1 (de) |
BE (1) | BE716548A (de) |
DE (1) | DE1767636A1 (de) |
FR (1) | FR1576618A (de) |
GB (1) | GB1222873A (de) |
LU (1) | LU56281A1 (de) |
NL (1) | NL147395B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2105500A5 (de) * | 1970-09-09 | 1972-04-28 | Raffinage Cie Francaise | |
US4328191A (en) * | 1980-05-12 | 1982-05-04 | Gte Laboratories Incorporated | Process for the recovery of molybdenum from spent catalysts |
US4455283A (en) * | 1982-05-24 | 1984-06-19 | Atlantic Richfield Company | Molybdenum epoxidation catalyst recovery |
JPS6126515A (ja) * | 1984-07-18 | 1986-02-05 | Daicel Chem Ind Ltd | タングステン化合物の回収方法 |
US5290527A (en) * | 1992-11-05 | 1994-03-01 | Texaco Chemical Company | Molybdenum recovery |
US5736112A (en) * | 1995-05-08 | 1998-04-07 | Huntsman Specialty Chemicals Corporation | Aqueous oxidation of organic molybdenum compounds |
US8753591B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-06-17 | Kennecott Utah Copper Llc | Process for the conversion of molybdenite to molydenum oxide |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1815132A (en) * | 1927-07-20 | 1931-07-21 | American Electro Metal Corp | Preparation of chemically pure tungsten and molybdenum trioxide |
US1772960A (en) * | 1929-05-20 | 1930-08-12 | Oberle Alfred | Process for recovering molybdenum from petroleum hydrocarbons |
US1948407A (en) * | 1930-09-19 | 1934-02-20 | Standard Ig Co | Improved process for the recovery of valuable constituents from hydrogenation catalysts |
US2920936A (en) * | 1957-05-14 | 1960-01-12 | Texaco Inc | Recovery of heavy metals from hydrocarbons |
-
1967
- 1967-06-22 US US3453068D patent/US3453068A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-05-29 GB GB2583968A patent/GB1222873A/en not_active Expired
- 1968-05-30 DE DE19681767636 patent/DE1767636A1/de active Pending
- 1968-06-13 NL NL6808346A patent/NL147395B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-06-14 FR FR1576618D patent/FR1576618A/fr not_active Expired
- 1968-06-14 BE BE716548D patent/BE716548A/xx unknown
- 1968-06-17 JP JP4143768A patent/JPS5240920B1/ja active Pending
- 1968-06-17 LU LU56281D patent/LU56281A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1576618A (de) | 1969-08-01 |
GB1222873A (en) | 1971-02-17 |
NL6808346A (de) | 1968-12-23 |
NL147395B (nl) | 1975-10-15 |
BE716548A (de) | 1968-12-16 |
JPS5240920B1 (de) | 1977-10-14 |
LU56281A1 (de) | 1968-09-30 |
US3453068A (en) | 1969-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617432B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzolhydroperoxid | |
DE2326784B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE3717143C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrocarbylsubstituiertem Dithiocarbamat von Molybdän VI | |
DE1767636A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdaenoxyd | |
DE2207181A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antimonoxyden und/oder antimonsaeuren | |
DE2356049C3 (de) | Gewinnung von maleinsaeureanhydrid aus den abgasen der phthalsaeureanhydridherstellung | |
DE1493977A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon aus p-Dialkylbenzol-bis-hydroperoxyden | |
DE3526491C2 (de) | ||
DE69618721T2 (de) | Wiedererwinnung eines molybdanhältigen Epoxidierungskatalysators | |
DE1141625B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen gelben Phosphorsulfiden | |
DE3246415A1 (de) | Verfahren zur reinigung von nassverfahrenphosphorsaeure | |
DE2856219A1 (de) | Verfahren zur entfernung von selen aus urethanloesungen | |
DE3247583A1 (de) | Verfahren zur reduktion von schwefeldioxid | |
DE879103C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Trinitrophenol | |
DE810871C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen oder deren Salzen | |
DE2800864C2 (de) | Verfahren zur Trennung von Naphthochinon und Phthalsäure | |
DE948503C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von beim oxydativen Aufschluss fester Brennstoffe erhaeltlichen rohen Carbonsaeuregemischen | |
DE1767637C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Molybdän | |
DE1261829B (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationskatalysatoren | |
DE3437685C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vanadiumarmen Alkaliphosphatlösung | |
DE1445934C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Bipyridylen | |
DE1443606C (de) | Verfahren zur Anreicherung von Vitamin D tief 3 | |
DE606448C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rhenium aus Molybdaenverbindungen | |
DE921384C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Trinitrophenol | |
DE2309364C3 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdän aus organischen Rückätandsprotdukten |