DE1766475A1 - Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelkanals - Google Patents

Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelkanals

Info

Publication number
DE1766475A1
DE1766475A1 DE19681766475 DE1766475A DE1766475A1 DE 1766475 A1 DE1766475 A1 DE 1766475A1 DE 19681766475 DE19681766475 DE 19681766475 DE 1766475 A DE1766475 A DE 1766475A DE 1766475 A1 DE1766475 A1 DE 1766475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drill
root canal
tooth root
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681766475
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766475C (de
DE1766475B2 (de
Inventor
Marc Reynaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR10106A external-priority patent/FR1436854A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1766475A1 publication Critical patent/DE1766475A1/de
Publication of DE1766475B2 publication Critical patent/DE1766475B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766475C publication Critical patent/DE1766475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/30Fastening of peg-teeth in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • A61C5/44Means for controlling working depth, e.g. supports or boxes with depth-gauging means, stop positioners or files with adjustably-mounted handles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelkanales Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelkanales aus mehreren Abschnitten mit stufenförmig abnehmenden Durchmessern, beispielsweise zur Verankerung eines Stiftzahnes.
  • Beim Bohren derartiger Kanäle aus mehreren Abschnitten mit stufenförmig abnehmenden Durchmessern ist es bekannt, zunachst eine durchgehende Wurzelkanalbohrung durchzuführen und anschliessend die einzelnen Abschnitte mit stufenförmig abnehmenden Durchmessern in der Weise zu bohren, dass der Bohrer hierbei von der vorhergehenden Bohrung geführt wird. Dieses Verfahren ist anwendbar bei Bohrungen aus zwei oder auch mehr Abschnitten mit verschiedenen Durchmessern, wobei jeder Abschnitt für sich gebohrt wird und jeweils eine Stufe zwischen den einzelnen Abschnitten erhalten wird.
  • Die Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch beschränkt auf die Fälle, wobei die einzelnen Bohrungsabschnitte zylindrisch sind und jeweils nur eine solche Höhe aufweisen, wie sie der nachfolgenden Bohrung entspricht, so dass der Bohrer nur in diesen zylindrischen Abschnitten geführt wird. Die Verfahrensweise ist dagegen nicht anwendbar, wenn der zu bohrende Zahnwurzelkanal bzw. die einzelnen Bohrabschnitte konisch gefräst sind.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelkanales, wobei die verschiedenen Abschnitte mit stufenförmig abnehmenden Durchmessern konisch ausgebildet sein können und trotzdem eine einwandfreie Führung des Bohrers beim Bohren eines Abschnittes in dem vorhergehenden Abschnitt gewährleistet ist.
  • Eine solche Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelkanals aus mehreren Abschnitten mit stufenförmig abnehmenden Querschnitten ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch eine zylindrische Hülse mit einem den Abmessungen des Bohrerschaftes entsprechenden Innendurchmesser, welche mit einem Ende in den äusseren Bohrabschnitt eines Zahnwurzelkanales einsetzbar ist und am anderen Ende einen Rändelrand zur besseren Handhabung aufweist.
  • Insbesondere für konisch gebohrte Kanalabschnitte ist diese Hullse zweckmässigerweise mit einer konischen Abschrägung am Aussenumfang des in den äusseren Bohrabschnitt einsetzbaren Hülsenendes versehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Bohrerschaft mit einem Ringflansch versehen, welcher in Abhängigkeit von der axialen Länge der Führungshülse in der Weise angeordnet ist, dass hiermit die vorgesehene Bohrtiefe für den nachfolgenden Kanalabschnitt bestimmt wird, indem dieser Ringflansch des Bohrerschaftes bei Erreichung dieser Bohrtiefe axial an das gussere Hülsenende anschlägt.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erlautert, wobei zeigen: Figur 1: eine Führungshülse in Seitenansicht, Figur 2: einen Bohrer ftir die Anwendung einer Führungshülse gemäss Figur 1 und Figur 3: im Schnitt das Bohren eines Wurzelkanales am Ende des Ausbohrens des zweiten Bohrabschnittes.
  • Bei der praktischen Anwendung der erfindungsgemässen Hülse gemäss Figur 3 ist zunächst in ansich bekannter Weise in eine Zahnwurzel 1 ein Wurzelkanal 2 aus gebohrt. Es ist ferner eine Erweiterung dieses Wurzelkanales vorgesehen, beispielsweise zur Verankerung eines Stiftzahnes, welche aus den beiden konisch ausgebildeten Bohrabschnitten 3 und 4 besteht, wobei der Uebergang zwischen diesen beiden Bohrabschnitten stufenförmig erfolgt und in Form einer Schulter 5 ausgebildet ist.
  • Hierbei wurde nach üblicher Bohrung des Wurzelkanales 2 bis zu einer bestimmten Tiefe zunächst der äusserste Kanalabschnitt 4 gebohrt. Das erfindungsgemass gelöste Problem bestand nun darin, den zweiten, konischen Bohrabschnitt 3 mit einem konischen Bohrer 6 zu bohren, dessen grosster Durchmesser kleiner ist als der kleinste Durchmesser des Bohrers, welcher für die Bohrung des äussersten Abschnittes 4 verwendet wurde.
  • Hierbei wird nun zum Führen des Bohrers eine erfindungsgemässe Führung hülse 7 verwendet, wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Diese Führungshülse 7 ist an einem Ende an ihrem Aussenumfang mit einer konischen Abschrägung versehen, welche den Abmessungen des äusseren Kanalabschnittes entspricht. Auf diesen konischen Abschnitt 8 folgt dann ein zylindrischer Abschnitt 9 mit einem RSndelrand 10 an seinem anderen Ende, welcher für eine bessere Handhabung der Hülse dient.
  • Der Innendurchmesser dieser Hülse 7 entspricht den Abmessungen des Bohrerschaftes 12 mit dem Bohrer 6 (Figur 2). Der Innendurchmesser der Hülse 7 entspricht ferner dem gröbsten Durchmesser des Bohrers 6, so dass der Bohrer 6 und der Bohrerschaft 12 in diese Hülse einführbar und hierin frei beweglich sind.
  • Der Bohrerschaft 12 des Bohrers 6 wird an seinem rückseitigen Ende begrenzt durch einen Ringflansch 13, welcher in einer solchen Entfernung von dem Bohrerkopf 6 angeordnet ist, dass am Ende des Bohrens des Kanalabschnittes 3 dieser Ringflansch 13 axial an den Rändelrand 10 der Hülse 7 anschlägt. Auf diese Weise bestimmt die Lage des Ringflansches 13 zusammen mit der Führungshülse 7 durch Wahl geeigneter Abmessungen die Bohrtiefe für den zweiten Kanalabs chnitt 3.
  • Jenseits des Ringflansches 13 trägt der Bohrer eine Verlängerung 14, womit er in ein entsprechendes Griffstück einsetzbar ist.
  • Zur praktischen Anwendung der erfifndungsgemässen Hülse wird in der Weise verfahren, dass nach Ausbohren des aussehen Kanalabschnittes 4 die Führungshülse in der Weise in diese Bohrung eingesetzt wird, dass deren konische Abschrägung in dieser Bohrung sitzt und sich ihr inneres Ende auf der Schulter 5 abstützt, wobei gleichzeitig eine Zentrierung dieser Führungshülse 7 erfolgt.
  • Hierauf wird der Bohrer 6 in die Führungshülse 7 eingeführt und die Bohrung des zweiten Kanalabschnittes 3 solange ausgeführt, bis der Ringflansch 13 des Bohrerschaftes 12 axial an den Rändelrand 10 am aussehen Ende der Hülse 7 anschlägt.

Claims (2)

  1. PAT ENTANSPRUECHE 1. Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelkanales aus mehreren Abschnitten mit stufenförmig abnehmenden Querschnitten, beispielsweise zur Verankerung eines Stiftzahnes, gekennzeichnet durch eine zylindrische Hülse (7) mit einem den Abmessungen des Bohrerschaftes (12) entsprechenden Innendurchmesser, welche mit einem Ende in den äussersten Bohrabschnitt (4) eines Zahnwurzelkanales einsetzbar ist und am anderen Ende einen Rändelrand (10) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine konische Abschrãgung (8) am Aussenumfang des in den aussehen, gegebenenfalls konischen Bohrabschnitt (4) einsetzbaren Hülsenendes.
    L e e r s e i t e
DE19681766475 1967-07-06 1968-05-29 Vorrichtung zum Bohren eines Zahn Wurzelkanals Expired DE1766475C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR10106A FR1436854A (fr) 1965-03-20 1965-03-20 Dispositif de fraisage et de prise d'empreinte pour la pose de dents à pivot et procédé de mise en action de ces dispositifs
FR5131A FR94708E (fr) 1965-03-20 1967-07-06 Dispositif de fraisage et de prise d'empreinte pour la pose de dents a pivot et procédé de mise en action de ces dispositifs.
FR5131 1967-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766475A1 true DE1766475A1 (de) 1972-03-16
DE1766475B2 DE1766475B2 (de) 1972-11-16
DE1766475C DE1766475C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR94708E (fr) 1969-10-24
CH477871A (fr) 1969-09-15
DE1766475B2 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828780C2 (de)
DE2826362A1 (de) Verfahren zur herstellung von bohrungen in kunststoffteilen
DE1750177B2 (de) Aus einem geschlossenen hohlniet und einem ziehdorn bestehende blindnietanordnung
DE2715945C2 (de) Vorrichtung zum gezogenen Aufbohren rohrförmiger Werkstücke
DE2717714A1 (de) Bohrwerkzeug mit mittlerem freiem teil und ausstossvorrichtung fuer den durch das werkzeug gebildeten metallischen bohrkern
DE2947286A1 (de) Werkzeugsystem zum bohren und/oder gewindeschneiden von loechern in einen ski
DE3808428A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung von gesteinsbohrung
DE2823104A1 (de) Dorn fuer einen kreisschneider
DE1284254B (de) Auf einen Spiralbohrer aufsetzbarer Entgrater
DE1608274C3 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
DE19712181A1 (de) Bohrkrone
DE2651889B2 (de) Einziehwerkzeug
DE2629130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen der spannuten von spiralbohrern
DE1766475A1 (de) Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelkanals
DE936084C (de) Einrichtung zum Herstellen von Rohren aus laengsnahtgeschweissten, einem Ziehvorgangzu unterwerfenden Ausgangsrohren mit einer Vorrichtung zum Entfernen des Schweissgrates
DE1766475C (de) Vorrichtung zum Bohren eines Zahn Wurzelkanals
DE102019107841A1 (de) Fräser
DE649830C (de) Ziehkopf zur Herstellung des Dralls in Geschuetzrohren u. dgl.
DE2129088C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schraubenlinienförmigen Bohrer-Grundkörpers
DE915057C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen fuer Kopfschrauben od. dgl.
DE709502C (de) Vorrichtung zum Ausbauen von eingewalzten Kesselrohren
DE854738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Bohrstahls bei Bohrwerken
DE420271C (de) Vorrichtung zum Ziehen von schraubenfoermig verlaufenden Nuten, insbesondere von Schmiernuten
DE3214182A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der bohrtiefe einer bohrmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine
DE4211482C2 (de) Markierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee