DE1766475C - Vorrichtung zum Bohren eines Zahn Wurzelkanals - Google Patents

Vorrichtung zum Bohren eines Zahn Wurzelkanals

Info

Publication number
DE1766475C
DE1766475C DE19681766475 DE1766475A DE1766475C DE 1766475 C DE1766475 C DE 1766475C DE 19681766475 DE19681766475 DE 19681766475 DE 1766475 A DE1766475 A DE 1766475A DE 1766475 C DE1766475 C DE 1766475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drill
section
sleeve
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681766475
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766475A1 (de
DE1766475B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR10106A external-priority patent/FR1436854A/fr
Priority claimed from FR5131A external-priority patent/FR94708E/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1766475A1 publication Critical patent/DE1766475A1/de
Publication of DE1766475B2 publication Critical patent/DE1766475B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766475C publication Critical patent/DE1766475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei der praktischen Anwendung der erfinduiii--gemäßen Hülse gemäß F i g. 3 ist zunächst in an S1. v, bekannter Weise in eine Zahnwurzel 1 ein Wurzeln
20 nal2 ausgebohrt. Es ist ferner eine Erweiterung dieses Wurzelkanals vorgesehen, beispielsweise zur Verankerung eines Stiftzahnes, welche aus den beide konisch ausgebildeten Bohrabschnitten 3 und 4 I-steht, wobei der Übergang zwischen diesen beiden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Boh- 25 Bohrabschnitten stufenförmig erfolgt und in Form
ren eines Zahnwurzelkanals aus mehreren Abschnit- einer Schulter 5 ausgebildet ist.
ten mit stufenförmig abnehmenden Durchmessern, Hierbei wurde nach üblicher Bohrung des Wur
beispielsweise zur Verankerung eines Stiftzahnes. zelkanals 2 bis zu einer bestimmten Tiefe zunächst
Beim Bohren derartiger Kanäle aus mehreren Ab- der äußerste Kanalabschnitt 4 gebohrt. Das erfin-
schnitten mit stufenförmig abnehmenden Durchmes- 30 dungsgemäß gelöste Problem bestand nun darin, den
sern ist es bekannt, zunächst eine durchgehende zweiten, konischen Bohrabschnitt 3 mit einem koni-
Wurzelkanalbohrung durchzuführen und anschlie- sehen Bohrer 6 zu bohren, dessen größter Durchmcs-
ßend die einzelnen Abschnitte mit stufenförmig ab- scr kleiner ist als der kleinste Durchmesser des Boh-
nchmcnden Durchmessern in der Weise zu bohren, rers, welcher für die Bohrung des äußersten Ab-
daß der Bohrer hierbei von der vorhergehenden Boh- 35 schnittes 4 verwendet wurde.
rung geführt wird. Dieses Verfahren ist anwendbar Hierbei wird nun zum Führen des Bohrers eine
bei Bohrungen aus zwei oder auch mehr Abschnitten erfindungsgemäße Führungshülse 7 verwendet, wie
mit verschiedenen Durchmessern, wobei jeder Ab- sie in F i g. I dargestellt ist. Diese Führungshülse 7 ist
schnitt für sich gebohrt wird und jeweils eine Stufe an einem Ende an ihrem Außenumfanj? mit einer ko-
zwischcn den einzelnen Abschnitten erhalten wird. *o rüschen Abschrägung versehen, welche den Abmes-
Dic Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch be- sungen des äußeren Kanalabschnittes entspricht. Auf
schränkt auf die Fälle, wobei die einzelnen Boh- diesen konischen Abschnitte folgt dann ein zylin-
rungsabschnitte zylindrisch sind und jeweils nur eine drischer Abschnitt 9 mit einem Rändelrand 10 an
solche Höhe aufweisen, wie sie der nachfolgenden seinem anderen Ende, welcher für eine bessere
Bohrung entspricht, so daß der Bohrer nur in diesen 45 Handhabung der Hülse dient.
zylindrischen Abschnitten geführt wird. Die Verfall- Der Innendurchmesser dieser Hülse 7 entspricht rensweise ist dagegen nicht anwendbar, wenn der zu den Abmessungen des Bohrerschaftes 12 mit dem bohrende Zahnwurzelkanal bzw. die einzelnen Bohr- Bohrer6 (Fig.2). Der Innendurchmesser der abschnitte konisch gefräst sind. Hülse 7 entspricht ferner dem größten Durchmesser Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer 50 des Bohrers 6, so daß der Bohrer 6 und der Bohrer-Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelkanals, schaft 12 in diese Hülse einführbar und hierin frei wobei die verschiedenen Abschnitte mit stufenförmig beweglich sind.
abnehmenden Durchmessern konisch ausgebildet Der Bohrerschaft 12 des Bohrers 6 wird an seisein können und trotzdem eine einwandfreie Führung nem rückseitigen Ende begrenzt durch einen Ringdes Bohrers beim Bohren eines Abschnittes in dem 55 flansch 13, welcher in einer solchen Entfernung von vorhergehenden Abschnitt gewährleistet ist. dem Bohrerkopf 6 angeordnet ist, daß am Ende des Die Lösung dieser Aufgabe ist bei einer solchen Bohrens des Kanalabschnittes 3 dieser Ringflansch Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelkanals 13 axial an den Rändelrand 10 der Hülse 7 anaus mehreren Abschnitten mit stufenförmig abneh- schlägt. Auf diese Weise bestimmt die Lage des menden Querschnitten erfindungsgemäß gekenn- 60 Ringflansches 13 zusammen mit der Führungshülse 7 zeichnet durch eine zylindrische Hülse mit einem den durch Wahl geeigneter Abmessungen die Bohrtiefe Abmessungen des Bohrerschaftes entsprechenden In- für den zweiten Kanalabschnitt 3. nendurchmesser und einer konischen Abschrägung Jenseits des Ringflansches 13 trägt der Bohrer am Außenumfang eines Endes, womit sie in den eine Verlängerung 14, womit er in ein entsprechenäußersten Bohrabschnitt eines Zahnwurzelkanals ein- 65 des Griffstück cinsetzbar ist.
setzbar ist, sowie mit einem Rändelrand am anderen Zur praktischen Anwendung der erfindungsgemä-
Endc. ßcn Hülse wird in der Weise verfahren, daß nach
Zur praktischen Anwendung ist der Bohrerschaft Ausbohren des äußeren Kanalabschnittes4 die Füh-
rungshülse in der Weise in diese Bohrung eingesetzt wird, daß deren konische Abschrägung in dieser Bohrung sitzt und sich ihr inneres Ende auf der Schulter 5 abstützt, wobei gleichzeitig eine Zentrierung dieser Führungshülse 7 erfolgt.
Hierauf wird der Bohrer 6 in die Führungshüise 7
eingeführt und die Bohrung des zweiten Kanaia^
schnittes 3 solange ausgeführt, bis der Kingiianscn lj
des Bohrerschaftes 12 axial an den Kanaeirana im
am äußeren Ende der Hülse 7 anschlagt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. mit einem Ringflansch versehen, welcher in A- inPatentanspruch: gigkcit von der axialen Länge der Führungshül- in
    der Weise angeordnet ist, daß hiermit die von o-
    Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelka- henc Bohrliefe für den nachfolgenden Kanalabs, ..nt
    nals aus mehreren Abschnitten mit stufenförmiü 5 bestimmt wird, indem dieser Ringlunscn des tk„ .:r-
    abnehmenden Querschnitten, beispielsweise zur schaftes bei Erreichung dieser Bohrtiefe axial ar. is
    Verankerung eines Stiftzahnes, gekenn- äußere Hülsenende anschlagt. · A
    zeichnet durch eine zylindrische Hülse (7) Die Erfindung wird an Hand der ein Aus:
    mit einem den Abmessungen des Bohrerschaf- rungsbeispiel darstellenden Zeichnung naher c ·.-
    tes (12) entsprechenden Innendurchmesser und io te«, wobei zeigt
    einer konischen Abschrägung (8) am Außenum- F i g. 1 eine Führungshülse in Seitenansicht,
    fang eines Endes, womit sie in den äußersten Fig.2 einen Bohrer für die Anwendung e: ,r
    Bohrabschnitt (4) eines Zahnwurzelkanals ein- Führungshülse gemäß F ι g. 1 und
    setzbar ist, sowie mit einem Rändclrand (10) am Fig. 3 im Schnitt das Bohren eines Wurzelka; s
    anderen Ende. 15 am Ende des Ausbohrens des zweiten Bohrabsch:·
DE19681766475 1967-07-06 1968-05-29 Vorrichtung zum Bohren eines Zahn Wurzelkanals Expired DE1766475C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR10106A FR1436854A (fr) 1965-03-20 1965-03-20 Dispositif de fraisage et de prise d'empreinte pour la pose de dents à pivot et procédé de mise en action de ces dispositifs
FR5131A FR94708E (fr) 1965-03-20 1967-07-06 Dispositif de fraisage et de prise d'empreinte pour la pose de dents a pivot et procédé de mise en action de ces dispositifs.
FR5131 1967-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766475A1 DE1766475A1 (de) 1972-03-16
DE1766475B2 DE1766475B2 (de) 1972-11-16
DE1766475C true DE1766475C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828780C2 (de)
DE19928901C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines ein längliches Innenlumen aufweisenden Gegenstandes aus seiner Verankerung in einem Körper
DE2540590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer bohrung unterhalb eines hindernisses laengs einer bogenfoermigen bahn
EP0275032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer hinterschnittenen Bohrung in einem Befestigungsgrund, wie Beton
DE2947286A1 (de) Werkzeugsystem zum bohren und/oder gewindeschneiden von loechern in einen ski
DE1766475C (de) Vorrichtung zum Bohren eines Zahn Wurzelkanals
DE1565553A1 (de) Elektrolyt-Leitsonde sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE60009603T2 (de) Vorrichtung zum Anfasen und Markieren für Rohre
DE1960284A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Walzen von Zahnraedern
AT390303B (de) Bohrvorrichtung
DE1608274C3 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
DE19712181A1 (de) Bohrkrone
DE10103292B4 (de) Elektrodenführung für Erodiermaschinen sowie Verfahren zum Erodieren von Werkstücken
DE1766475B2 (de) Vorrichtung zum Bohren eines Zahnwurzelkanals
DE19927386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung und Werkzeug hierfür
DE2343715C3 (de) Drehbohrkopf
DE2129088C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schraubenlinienförmigen Bohrer-Grundkörpers
DE19713874A1 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gas in ein Formwerkzeug
DE2321595C3 (de) Handhabenpaar mit Befestigungsvorrichtung
DE3734303A1 (de) Set zur aufbereitung von wurzelkanaelen in einem zahn sowie fraeser hierfuer
DE19931734B4 (de) Werkzeug zum Entfernen von Zahnwurzeln im Kieferbereich
DE2817714C2 (de) Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel
DE102005042409A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes, insbesondere eines Innengewindes
DE3505251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines kopfes an einem ende oder an beiden enden von metallstiften
DE1511326A1 (de) Faserschreiberspitze