DE3214182A1 - Vorrichtung zur begrenzung der bohrtiefe einer bohrmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur begrenzung der bohrtiefe einer bohrmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine

Info

Publication number
DE3214182A1
DE3214182A1 DE19823214182 DE3214182A DE3214182A1 DE 3214182 A1 DE3214182 A1 DE 3214182A1 DE 19823214182 DE19823214182 DE 19823214182 DE 3214182 A DE3214182 A DE 3214182A DE 3214182 A1 DE3214182 A1 DE 3214182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
point
drilling machine
stop
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214182
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 7424 Heroldstatt Brückl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKL TECHNIK
Original Assignee
BRUECKL TECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECKL TECHNIK filed Critical BRUECKL TECHNIK
Priority to DE19823214182 priority Critical patent/DE3214182A1/de
Publication of DE3214182A1 publication Critical patent/DE3214182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/003Stops attached to drilling tools, tool holders or drilling machines
    • B23B49/006Attached to drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/32Use of electronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Begrenzung der Bohrtiefe einer Bohrmaschine,
  • insbesondere Schlagbohrmaschine" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der vorgenannten Art ist das Anschlagglied stangenförmig ausgebildet und an der Bohrmaschine parallel zur Achse des Bohrers angeordnet. Das Anschlagglied ist in einer Haltevorrichtung axial verschiebbar und einstellbar, die entweder in das Gehäuse der Bohrmaschine integriert oder daran lösbar angebracht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe ein mindestens-an seinem Ende kegelstumpfförmiges Bohrloch hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Sobald nach Herstellen einer Bohrung vorbestimmter Tiefe die Anlagestellen der Anschlagstelle des Anschlaggliedes an dem Bohrkörper anliegen, kann der Bohrer um die dieser Anlagestelle benachbarte Abwälzstelle gekippt und so unter Abstützung auf den Abwälzstellen so bewegt werden, daß mindestens der im Bohrkörper befindliche Teil des Bohrers einen Kegelmantel beschreibt. Auf diese Weise läßt sich in einfacher Weise ein mindestens an seinem Ende kegelstumpfförmiges Bohrloch herstellen, das an seinem Anfang noch zylindrisch sein kann. Bei einer in axialer Richtung Schläge erzeugenden Schlagbohrmaschine, sobald und solange in Achsrichtung des Bohrer eine Kraft wirkt, hören die Schläge auf, sobald die Axialkraft allein von dem Anschlagglied aufgenommen wird. Dies hat den Vorteil, daß die Bohrung durch Schlagbohren hergestellt werden kann, wobei während der kegelförmigen Erweiterung der Bohrung die Schlageinrichtung der Schlagbohrmaschine außer Betrieb ist. Die rings um den Bohrer angeordneten Anlagestellen der Anschlagsstelle erlauben die Einhaltung einer vorbestimmten Bohrtiefe in engen Grenzen unabhängig davon, ob der Bohrer schräg zum Bohrkörper angeordnet wird oder nicht. Die Anlagestellen und die Abwälzstellen können rings um den Durchgang für den Bohrer verteilt, d. h mit dazwischen liegenden Abständen, oder einen geschlossenen Ring bildend angeordnet sein.
  • Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Teil einer Bohrmaschine, insbesondere Schlagbohrmaschine, mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Bohrtiefe als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen in Fig. 1 dargestellten Teil in größerem Maßstab, Fig. 3 eine Abwandlung des in Fig. 2 dargestellten Teiles in gleicher Darstellung.
  • Eine in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Schlagbohrmaschine 1 hat einen vorderen Gehäuseteil 2, der von einer darin gegebenenfalls gelagerten Welle 3 durchsetzt ist. Die Welle 3 trägt ein% Bohrkopf 4, der zum Einspannen eines insbesondere als Steinbohrer ausgebildeten Bohrers 5 dient.
  • Auf dem Gehäuseteil 2 sitzt eine schellenförmig ausgebildete Haltevorrichtung 6, die zwei mittels Schrauben 7 am Gehäuseteil 2 festgeklemmte Schellenteile 8 und 9 aufweist. Der Schellenteil 9 hat in seiner Mitte eine koaxial zum Bohrer 5 angeordnete Bohrung, die zur Aufnahme eines darin längs verschiebbaren, stabförmigen Teiles 10 eines Anschlaggliedes 11 dient. Zur Festlegung der Lage des Anschlaggliedes 11 gegenüber der Haltevorrichtung 6 dient eine auf den stabförmigen Teil 10 des Anschlaggliedes 11 wirksam zu machende Klemmschraube 12.
  • Mit dem stabförmigen Teil 10 ist über einen Zwischenteil 13, der ebenfalls stabförmig ausgebildet sein kann und schräg zur Achse des Bohrers 5 angeordnet ist, ein ringförmiger Anschlagteil 14 verbunden, der vom Bohrer 5 mit Spiel durchsetzt ist. Die für den Durchgang des Bohrers 5 vorgesehene Durchgangsbohrung 15 ist in Fig. 2 dargestellt. Unmittelbar neben der Durchgangsbohrung 15 befindet sich eine ebene Anschlagstelle 16, deren Anlagestellen einen geschlossenen Ring bilden, und unmittelbar neben der Anschlagstelle 16 in radialer Richtung weiter außen liegen eine ringförmige Kante bildende Abwälzstellen 17. Im Anschluß an die Abwälzstellen 17 ist der Anschlagteil 14 in Richtung zum Zwischenteil 13 sich kegelförmig erweiternd ausgebildet.
  • Mit Hilfe der mit dem Bohrer 5 und dem Anschlagglied 11 versehenen Schlagbohrmaschine 1 wird in einen nicht dargestellten Bohrkörper eine im wesentlichen zylindrische Bohrung eingebracht, bis das Anschlagglied 11 mit seiner Anschlagstelle 16 an dem Bohrkörper anliegt. Zur Herstellung einer kegelförmigen Erweiterung des Bohrloches oder eines kegelförmigen Bohrloches im Sinne eines Hinterschnittes wird die Schlagbohrmaschine 1 um die Abwälzstellen 17 um den Winkel gekippt, den auch die kegelförmige Erweiterung der Bohrung im Bohrkörper einnehmen soll. Dann wird mit der Schlagbohrmaschine 1 eine solche Bewegung ausgeführt, daß der Bohrer einen Mantel eines Doppelkegels beschreibt, wobei die Schlagbohrmaschine 1 auf den ringförmigen Abwälzstellen 17 abgewälzt wird. Hierbei stützt sich jeweils eine der Abwälzstellen 17 am Rand der Bohrung ab.
  • Bei der Abwandlung nach Fig. 3 bilden die hier mit 17a bezeichneten Abwälzstellen des Anschlagteiles 14a eine wulstartig gewölbte Fläche. Der Außenmantel des Anschlagteiles 14a kann hierbei die Gestalt nach Art eines Paraboloids mit ebener Mittelfläche im Bereich der Anschlagstelle 16 aufweisen. Es ist auch möglich, die Anschlagstelle insbesondere in gleicher Weise wie den Außenmantel des Anschlagteiles 14 nach Art eines Kegelstumpfes auszubilden, wobei die Anschlagstelle dann nach Erreichen der Bohrtiefe am Rand der Bohrung ansteht.
  • Die Anlagestellen der Anschlagstelle 16 und die Abwälzstellen 17 oder 17a brauchen keinen geschlossenen Ring wie beim Ausführungsbeispiel zu bilden, sondern können mit gegenseitigen Abständen angeordnet sein. Die Anschlagstelle kann z. B. mindestens drei rings um den Bohrer 5 mit gleichen radialen Abständen und vorzugsweise gleichen Umfangsabständen angeordnete Anlagestellen aufweisen, denen je eine Abwälzstelle zugeordnet sein kann. Je mehr Abwälzstellen vorhanden sind, desto gleichmäßiger kann die Abwälzbewegung zur Herstellung eines kegelförmigen Hinterschnittes ausgeführt werden.
  • Die Vorrichtung kann auch aus einem Rohrstück vorbestimmter Länge bestehen, das auf den Bohrer 5, den diesen umgebenden Bohrkopf 4 und die Welle 3 der Bohrmaschine 1 aufgeschoben werden und an der Stirnseite des Gehäuses 2 der Bohrmaschine 1 abstehen kann. Wenn zur Herstellung unterschiedlich tiefer Bohrungen nicht ungleich lange Rohrstücke verwendet werden sollen, können mit Hilfe zweier teleskopartig miteinander verbundener und gegenseitig festlegbarer Rohrstücke die jeweilige Rohr tiefe eingestellt werden. Die von der Bohrmaschine 1 abgewandte Stirnseite des Rohrstückes dient als Anschlagstelle und die von der Stirnseite und dem Außenmantel des Rohres gebildete, gegebenenfalls abgeschrägte oder gewölbte Kante bildet die Abwälzstellen.

Claims (4)

  1. Ansprüche frA Vorrichtung zur Begrenzung der Bohrtiefe einer Bohrmaschine (1), insbesondere Schlagbohrmaschine, mit einem mindestens teilweise achsparallel zu deren Bohrer (5) anordenbaren Anschlagglied (11), das eine Anschlagstelle (16, 16a) zum Abstützen an einem mit einer Bohrung zu versehenden Bohrkörper hat, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß das Anschlagglied einen Durchgang (15) für den Bohrer hat und an seiner Anschlagstelle rinD um den Durchgang mit gleichen radialen Abständen angeordnete Anlagestellen aufweist und daß neben der Anlagestelle eine Abwälzstelle (17) vorgesehen ist, wobei die Bohrmaschine um die Abwälzstellen in der Weise schwenkbar ist, daß die Achse des Bohrers einen Kegel beschreibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anlagestellen der Anschlagstelle (16) unmittelbar neben dem Durchgang (15) für den Bohrer (5) und die Abwälzstelle (17, 17a) in radialer Richtung weiter außen liegend unmittelbar neben der Anlagestelle angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h -ne t, daß die Anlagestellen der Anschlagstelle (16) eine ebene Ringfläche und die Abwälzstellen (17, 17a) eine ringförmige Kante oder Kegelfläche oder wulstartig gewölbte Ringfläche bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung aus einem auf den Bohrer (5), den diesen haltenden Bohrkopf (4) und die Welle (3) der Bohrmaschine (1) aufschiebbare und an die Stirnseite des Gehäuses (2) der Bohrmaschine anstellbares Rohrstück vorbestimmter Länge besteht.
DE19823214182 1982-04-17 1982-04-17 Vorrichtung zur begrenzung der bohrtiefe einer bohrmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine Withdrawn DE3214182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214182 DE3214182A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Vorrichtung zur begrenzung der bohrtiefe einer bohrmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214182 DE3214182A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Vorrichtung zur begrenzung der bohrtiefe einer bohrmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214182A1 true DE3214182A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6161142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214182 Withdrawn DE3214182A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Vorrichtung zur begrenzung der bohrtiefe einer bohrmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214182A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152644A (en) * 1991-10-24 1992-10-06 Mathews Milton W Guide for precision shaping tool
US6609860B2 (en) * 2000-02-10 2003-08-26 Robert Bosch Gmbh Hand machine tool with depth stop
US8343195B2 (en) 2004-04-12 2013-01-01 Synthes Usa, Llc Drill-tap-screw drill guide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152644A (en) * 1991-10-24 1992-10-06 Mathews Milton W Guide for precision shaping tool
US6609860B2 (en) * 2000-02-10 2003-08-26 Robert Bosch Gmbh Hand machine tool with depth stop
US8343195B2 (en) 2004-04-12 2013-01-01 Synthes Usa, Llc Drill-tap-screw drill guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715945C2 (de) Vorrichtung zum gezogenen Aufbohren rohrförmiger Werkstücke
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE4032694C2 (de) Spannfutter
DE1949196A1 (de) Befestigungsbolzen,Setzwerkzeug fuer diesen Bolzen und Verfahren zum Setzen des Bolzens
DE3214182A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der bohrtiefe einer bohrmaschine, insbesondere schlagbohrmaschine
DE19831743B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE1299255B (de) Verfahren zum Bohren im Erdreich und Bohrer zum Ausueben des Verfahrens
DE2627570B2 (de) Abdichtungsstück für Schlaghammer und Schlagbohrmaschinen mit Zentralspülung
DE202015000913U1 (de) Verstellbarer Anfaskopf für eine Rohrendenbearbeitungsstation sowie Rohrendenbearbeitungsstation
DE531919C (de) Einspannfutter fuer Bohrer, insbesondere Gewindebohrer
EP0894992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen und Befestigen von Kugeln in einem Kugelkäfig einer Längsführung
DE2402516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der bohrtiefe bei sackbohrungen
DE1017114B (de) Bohrstange mit abnehmbarer Bohrkrone
DE10041149B4 (de) Axialführung für rotierend angetriebene Werkzeuge, insbesondere Bohrwerkzeuge
DE3203408C2 (de)
DE3212493A1 (de) Bohrer, insbesondere gesteinsbohrer
DE2914977A1 (de) Rammkernrohr
DE2059307B2 (de)
DE2259263C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit Aushalsungen an Rohren
DE660786C (de) Verfahren zur Bestimmung eines rohen Werkstuecks nach der Achse eines Kernloches fuer die Bearbeitung der Aussenseite
DE2157799C3 (de) Schnellwechselfutter
DE1652629C3 (de) Halter für Tiefziehmatrizen
DE889704C (de) Werkzeug zum Bohren und Senken od. dgl.
DE202004014345U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen und Einpressen einer Führungshülse
DE2167066C2 (de) Nachspannendes Bohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee