DE2157799C3 - Schnellwechselfutter - Google Patents

Schnellwechselfutter

Info

Publication number
DE2157799C3
DE2157799C3 DE2157799A DE2157799A DE2157799C3 DE 2157799 C3 DE2157799 C3 DE 2157799C3 DE 2157799 A DE2157799 A DE 2157799A DE 2157799 A DE2157799 A DE 2157799A DE 2157799 C3 DE2157799 C3 DE 2157799C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
chuck
locking
gripping
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2157799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157799B2 (de
DE2157799A1 (de
Inventor
Eduard Edlmann
Anton Nebelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stieber & Nebelmeier 8000 Muenchen
Original Assignee
Stieber & Nebelmeier 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stieber & Nebelmeier 8000 Muenchen filed Critical Stieber & Nebelmeier 8000 Muenchen
Priority to DE2157799A priority Critical patent/DE2157799C3/de
Priority to NL7215515A priority patent/NL7215515A/xx
Priority to CH1668572A priority patent/CH561096A5/xx
Priority to IT31901/72A priority patent/IT971061B/it
Priority to FR7241477A priority patent/FR2163001A5/fr
Publication of DE2157799A1 publication Critical patent/DE2157799A1/de
Publication of DE2157799B2 publication Critical patent/DE2157799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157799C3 publication Critical patent/DE2157799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/08Detachable closure members; Means for tightening closures attached by one or more members actuated to project behind a part or parts of the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

3 ' 4
Durch die DT-PS 962 034 ist zwar bereits ein lungsstellung so in die Ringnut 6 ein, daß die Ein-
Scl.nellwechselfutter bekanntgeworden, welches in satzhülse 4 dadurch gegenüber einer Herausbcwe-
einer Weiterentwicklung des vorgenannten bekann- gang aus der Futterhülse 1 verriegelt und zugleich
ten Schnellwechselfutters schon eine auf der Futter- axial nach dem Mitnehmer5 hin gespannt wird, bis
hülse unvcrdrchbar, jedoch gemeinsam mit der 5 sie an diesem spielfrei anliegt
Greifhülse längsverschiebbar geführte Verriegelungs- Die Futterhülse 1 ist in einem kurzen werkzeugsei-
hülse aufweist. Da jedoch dortige Sperrschieber tigen Abstand von den Bohrungen 2 auf einen um
ebenfalls nur von stets außerhalb ihrer radialen Füh etwa ein Drittel ihrer übrigen Wandstärke verringer-
rungen befindlichen äußeren Stellen her unter gleich- ten Außendurchmesser eingeschnürt und weist
zeitiger Krafteinwirkung axial zum Futter gesteuert io außerdem an der Steile jeder Bohrung 2 eine von die-
werden, können auch diese vorbekannten Schnell- ser nach dem werkzeugseitigen Futterendc hin vcr-
wechselfuttcr das von der vorliegenden Erfindung laufende, in das eigentliche Ende jedoch nicht mehr
betroffene Problem nicht losen. eingreifende äußere Längsnute 7 auf. Der einge-
Vorteilhaft konstruktive Ausgestaltungen des er- schnürte Teil ist von einer aus zwei im wesentlichen
findungsgemäßen Schnellwechselfutters sind in den 15 halbzylindrischcn Teilen zusammengesetzten Vcrrie-
Unteransprüchen gekennzeichnet. gelungshülse 8 umschlossen, die in ihrer dargestellten
Bei weiteren bekannten Schnellwechselfuttern, die zusammengesetzten Lage durch einen sie umschliein den radialen Schlitzen der Futterhülse statt Sperr- ßenden hülsenförmig ausgebildeten Fcderteller9 zuschiebern kippbare Spcrrhebel aufweisen, wirken die sammengehalten wird. Der Federteller9 stützt sich radial außerhalb der Schlitze befindlichen, mit den 20 werkzeugseitig in einem in eine äußere Ringnut der Führungsteilen der eingangs genannten bekarmteii Verriegelungshülse 8 eingesetzten Sprengring 10 ab. Sperrschieber vergleichbaren Enden der Sperrhebel Jede Halbschale der Verriegelungshülse 8 weist im mit inneren Konusflächen der Greifhülse zusammen, Mittelbeieich ihres Umfanges antriebsseitig des durch deren axiale Verschiebung die jeweils ge- Wechselfuttcrs einen gegenüber dem Durchmesser wünschte Kippung der Sperrhebel hervorgerufen 25 der Sperrbolzen 3 wesentlich schmaleren Ansatz 11 wird. Wenn solche, beispielsweise in der deutschen auf, der zugleich radial einwärts in jeweils eine der Auslegeschrift 1 135 267 beschriebenen Schnellwcch- beiden Längsnuten 7 mit einer gegenüber diesen kürselfutter auch den vorgenannten Mangel von Schnell- zeren axialen Länge eingreift. Das antriebsseitige wcchselfultern mit Sperrschiebern nicht aufweisen, bnde jedes Ansatzes 11 ist an seiner radial äußeren so sind sie doch mit dem neuen Mangel behaftet, daß 30 Seite schräg nach dem werkzeugseitigen Ende des die jeweils in ihre Sperrstellung gekippten und dabei Futters hin abgeschrägt und bildet damit die werkin eine keilförmige Ringnut der Einsatzhülse ein- zeugseilige Seitenwand 12 einer Schragausnehmung, greifenden Spcrrhebel nicht dazu in der Lage sind, deren andere, radial weiter außen gelegene, im dardie verriegelte Einsatzhülse zugleich in die Futter- gestellten Längsschnitt des Futters parallel zur Seihülse axial hineinzuspannen. Mit der vorliegenden 35 tenwand 12 verlaufende Seitenwand durch einen in-Erfiiuiung haben solche Schnellwechselfutter im üb- nen unmittelbar bis an die äußere Mantelfläche der rigen nichts zu tun. Futterhülse 1 ragenden Innenkonus 13 einer auf der
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise Fulterhülse 1 längsverschiebbar und verdrehbar gela-
vcranschaulichl; es zeigt gerten Greifhülse 14 gebildet wird. Mit ihrem an den
Fig. 1 das Schnellwechselfutter in einem Axial- 40 innenkonus 13 werkzeugseitig anschließenden Teile
schnitt (zur einen Hälfte in der Vernegelungsstellung übergreift die Greifhülse 14 auch den Federteller 9
und zur anderen Hälfte in der Entriegelungsstcllung), und die Verricgelungshülse 8, die werkzeugseitig an
Fig. 2 dasselbe Futter in einem gegenüber Fig. 1 einem am dortigen Ende der Greifhülse 14 befinclli-
utn 90 gedrehten axialen Teilschnitt (in der Verric- chen Innenbund über ein Axiallager 15 abgestützt
gelungsstelliing). 45 ist. Der Federteller 9 dient zur Abstützung einer die
Bei dem dargestellten Schnellwechselfutter weist Verriegelungshülse 8 umgebenden Schraubenfeder eine an ihrem antriebsseitigen Ende in üblicher 16, die anderseits an einem weiteren Federleller 17 Weise einen Konusschaft tragende Futterhülse 1 in abgestützt ist, der antriebsseitig an der durch die beihrem Hülsenbereich zwei gegenüberliegende Boh- schriebene Einschnürung gebildeten Ringschulter der rungen 2 auf, in denen je ein im wesentlichen zylin- 50 Futterhülsc 1 abgestützt ist. Durch die Schraubenfcdrischer Sperrbolzen 3 verschiebbar geführt ist. Die der 16 werden die Verriegelungshülse 8 und die Fulterhülse dient zur Aufnahme und drehfesten Vcr- Greifhülse 14 gemäß der in Fig. 1 linken Darstelriegelung einer in der Zeichnung lediglich strich- lung nach dem werkzeugseitigen Ende der Futtcrpunkticrt angedeuteten Einsatzhülse 4, die an ihrem hülse hin gespannt, wodurch in nachstehend noch erfreien Ende in üblicher, nicht dargestellter Weise zur 55 läuterter Weise die Sperrbolzen 3 zugleich in ihre Aufnahme eines Werkzeuges dient. Zur drehfesten Sperrstcllungen radial einwärts gespannt werden. Aufnahme der Einsatzhülse 4 dient ein üblicher Mit- Wie aus der linken Hälfte von F i g. 1 weiterhin nehnier 5, der am inneren Ende der axialen Sackboh- hervorgeht, greifen die Ansätze 11 bei der letztgerung der Futterhülse 1 drehfest festgelegt ist. nannten Vernegelungsstellung der Vcrriegelungs-
Die Einsalzhülse 4 weist im übrigen eine in der 60 hülse 8 in die zugeordneten Bohrungen 2 ein, und
Seitenansicht etwa keilförmig in den Außenumfang zwar zugleich in je eine radiale Ausnehmung 18 des
eingreifende Ringnut 6 auf, die bei der dargestellten, zugeordneten Sperrbolzens 3, deren radial zum
in der Futterhülse 1 verriegelten Stellung der Hülse Wechselfutter äußere Bodenfläche 19 gleich schräg
gerade vor den diametral gegenüberliegenden inne- wie die äußere Seitenwand 12 des Ansatzes 11 ver-
ren Öffnungen der Bohrungen 2 liegt. Die Sperrbol- 65 läuft. Dadurch, daß die Ansätze 11 in nachstehend
zen 3 sind an ihren inneren Enden dementsprechend noch erläuterter Weise daran gehindert sind, sich
keilförmig abgeschrägt und greifen mit diesen Enden ganz aus den Ausnehmungen 18 und damit aus den
gemäß ihrer in F i g. 1 links dargestellten Verriege- Bohrungen 2 herauszubewegen, sind die Sperrbol-
zens3 durch die Ansätze 11 zugleich ständig unvcrdrchbar geführt.
Während die Bodenflache 19 zugleich die radial innere Begrenzung eines Führungsteils jedes Sperrbolzens 3 bildet, wird die äußere Begrenzung jedes Führungsteils durch eine Kugel 20 gebildet, die in einer etwa halbkugelförmigen Ausnehmung am radial äußeren Ende des Spcrrbolzcns 3 gelagert ist. Mit dieser Kugel 20 ist der genannte Führungsteil zu-
drehbarkeit gegenüber dem Futter auch bei umlaufendem Futter möglich ist, dann werden dadurch die Sperrbolzen 3 von den schragen äußeren Seitcnwändcn 12 der Ansätze 11 her nach außen verschoben und geben die Einsatzhülse 4 damit frei. Dadurch, daß die Ansätze 11 an den Sperrbolzen 3 im Mittelbcrcich der Bohrungen 2 angreifen, ist jegliches Kippen oder sonstiges Klemmen der Spcrrbolzcn 3 während des Auskuppeins ausgeschlossen. Die Grcif-
glcich am Innenkonus 13 der Greifhülse 14 geführt. io hülse 14 kann so weit nach der Antriebsseite der Bei der in F i g. 1 links dargestellten Vcrriegelungs- Futterhülse 1 hin verschoben werden, bis die freien stellung werden die Spcrrbolzcn 3 somit durch die Enden der Ansätze Il am Grunde der Ausnchmun-Kraft der Schraubenfeder 16 über die Kugeln 20 ra- gen 18 der Sperrbolzen 3 anschlagen. Bei der cntdial einwärts in die Ringnut 6 der in die Futter- sprechenden Stellung befindet sich die Greifhülse 14 hülse 1 eingesetzten Einsatzhülse 4 gespannt und hai- 15 gerade mit je einer inneren muldenförmigen Raslausten diese dadurch in der Futterhülse 1 fest. nchmung 30 vor den beiden Bohrungen 26 der FuI-Wie aus Fig. 1 weiterhin hervorgeht, ist der Mit- tcrhülscl. so daß die Feder 22 nunmehr dazu in der nehmer5 in der Schnittebene der Fig. 1 von einem Lage ist. das Verricgclungsstück 21 unter einer Vcrricgelungsstück 21 durchsetzt, das in der Futter- gleichzeitigen radialen Verschiebung der Vcrricgehülscl um einen kleinen Betrag längsverschiebbar 20 lungsbolzen 27 und der Vcrricgelungskugeln 28 nach und durch eine anderseits am Boden der Ausneh- außen axial nach der Einsatzhülse 4 hin zu vcrschicmung der Futterhülse 1 abgestützte Feder 22 nach bcn. Dadurch wird nicht nur die Einsatzhülse 4 dem werkz.eugscitigen Ende des Wcehselfuttcrs hin selbsttätig aus dem Schnellwechselfutter hcrausgestovorgespannt ist. Durch eine den Mitnehmer5 radial ßcn, sondern zugleich die Greifhülse 14 in ihrer in bis in eine Längsnute 23 des Verricgelungsstückes 21 25 Fig. 1 rechts dargestellten Freigabestellung fcslgchincin durchsetzende Stiftschraube 24 ist die Ver- halten, bei der sich auch die Spcrrbolzcn 3 in ihrer schicbbarkeit des Vcrriegelungsstückes jedoch in der äußeren, die Bohrung der Futterhülse 1 freigebenden genannten Weise begrenzt. An ihren in Fig. 1 sieht- Freigabestellung befinden.
baren gegenüberliegenden Außenseiten ist das Ver- Wird bei der Freigabestellung der Greifhülse 1 er-
ricgclungsstück 21 mit je einer muldenförmigen 30 ncut eine Einsatzhülse 4 in die Futterhülse 1 so weit Rastausnchmung 25 versehen, die bei der in Fig. 1 hincinbcwegt, bis dadurch das Verriegelungsstück 21 links dargestellten, bei in die Futterhülse 1 ganz ein- entgegen der Kraft der Feder 22 wieder in seine in geschobener Einsatzhülse4 eingenommenen inneren Fig. 1 links dargestellte innere Endstellung gelangt. Endstellung des Verriegelungsstückes 21 gerade vor dann hat dadurch die Schraubenfeder 16 erneut die einer radialen Bohrung 26 der Futterhülse 1 liegt, in 35 Möglichkeit, über den Fedcrtellcr9 die Greifhülse 14 der ein in dieser Stellung in die Rastausnehmung 25 nach der Werkzeugseitc des Futters hin zu vcrschiccingrcifender Verriegelungsbolzen 27 und weiter ben. da nunmehr die Verricgclungskugcln 28 und die außen eine Verriegelungskugel 28 gelagert sind Wie Verriegelungsbolzen 27 in den Bohrungen 26 wieder ersichtlich, schließt die Verriegelungskugel 28 in die- radial einwärts verschoben werden können, bis die ser in Fig. 1 links dargestellten Stellung bündig mit 40 Verriegelungsbolzen 27 erneut in die Rastausnehdem äußeren Ende der Bohrung 26 ab, vor der sich mungen 25 des Verriegclungsstückes 21 eingreifen das obere Ende der Greifhülse 14 befindet, die damit und damit nunmehr wieder das Verrieaeluniisstück in ihrer in Fig. 1 links dargestellten Stellung die 21 in seiner in F i g. 1 links dargestellten inneren Verriegelungsbolzen 27 in ihrer in die Rastausneh- Endstellung festhalten. Zugleich mit der axialen Vermungen 25 eingreifenden Verriegelungsstellung ver- 45 Schiebung der Greifhülsc 14 werden über die Kuiicln riegelt. 20 auch die Sperrbolzen 3 entlang den Bohrungen 2
Wie aus der Zeichnung weiterhin hervorgeht, be- —j--' -:-■··. - -·
findet sich in dem an die Ansätze 11 werkzeugseitig anschließenden Bereich jeder Längsnut 7 der Futterhülse 1 noch eine Paßfeder 29, die den Auswärts- hub des Ansatzes 11 und damit der Verriegelungshülse 8 und der Greifhülse 14 so begrenzt, daß der Eingriff der Ansätze 11 in die Ausnehmungen 18 der Sperrbolzen 3 und damit zugleich die unverdrehbare Führung der letzteren auch dann gesichert bleibt, wenn keine Einsatzhülse 4 in die Futterhülse 1 eingreifen sollte.
Wird die Greifhülse 14 von Hand entgegen der Kraft der Schraubenfeder 16 nach der Antriebsseite
radial einwärts verschoben, bis sie in die Ringnut der eingeschobenen Einsatzhülse 4 eingreifen und diese damit in der Futlerhülse 1 verriegeln.
Das beschriebene Schnellwechselfutter ermöglich: somit sowohl beim Einführen als auch beim Heraus nehmen der Einsatzhülse eine exakte Einhandbedienung, und zwar nicht nur bei stillstehender, sonderr auch bei laufender Arbeitsspindel.
Die lediglich zur vollständigen Funktionsbcschrei bung erläuterte Art der wechselseitigen Verriegelunj zwischen der Greifhülse 14 und einem Verriegelungs stück 21 des Wechselfutters bildet keinen Gegen stand der Erfindung und könnte auch durch irgend
des Futters hin verschoben, was infolge ihrer Ver- 60 eine andere bekannte Verriegelung ersetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

entgegen der Federkraft in ihre Freigabestellung .. , nach außen verschiebbar sind. Patentansprüche: 113J^. ejnem s0,chen bekannten, in der DT-PS oos 64S beschriebenen Schnellwechselfutter bildet
1. Schnellwechselfutter mit im wesentlichen zy- 883 £» werkzeugseitig des vorgenannten In-
lindrischen, in radialen Bohrungen der Futter- 5 *« °^Mnmtriebsseitiidurch den Innenkonus hülse gelagerten sowie durch radial zu ihnen ver- ?«Αη Slmw eiförmigen Schlitz, in den die laufende und in je einer Nut der Futterhülse ge- begrenzten kegel ^^ Enden ^.^
führte Stifte od. dgl. gegen Verdrehen gesicherten SP"rb™_eeiL schräg nach außen ragenden Ia-Sperrbolzen, die an ihren äußeren Enden in chen ^^^„!„.^η. Je nach der axiaeinem nach dem werkzeugseitigen Futterende hin io chenartg ^ Grcffhü,se werden dic s nach außen erweiterten Innenkonus e.ner gegen- en ;erscn'^"fe_ b einer Freigabe der Greifhulse über der Fulterhülse verdrehbaren und längsver- bol zenntwedtor bei mig d schiebbaren Greifhulse geführt sind und durch ~ ^ d'e ßena Jüke radial zum Futter nach ineine antriebsseitig an der Futterhülse und werk- nusfl£he der Greitrru_ γ zeugseitig an der Greifhulse abgestutzte Schrau- 15 ?eVS~Sfhü£entgegen der Federkraft - über benfeder über den Innenkonus in ihre zum Ver- bung der Oretttiuise emgcg
riegeln einer in die Futterhülse einsetzbaren, das die die ^w^&te^"™^™^™!? Werkzeug ,ragenden Einsatzhülse dienende nannten kegdmanelfo mg Sch£.«* ™**£ Sperrstcllung nach innen vorgespannt und durch gelmantelflache der ^™1"""*. Nachteilin ist
ein axiales Verschieben der Greifhulse entgegen *, wechsel utter nach außen 8"0^J ^chtejl.g is der Federkraft in ihre Freigabestellung nach hierbei jedoch daß,die an den,äußeren Lndcn der außen verschiebbar sind, dadurch gekenn- Sperrbolzen befindlichen aschenart.genAnsat/e je zeichnet, daß die Futterhülse (1) an der nach der Bewegungsrichtung Ji Greilhulse te Stelle jeder radialen Bohrung (2) eine von dieser auch in axialer R.chtung des Schncnweehs Ifutte s nach dem werkzeugseitigen Futlerende hin ver- *5 wirkenden ^VB""»^™^,^^^™^ er laufende äußere Längsnut (7) aufweist, in die ein an den Sperrbolzen ™angs auf^ Kipp »^ 7U gegenüber der Nut kürzerer, innen bis in die zeugen, die zur ihrer V «klenimung 'und Jam.t zu Mitte der Bohrung (2) ragender innerer Ansatz einer Unbrauchbarkeit des Schnellwechselfutter* fuh-(11) einer auf der Futterhülse (1) unverdrehbar, ren können. A„foahp /uurunde das
cdoch gemeinsam mit der Greifhülse (14) längs- 30 Der Erfindung heg die Aufgabe zugrunde, das verschiebbar geführten Verricgelungshülse (8) eingangs genannte ScI^cI1^C (7 U!fbc 0J0^Be :" eingreift, an welcher der zugeordnete Sperrbolzcn vollkommnen, daß an den Sperrbolzenbeι der BeU-(3) mittels einer entsprechend geneigten Boden- tigung des Futters mogl.chst ubcrhaupi ^?'1^ ΚιΡΓ>" fläche (19) geführt ist während jeder Sperrbolzen momente mehr vorkommen ^nnc" "^^11^ (3) an seinem äußeren Ende mittels einer in einer 35 jegliche Gefahr eines Ausfalles des Tu.tcrs dutch Ausnehmung des Sperrbolzens angeordneten Ku- Vcrklemmmungen ausgeschlossen wird gel (20) am Innenkonus (13) der Greifhülse (14) Diese Aufgabe ,s;erf.ndLmgsgemaf5 dadurch g.-
abecstützt ist lost, daß die Futterhülse an der Stelle jeder radialen
2 SchnSwechselfutter nach Anspruch 1. da- Bohrung eine von dieser nach dem -erkzeugse-t.gen durch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (19) 40 Futterende hin verlaufende äußere L«mgsnute aifdie äußere Wandung einer radialen Ausnehmung weist, in die ein gegenüber der Nut k rzerer in cn (18) des Snerrbol/ens (3) ist bis in die Mitte der Bohrung ragender innerer Ansät/.
(
3. ÄtSlfuilc;· nach Anspruch! einer auf der Futterhülse unverdrehbar. jedoch geodci-2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Um- meinsam mit der Grc.fhulse langsvcrsch.ebbar g, fangsrichtung geteilte Verriegelungshülse (8) von 45 führten Vcrriegelungshulse eingreift, an vvckhc der einem hülsenförmig ausgebildeten Federteller (9) zugeordnete Sperrbolzcn rmttcls einer enbprcthei d für die Schraubenfeder (16) umschlossen ist. geneigten Bodenfläche gefuhrt ist, wahrend ,ede,
Sperrbolzen an seinem äußeren L-ndc mittels einer in einer Ausnehmung des Sperrbolzens angeordneten
50 Kugel am Innenkonus der Greifhulse abgestützt ist.
Durch eine solche Maßnahme greift die beim Verschieben der Greifhulse entgegen der genannten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schnellwechsel- Federkraft auftretende axiale Kraft über die Ansätze futter mit im wesentlichen zylindrischen, in radialen der Verriegelungshülse stets im Mittelbeimh der Bohrungen der Futterhülse gelagerten sowie durch 55 Sperrbolzen an, wo diese antriebsseitig sicher an der radial zu ihnen verlaufende und in je einer Nut der zugeordneten Bohrungswandung der Futtc.lulse gc-Futterhülse geführte Stifte od. dgl. gegen Verdrehen führt und Verkleidungen praktisch ausgeschlossen gesicherten Sperrbolzen, die an ihren äußeren Enden sind. Umgekehrt erfolgt die E.nwar svcrschicbung an einem nach dem werkzeugseitigen Futterende hin der Sperrbolzen bei einer Freigabe der Greifhulse nach außen erweiterten Innenkonus einer gegenüber 60 durch die genannte Federkraft über die an den aulieder Futterhülse verdrehbaren und längsverschiebba- ren Enden der Spcrrbolzen gelagerten Kugeln, ren Greifhülse geführt sind und durch eine antriebs- welche während der axialen Verschiebung der Greifseitig an der Futterhülse und werkzeugseitig an der hülse und ihrer zugleich die Sperrbolzen verschieben-Greifhülse abgestützte Schraubenfeder über den In- den radialen Einwärtsbewegung am genannten Innenkonus in ihre zum Verriegeln einer in die Futter- 65 nenkonus abrollen können, wobei se bst bei der hülse einsetzbaren, das Werkzeug tragenden Einsatz- äußersten Stellung dei Sperrbolzen auf diese keine hülse dienende Sperrstellung nach innen vorgespannt nennenswerten und deren Funktion etwa störenden und durch ein axiales Verschieben der Greifhulse Kippmomente mehr einwirken können.
DE2157799A 1971-11-22 1971-11-22 Schnellwechselfutter Expired DE2157799C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157799A DE2157799C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Schnellwechselfutter
NL7215515A NL7215515A (de) 1971-11-22 1972-11-16
CH1668572A CH561096A5 (de) 1971-11-22 1972-11-16
IT31901/72A IT971061B (it) 1971-11-22 1972-11-21 Mandrino a bloccaggio rapido
FR7241477A FR2163001A5 (de) 1971-11-22 1972-11-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157799A DE2157799C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Schnellwechselfutter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157799A1 DE2157799A1 (de) 1973-06-07
DE2157799B2 DE2157799B2 (de) 1974-08-29
DE2157799C3 true DE2157799C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5825759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157799A Expired DE2157799C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Schnellwechselfutter

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH561096A5 (de)
DE (1) DE2157799C3 (de)
FR (1) FR2163001A5 (de)
IT (1) IT971061B (de)
NL (1) NL7215515A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9517510B2 (en) * 2012-06-05 2016-12-13 Robert Bosch Tool Corporation Quick change power tool chuck

Also Published As

Publication number Publication date
DE2157799B2 (de) 1974-08-29
FR2163001A5 (de) 1973-07-20
DE2157799A1 (de) 1973-06-07
IT971061B (it) 1974-04-30
CH561096A5 (de) 1975-04-30
NL7215515A (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640420C2 (de)
DE3700167C2 (de)
DE1777171B2 (de) Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen
DE3030909C2 (de)
DE10233866A1 (de) Schraubwerkzeug mit austauschbarem Schaft
DE2621932B2 (de) Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang
DE4205259A1 (de) Einrichtung zum werkzeugwechsel an einer handgefuehrten werkzeugmaschine
DE3604927C2 (de) Bohrfutter
EP3135413A1 (de) Kraftspannfutter
DE3105565C1 (de) "Klemmvorrichtung für Bohrgestänge, Rohre oder ähnliche Gegenstände"
DE865096C (de) Schnellwechselbohrfutter
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE2157799C3 (de) Schnellwechselfutter
DE1919439A1 (de) Schnell loesbarer Werkzeughalter
DE1603888C3 (de) Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang
DE813789C (de) Spannfutter fuer Bohrer, Fraeswerkzeuge u. dgl.
DE3419465A1 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und meisselwerkzeuge
DE2353741A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE4041208A1 (de) Schnellwechselhalter fuer werkzeuge, insbesondere gewindebohrer
DE3336703C2 (de) Bohrfutter
DE1286877B (de) Schnellwechselfutter
DE2167066C2 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE4342765A1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
DE1219885B (de) Klemmvorrichtung fuer Bohrgestaenge oder Rohre
DE10354183B4 (de) Standbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)