DE1765913A1 - Schaltanlagen-Anreihklemme - Google Patents

Schaltanlagen-Anreihklemme

Info

Publication number
DE1765913A1
DE1765913A1 DE19681765913 DE1765913A DE1765913A1 DE 1765913 A1 DE1765913 A1 DE 1765913A1 DE 19681765913 DE19681765913 DE 19681765913 DE 1765913 A DE1765913 A DE 1765913A DE 1765913 A1 DE1765913 A1 DE 1765913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
modular terminal
switchgear
insulating
contact point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765913
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Knudtzen Joha Fredrik
Wilhelm Staffel
Paul Stenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
CA Weidmueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Weidmueller GmbH and Co filed Critical CA Weidmueller GmbH and Co
Priority to DE19681765913 priority Critical patent/DE1765913A1/de
Publication of DE1765913A1 publication Critical patent/DE1765913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Schaltanlagen-Anreihklemme Die Erfindung betrifft eine Schaltanlagen-Anreihklemme für den Einsatz in Wandlerstromkreisen, bei denen die zeitweise Verbl.pdung der Stromkreise mit dem Erdpotential erforderlich ist. Ngch denSicherheitsbestimmungen dürfen in solchen Anlagen Überprüfungen oder sonstige Arbeiten nur dann ausgeführt werden, wenn die Wardlerstromkreise sekundärseitig kurzgeschlossen oder mit dem Erdpotential verbunden sind. Diese Erdver-Undung muß sich leicht und schnell herstellen lassen. Außerdem. sollte deutlich erkennbar sein, welche Schaltstellung jeweils eingenommen ist. Darüber hinaus ist die Kontaktsicherheit bei dieser Art von Verbindung von entscheidender Bedeutung. Es muß sichergestellt sein, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Wandlerstromkreis und dem Erdpotential einwandfrei ist.
  • Per Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanl4,gen-Anreihklemme vorzuschlagen, bei der die Möglichkeit beßteht' über ein schraubbares Kontaktteil die Verbindung zwischen Wandlerstromkreis und Erdpotential herzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das im Isolierstoffgehäuse eingelegte Kontaktsystem für die ankommende und abgehende elektrische Leitung mit einer zusätzlichen Kontaktstelle versehen ist, die als Verlängerung der Stromschif:rie ausgebildet i.st und irr htstand dazu eine Sammelschiene vorzugsweise oberhalb der Isolierstoffgehäuse liegt, wobei die elektrische Verbindung zwischen zusätzlicher Kontaktstelle und Sammelschiene mit einer Trennschraube erfolgt.
  • Die oberhalb der zu Klemmenleisten zusammengefaßten Schaltanlagen-Anreihklemm en vorbeigeführten Sammelschiene ist elektrisch leitend mit dem Erdpotential verbunden. Die zusätzliche Kontaktstelle kann dabei einerseits aus einer Gewindebohrung im verlängerten Teil der Stromschiene bestehen oder sich andererseits aus einem Buchsenklemmkörper mit Gewindebohrung, der auf dem verlängerten Teil der Stromschiene aufgesetzt ist, zusammensetzen.
  • Das Verbindungsglied für die Kontaktgabe zwischen zusätzlicher Kontaktstelle bzw. Kontaktsystem der Schaltanlagen-Anreihklemme und Sammelschiene besteht aus einem mit Gewinde versehenen Metallstift, der an seinem, aus dem Isolierßtotfgehäuse ragenden Ende, mit einer Isolierstoffummantelung versehen ist. Der Metallstift ist an der Übergangsstelle zur Isolieretoffummantelung verbreitert ausgeführt. Es ergibt sich somit ein guter Übergangskontakt zwischen Metallstift und Sammelschiene. In einer weiteren Ausgestatung ist der gewindetragende MetallstIft am Schaftende scharfkantig ausgebildet. Es ist dadurch möglich, den Buchsenklemmkörper wegfallen zu lassen. Die Spitze des Metallstiftes durchdringt hierbei die Isolation des Leiterendes und stellt die Verbindung zur Sammelschiene her.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert: ES zeigen Figur 1 die erfindungsgemäße Schaltanlagen-Anreihklemme in Ansicht Figur 2 die Seitenansicht im Schnitt mit eingedrehter Trennschraube Figur 3 die Draufsicht Figur 4, 5'+ 6 die erfindungsgemäße Schaltanlagen-Anreihklemme in einer 2. Ausführungsform ohne zusätzlichen Buchsenklemmkörper.
  • Die Schaltanlagen-Anreihklemme besteht im wesentlichen aus einem Isolierstoffgehäuse 1, in das eine Rastenfeder 2 zur Befestigung auf einer Tragschiene 3 und die entsprechenden Kontaktteile eingelegt sind. Diese setzen sich aus 2.Buchsenklemmkörpern 4, 5 mit Klemmschrauben 6, 7 zusammen, die über eine Stromschiene 8 miteinander verbunden sind, und zum Anschluß der von außen zugeführten Leiterenden dienen. Die Stromschiene 8 ist auf der einen Seite verlängert und trägt auf ihrem Ende einen zusätzlichen Buchsenklemmkörper 9, der das zum Buchsenklemmkörper 4 gehörende Leiterende 11 mit seinem Klemmraum umfaßt und bei eingedrehter Trennschraube 10 das Leiterende 11 zusätzlich gegen die Stromschiene 8 preßt. Die Stromschiene besitzt in ihrer Mitte zwischen den beiden Buchsenklemmkörpern 4, 5 eine Gewindebohrung 18, die zur Aufnahme einer Distanzbuchse bestimmt ist, wodurch eine Querverbindungsmöglichkeit zu benachbarten Klemmen geschaffen wird. Die Trennschraube 10 besteht aus einem mit Gewinde versehenen Metallstift 12, der an seinem aus dem Isolierstoffgehäuse ragenden Ende eine Isolierstoffkappe 13 trägt und eine am Übergang zur Isolierstoffkappe angeordnete Verbreiterung 14 zur Kontaktgabe aufweist. Durch eine Bohrung 15 in der im Abstand zu den Kontaktteilenjboliert liegenden Sammelschiene 16 wird die Trennschraube in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt und in den mit einer Gewindebohrung versehenen Buchsenklemmkörper 9 , eingedreht, und zwar so weit, bis einerseits das Leiterende fest gegen die Stromschiene und andererseits die Verbreiterung 14 gegen die Sammelschiene 16 gepreßt wird. In der Ausführungsform nach Abb. 4 wird die Trennschraube 10, die am unteren Schaftende mit einer Spitze 17 versehen ist, in eine Gewinde-Bohrung 19 des verlängerten Teils der Stromschiene $ eingedreht. Die Spitze 17 durchdringt dabei die Isolation des Leiterendes und stellt somit die Verbindung zur Sammelschiene, über ein Federglied 20 her. Das Federglied 20 umfaßt dabei den Metallstift 12 und liegt bei eingedrehtem Verbindungsglied 10 zwischen der Verbreiterung 14 und der Sammelschiene. Die Sammelschiene ist mit dem Erdpotential leitend verbunden.
  • Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
    darin, daß diAaldlerkreisen geforderte Verbindung zwischen
    Sekundäranschluß des Wandlers und der Erdleitersammelschiene durch ein einfach gestaltetes Verbindungsglied schnell und sicher durchgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der berührungsgeschützten Ausführung des Verbindungsgliedes, so daß kein gefährliches Potential zufällig überbrückt werden kann.

Claims (6)

  1. Pat entansprüche 1. Sc haltanlagen-Anreihklemme für den Einsatz in Wandlerstromkreisen, bei denen die zeitweise Verbindung der Stromkreise mit dem Erdpotential erforderlich ist, bestehend aus einem Isolierstoffgehäuse mit darin eingelegtem Kontaktsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das im Isolierstoffgehäuse (1.) eingelegte Kontaktsystem (4, 5) für die ankommende und abgehende elektrische Leitung mit einer zusätzlichen Kontaktstelle (9, 19) versehen ist, die als Verlängerung der Stromschiene ($) ausgebildet ist und im Abstand dazu eine Sammelschiene (16) vorzugsweise oberhalb der Isolierstoffgehäuse (1) liegt, wobei die elektrische Verbindung zwischen zusätzlicher Kontaktstelle (9, 19) und Sammelschiene (1.6) mit einer Trennschraube (10) erfolgt.
  2. 2. Schaltanlagen-Anreihklemme nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kontaktstelle aus einem mit einer Gewindebohrung versehenen Buchsenklemmkörper (9) besteht, der auf dem verlängerten Teil der Stromschiene ($) aufgesetzt ist.
  3. 3. Schaltanlagen-Anreihklemm e nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die: zusätzliche Kontaktstelle aus einer Gewindebohrung (19) im verlängerten Teil der Stromschiene ($) besteht. ?.
  4. Schaltanlagen-Anreihklemme nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschraube (10) aus einem mit Gewinde versehenem Metallstift (12) besteht, die an ihrem aus dem Isolier stoffgehäuse (1) ragenden Ende mit einer Isolierstoffummantelung (13) versehen ist.
  5. 5. Schaltanlagen-Anreihklemme nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstift (12) an der Übergangsstelle zur Isolierstoffummantelung (13) eine Verdickung (14) besitzt, die bei eingesetzter Trennschraube (10) auf der Sammelschiene (16) aufliegt. ,
  6. 6. Schaltanlagen-Anreihklemme nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschraube (10) an ihrem unteren Schaftende (17) zum Drüchdringen der Leiterisolation scharfkantig ausgebildet ist.
DE19681765913 1968-08-06 1968-08-06 Schaltanlagen-Anreihklemme Pending DE1765913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765913 DE1765913A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Schaltanlagen-Anreihklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765913 DE1765913A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Schaltanlagen-Anreihklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765913A1 true DE1765913A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5698681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765913 Pending DE1765913A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Schaltanlagen-Anreihklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013818A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Hoelscher Heinrich Tech Buero Trennklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013818A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Hoelscher Heinrich Tech Buero Trennklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765913A1 (de) Schaltanlagen-Anreihklemme
DE2450454A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE4121639C2 (de)
AT4111U1 (de) Stromleiter für stromwandler einer nh-sicherungs-einrichtung oder nh-sicherungs-lastschalteinrichtung
DE7313261U (de) Reihenklemme
DE3309062A1 (de) An einer stromschiene montiertes elektrisches geraet
DE1971612U (de) Schmelzsicherungspatrone.
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE618914C (de) Klemme zum Verbinden von Stromschienen
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE7829012U1 (de) Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung
DE2739499A1 (de) Kleinstromwandler
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE460431C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer vielfachen Anschlussmoeglichkeit von elektrischen Apparaten und Geraeten
DE641828C (de) Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
AT238281B (de) Schutzkontaktstecker mit quergeteiltem Steckerkörper
DE1690089C (de) Steckverbindung fur Stark stromanlagen
DE7604528U1 (de) Leitungsabschnitt für aus solchen Abschnitten zusammensetzbare elektrische Leitungen
EP0536482A2 (de) Schraubklemme für elektrische Installationsgeräte
DE1247426B (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer Antennen
DE7121918U (de) Zweileistungsschalter
DE1690089A1 (de) Steckverbindung fuer Starkstromanlagen
DE7809981U1 (de) Elektrischer Steckverbinder