DE7121918U - Zweileistungsschalter - Google Patents

Zweileistungsschalter

Info

Publication number
DE7121918U
DE7121918U DE19717121918 DE7121918U DE7121918U DE 7121918 U DE7121918 U DE 7121918U DE 19717121918 DE19717121918 DE 19717121918 DE 7121918 U DE7121918 U DE 7121918U DE 7121918 U DE7121918 U DE 7121918U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
galvanic
cable outlet
contact pieces
current transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717121918
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19717121918 priority Critical patent/DE7121918U/de
Publication of DE7121918U publication Critical patent/DE7121918U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft ,,Erlangen, den 21. '■·'■" 'S'2 Berlin und München Werner-von-Siemens-Str.
Unser Zeichen:
VPA Bec/Bd
71/3136
Schaltanlage nach der Zweileistungsschait&rraethode
Die Erfindung betrifft eine Schaltanlage nach der Zweileistungsschaltermethode, mit Rücken an Rücken stehenden Schaltzellen, die in ihrem Angrenzbereich einen geraeinsamen Stromwandler besitzen, an dessen Anschluß K die galvanische Verbindung von Steckkontaktstücken für Einfahrkontaktstücke von fahrbaren Schaltern angeschlossen ist, während am Stromvandleranschluß L eine galvanische Verbindung zu einem Kabelabgang angeschlossen ist.
Bei einer bekannten Anlage der vorstehenden Art ist die galvanische Verbindung zwischen den in die Zellen ragenden Steckkontaktstücken als Durchführungsleiter in den Stromwandler eingebaut, an dessen Gehäuse rohrförmige Ansatzstücke angeformt sind, welche die Steckkontaktstücke umfassen. Das Stromwandlergehäuse besitzt ferner einen Rohrförmigen Ansatz welcher zur Aufnahme des Endes des Kabelabganges dient, welcher mittels einer galvanischen Verbindung am Anschluß L des Stromwandlers angeschlossen ist (deutsches Patent 1 258 5o7).
Es ist ferner ein Stromwandler für eine Schaltanlage der eingangs genannten Art bekannt, welcher sich von dem vorbeschriebenen Stromwandler im wesentlichen dahingehend unterscheidet, daß aus ihm zv/ei Anschlüsse L
71219^.3.73
-Z-
7 ί / 3 1 3 6
herausgeführt sind (deutsche Ofienlegungsschrift 1 64o 867). Die vorstehend beschriebenen Stromv/andler sind speziell für die Anwendung in Schaltanlagen nach der Zweileistungsschaltermethode ausgebildet. Die Steckkontaktstücke sind fester Bestandteil des jeweiligen "Wandlers, so daß ihre Abstände zueinander festliegen. Da die Schaltzellen nicht immer unmittelbar Rücken an Rücken stehen, sondern beispielsweise durch Tragsäulen mehr oder weniger weit voneinander entfernt sein können, müssen die Wandler den jeweiligen Abstandsverhältnissen angepasst werden. Die Folge ist eine erschwerte Lagerhaltung, da für jeden gegebenen Abstand ein Stromwandler mit entsprechendem Steckkontaktstück-Abstand erforderlich ist.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine Schaltanlage nach der Zweileistungsschalkeraßthode so auszubilden. Ö.aß zur Vereinfachung der Lagerhaltung für alle Kontaktstückabstände nur eine Stromwandlergröße erforderlich ist, wenn nicht elektrischen Bedingungen zu einer Änderung zwingen.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Schaltanlage der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die galvanische Verbindung der Steckkontaktstücke außerhalb des Stromwandlers in der V/eise angeordnet ist, daß sie die galvanische Verbindung zwischen der Anschlußstelle L des Stromwandlers und dem Kabelabgang isoliert durchgreift oder seitlich an dieser vorbeigeführt ist.
Auf diese YJeise können für alle Kontaktstückabstände gleiche Normstromwandler eingesetzt werden, die listenmäßig nach bestimmten Vereinbarungen (z. B. nach DIN) etwa nach genormten Größen in Abhängigkeit von Reihenspannung und Stromstärke gebaut werden.
Die isolierte Durchführung der galvanischen Verbindung der Steckkontaktstücke durch die galvanische Verbindung des Stromwandleranschlußes L zu dem Kabelabgang kann so ausgebildet sein,- daß die galvanische Verbindung zwischen
• · · I · · ■ ■ ι
71/3135
der Anschlußstelle L und dem Kabelabgang-Bügel aufweist welche die galvanische Verbindung der Steckkontaktstücke seitlich umgreifen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Steckkontaktstücke, ihre galvanische Verbindung und die galvanische Verbindung zwischen dem Stromwanuleranschluß L und dem Kabelabgang von einem Isolierstoffgehäuse umhüllt sind und daß die galvanische Verbindung zwischen dem Stromwandlerancchluß L und dem Kabelabgang in der Yfeise abgekröpft ist, daß das Ende des Kabelabgangs und das zugeordnete Ende der galvanischen Verbindung gegeneinander gerichtet sind.
Ein Ausführungßbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht zweier Rücken an Rücken stehender Schaltzellen
Fig. 2: eine Seitenansicht eines Stromwandlers mit SteckkontaktstUcken und Kabelabgang
Fig. 3: einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. II in vergrößerter Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltanlage besteht aus zwei Rücken an Rücken angeordneten Schaltzellen 1 und 2. Diese besitzen in ihrem Angrenzbereich einen gemeinsamen Stromwandler 3. An dessen Anschluß K (Fig. 2) sind Steckkontaktstücke 4,5 angeschlossen. Das Steckkontaktstück 4 ragt in die Schaltzelle 1 und das Steckkontaktstück 5 in die Schaltzelle 2. Beide Steckkontaktstucke sind Einfahrkontaktstücken von fahrbaren Schaltern 6 zugeordnet von denen einer in der Schaltzelle 2 dargestellt ist (Fig. 1). *
·*■
Ein Anschluß L des Stromwandlers 3 ist an einem Kabelabgang 7 angeschlossen, welcher über den Schalter 6 mit oberhalb des Stromwandlers 3 angeordneten Sammelschienen 8,9 verbindbar ist.
71/3136
Der Stromwandler 3 isV e'in Norm-Stromwandler. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist an dessen Anschluß K eine galvanische Verbindung 1o angeschlossen, die in die Steck-'.tontaktstUcke 4,5 übergeht. Die galvanische Verbindung 1o liegt außerhalb des Stromwandlers 3.
An den Anschluß L des Stromwandlers 3 ist eine galvanische Verbindung 11 angeschlossen, die zur Verbindung zum Kabelanschluß 7 dient.
Y/ie in Fig. 2 dargestellt, durchgreift die galvanische Verbindung 1o der Steckkontaktstücke die galvanische Verbindung 11 bei 12. Das Teil 12 besteht aus Bügeln, welche die galvanische Verbindung 1o seitlich umfassen, die mindestens im Umfassungsbereich eine Isolation 13 besitzt/
Die galvanischen Verbindungen 1o,11 können auch seitlich aneinander vorbeigeführt werden, se daß das Durchgreifen der galvanischen Verbindung 1o durch die galvanische Verbindung 11 entfällt (nicht dargestellt).
Die Steckkontaktstücke 4,5»die galvanischen Verbindungen 1o,11 und das Ende des Kabe^abgangs 7 sind von Einern Isolierstoffgehäuse 14 umhüllt, welches nicht näher bezeichnete, tulpenförmige Ansätze zum Eingriff der Einfahrkontakte und des Kabelabganges 7 aufweist.
Um die Bauhöhe des Isolierstoffgehäuses 14 niedrig zu halten, ist die galvanische Vei-bindung 11 zwischen dem Stromwandler-Anschluß L und dem Kabelabgang 7 in der Weise abgekröpft, daß das Ende des Kabelabgangs 7 und das zugeordnete Ende der galvanischen Verbindung 11 gegeneinander gerichtet sind. Bei gerader Anordnung der Teile 11,7» würde das Ende des Kabelabgangs 7 tiefer liegen. Um dieses aber noch vom Isolierstoffgehäuse 13 zu umfassen, müßte dessen entsprechende Tulpe tiefer gezogen werden, was eine Vergrößerung der Bauhöhe des Isoliergehäuses 14 zur Folge hätte=
7121StI 213.71
. 71/3136
■■■■■·■
Y/ie in Fig. 2 dargestellt, kann die galvanische Verbindung 11 nicht nur zum Kabelabgang 7 geführt sein, sondern auch zu einem Abgang 15» an dem beispielsv/eise ein Schnellerder ο. dgl. ^"scvließbar ist. Die vorstehende Ausbildung ist nicht Gegenstand der Erfindung.
SchutzansprUche Figuren
ι 1 / O ιν
Bezugszeichenliste:
1 = Schaltzelle
2 = Schaltzeile
3 = Stromwandler
K = Strcmv^ndleranschluß
4
5
= Steckkontaktstücke
6 = fahrbare Schalter
L = Strcnv.-andleranschluß
7 = Kabelabgang
8
9
= Sammelschienen
1ο = galvanische Verbindung
11 = 'galvanische Verbindung
12 = Bügel
13 = Isolation
14 = Isolierstoffgehäuse
15 = Abgang

Claims (4)

71/3 13 β Schutzansprüche
1. Schaltanlage nach der Zweileistungsschaltermethode, mit Rücken an Rücken stehenden Schaltzellen, die in ihrem Angrenzbereich einen gemeinsamen Stromwandler besitzen, an dessen Anschluß K die galvanische Verbindimg von Steckkontaktstücken für Finfahrkontaktstücke von fahrbaren Schaltern angeschlossen ist,
während am Stroirrwandleranschluß L eine galvanische Verbindung zu einem Kabslabgang angeschlossen ist,
dadurch ffekennzeichnetf daß die galvanische Verbindung (1o) der Steckkontaktstücke (4,5) außerhalb des Stromwandlers (3) in der Weise angeordnet ist, daß sie die galvanische Verbindung (11) zwischen der Aiie» schlußstelle L des Stroinwandlers (3) und dem Kabelabgang (7) isoliert durchgreift oder seitlich an dieser vorbeigeführt ist.
2. Schaltanlage nach Anspruch 1,·dadurch gekennzeichnet y daß die galvanische Verbindung (11) zwischen der Anschlußstelle L und dem Kabelabgang (7), Bügel (12) aufweist welche die galvanische Verbindung (1o) der Steckkontaktstücke (4,5) seitlich umgreifen.
3. Schaltanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontaktstücke (4,5), ihre
galvanische Verbindung (1o) und die galvanische Verbindung (11) zwischen dem Stromwandleranschluß L
und dem Kabelabgang (7) von einem Isolierstoffgehäuse (14) umhüllt sind.
4. Schaltanlage nach Anspruch 1 - 3» dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Verbindung (11) zwischen dem Stromwandleranschluß L und dem Kabelabgang (7) in
der Weise abgekröpft ist, daß das Ende des Kabelabgangs (7) '-mti das zugeordnete Ende der galvanischen Verbindung (i1) gegeneinander gerichtet sind.
712 H1121.3.78
DE19717121918 1971-06-05 1971-06-05 Zweileistungsschalter Expired DE7121918U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717121918 DE7121918U (de) 1971-06-05 1971-06-05 Zweileistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717121918 DE7121918U (de) 1971-06-05 1971-06-05 Zweileistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7121918U true DE7121918U (de) 1973-03-29

Family

ID=6621751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717121918 Expired DE7121918U (de) 1971-06-05 1971-06-05 Zweileistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7121918U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126745A1 (de) Dreipolige kabelanschlusseinheit fuer eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2639642A1 (de) Anschlusskontaktanordnung mit klemmkontaktstuecken
CH677424A5 (de)
DE2929054A1 (de) Gasisolierte schalteinrichtung
DE2123549A1 (de) Stromzufuhrungs-Vorrichtung
EP0875971B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE7121918U (de) Zweileistungsschalter
DE3608548A1 (de) Druckgas-isolierter, dreiphasiger gekapselter hochspannungs-leistungsschalter
DE3732455C2 (de)
DE1916079C3 (de) Sammelschienenabzweig für MittelspannungsschaltzeUe
DE10341302B3 (de) Druckgasisolierter Kabelanschlussbaustein
DE19958782B4 (de) Durchführungsstützer und -stromwandler für metallgekapselte, luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE4105076A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE963252C (de) Schalteinrichtung fuer Niederspannungsanlagen
CH187217A (de) Elektrische Verteilanlage mit Schalt- und Sicherungsgeräten an Sammelschienensystemen.
DE1221708B (de) Gekapselte Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE3242013A1 (de) Stromversorgungs-unterstation
DE3014559A1 (de) Anschlussverbindung zwischen einer messwandler-kombination im kabelabgangsbereich eines geschotteten mittelspannungsschaltfeldes
DE6915772U (de) Elektrisches schaltfeld mit kabelanschlussraum
DE2645067A1 (de) Elektrische vorrichtung, insbesondere ausschalter, isolierungstrennschalter oder abschalter
DE3620620A1 (de) Gas-trennschalter
DE2047502A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisoherte Hochspannungs Schaltanlage
DE9010092U1 (de) Leuchtstoffröhre
EP3276647A1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage