DE1765656B2 - Unterbrecherteil zur Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises - Google Patents

Unterbrecherteil zur Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises

Info

Publication number
DE1765656B2
DE1765656B2 DE1765656A DE1765656A DE1765656B2 DE 1765656 B2 DE1765656 B2 DE 1765656B2 DE 1765656 A DE1765656 A DE 1765656A DE 1765656 A DE1765656 A DE 1765656A DE 1765656 B2 DE1765656 B2 DE 1765656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
interrupter
sliding contact
electrical circuit
interrupting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1765656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765656A1 (de
DE1765656C3 (de
Inventor
Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL136956D priority Critical patent/NL136956C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1765656A priority patent/DE1765656C3/de
Priority to GB26440/69A priority patent/GB1210634A/en
Priority to AT516469A priority patent/AT305097B/de
Priority to US833015A priority patent/US3590198A/en
Priority to ES1969167996U priority patent/ES167996Y/es
Priority to SE08833/69A priority patent/SE363925B/xx
Priority to DK336069AA priority patent/DK122149B/da
Priority to CH976269A priority patent/CH493952A/de
Priority to BE735153D priority patent/BE735153A/xx
Priority to NL6909732A priority patent/NL6909732A/xx
Priority to JP1971047906U priority patent/JPS4714875Y1/ja
Publication of DE1765656A1 publication Critical patent/DE1765656A1/de
Publication of DE1765656B2 publication Critical patent/DE1765656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765656C3 publication Critical patent/DE1765656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Unterbrecherteil zur Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises, das auf eine Stromschieifschiene aufsetzbar ist, aus elektrisch nicht leitendem Material besteht und das einen auf ihr gleitenden und mit ihr sonst in elektrischer Berührung stehenden Schleifkontakt durch eine am Unterbrecherteil angeordnete Gleitfläche von der Stromschleifschiene abhebt, insbesondere für die Stromversorgung von Fahrspielzeugen.
Solche Unterbrecherteile sind hinlänglich bekannt Sie sind auf Stromschleifschienen gerader oder kreisbogenförmiger Form an den Stellen aufgesetzt, an denen der Strom aus den unterschiedlichsten Gründen unterbrochen werden muß. Dies geschieht dadurch, daß ein mit der Stromschieifschiene sonst in elektrischer Berührung stehender Schleifkontakt auf eine Gleitfläche des Unterbrecherteils aufläuft, wodurch die unmittelbare Berührung von Stromschieifschiene und Schleifkontakt unterbrochen ist Naturgemäß muß das Unterbrecherteil aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen. Es wird hierzu meist Kunststoff verwendet
Es ist eine bekannte Eigenschaft solcher Isolierstoffe, daß sie sich bei Reibung elektrostatisch aufladen. Durch diese Aufladung wird Staub angezogen, der sich an der Gleitfläche des Unterbrecherteils ablagert. Da für die Dauer, während der Schleifkontakt über die Gleitfläche gleitet, auch der Schleifkontakt elektrostatisch aufgeladen wird, lagern sich Staubteilchen auch am Schleifkontakt ab. Nun kann es vorkommen, daß sich diese Staubteilchen zwischen Schleifkontakt und Stromschieifschiene ablagern. Der StromUbergang von Schiene auf Schleifkontakt erfährt dadurch einen hohen ohmschen Widerstand. Bei langer Betriebszeit kann dies dazu führen, daß zeitweise jeglicher Stromübergang unterbrochen wird.
In der DE-PS 16 03 328 wird eine Programmwalze für Spielzeuge zur elektrischen und/oder mechanischen Steuerung von Bewegungsabläufen vorgeschlagen, die aus einem mit einer Nut als Aufnahme für elektrisch nicht leitende Schaltnocken versehenen Tragkörper besteht. Mit dem als Kreissegment ausgebildeten Schaltnocken kann ein Teil des bzw. der elektrisch leitenden Schleifringe der Programmwalze abgedeckt werden. Durch Schleifkontakte wird von den an eine Stromquelle angeschlossenen Schleifkontakten Strom abgenommen, wobei bei jeder Umdrehung der Programmwalze jeweils an der Schaltnocke der Schleifkontakt von dem Schleifring zur Erzielung einer Stromunterbrechung abgehoben wird. Da die Schaltnocke bei der vorgeschlagenen Programmwalze eine glatte Oberfläche aufweist und zudem aus Kunststoff hergestellt ist, treten bei dieser Programmwalze die schon zuvor geschilderten Nachteile auf.
Aus der DE-AS 11 50 607 und dem DE-GM 19 58 453 sind Vorrichtungen zur Reinigung der Laufräder von Spielzeuglokomotiven bekannt Allerdings müssen die Vorrichtungen außerhalb der Gleisanlage angeordnet, und die Lokomotive zu dieser Stelle hingeführt werden. Die Reinigung der Räder erfolgt somit nicht beim Durchfahren einer bestimmten Stelle eines Gleises und damit kontinuierlich während des Betriebes. Es ist vielmehr ein separater Reinigungsvorgang erforderlich, bei dem die Räder der Lokomotive an der Reinigungsstc-lle durchdrehen müssen. Als Reinigungsmittel wird Filz, Schaumstoff oder dgl. vorgeschlagen. Stoffe mithin, die zum einen nicht als rauh bezeichnet werden können und zum anderen weich sind und damit einem hohen
Verschleiß unterliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unterbrecherteü zu schaffen, das während des Beiriebsablaufes für eine ständige Reinigung des Schleifkontaktes sorgt
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Gleitfläche des Unterbrecherteils durch quer zur Gleitrichtung verlaufenden Rippen aufgerauht ist
Durch die quer zur Gleitrichtung verlaufenden Rippen des Unterbrecherteils wenden die sich am Schleifkontakt festsetzenden Staubteilchen abgestreift Es findet somit bei jedem Überlauf des Schleifkontaktes über das Unterbrecherteil eine Reinigung statt Das Reinigen erfolgt daher ohne weiteres Zutun kontinuierlich während des Betriebes und nahezu ohne Verschleiß des Unterbrecherteiles, das aus festem Kunststoff besteht
Das erfindungsgemäße Unterbrecherteü eignet sich besonders gut für die Verwendung bei Spielzeugmodellen wie z. B. bei einer Programmwalze zur elektrischen Steuerung von Bewegungsabläufen, *»i« sie bei Blinklichtanlagen, Hammerwerke oder dgl. auftreten können. Üblicherweise sind hier die Stromstärken und Spannungen so gering gehalten, daß schon eine verhältnismäßig dünne Staubschicht und die damit verbundene Erhöhung des ohmschen Widerstandes zu einer sehr weitgehenden Beeinträchtigung der Funktionen eines solchen Spielzeugmodelles, unter Umständen zu einer vollständigen Stromunterbrechung, führen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
so Erfindung dargestellt
Die Stromschieifschiene 1 weist eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Nut 2 auf. An ihrer Fläche 3 ist ein Unterbrecherteil 4 angeordnet und in der Längsnut 2 an beliebiger Stelle im Bereich dieser Nut feststellbar. Das Unterbrecherteil ist mit einer Gleitfläche 5 versehen, die mit querlaufenden Rippen 6 ausgestattet ist. Der Stromschleifkontakt 7 berührt außerhalb der Gleitfläche 5 des Unterbrecherteils 4 die Stromschieifschiene t. An der Stelle, an der das Unterbrecherteü an der Stromschieifschiene angeordnet ist, wird der Schleifkontakt von der Fläche 3 abgehoben, so daß der elektrische Kontakt zwischen Stromschieifschiene und Schleifkontakt unterbrochen wird. An den querlaufenden Rippen 6 findet eine ständige Säuberung des Schleifkontaktes statt. Es kann erforderlich werden, daß von Zeit zu Zeit der zwischen den Rippen sich ablagernde Staub weggeputzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Unterbrecherteil zur Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises, das auf eine Stromschleifschiene aufsetzbar ist, aus elektrisch nicht leitendem Material besteht und das einem auf ihr gleitenden und mit ihr sonst in elektrischer Berührung stehenden Schleifkontakt durch eine am Unterbrecherteil angeordnete Gleitfläche von der Stromschleifschiene abhebt, insbesondere für die Stromversorgung von Fahrspielzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (5) des Unterbrecherteils (4) durch quer zur Gleitrichtung verlaufenden Rippen (6) aufgerauht ist
DE1765656A 1968-06-26 1968-06-26 Unterbrecherteil zur Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises Expired DE1765656C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL136956D NL136956C (de) 1968-06-26
DE1765656A DE1765656C3 (de) 1968-06-26 1968-06-26 Unterbrecherteil zur Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises
GB26440/69A GB1210634A (en) 1968-06-26 1969-05-23 Circuit breaker element
AT516469A AT305097B (de) 1968-06-26 1969-05-30 Unterbrecherelement aus elektrostatisch aufladbarem Isolierstoff
ES1969167996U ES167996Y (es) 1968-06-26 1969-06-13 Elemento interruptor perfeccionado para circuito electrico.
US833015A US3590198A (en) 1968-06-26 1969-06-13 Contact breaker for electric circuits
SE08833/69A SE363925B (de) 1968-06-26 1969-06-23
DK336069AA DK122149B (da) 1968-06-26 1969-06-23 Afbryderelement til slæbeskinne.
CH976269A CH493952A (de) 1968-06-26 1969-06-24 Element an einer Stromschiene zur Unterbrechung des elektrischen Kontaktes zwischen dieser Stromschiene und einem Schleifkontakt
BE735153D BE735153A (de) 1968-06-26 1969-06-25
NL6909732A NL6909732A (de) 1968-06-26 1969-06-25
JP1971047906U JPS4714875Y1 (de) 1968-06-26 1971-06-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1765656A DE1765656C3 (de) 1968-06-26 1968-06-26 Unterbrecherteil zur Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises
JP1971047906U JPS4714875Y1 (de) 1968-06-26 1971-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765656A1 DE1765656A1 (de) 1972-03-09
DE1765656B2 true DE1765656B2 (de) 1980-01-31
DE1765656C3 DE1765656C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=59974017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1765656A Expired DE1765656C3 (de) 1968-06-26 1968-06-26 Unterbrecherteil zur Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3590198A (de)
JP (1) JPS4714875Y1 (de)
AT (1) AT305097B (de)
BE (1) BE735153A (de)
CH (1) CH493952A (de)
DE (1) DE1765656C3 (de)
DK (1) DK122149B (de)
ES (1) ES167996Y (de)
GB (1) GB1210634A (de)
NL (2) NL6909732A (de)
SE (1) SE363925B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688231A (en) * 1994-09-30 1997-11-18 Becton Dickinson And Company Iontophoresis assembly including cleanable electrical contacts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250884A (en) * 1964-03-02 1966-05-10 Cutler Hammer Inc Electrical switch having improved movable contact holding means and contact cleaning means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210634A (en) 1970-10-28
JPS4714875Y1 (de) 1972-05-27
AT305097B (de) 1973-02-12
CH493952A (de) 1970-07-15
ES167996Y (es) 1972-06-01
NL6909732A (de) 1969-12-30
US3590198A (en) 1971-06-29
DE1765656A1 (de) 1972-03-09
BE735153A (de) 1969-12-01
ES167996U (es) 1971-10-16
NL136956C (de)
DK122149B (da) 1972-01-24
SE363925B (de) 1974-02-04
DE1765656C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765656C3 (de) Unterbrecherteil zur Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises
EP0079978A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE1228689B (de) Waelzlager
DE102013015214B4 (de) Elektrischer Stufenschalter
DE689684C (de) Schaltgeraet mit Wanderkontakt
EP3407995B1 (de) Schaltungsanordnung für eine modellautorennbahn
DE2550491A1 (de) Stromzufuehrungssystem zum betreiben von elektrofahrzeugen
DE3613626C2 (de)
DE486604C (de) Kontaktvorrichtung
DE133860C (de)
DE147557C (de)
DE718893C (de) Signaleinrichtung fuer Eisenbahnen
DE458366C (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer elektrisch getriebene Karussellwagen
DE741834C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, bei dem die Breite der festen Kontakte groesser als ihr gegenseitiger Abstand ist, insbesondere Kollektorregler fuer Bahnfahrzeuge
DE340885C (de) Blockanlage fuer elektrische Bahnen mit fest verlegter Fahrleitung
DE459268C (de) Streckentrenner fuer elektrische Bahnen
DE338862C (de) Elektrischer Drehschalter
DE177259C (de)
DE541233C (de) Schaltverfahren fuer zwei oder mehrere elektrische Fahrzeugmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE556714C (de) Stufenschalter mit mechanischem Antrieb der Schaltbuersten
DE741390C (de) Elektrisches Spurplan-Stellwerk
DE1969636U (de) Mittels eines fahrmotors verfahrbare laufkatze, insbesondere traktor mit reibrad-fahrantrieb.
DE2322956A1 (de) Schutzanordnung fuer elektrofahrzeuge
DE275536C (de)
DE403441C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten elektrischer Apparate beim Versagen einer Stromquelle auf eine andere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer