DE1764803C - Vorrichtung zum Einsetzen und zum Ausbau von Warmeaustauscherelementen in eine Kammer eines Kernreaktors - Google Patents

Vorrichtung zum Einsetzen und zum Ausbau von Warmeaustauscherelementen in eine Kammer eines Kernreaktors

Info

Publication number
DE1764803C
DE1764803C DE19681764803 DE1764803A DE1764803C DE 1764803 C DE1764803 C DE 1764803C DE 19681764803 DE19681764803 DE 19681764803 DE 1764803 A DE1764803 A DE 1764803A DE 1764803 C DE1764803 C DE 1764803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
trolley
heat exchanger
lifting device
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681764803
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764803A1 (de
DE1764803B2 (de
Inventor
Pierre Montreuil Sous Bois Lenain Louis Neve a Denain Bouteiller, (Frankreich)
Original Assignee
Societe Fives Lille Cail, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Fives Lille Cail, Paris filed Critical Societe Fives Lille Cail, Paris
Publication of DE1764803A1 publication Critical patent/DE1764803A1/de
Publication of DE1764803B2 publication Critical patent/DE1764803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764803C publication Critical patent/DE1764803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

764 803
Hebeeinrichtung, des Deckels, des Lauisehienenabsclinilles, der Laufkatze, der Hilfshubeinrichtung und des Wärmeaustauschereiements entspricht,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Einsetzen und zum Ausbau von Wärmeaustauseherelementen zu schaffen, welche auch für Kernreaktoren verwendbar ist, bei denen der Reaktorkern oberhalb der Wärmeaustauscherelementc angeordnet ist und/oder über der Kammerdecke kein Raum frei gehalten weijen kann und die bei nur geringem betriebsmäßig freibleibenden Kammerraum die Einführung der Wärmeaustauscherelemente durch eine am Hoden ι. ;. ■ an der Seite der Kammer vorgesehenen Öffnung c.aubt, wobei die Abmessungen der Vorrichtung selbst so gering sein sollen, daß sie in dem freibleibenden Kammerraum auf- und abgebaut und durch die kleine öffnung aus der Kammer entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hebeeinrichiung in dem freibleibenden Kammerraum angeordnet und an der Kanimerdei.ke aufgehängt ist i"id daß die laufkatze der Transporteinrichtung die Warme auv lauscherlemente von der Hebeeinrichtung in dem freibleibenden Kammerraum übernimmt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung beschränkt sich der freizuhaltende Kammerraum auf einen relativ kleinen Höhenbereich oberhalb der Wärmeaustauscherelemente und einen Bereich zwischen die-.cn. dessen Breite im wesentlichen derjenigen eines Wärniea islaiischerelementes entspricht, wobei die Wärmeaustauscherelemenlc am Boden oder an der Seite der Kammer eingeführt werden können, so daß, abgesehen von dem geringen Höhenbereich oberhalb der Wärmeaustauscherelemente, kein weiterer darüberliegender Raum, insbesondere nicht über der Kammerdecke, beansprucht wird.
Die Hebeeinrichtung besteht vorzugsweise aus RoI-len/ügen sowie aus Seilen, deren freies oder freie tτι-den über Rollen aus der Kammer herausgeführt und auf einer Windentrommel aufgewickelt sind. Zweckmäßigerweise weist die Transporteinrichtung eine auf einer an der Kammerdecke befestigten I.ängsbahn verschiebliehe und zwischen beiderseits der Bahn angeordnete Rollenzüge der Hebeeinrichtung cinfahrbare erste I.aufkat/e, mit der zwei Schienenstücke fest verbunden sind, auf :lie durch Verschiebung der ersten Laufkatze in Fluchtrichtung mit einer Serie von an der iiammerdecke befestigten, neben der Längsbahn endenden Querschienen bringbar sind sowie eine zweite Laufkatze auf, die auf den Sehienenstükken und den Querschienen verfahrbar ist. Ein an dieser /weiten Laufkatze aufgehängtes Wärineaustauscherelement kann an irgendeinen beliebigen Platz in der Kammer entsprechend den Verschiebemöglichkeiten der beiden Laufkatzen gebracht werden.
Hei einem kreisförmigen Kammer<|uerschnitt ist gemäß einer abgeänderten Ausbildung die Hebeeinrichtung zweckmäßig zentral in der Kanimerachse angeordnet oder aufgehängt und die Transporteinrichtung weist eine radiale, um die Kamhieiachse drehbare Bahn mit einer auf dieser Bahn verschieblicheii. mit Festhaltehebeln air Übernahme der Wämieaustauscherelenientc ausgerüsteten Laufkatze auf, wobei sich die 1 esthnllehebel auf hiirien Seiten der RoI-len.'.iiüc versetzten, wcfmdieL.aufkat/eiiulerKammeradln; ist. Die radiale Bahn weist Aveckinaßiii zvvvi durch Rollen getragene Träger sowie einen ringförmigen Träger und ein zylindrisches Band auf, die an der kanimerdecke befestigt sind und deren Mittelpunktachse mit der der Kammer zusammenfällt. Aus der österreichischen Patentschrift 251 118 ist in Bezug auf diese Ausbildungsform gemäß den Ansprüchen * und 7 eine Transportvorrichtung für Brennelemente eines Kernreaktors bekannt, bei der die Transpoj (einrichtung mit einer radialen, um die Kanimerachse
ίο drehbaren Bahn mit einer auf dieser Bahn verschieblichen Laufkatze ausgerüstet ist, wobei die radiale Bahn einen durch Rollen getragenen Träger sowie einen ringförmigen Träger und ein zylindrisches Band, die an der Kanimerdecke befestigt sind und deren Mittelpunkt mit dem der Kammer zusammenfällt, aufweist. Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Kernreaktorkammer bei einer ersten Ausführungsform der
»ο Vorrichtung,
F i g. 2 diese Kammer in vergrößertem Maßstab, F i g. 3 einen durch die Kammer geführten horizontalen Schnitt, der die Anordnung der Wärineaustauscherelemente und der Längsbahnen unü Uuerschiener. zeigt.
Fig.4 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in F i g. 2,
Fig. 5 eine Ansicht der Laufkatzen der Transporteinrichtung in vergrößertem Maßstab, Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine zu cite Ausführungsform der Hebe- und Transporteinrichtung für eine Kammer, welche eine am Boden befindliche zentrale öffnung für die Einführung der Wiirmeaustauscherelemente aufweist,
F i g. 7 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in F i g. 6 und
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der linie C-C in F ig. 7.
Die Fig. I, 2 und .1 veranschaulichen den unteren Reaktorteil eines Kernkraftwerkes, der aus einer zylindrischen und sehr dicken Betonwandung 10 besteht. Dieser Teil befindet sich unterhalb des eigentlichen Reaktorkernes und enthält den Wärmeaustauscher, der mittels der im Reaktorkern freigegebenen Wärme Dampf erzeugt. Der Wärmeaustauscher besteht aus einer Reihe von Wärmeaustausehereleinenten 12. welche jeweils aus Bündeln von Rohren großer Länge bestehen und quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Wärmeaustauscherelemcnte 12 sind nebeneinander und senkrecht in einer Kammer 14 angeordnet, die von einem Metallmantel 16 umgeben ist und deren Decke den Boden des eigentlichen Reaktors bildet.
Am Eioden der Betonwandung 10 sind zwei für die Durchlüftung während der Stillstandszeiten vorgesehene Tunnels 18 und 20 miteinander fluchtenti an ilen beiden Hnupunkten des Kammerdurchmessers angeordnet. Durch den Tunnel 18 werden die Wänneaustauschereiemente 12 in liegender Stellung eingeführt, anschließend im Inneren der Kaminer aufgerichtet und an ihren endgültigen Platz transportiert. Das einzusetz.ende V'ärmeaustauscherelenient 12 wiril zunächst in liegender Stellung (Position I) auf drei Laufkatzen 21, 11 und 2J so abgelegt, daß seine Basis der Eintrittsöffnung des Tunnels IK benachbart ist. Diese Laufkatzen sind auf einer Hollenbahn, welche sich von außen durch den Tunnel 18 diametral (!nah die Kammer Il bis zum runnel IO erstreckt. ver-Jiieb-
lieh. Die Laufkatzen 21 und 22 sind übereinstimmend ausgebildet und unterstützen das Wärmeauslauschcrelement 12 während seiner Umführung in die Kammer 14. Die Laufkatze 23 ist besonders für die Lastaufnahme während der Umführung und der Aufrichtung in dei Kammer ausgelegt.
Die im wesentlichen in Form eines glciehschcnkeligen Dieiecks ausgebildete Laufkatze 23 besitzt oben zwei zum Tragen des Gesamtgewichtes dcsWärmcaustausdieiclcmcnts geeignete starke Rollen und an seinen linden zwei Räderpaare, die das Iilcmcnt in der liegenden und aufrechten Lage tragen. Die drei Laufkatzen 21, 22 und 23 sind durch zwei Zugstangen mileinaiidei verbunden, so daß sie eine Iiinhcit bilden.
Die Laufkatzen können in zwei Richtungen mit Hilfe eines Seiles 25 verschoben werden, das mit einem linde an dct I.aufkatze 23 befestigt ist, zu einer im Ί unncl 20 am linde der Bahn 24 gelegenen Um-Ic-iil.tolle 26 veiläutt, dann zu einer am anderen linde dei Hahn angeotdneten Winde 27 geführt ist, von de-H1H Ί Himmel das Seil 25 zu der I.au(katze2I vetliiufl /in Obeivvachung der liinlührung des Wärmcnustauschcidemints befindet sich der Bedienungsmann der Winde 27 zvveekmäßigerweisc im Inneren der Kammer, oiler es sind F.ndanschlägc oilet lindsdiallcr vorgesehen, welche die Winde selbsttätig anhalten, wenn das Win meaustauscheielement seine lichtige Lage innerhalb der Kammer erreicht hat.
Zur Aufrichtung des Wärmeaustauschcrclemcnts 12 in eine senkrechte Lage dient eine Hebeeinrichtung, welche zwei obere, an der Kammerdeckc (bzw. am Reaktorboden) in der Nähe des Metallmantel 16 befestigte und oberhalb des Tunnels 18 angeordnete Rollenzügc 28 enthält und ferner zwei untere Rollenzügc 29 und eine außerhalb der Kammer angeordnete Winde 30. Jeder der obcicn Rollcnzüge 28 hängt an einer Schwenkachse 31, die mit einer Schelle unter dem Reaktorboden (bzw. der Kammcrdcekc) in der Nähe der Wand des Metallmantel 16 befestigt ist und weitet hin mittels eines abnehmbaren Hebels 33 an einer zweiten feststehenden Schwenkachse 32.
Jeder der unteren Rollcnzüge 29 ist durch einen langen und schlanken Arm 34 verlängert, der gelenkig mit einem über das obere linde des Wärmcaustauschcrelcmcnts 12 vcrschiebaren Kragen 35 verbunden ist. Die beiden unteren Rollcnzüge 29 sind miteinander durch eine Querstrebe verbunden, welche einen freien Durchgang in der Mittclzonc für das linde des sich in senkrechter Lage befindlichen Wärmcaustauschcrclcmentcii gewährleistet.
Wie aus der F i g. 4 hervotgcht, sind die beiden RoI-Icnzüge 28, 29 jeweils in genügend großem Abstand voneinander angeordnet, so daß ein fieicr Durchgang für die laufkatzen der an späterer Stelle beschriebenen Transporteiniichtung vorhanden ist. Die von den oberen Rollenzügen 28 ablaufenden Seilenden werden zunächst über einen Rollensatz nach unten umgelenkt, vci laufen läng, des Metallmantel·; 16 und dann dutdt den Ί unncl 18 und werden außerhalb des Peakton, entlang von dessin Außenwand nach oben umgelenkt und schließlich in hoii/ontalcr Richtung zu einer Windenliommd 30 gtiühit. Die zu dieser Trommel 30 i'diörigc Winde kann inncilialb der Kammer 14 Ivdtcnt werden.
An i!.m dem Tunnel 18 KnachbaiUn linde eines auf Im !.aulkatzcn 21, 22 und 23 iiiIuiuKn und inm:halb der Kämmet 14 Ix-! induction Wiiiiitcaustau Iiincnts (Position II) wild tin Klagen 35
stigt. Dieser Kragen wird mittels der beidseitig des Wärmcauslauschcrclemcnts angeordneten Arme 34 an die unteren Rollcnzüge 29 angehängt, wonach die Winde 30 betätigt wird, so duß sich das Wärmcaustauschcrelement mehr und mehr auflichtet und sich hierbei von den Laiilkatzen 21 und 22 abhebt, wobei es sich auf der sich um ihre Querachse drehende Laufkatze 23 abstützt. Gleichzeitig wird die Winde 27 betätigt, um die Laufkatzen so vorrücken zu lassen, daß jo die /wischen den RollenzUgcn 28, 29 ausgespannten Seile senkrecht bleiben. Befindet sich das Wärmcauslauschcrclcinenl 12 in senkrechter Lage, wird die Winde 27 angehalten, während die Winde 30 weiterläuft, so daß das untere linde des Wärmcaustausclv.-relements von der Laufkatze abhebt und bis zur Höhe eines für das Abstellen der Wärmeauslausehcreleniente bestimmten Traggerüstes 36 angehoben wird. D.is Wiiiineausiauscherelement nimmt niinmehi die in I ig.4 (Position III) dargestellte Lage ein. Die l.aulkal/eii 21, 22 und 23 werden mit der Winde 27 aus der Kämmet nach außen entlernt, wobei die Laufkatze 23 mittels einer Rampe in ihre ursprüngliche Lage zurückgekippl wird.
Um das Wärmcaustauschcreicmcnt an seinen endas gültigen Platz zu bringen, ist eine Transporteinrichtung vorgesehen ^c eine auf einer Längsbalin 38 verschiebliche erste Laufkatze 37 und eine zweite Laufkatze 39 vorgesehen, die normalerweise von der ersten I aulkatzc 37 getragen wird und dazu vorgesehen ist, sich auf Qiicrschicnen zu verschieben, welche icehlwinklig zur Längsbahn 38 verlaufen. Die Längsbalin
38 und die Querschienen 40 weisen ein Doppel-T-I'rofil auf und sind mit Flanschen am Reaktorboden (bzw. an der Kammcrdcckcl befestigt. Die Längsbalin
38 erstreckt sich oberhalb eines Mittelgangcs und parallel zur Rollenbahn 24 quer durch die ganze Kammer 14. wobei sie einem Durchmesser dieser Kammer folgt. Die Qucrschicncn 40 sind beiderseits dieser Längsbahn in einer lieferen Höhenlage angeordnet.
Die Lage der Querschienen 40 ist in Fig. 3 veranschaulicht. Iiinc Hauplscrie dieser Qucrschicncn erstreckt sich von der Längsbalin 38 bis in die Nähe der Wand des Metallmantel 16, wobei ihr Abstand demjenigen der abzustellenden Wärmeaustauseherelc-
mcnte 12 cnlspiichl. Zwischen den genannten Qucrschicncn ist eine weitere Serie kürzerer Querschienen vorgesehen, welche oberhalb der an den Mittelgang angrenzenden und bezüglich der anderen Wärmcauslauschcrclcmenlenrcihcn versetzt abgestellten Wär-
nicaustauschercleiiientenreilie angeordnet ist. Der Abstand der kurzen Querschienen Ist gleich dem der anderen Querschienen.
Die erste UuI katze 37 verschiebt sich ausschließlich auf der Uingsbahn 38 oberhalb des Mittelganges
und liiigt zwei Sdiienenstücke 41, die rechtwinklig zur j-angshahn 38 ν ei laufen und die in gleicher Höhenlage wie die Quei schienen 40 angeordnet sind und auch den gleichen gegenseitigen Abstand wie diese aulvv eisen. Die Sdiienenstücke 41 schaffen eine Vcr-
bindung zwischen den beiderseits des Mittdganges angeordneten Quei schienen 40. Die zweite I .aulkatzc
39 nefindet sich üblicherweise auf c5en SchicncnstüK-Un 41 der eisten 1.aulkatzc 37 und ist in dieser Urp durch eine Venugelung gesichelt. Die zweite I :iul-
Katze 39 tragt eim η Zapicn 42, der zur Befestigung am olieicn UmIe dos Warmcaustauscherelcnii-nles i»·! emeni C.d.-nk-diuli 43 versehen ist. Dieser Zapicn ist miiu-ls einer WdIe auf einer von zwei von Hand zu lic-
dienenden hydraulischen Zylindern 45 unterstützten Traverse 44 montiert. Die Zylinder ruhen auf einer Trägerplatte, die eine leichte Verschiebung der Last senkrecht zu den Querschienen gestattet.
Wenn sich das Wärmeaustauscherelement in der in Fig.4 dargestelltes Lage (Position III) befindet und durch die Rollenzüge gehalten wird, werden die beiden Laufkatzen 37 und 39 zusammen über das Wärmcaustauscherelement zwischen den beiden Rollenzügen hindurch verschoben, wobei die zweite Laufkatze 39 auf den Schienenstücken 41 ruht. Durch Betätigung des hydraulischen Zylinders 45 wird der Gelcnkschuh 43 in Verbindung mit den obersten Teil des Wärmeaustauscherelements gebracht und an diesem in geeigneter Weise befestigt. Durch anschließende Entlastung des Rollenzugseiles wird die Last auf die Laufkatzen 37 und 39 übertragen.
Der Kragen 35 wird entfernt und die Laufkatze 37 auf der Längsbahn 38 so weit verschoben, daß die Rollenzüge 28 und 29 freikommen. Anschließend wird das Wärmeaustauscherelement mittels des hy draulischen Zylinders 45 au' ~:— ""^» "»hmrht it der sich sein unteres Ende
Traggerüstes 36 befindet. '
wird dann auf der Längsbai...
bis sie sich vor de ι Querschienen befindet, die endgültigen Standort führen, wobei die Verschiebung der Laufkatze i'i durch eine Zugvorrichtung mittels eines von Hand zu betätigenden Seiles erfolgt.
Die Laufkatze 37 wird dann an der Längsbahn iS
«wunte
und diese von den
platz gezogen, wobei
mit analogen Mitteln
lenzüge 28, 29 in der Nähe der Wand des Metallmantels 16 aufgehängt. Bei einer anderen Ausbildung der Kammer können die Rollenzüge auch an anderen Stellen angeordnet werden.
Die den F ι g. 6 bis 8 entsprechende zweite Ausführungsform der Vorrichtung zum Einsetzen und zum Ausbau von Wärmeaustauscherelementen ist für den Fall bestimmt, daß die Wärmeaustauscherelemente in eine zylindrische Kammer durch eine am Kammerboden angeordnete zentrale Öffnung eingeführt werden sollen. Bei dieser Ausführungsform weist die Hebeeinrichtung einen erste Rollenzug 50 auf, der in der Achse der Bodenöffnung am Boden des Reaktors (bzw. an der Decke der Kammer) befestigt ist, sowie einen unteren, mit einem Gelenkschuh ausgerüsteten Rollenzug 51 und eine außerhalb der Kammer angeordnete Winde, zu der das Seil über Umlenkrollen geführt ist. Dieses Seil ist unter dem Kammerbodenträger und längs der Innenkammerwand geführt und ao verläßt die Kammer durch einen Tunnel, der für die Durchlüftung des Reaktors in der Stillstandszeit am Fuß der Kammer vorgesehen ist.
Die Transporteinrichtung enthält eine Laufkatze, " die auf einer radialen Bahn verschieblich ist, welche um die Kammerachse drehbar ist. Diese Bahn besteht aus zwei Rollenträgern 53, die sich auf einen ringförmigen Träger 54 und auf einem ebenfalls ringförmigen Band 55 abstützen, deren Mittelpunktachsen mit derjenigen der Kammer zusammenfallen. Die Träger 53 haben eine angenähert dem Katr.merradius entsprechende Länge und reichen von der Kammerwand bis zu der Kammerachse. Jeder Träger 53 stützt sich auf den ringförmigen Träger 54 unter Zwischenschal-
" 1. Die beiden Träger 53 sind
'5
wird
y *ge telU,
anyUn-
^^^^ ^^n ^6ViAn 56^De b g
B d^e d g e U r n£aufkatze 37 erfol- 35 untereinander durch gerade Querstreben 57 und zwei '-" !°" id das Band 55 umgebende gekrümmte Querstreben 58
verbunden. Die Querstreben 58 tragen je drei Rollen sich einer rin förmigen> am Band 5S befe.
^ & ^ Rollenbahn «, abstützen. Die Querstreben 58 /es ZapfenS 40 tragen darüberhinaus sechs Zentrierungsrollen 61 mit f senkrecht verlaufenden Achsen, die auf der zylin-
drischen Wand des Bandes 55 abrollen.
Zur Drehung der Träger 53 um die Kammerachse .^ ^ ^^ ^ mU einem am ringförmigen Träger 54 ^^ Za,mkranz in Eingriff befindlichen An-
triebsrädern vorgesehen, welche von Hand betätigt werden Arf den em g3 ^ die Lau{katze 62 mit
^^ ^ ^^ ^^ ^.^ offenca zylindrischen
Unterbau derart verschieWtch angeordnet, daß die Lfk i d Kh di Rllü 50
schließend durch
ders 45 auf das Traggerüst
naue Einstellung der Lage
gende Trägerplatte und durch
42 vorgenommen werden kann.
Nach Verteilung und endgültiger
Wärmeaustauscherelements wird der
diesem gelöst, die zweite Lau katze 39 wieder_au. die
Schienenstücke 41 zurückgeführt und 3^ ^ ver
riegelt, worauf die Einheit wieder ™ .Jn Rollenzugen
28 29 gebracht werden kamuum ein neues Warme austauscherelement
des J von
29 gelegenen ^^"^"S^g der Laufkatze 51 herumgeführt werden kann. Der Laufkauenunter-
die Rollenzuge die ^'?2 ^^,Ktem das War- bau wird durch acht, sich auf den Trägern 53 abstüt-
39 behindern. In diesem Fall ""g^^^"^ ΈΚαΛα Rollen 63 getragen. Im Inneren der Laufkatze
meaustauscherelernent an den senun^ ^^^ ^ ^ gekrümmtef Träger M mi. drei Rol,en 55 ω.
wo'den ist. der Hebel «α« . ^B üch ^ geordnet, die auf einer an dem I Hufkatzenunterbau
Se.te gelegenen RoHenzuges abnwnue^^ ^ ^fesügten Rollenbahn <* hufen. Der Träger 64 wird
bei seiner Drehung von drei mit senkrechten Achsen ausgebildeten Rollen 67 geführt. Am Träger 64 sind von Hand zu bedienende hydraulische Zylinder 68 he-
60 festigt, an denen eine mit Zapfen 70 zum Aufhängen des Schuhes 52 an der Laufkatze 62 ausgerüstete Platte 69 ruht. Diese Zapfen haben eine:: genügenden Abstand zur Laufkatzenachse, ut.s das Passieren des innern, sich zwischen ihnen hindurch bewegende"
65 Rollenzuges 51 zu gewährleisten, wenn die Laufkatze in einer Stellung entsprechend den F i g. 6 bis 8 in der Kammerachse bewegt wird. Mittels eines manuell zu betätigenden Antriebsrades und eines. Zahnkranzes
■309 620/278
Seite gelegenen R0^020S" „"^"eneewichtes über dieser RoHenzug wegen *"·**..';*'{ 16 anlegt, woseine ganze Länge an den »«annum ^ ^^ bei er sich um die Achse 01 orem
sind, müssen alle Konstruktionselemente der Hebe und Transporteinrichtung abgebaut und Tunnels 18 oder 20 aus der KamrnerJW er den, was durch den geringen R3V1P^J züge und der Laufkatzen ^°^ΛΙ ™TnOsform Da bei der beschriebenen Ausfuhronjfonn Kamm.-.chrncssernurct.as^ra«^

Claims (1)

  1. ringförmigen Träger (54) und ein zylindrisches
    Rnnd (55) die an der Kammerdecke befestigt sind Patentansprüche: Band (M), ^^^,^ mit dcr der Kammer
    I. Vorrichtung zum Einsetzen und zum Ausbau zusammenfallt, aufweist. uch fi odcr7> Ja
    »on Wärmeaustauscherelementen in eine Kammer 5 X. Vorrichtung na Laufkatze (62)
    eines Kernreaktors mit einem nach Unterbringung durch gekennzeichnet, adu r offenen Un.er
    aller Wärmeaustauschcrelemer.te freibleibenden einen zylindrischen auf einer Sei£ offenenUrne
    Kammerraum, bestehend aus einer llchccinrich- bau -"JjJ-J »r J^ ££ Ä^l
    tung und au- mcr transporteinrichtung, die mit katze (6Z) in eier iwmni . , . , ..
    einer oberhalb der in der Kammer untergebrach- io lenzüge ^50, 51) der Hebeeinrichtung dui.h ihn
    ten Wärmeaustauscherelemente verschieblichen umgeben werden. π ~A„ra A^
    Laufkatze für den Transport der Wärmeaustau- 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 lader S da-
    «cherelemcnte an einen bestimmten Piatz in de. durch gekennzeichnet daß Jc^i IS
    h h f ein
    Kammer ausgerüstet ist, dadurch gekenn- an einer durch sich auf einem gekrümmten J rager zeichnet, daß die Hebeeinrichtuni (2«, 29, ,5 (64) abstützende hydraulische Zylinder (68) ge-30; 5G, 51) in dem freibleibenden Kammerraum tragene Platte (69) angeordnet sind und daß der angeordnet und an der Kammerdecke aufgehängt gekrümmte Träger (64) zur Drehung um diL Laufist und daß die Laufkatze der Transporteinrich- katzenachse Rollen (65, 67) auiwcm. tung (37 bis 40; 62,53) die Wärmeaustauscherelemente (12) von '.er Hebeeinrichtung in dem frei- 20
    bleibenden Kammerraum übernimmt. ______
    1. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung aus RoI-
    !enzügen (28. 29) sowie aus Seilen besteht, deren
    freies oder freie Fnden über Rollen aus der Kam- 25 . , _.
    mer herausgeführt und auf einer Windentrommel Die Frfindung betrifft eine Vorrichtung zum tin-
    (30) aufgewickelt sind. sei/,η und /um Aus! au von Warmeaustauscherclc-
    3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, da- menten in eim- Kammer eines Kernreaktors mit einem durch gekennzeichnet, daß die Transporteinrieh- nach Unterbringung aller Wärmeaustauschcrclemcme lung eine auf einer an der Kamnierdecke befestig- 30 freibleibenden Kam-pcrraum. bestehend aus einer Meten Längsbahn (J3) verschicbliche und /wischen beeinrichtung und aus einer Transportcinnentung, die beiderseits der Bahn angeordnet. Rollenzüge (28, mit einer oberhalb der in der Kammer untergebrach-29) der Hebeeinrichtung ehfahrbare erste Lauf- ten Wärmeaustauscherelemcnte verscrticblierieniLau,-kat/e(37), mit der zwei Schienen ücke(41) fest katze für den Iansport der Warmeaustauscrierei,:- verhunden sind, die durch Verschiebung der er- 35 menle au einen bestimmten Platz in der Kammer au .-sten Laufkatze (37) in Fluchtrichtung mit einer prustet ist.
    Serie von an der Kammerdecke befestigten, neben " Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (fran-
    der Längsbuhii (38) endenden Querschienen (40) zösische Patentschrift I 429 818) sind die Warmeaus-
    bringbar sind sowie eine zweite Laufkatze (39) tauscherelemcnte oberhalb des Reaktorkernes in
    aufweist, die auf den Schienenstücken (41) und 40 einer ringförmigen Anordnung um einen zentralen im
    den Querschienen (40) verfahrbar ist. Beirieb freibleibenden Kammerraum eingebaut, über
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- welchen eine mit einem Deckel verschließbare Ol fkennzeichnet. daß die zweite Laufkatze (39) einen nun« in der Kammerdecke vorgesehen ist. Der Deckel Zapfen (42) trägt, der durch Zwischenschaltung trägt an seiner Unterseite einen Laufschienenabeines Gelenks auf-iner durch diese Laufkatze ge- 45 sch η in. der in Fluchtrichtung mit an der Kammertragenen Traverse (44) befestigt ist und daß der decke befestigten radialen Laufschienen bringbar ist, Zapft-ü (42) mit einem Schuh (43) zur Befestigung wobei auf diesen Laufschienen die Laufkatze zwia.m oberen Fwde eines Wärmeaustauscherele- sehen Stellen oberhalb der Finbauortc der Wärmcausments (12) ausgerüstet ist. tauschereleniente und einer LIntnahmeslelle unter-
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- 50 halb des Deckels vcrschieblich ist. Die Laufkatze trägt kennzeichnet, daß die den Zapfen (42) aufwei- eine Hilfshuheinrichtung, mit der die Wärmeaustausendc Traverse (44) auf von der zweiten Lauf- scherelcmente vor ihrem Transport zwischen ihrem katze (39) getragenen hydraulischen Zylindern l-inbauort und dem freibleibenden Kammerraum um (45) ruht. einen kleinen Betrag angehoben werden können. Für
    6. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, da- 55 den Ausbau aus der Kernreaktorkammer greift die durch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung eigentliche Hebeeinrichtung am Deckel an und hebt (50, 51) zentral in der Kammerachse angeordnet diesen zusammen mit dem Laiifschienenabschnitt, der «ider aufgehängt ist und die Transporleinriehlung Laufkatze, der Hilfshubeiiirichtung und dem daran
    eine radiale, 11111 die Kammeraclisc drehbare Bahn hängenden Wärmeaiistauscherelement aus der Kam- ||| ^
    (53) mit einer auf dieser Bahn verschieblichen, mit Bo mer heraus. iKtfffi
    Festhaltehebcln zur Übernahme der Wiirnieaiis- Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung, dall ig '
    taiischerelemente ausgerüsteten Laufkatze (62) sie nur für solche Kernreaktoren verwendbar ist, bei i?|t ,
    aufweist, wobei sich die Festhaltehebel (70) auf denen der Reaktorkern unterhalb der Wärmcaiistnu- ||v
    beiden Seiten der Rollenzüge (50, 51) versetzen, schereleineiite aiigeoidnet ist, in der Mitte tier Kam- 1*χ
    wenn die I aulk;itze(62) in der Kaiiimerachse M. fir, ineideckc eine Öffnung ausgebildet werden kann und . !:S§f
    7. Vorrichtung nach Anspruch A, dadiuch ge· bei denen feiner obeilialb dieser Kammerilecke noch t|^ ki-nn/ckliui-t. il.ill die radhile Bahn zwei dunIi ein freier Raum zur Wifiigunt', stellt, dessen Hiilu- i|g| Hi II.-1115fi 5')) ütrageiie l'r.iiiiT (;J) .u.vie .-ιικίι :iiiinL->t.-ti.. il.r ι·ι··..ιιμ'·.·ιι uilik.ikn \iisdihiiih! der ^"S|
DE19681764803 1967-08-08 1968-08-08 Vorrichtung zum Einsetzen und zum Ausbau von Warmeaustauscherelementen in eine Kammer eines Kernreaktors Expired DE1764803C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR117157 1967-08-08
FR117157 1967-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764803A1 DE1764803A1 (de) 1972-05-18
DE1764803B2 DE1764803B2 (de) 1972-10-26
DE1764803C true DE1764803C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
DE2400313B2 (de) Hilfseinrichtung fuer montage- und wartungsarbeiten an einem kuehlturm
DE1903917A1 (de) Einrichtung zur Unterbringung abgestellter Fahrzeuge
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE1764803C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und zum Ausbau von Warmeaustauscherelementen in eine Kammer eines Kernreaktors
DE102010014787B4 (de) Solarthermische Anlage
EP0514387B1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE662194C (de) Gewaechshaus mit nach den Seiten einzeln aufklappbaren Dachhaelften
DE3107190C2 (de) Überführungseinrichtung für Ausbaugestelle
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE3229186C2 (de) An einem im wesentlichen senkrecht stehenden Gegenstand verfahrbares Gerät mit einem Transportgutträger
DE4322814A1 (de) Arbeitsbühne für die Verwendung in Schächten, Türmen, Kaminen oder dergleichen
DE1764803B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen und zum Ausbau von Wärmeaustauscherelementen in eine Kammer eines Kernreaktors
DE8627536U1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE2259410C2 (de) Anlage zur Herstellung einbaufertiger Betonteile
DE1908321A1 (de) Hebeeinrichtung fuer Flugzeuge
DE2721268A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den aufbau des masts eines turmkrans, insbesondere eines krans grosser leistungsfaehigkeit
DE2339925A1 (de) Verfahren zur montage eines gebaeudes
AT239709B (de) Lagereinrichtung
DE2530237C3 (de) Greif- und Transportvorrichtung für ein Wasserkühlbecken zum lotrechten Einstellen von Brammen
DE1434545C (de) Mehrstockige Garage fur Kraftfahr
DE2206984C3 (de) Turmdrehkran
AT240273B (de) Lagereinrichtung
DE2054308C (de) Verfahren zum Errichten eines über hohen, turmartigen Bauwerks