DE1761267C3 - Vorrichtung zum Falten des Bodens eines beuteiförmigen Behälters - Google Patents

Vorrichtung zum Falten des Bodens eines beuteiförmigen Behälters

Info

Publication number
DE1761267C3
DE1761267C3 DE19681761267 DE1761267A DE1761267C3 DE 1761267 C3 DE1761267 C3 DE 1761267C3 DE 19681761267 DE19681761267 DE 19681761267 DE 1761267 A DE1761267 A DE 1761267A DE 1761267 C3 DE1761267 C3 DE 1761267C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
container
pressure
shaft
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681761267
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761267B2 (de
DE1761267A1 (de
Inventor
Harry Benjamin Livonia Mich. Egleston (V-StA.)
Original Assignee
Ex-CeIl-O Corp., Detroit, Mich. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US634633A external-priority patent/US3398659A/en
Application filed by Ex-CeIl-O Corp., Detroit, Mich. (V.StA.) filed Critical Ex-CeIl-O Corp., Detroit, Mich. (V.StA.)
Publication of DE1761267A1 publication Critical patent/DE1761267A1/de
Publication of DE1761267B2 publication Critical patent/DE1761267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761267C3 publication Critical patent/DE1761267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft cine Vorrichtung /um Falten des Bodens eines beuteiförmigen Behälters mit im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt aus eirem Papierzuschnitt auf einem Dorn, mit beweglichen, seitlichen Faltfingern zur Einfaltung von Bodenseitenteilen nach innen, hinter den Faltfingern angeordneten, gemeinsam mit diesen eine Drehbewegung ausführenden und einen Bodenverschlußteil faltenden Druckstükken sowie mit einem stationären, in Bewegungsrichtung des Behälters hinter Faltfingern und Druckstücken angeordneten Führungsschuh zur Einfaltung des anderen Bodenverschlußteils.
fco Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der US-PS 87 647. Bei dieser bekannten Faltvorrichtung gehen die die Behälter tragenden Dorne sternförmig von einem gemeinsamen Mittelpunkt aus und bilden eine Art Kreisschcibc, die sich intermittierend um ihren
hs Mittelpunkt dreht. Zwischen zwei von den auf die Dorne aufgesteckten Behälter einzunehmenden Positionen befindet sich eine Bodeneinfaltvorrichtung, die ;uis Faltfingern für das Einfalten von hohlen Verschlußsei-
tenteilen sowie aus Druckstücken für das Falten der Bodenverschlußteile besteht; die Faltfinger sind dabei auf einer einzigen, gemeinsamen Welle angeordnet Die Welle befindet sich außerhalb dir kreisförmigen Bewegungsbahn der Dorne; in Bewegungsrichtung hinter dieser Welle befindet -:>ch ein stationärer Führungsschuh, der mit einem Kantenbereich auf den anderen Bodenverschlußteil zur Umfaltung einwirkt. Bei dieser bekannten Vorrichtung muß die die Faltfinger und Druckstücke tragende Welle eine beträchtlich höhere Umdrehungsgeschwindigkeit aufweisen als dies dem Vorbeilauf des Behälters auf dem Dorn an der Faltstation entspricht, da das Bodenverschlußfcld teilweise nachlaufend bearbeitet und gefaltet werden muß. Daher sind, auch wegen der normalerweise hohen Arbeitsgeschwindigkeit, mit welcher solche Maschinen arbeiten. Beschädigungen der beschichteten Oberfläche wegen der Relativgeschwindigkeit von Faitfingern, Drucksiücken einerseits und Behälter andererseits nicht immer zu vermeiden.
Bei den beuteiförmigen Behältern, dessen Bodenteil eingefaltet werden soll, handelt es sich bevorzugt um Papierbehälter mit kunststoffbeschichteten Oberflächen. In diesem Zusammenhang sind auch schon Vorrichtungen bekannt, bei denen der zu faltende Behälter mit konstanter Geschwindigkeit die verschiedenen Bcarbeitungssialionen durchläuft, eine solche Maschine ist beispielsweise im US-PS 27 70 175 best'iricben.
Eine weitere, allerdings stark veraltete Ausführungsform einer Maschine zur Herstellung von Papierbehältern oder Papiertaschen läßt sich der GB-PS 2 08 051 als bekannt entnehmen. Allgemein ergibt sich aus dieser britischen Patentschrift das Vorhandensein von sich in entgegengesetzter Richtung drehender Wellen und an diesen angeordneten Druckstücken bei der Papierbchälterherstellung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Falten des Bodenteils eines Behälters, wie er beispielsweise in der US-PS 31 20 335 beschrieben ist. Bei der beidseiligcn Beschichtung des beuteiförmigen Behälters handelt es sich vorzugsweise um Polväthylcn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fallvorrichtung zum Einfalten des Bodenteils von Behältern zu schaffen, bei der die Einfaltung neben der kontinuierlich fortschreitenden Vorzugsbewegung des Behälters in einem Arbeitsgang erfolgt und soweit möglich Relativgeschwindigkeiten zwischen den einzelnen, sich bewegenden Teilen von Behälter einerseits und Faltvorrichtungssystem andererseits vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe gehl die Erfindung aus von der eingangs als bekannt vorausgesetzten Vorrichtung und besteht erfindungsgemäß darin, daß die Faltfinger zusammen mit den zugeordneten Drucksiükken jeweils auf beidseits zur Bewegungsbahn des Behälters angeordneten und sich in entgegengesetzter Richtung drehenden Wellen gelagert sind, daß die sich ebenfalls entgegengesetzt in die Behälterbewegungsbahn eindrehenden Drückstückc schaufelblattförmig ausgebildet sind und daß der Führungsschuh eine in Richtung der Behälterbewegungsbahn ansteigende Oberfläche aufweist.
Vorteilhaft ist, daß die Faltfinger so angeordnet sind, daß sie sich bei dieser Drebewegimg nach innen in Richtung auf den Behälter bewegen, wobei die Drehbewegung so auf die Vorschubbewegung des
Behälters abstimmbar ist, daß keine nennenswerte Relativgeschwindigkeit und damit kein Entlangschaben der Faltfinger an den Behälteroberflächen auftritt. Dec weiteren läßt sich durch die spezielle Ausbildung der Oruckstücke in Form von eines der Bodenverschlußteile faltenden Schaufeln und durch ihren unterschiedlichen Antrieb ein sicheres Einfalten und Hineinschieben des von diesen Druckstücken in eine taschenförmige Ausnehmung erreichen, die von den anderen Verschlußfeldern des Behälters gebildet sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnung, Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im einzelnen näher erläutert.
Fig. 1 stellt eine Gesamtansicht der Maschine dar, bei der die vorliegende Vorrichtung Verwendung findet.
F i g. 2 bis 5 zeigen den Behälterzuschnitt und die Art der Faltung des Bodenteils.
Fig.6 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Vorrichtung, die in
F i g. 7 im Schnitt gezeigt ist.
Fig. 8 bis 11 zeigen die Faltoperationen am iJoJenteil in perspektivischer Ansicht.
Fig 12 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung kurz vor Beendigung des letzten Arbeitsgangs.
F i g. 1 3 stellt eine Seitenansicht eines Faltkopl'es dar.
E i g. 14 bis 1 7 sind Drauf- und Seitenansichten der die Bodenverschlußteile faltenden Schaufeln und
Fig. 18 ist eine Draufsicht bei der Stellung nach Fig. 12.
Die mit 20 bezeichnete Formmaschine kann in Verbindung mit einer geeigneten Füll- und Verschlußmaschine verwendet werden. Die Maschine 20 ist so eingerichtet, daß sie vom Magazin 21, in F i g. 1 links im leeren Zustand dargestellt, die mn Falilinicn versehenen Zuschnitte zugeführt erhält. Der Zuschnitt wird dem Magazin 21 entnommen und vom vertikal angeordneten Bchälterträger 22 durch geeignete Mittel, z. B. Saugnapfe, erfaßt. Die Entnahme des Zuschnitts vom Magazin 21 und die ÜbcrgaDc an den Behälterträger 22 kann beispielsweise durch einen Transportmechanismus 23 erfolgen, wie er im US-Patent 29 3b 681 beschrieben ist.
Der Behälterträger 22 dreht sich zusammen mit dem Revolverkopf 24 im Gegenuhrzeigersinn um eine vertikale Welle am Maschinengestell 25. Der Antrieb des Revolverkopfes 24 erfolgt vom Motor 26 aus über ein Getriebe. Die Bodenteile des Behälters werden in einer Heizeinrichtung 27 erwärmt, die sich mit dem Kopf 24 dreht. Die Bodenteile bleiben hierbei eine bestimmte Zeit in dieser Einrichtung und werden soweit erwärmt, bis die thermoplastische Oberfläche zum Versiegeln bereit ist. Die Heizeinrichtung 27 ist im US-Patent 31 20 335 näher beschrieben. Nachdem die Bodenteile erwärmt wurden, wird der Behälter Cdureh den Behälterträger 22 vertikal angehoben, wobei er in den vertikal angeordneten Dorn 28 gelangt. Die Dorne 28 drehen sich zusammen mit den Bchäherträgern 22 und der. Heizeinrichtungen 27. Bei der Aufwärtsbewegung des Behälters 22 gelangt der Behälter ein eint Stellung, wie sie in Fi g. 1 dargestellt ist. Hierbei ist danr der Behälter über den Dorn geschoben. Infolge dci fortschreitenden Drehbewegung des Revolverkopfes 2' gelangt er nunmehr /ur Faltvorrichtung 24, weicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
In I 1 g. 2 ist die Innenseite des mit Falllinier versehenen Zuschnitts für den Behälter 40 dargestellt Durch die Rillen 41 und 42 ist der Behalter in dre
Abschnitte geteilt. Der Teil oberhalb der Linie 41 ist der kopfseitige Verschlußteil, welcher im US-Patent 32 70 940 näher beschrieben ist. Der Teil zwischen den Rillen 41 und 42 ist in 4 Bahnen aufgeteilt, welche mit 43 bis 46 bezeichnet sind. Diese 4 Bahnen stellen die Scitenwände des Behälters dar. Außerdem weist dieser Mittelteil die Seitenlasche 47 auf. Der Mittelteil erstreckt sich also von der Kante 48 bis zur Kante 49, wobei die Aufteilung in die 4 Bahnen und die Seitenlasche durch Rillen 5t bis 54 erfolgt. Das Material unterhalb der Rille 42 stellt den Bodenteil dar, welcher aus den Bodenverschlußteilen 55 und 57, den nach innen zu faltenden Teilen 56 und 58, den unterzufaltenden Teilen 63,64,67,68. den Verschlußlaschen 61 und 62 und der Seitenlasche 47 besteht. Entsprechend dem Mittelstück ist der Bodenteil durch die Rillen 51 bis 54 aufgeteilt. Die Verschlußlasche 61 am Bodenverschlußteil 55 liegt bei dem gefalteten Bodenteil außen, während die Verschlußlasche 62 am Verschlußteil 57 außen zu liegen kommt.
Zwischen den nach innen zu faltenden Teilen 56 bzw. 58 und den untor/ufaltendcn Teilen 63, 64 bzw. 67, 68 sind in den Zuschnitt Rillen 65, 66 bzw. 71, 72 eingedrückt.
Der Zuschnitt wird entlang der Linien 51 bis 54 gefaltet, bis er einen Hohlzylinder mit rechteckigem Querschnitt darstellt. Die Außenseile der Seitenlasche 47 wird hierbei entlang der Linie 48 mit der Innenseite der Seitenbahn 43 verbunden, was durch Erhitzen der thermoplastischen Oberfläche erfolgt. Die Kante 48 und die Linie 54 sind nunmehr deckungsgleich. Das Fallen des Zuschnitttes erfolgt zuerst entlang der Linien 51 und 53. so daß der Bchälterzuschnitt entsprechend der Γ i g. 3 zu liegen kommt.
Wenn der Behälter 40 auf den Dorn 28 aufgeschoben ist. zeigt er eine Form, wie sie in F i g. 4 gezeigt ist. Um den Boden zu formen, werden die dreieckigen Teile 56 und 58 nach innen gefaltet, wobei die Bodenverschlußteilc 55 und 57 eine ebensolche Bewegung ausführen. Die Teile 63,64 und 67,68 kommen hierbei zwischen die Teile 56 bzw. 58 und den Bodenverschlußteilen 55 und 57 zu liegen. Der halbgeschlossene Bodenteil ist in F i g. 4A gezeigt. Bei dem Falter kommt der La»chcnteil 62 über den Laschenteil 61 zu liegen. Der verschlossene Boden ist in F-" i g. 5 dargestellt.
F)ie Fallvorrichtung 29 für den Bodenteil wird an Hand der F i g. b und 7 erläutert. Sie weist 2 aufrechisiehende Wellen 82 und 84 auf, deren Verbindungslinie radial zur Drehachse des Rcvolverkopfcs 24 verläuft. Die Vorrichtung 29 wird getragen durch einen aufrechtstehenden Pfeiler 86. -welcher starr mit dem Gestell 25 verbunden ist in ihm ist eine Antriebswelle 87 angeordnet, welche durch Lager 88 im Pfeiler 86 gelagert ist. Über eine Kette wird das Kettenrad 89 der Welle 87 vom Antriebsmotor 26 angetrieben. Am oberen Teil der Welle 87 ist ein Zahnrad 90 angeordnet, welches von einem Gehäuse 91 umgeben wird. Das Zahnrad 90 treibt die kleineren Zahnräder 92 und 94 an. welche auf den Wellen 82 und 84 befestigt sind. Der Antrieb vom Zahnrad 90 zu den Zahnrädern 92 und 94 erfolgt über Zwischenräder 96,98 und 100. welche auf den Wellen 102, 104 und 106 gelagert sind. Diese Zwischenräder haben den gleichen Durchmesser wie die Räder 92 und 94. so daß sich die Wellen 82 und 84 mit gleicher Geschwindigkeit jedoch in gegensinniger Drehrichtung drehen.
Der Fig.6 ist zu entnehmen, daß die außenliegende Welle 84 im Uhrzeigersinn und die innenliegende Welle 82 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Die Wellen 82 und 84 tragen oberhalb der oberen Oberfläche 110 des Gehäuses 91 Finger 112 und 114. Die Wellen 82 und 84 tragen weiterhin an ihrem oberen Ende schaufeiförmige s Druckteile 122 und 124, welche beispielsweise über Klemmbunde 129 und 130 gesichert sind.
Die Form der im folgenden lediglich noch als Schaufeln bezeichneten Druckteile 122 und 124 läßt sich am besten der Darstellung der Fig. 14 bis 17
ίο entnehmen. Die Schaufeln weisen eine plane Oberfläche 126 und 128 auf. Die Schaufeln sind an den Klemmbunden 128 und 130 angeordnet. Vorzugsweise bilden sie mit diesen Bunden ein Stück. Wie den F i g. 16 und 17 zu entnehmen ist, sind die Vorderkanten 132 und
is 134 der Schaufeln 122 und 124 in verschiedenen Ebenen in bezug zur Horizontalen 133 angeordnet. Die Oberfläche 126 der Schaufel 122 bildet in bezug auf die Horizontale einen Winkel A. während die entsprechende Oberfläche 128 der Schaufel 124 mit der Horizontalen 133 den Winkel ß einschließt. Vorzugsweise ist der Winkel A b°30\ während der Winkel B 9 30' beträgt. Hierbei bildet sich eine Winkcldifferenz von etwa 3 . Es hat sich gezeigt, daß das vorgenannte Winkclvcrhältnis besonders günstig für die Durchführung der Arbeiisope rationen ist.
Wie den F i g. 14 und 15 zu entnehmen ist. erreicht die I ührungskante 132 der Schaufel 122 noch nicht die gestrichelte Linie 136. wenn die Führungskante 134 der Schaufel 124 die gestrichelte Linie 138 bereits überschritten hat. Diese Verhältnisse werden besonders bei den F-" i g. 16 und 17 deutlich, wo die Vorderkante der Führungskante 132 in der Projektion einen Abstand Λ zum Bund 129 aufweist, während der Abstand zwischen der Führungskante 134 und dem Bund 130 Vbeiragt. In
is der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand Λ ungefähr 2.4 mm. während der Abstand Kvorzugsucise 3.5 mm beträgt. Außerdem ist die Hinterkante der Schaufel 122 nach hinten verlängert. Diese Verlängerung ist mit 140 bezeichnet. Im Gegensatz hierzu verläuft die hintere Kante 142 der Schaufel 124 flach Die Gründe für diese Unterschiede der Schaufeln 122 und 124 werden nachfolgend erläutert.
Der Führungsschuh 150, wie er in F i g. 6 und 12 gezeigt ist. besteht aus einem Körper 152 mit einer vertikal verlaufenden Befestigungsplatte 154. welche justierbar über Langlöcher 156 und Schrauben 158 anGehäuse 91 befestigt ist. Der horizontal verlaufende Teil 160 trägt die nachgiebige Platte 162. welche au> einem Material besteht, das einen sehr geringer
Reibungskoeffizienten aufweist Die versenkten Schrau ben 164 verbinden die Platte 162 mit dem Führungs schuh 150.
Der Schuh 150 weist zwei Führungsschienen 166 unc 168 auf. deren innere Kanten bei 167 und 16i abgeschrägt sind. In der Mitte des Schuhs 150 ist eint weitere Führungsschiene 170 vorhanden. Wie au; Fig. 12 hervorgeht sind die Führungsschienen geger die Schaufeln zu mit einem Winkel von 23° geneigt Dieser Winkel für die Schienen kann jedoch auch einer
anderen Betrag aufweisen, jedoch besteht allgemein die Bedingung, daß der Winkel bei den Führungsschiener größer ist als der größte Winkel der Schaufeln zui Horizontalen.
An Hand der Fig.9 bis 11 wird nunmehr de:
fts Faltvorgang am Bodenteil des Behälters erläutert Nachdem der Behälter in den Dorn geschoben wurde wird er gleichmäßig in Richtung auf die Gehäuseober fläche 110 bewegt wobei er in Kontakt mit dei
Faltvorrichtung 29 tritt. Der Revolverkopf 24. an dem die Dorne 28 angeordnet sind, dreht sich in zeitlicher Abhängigkeit zu der Drehung der Wellen 82 und 84. Bei der Vorschubbewegung des Behälters drücken die Finger 112 und 114 die nach innen /u Faltenden Teile 56 und 58 nach innen. Die nach oben gerichtete Oberfläche 116 und 118 der Finger sind im wesentlichen in der gleichen Höhe angeordnet, so daß die Teile 58 und 56 zur gleichen Zeit nach innen gedruckt werden. Hei der Vorschubbewegung des Behälters drehen sich die linger entgegengesetzt mit einer solchen Geschwindigkeit, daß eine möglichst geringe Relativbewegung /wischen dem Behälter und den Fingern auftritt. In F ι g. b ist die Stellung gezeigt, in der die Mittellinie des Ll(MIiS zusammenfällt mit der Mittellinie der beiden linger. Durch die entsprechende Abstimmung des Vorschubs des Behälters mit eier Drehgeschwindigkeit und der Stellung der linger w ird \erhindert. daß sich die I eile 56 und 58 wieder nach außen bewegen, was zu einem lehlerhalten Behälter luhren wurde.
Be\or die linger bei ihrer Drehbewegung außer Kontakt treten mn den !'lachen 56 und 58. iriit das Bodeinerschlußteil 57 m Kontakt mit dem linieren Teil 165 des Führungsschuhs 150. Wie schon \orher erw ahnt winde, weiM der I iihningsschuh zwei äußere Luhriingsschienen mit nach innen geneigten Kanten und eine miniere Führungsschiene 170 auf. Bei der lorischreitenden Vorschubbewegung des Behälters wird der Bodcinerschlußieil 57 nach innen gedrückt, wobei sich eine Λπ Tasche 75 gemäß I" ig. 4a bildet. Ls ist noch /u erwähnen, daß die Kante 165 des Schuhs 150 radial zum Revolverkopf \erlautt. so daß die Drehbewegung der Dorne kompensiert ist. Natürlich kann die Verschlußvorrichiung auch bei anderen sich bewegenden Dornen .ingewendet werden.
I nnnttelbar nachdem der VerscMußieil 57 in Kontakt getreten ist mit der Vorderkante 165 des Schuhs treten die Schaufeln 122 und 124 in Kontakt nut dei auik-ren Oberflache des Bodenversehlußteiles 55. Dieser \ or-L'.ini: ist der Fig. IO zu entnehmen. Die Vorderseiten 132 und 134 sind so konvex geformt, daß eine nicht unterbrochene Falibcwegung ausgeführt wird, wobei wiederum die Relativbewegung zwischen dem Teil 55 und den Schai'.leln so gering wie möglich sein soll, damit keine Zerstörung der kunststoffbeschichteten Oberflaehe des Verschlußteiles eintritt. Aus dem Nachstehenden wird deutlich, warum tier Neigungswinkel des Fuhrungsschuhs 150 größer sein muß als die Neigungsw inkel der Schaulein.
Wie den Fig. 16 bis 18 /u entnehmen isi. IuIm der Unterschied in den Winkein A und B da/u, daß die Führungskante 132. welche am innen gerichteten Teil des Verschlußteils 55 angreift, diesen Verschlußteil in einer anderen Höhe berührt als die Führungskante 134. welche nut dem äußeren Teil des Verschlußteiles 55 zusammenwirkt. Da der Winkel A der Schaufel 122 geringer ist als der Winkel B. erfolgt die Berührung mit dem Teil 55 näher der Untcrfläehe des Dorns. als dies bei der Schaufel 124 der Fall ist. Das Umbiegen des Teils 6I.7 der Verschlußlasche 61 in Richtung auf die umgefalictcn Teile 75 erfolgt somit früher als bei dem Teil bib Dieser Faltvorgang kann der Fig. 18 entnommen werden, aus der ersichtlich ist. daß die Kante 74 des Bodenversehlußteiles 55 in bezug auf die Kante 73 des Bodenversehlußteiles 57 geneigt ist. so daß zwischen den beiden Kanten eine scherenförmige Bewegung bewirkt wird. Der Unterschied in der Hohe .irr Kanten 132 und 134 wird jedoch dadurch
ausgeglichen, daß die Kante 134 vor der Ka te 132 läuft, so daß beide Schaufeln gleichmäßig auf den Bodenverschlußteil 55 einwirken. Die konvexe Form der Schaufeln ermöglicht eine allmähliche Ei'nfaltung der Teile 63 und 68. Entsprechend der zeitlich früheren Faltimg des Teiles 61«·» vor dem I eil 61Λ tritt die Schaufel 122 früher außer Kontakt mit dem Verschlußleil wie die Schaufel 124. Die Unterschiede in den Schaufelformen an den Hinter!· amen 140 und 142 sowie die unterschiedlichen Längen A'und V sind notwendig wegen der kreisförmigen Bewegungsbahn der Dorne. Diese unterschiedliche Formen sind jedoch nicht erforderlich, wenn sich der Dorn auf einer Cieraden bewegt.
Ein Vorteil des zuvor beschriebenen I altvorganges ist darin zu sehen, daß die lasche 75. die gebildet wird durch die Teile 57 und 67. sich inlolge der höheren Anordnung der Schaulel 122 etwas olinei. Durch düs ungleiche I :mbiegen des Bodenversehlußteiles 55 drück! der Teil 67 ό^η Bodeiiversehlußteil 57 etwas nach oben, so daß der Teil 61.7 der Verschhißiasche /wischen die Teile 57 und 67 eingeschoben werden kann. Da der Teil 61.7 zuerst /wischen die I eile 57 und 67 eingeschoben wird, bevor der Teil 61 b zwischen die 1 eile 57 und 64 gelangt, wobei die /weite l'.insclnibbeweguni; /w angslautig erfolg ι. ist die (ienauig keil sa:i I orderung, die an die Maschine gestell! werden muß. in νernunltigen (ircn/cn.
Bei der weiteren Drehbewegung des Deines kommt die Schaulel 124 außer Kontasl mit dem Behalter. IX-i Boden des Behalters wird nunmehr entlang der PI.run 162 geluhn Damit keine Beschädigung der kunsistoftbeschiehteten Oberlläche einiritt. bestehen diese PI.üten aus einem Kunststoff mit einem niedeien Reibungskoelfizienien. Die Flexibilität der Platten 162 gewährleiste! auch, daß die kunststolibeschichicten Bodente Ic noch nicht aneinandcrschweißen bevor nicht un entsprechender Druck auf der Boden erzeug! w ird |);is anschließende Verschweißen der Bodenteile ist Inhalt eines anderen Vorschlags des \nmelders.
Wie aus der I ι g. 7 hervorgeht, ist am unteren Ende der Welle 87 eine Überlastkupplung angeordnet, w eiche mn 180 bezeichnet ist. Die Kupplung besteht aus einer Druckplatte 182. welche eine Anzahl Auskerbungen 184 aulweisi. Die D-.ickplatte 182 bilde! mil der Muffe 183 und 185 und d.imil mit dem Kettenrad 89 eine starr miteinander verbundene Baueinheit. Die Buchsen 185 und 182 sind lose aiii der Welle 87 gelagert. Interhalb der Druckplatte 182 belmdet sich ein Kugelhallenng 186. dessen Mufle 187 an der Welle 87 befestig! ist. Durch den Ring 186 werden über sein Außenteil 188 die Kugeln 190 in ihrer Stellung gehalten.
Auf der Muffe 187 ist eine Druckplatte 192 angeordnet. Die Druckplatte 192 ist gelagert an dem Wellenendteil 194. welches starr mit der Muffe 187 verbunden ist. Die Druckplatte 192 wird durch die ir dem Endteil 194 gelagerten Federn 1% abgestützt Hierdurch wird die Druckplatte 192 in Richtung· dci Druckplatte 192 gedrückt. Die Drehung des Kettenra des 89 wird somit über die Druckplatte 182 und di( Kugeln 190 auf den Kugelhaltering 186 übertragen welcher starr mit der Welle 87 verbunden ist. Im Fallt einer Überlast an der Welle 87 infolge einer Störunj beim Faltvorgang wird die Druckplatte 192 axial nacl unten gedrückt, da die Kugeln 190 aus ihrei Ausnehmungen 184 an der Druckplatte 182 rollen. Di axiale Bewegung nach unten der Druckplatte 192. dure' welche ein Entkuppeln der Welle 87 mil dem Kctienra
β9 eintritt, wird gleichzeitig dazu benutzt, die gesamte Maschine anzuhalten, was über eine Kontrolleinrichtung 197 erfolgt.
Die Kontrolleinrichtung 197 weist einen Winkelhebel 198 auf. welcher am Stift 199 der Platte 200 gelagert ist. welche sich am Gestell der Maschine nahe der kupplung 180 befindet. Ein Arm des Winkelhebels erstreckt sich horizontal unter die Druckplatte 192. Der rechtwinklig hierzu verlaufende Arm 201 steht in Kontakt mit einem Mikroschalter 202. welcher ebenfalls an der F1IaUe 200 befestigt ist. Der Kontaktnippel 203 des Mikroschalters wird über eine Feder in Kontakt mit dem I lebelarm 201 gehalten. Sobald die Druckplatte 192 nach unten bewegt wird, öffnet der Mikroschalter 202, wodurch der Motorstromkreis unterbrochen wird.
10
Hierdurch wird die Maschine angehalten und der das Anhalten bewirkende Behalter, welcher beim faltvorgang einen fehler aufwies, kann entnommen werden.
Dm ein umstellen der linger 112 und 114 von Hand
s /u ermöglichen, ist ein Handrad 204 vorgesehen, welches erlaubt, die Welle 87 unabhängig vom Motorantrieb /u drehen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Druckplatte 182 drei Ausnehmungen vorgesehen, welche drei Stahlkugeln 190
ίο aufnehmen. Das (ietriebe ist so ausgelegt, daß die Wellen 82 und 84 drei Umdrehungen bei einer Umdrehung der Welle 87 ausführen. Kiiie drittel Umdrehung am Handrad 204 bewirkt also jeweils eine solle t 'mdrehung der Wellen 82 und 84. Dies entspricht
jedoch w iederum der Teilung an der Kupplung 180.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Faltung des Bodens eines beuteiförmigen Behälters mit im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt aus einem Papierzuschnitt auf einem Dorn, mit beweglichen, seitlichen Faltfingern zur Einfaltung von Bodenseitenteilen nach innen, hinter den Faltfingern angeordneten, gemeinsam mit diesen eine Drehbewegung ausführenden und einen Bodenverschlußteil faltenden Druckstücken sowie mit einem stationären, in Bewegungsrichtung des Behälters hinter Faltfingern und Druckstücken angeordneten Führungsschuh zur Einfaltung des anderen Bodenverschlußteils, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltfinger (1!2, 114) zusammen mit den zugeordneten Druckstücken (122, 124) jeweils auf beidseits zur Bewegungsbahn des Behälters (40) angeordneten und sich in entgegengesetzter Richtung drehenden Wellen (82, 84) gelagert sind, daß die sich ebenfalls entgegengesetzt in die Behälterbewegungsbahn eindrehenden Druckstücke (122, 124) schauCelblattförmig ausgebildet sind und daß der Führungsschuh (150) eine in Richtung der Behälterbewegungsbahn ansteigende Oberfläche aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln der Druckstucke (122, 124) mit Bezug auf eine senkrecht zu ihrer Drehachse verlaufende Ebene (133) eine Neigung (A, !ty aufweisen und daß ihre Oberflächen (126, 128) in Richtung der Bewegungsbahn des Behälters abfallen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (A, B) der Druckstückschaufeln (122, 124) geringer ist als die entgegengesetzte Neigung der Oberfläche des Fiihrungsschuhs(150).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennteichnct. daß die Neigungen der beiden Druckstückichaufeln (122,124) unterschiedlich sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennicichnct. daß die Druckstückschaufeln (122, 124) in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskante (132) der Druck- »chaufcl (122) winkelmäßig hinter der Führungskan-Ic (134) der Schaufel (124) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gckenn/eichnct. daß eine Druckschaufel (122) die geringere Neigung aufweist und höher angeordnet ist als die andere Druckschaufel (124).
8. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekcnnicichnet, daß die Oberfläche des Führungsschuhs aus iwt'i äußeren Führungsschienen (166, 168) mit nach innen geneigten Kanten (157, 169) und einer mittleren Führungsschiene(170)gebildet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Führungsschiene (170) tiefer angeordnet ist als die beiden äußeren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanten (132, 134) konvex gekrümmt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltfinger (112, 114) winkelmäßig auf ihren Wellen die gleiche Stellung einnehmen und in der gleichen Höhe angeordnet sind.
IZ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Oberfläche des Führungsschuhs in einer horizontalen Platte (162) mündet, welche elastisch ist und einen geringen Reibungskoeffizient aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch !,wobei der Dorn an einem sich gleichförmig drehenden Revolverkopf angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen (82, 84) auf einer Radialen zum Drehmittelpunkt des Revolverkopfes angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Druckstückschaufel (122) tragende Welle (82) in Richtung auf den Drehmittelpunkt zu angeordnet ist.
J5. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (140) der Schaufel (122) gegenüber dem hinteren Ende der Schaufel (142) verlängert ist
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (122) kürzer ist als die Schaufel (124).
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die Wellen (82, 84) antreibenden Welle (87) und dem diese Welle antreibenden Kettenrad eine Überlastkupplung (180) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17. dadjrch gekennzeichnet, daß beim Ansprechen der Kupplung (180) ein den Motorstromkreis unterbrechender Schalter(197) betätigt wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß du' Welle (87) ein Handrad (204) aufweist, bei dessen Betätigung die Überlastkupplung (180) anspricht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17. dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (180) aus einer ersten mit dem Kettenrad starr verbundenen Druckplatte (182) mit Vertiefungen (184) und einer zweiten starr an der Welle (87) angeordneten, axial federbelastet^! Druckplatte (192) besteht, zwischen denen Kugeln (190) angeordnet sind, welche bei eingerückter Kupplung die Vertiefungen .uisfüllen.
DE19681761267 1967-04-28 1968-04-26 Vorrichtung zum Falten des Bodens eines beuteiförmigen Behälters Expired DE1761267C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63463367 1967-04-28
US634633A US3398659A (en) 1967-04-28 1967-04-28 Apparatus for folding and tucking a container closure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761267A1 DE1761267A1 (de) 1971-05-06
DE1761267B2 DE1761267B2 (de) 1976-10-28
DE1761267C3 true DE1761267C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429761C2 (de)
DD202841A5 (de) Artikelzufuehrvorrichtung
DE3238332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
EP0433657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
DE2426073B2 (de) Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer
EP0667230B1 (de) Vorrichtung zur formgebenden Behandlung von Zuschnitten, insbesondere für Klappschachteln
EP3269539B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
EP2709912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen des typs klappschachtel für zigaretten
DE2120270B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefalteten Zweikammer-Beuteln aus schmiegsamem, aufgußfähigem Werkstoff
DE3431066C2 (de)
DE2718912A1 (de) Foerdereinheit
EP1466829A1 (de) Anlage zum Füllen von Ventilsäcken
DE1761267C3 (de) Vorrichtung zum Falten des Bodens eines beuteiförmigen Behälters
EP2985235B1 (de) Etikettiervorrichtung mit einer Siegeletikettenandruckvorrichtung
DE2029940A1 (de) Kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine mit Abschneidevorrichtung
DE4333085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartons mit Zigaretten
DE1802192A1 (de) Faltvorrichtung fuer Verschlusslaschen von Faltkartons
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1174256A2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Verkleben von Faltschachtelzuschnitten
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE1761267B2 (de) Vorrichtung zum falten des bodens eines beutelfoermigen behaelters
DD229659A5 (de) Zubringervorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen
DE262383C (de)
DE1561429C3 (de) Maschine zum Aufrichten flachliegender Kartonzuschnitte
AT166086B (de)