DE2029940A1 - Kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine mit Abschneidevorrichtung - Google Patents

Kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine mit Abschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE2029940A1
DE2029940A1 DE19702029940 DE2029940A DE2029940A1 DE 2029940 A1 DE2029940 A1 DE 2029940A1 DE 19702029940 DE19702029940 DE 19702029940 DE 2029940 A DE2029940 A DE 2029940A DE 2029940 A1 DE2029940 A1 DE 2029940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
station
cardboard
cartons
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029940
Other languages
English (en)
Inventor
Richard C.; Lense Robert F.; Rockford 111. Zimmer (V.St.A.)
Original Assignee
Ab Akerlund & Rausing, Lund (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ab Akerlund & Rausing, Lund (Schweden) filed Critical Ab Akerlund & Rausing, Lund (Schweden)
Publication of DE2029940A1 publication Critical patent/DE2029940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine zum Separieren von Kartons mit beabstandet angeordneten Endflächen, beabstandet angeordneten Seitenflächen und sich erstreckenden, an den Fläohen angelenkten Klappen· Die Kartons werden einer durch den anderen in aufrechten Stellungen entlang einem vorherbestimmten Weg mit hoher Geschwindigkeitsrate durch eine Dicht- oder Verschließstation gefördert, wo ein kontinuierlicher Dicht- oder Versohließstreifen quer über den offenen Enden der Kartone und mit den Klappen befestigt wird, wodurch die !Cartons miteinander verbunden werden und die Klappen in eich horizontal erstreckenden Positionen gehalt·«,
009852/1837 BAD ORIGINAL
werden· Der Verschließetreifen wird auf den Klappen durch Verwendung von Wärme und Druck» die durch eine Verschließvorrichtung aufgebracht -werden, befestigt« TJm die Kartons zu separieren, wird der Versohließstreifen durch ein Schneidgerät durchgeschnitten, das in einer Schneidstation angeordnet ist* Die Klappen werden an abstromseitig von der Sohneidstation angeordneten Stationen über die Enden der Kartons gefaltet, um das Verschließen der Kartons zu vervollständigen«!
Bs ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Verschließstreifen zwischen den Kar.tons abzuschneiden und die Kartons sohneller als es bisher müglich war9 zu separieren« In vorteilhafter Weise wix"ä. dias dadurch 9rr©iehtj, daß man eine Mehrzahl Sehneidblätter entlang einem aweiten Weg in zeitlich abgestimmtem Verhältnis mit der Förderung der Kartons in ein Sohnittverhältnis se Kartonw@g zwischen auf-» einanderfolgend® Kartons hin®inbewegt . 9 um den Ver·»
sohließstreifen durchzuschneiden und die Kartons zu separiaren,
Ein weiterer Vorteil- der vorli©g©nden· Brfindmng besteht in dem Verkürzen der MasehinenlängOo B±©§) m-rd dadurch erreicht f daß man dia Vörsehliel^or^iahtro vorrichtung cinn,©r hälfe darsQlbeix Station
F©rnec 1st es gemäfl d®r Brfincluang vertoiUiaft0 di© ihren ololi iiQS'isigjjatal ©KOt^öeSseinäesi S5OOiti©n©si is s©feal<ä, äas AfeuUalkiSien bawo Slefestigori.'dlor Voe
Q09gS2/1Si1
BADO
20299AO
streifen vollständig abgeschlossen ist, so daß die Wärme
von der Versohließeinrichtung das Material der Klappen
nicht einen Erinnerungseffekt in einer hoxL zontalen Position gewinnen läßt·
Es ist gemäß der Erfindung auch zweckmäßig, die Schneideinrichtung innerhalb der Verschließstation anzuordnen und
die Schneidvorrichtung in zeitlich abgestimmtem Verhältnis mit der Betätigung der Verschließvorrichtung zu betätigen, um die Kartons zu separieren,sobald der Verschließstreifen auf den Kartons befestigt ist·
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft eine neue Schneidvorrichtung mit einer Mehrzahl paralleler beabstandeter Blätter, die jeweils in einer, zum Kartonweg senkrechten und sich quer erstreckenden Ebene angeordnet sind und im Gleichgang betätigt werden können, um
den Verschließstreifen gleichzeitig zwischen verschiedenen Kartons durchzuschneiden·
Günstig ist es gemäß der Erfindung, die Verschließ- und
Schneidvorrichtung entlang einem zweiten Weg längs des Kartonweges durch die Versohließ- und Schneidstationen in
seitlich abgestimmtem Verhältnis zur Förderung der Kartons zu bewegen, um den Verschließstreifen auf den Kartons zu verschweißen und ihn durchzuschneiden und somit die Kartons zu separieren, wenn si« befördert werden, um das Verschliessen und Durchschneiden des Streifens zu ermöglichen, wenn die Kartons kontinuierlich gefördert werden·
2023940
Weitere Vorteil® und Merkmal© der TorliogsnoLen Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen·
Bs zeigen«
Pig, 1 ein© abgebrochene Ansicht' der Teroshließverriehtung sowie die auf dieser befestigten Sahneidvorrichtung9 wobei Teile zwecks größerer Klarheit sind»
Pig· 2 die Ansicht eines Teils des Antriebes für di© und Verschließvorrichtung» bei der zur größeren Klarheit Teile weggebroohen sind»
-en
Pig· 3 ein vergrößerten abgebrochenen Querschnitt entlang
der Linie 3-3 der Pig» 1,
Pig. 4 eine abgebrochene Ansicht des ®b®r©n Teils der Fig« 1s bei dem Teile in bewegten Positionen gefolgt sind9
Pig· 5 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 5-5 der Pig· 1,
Pig· 6 einen vergrößerten abgebrochenen Querschnitt entlang der Linie 6-6 der Pig· 1» wobei die Versehließstreb® der Verschließvorrichtung in einer Eeinigungspositioii und die Arbeitsposition der Verschließvorrichtung in gestrichelten Linien gezeigt
009852/1637
BAD ORIGINAL " 5 "
Fig. 7 ©ine abgebrochene perspektivische Ansicht einer Zahl von Kartons mit quer über ihren Bodenenden verschweißten Verschließstreifen, welohe die Kartons zusammenketten»
Figo 7a die abgebrochene perspektivische Ansioht eines Kartons, nachdem der Verschließstreifen durohgeschnitten worden ist, wobei die Klappen aus den horizontalen Positionen herausbewegt gezeigt sind,
Figβ 8 eine abgebrochene Ansioht eines der Kartons, der in einein Kartonhalter gehalten wird und den Karton entlang dem ersten Weg während des Betriebs bewegt»
Fig« 9 eine abgebrochene Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Schneidvorrichtung,
Fig. 10 einen abgebrochenen Querschnitt entlang der Linie 10-10 der Fig. 9,
Fig. 11 einen vergrößerten abgebrochenen Querschnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 9,
Fig. 12 eine vergrößert· abgebrochene Aneicht eines Blattes der Sohneidvorriohtung der Fig. 9$ wobei gezeigt ist» wie das Blatt den Sohneidvorgang des Versohließstrelfens beginnt»
~ rtt>8 B 2 » 6 -
• - 6 -
13 einen abgebrochenem Querschnitt entlang der Linie 13-13 der Fig. 12 und
Fig, 14 ein© vergrößert© Ansioht einer anderen Aus führungsform des Blattes der Schneidvorrichtung der Fig© 12©
Wie in den Zeichnungen zweeks Barstellung gezeigt ist, umfaßt die Erfindung eine kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine , die im Betrieb gemessene Menge eines Materials, wie as9B· Erdbeeren» in aufrecht® Kartons t© > (Fig, 1 und 7) austeilt und die Kartons verschießt, wenn1 sie kontinuierlich mifc einer hohen Geschwindigkeitsrate in vorbestimmter Bahn gefördert werden«» Nachdem die Kartons gefüllt und verschlossen sind» wird das Material innerhalb der Kartons vor dem Versand eingefroren.
Jeder der Kartons 10 weist zwei gegenüberliegende$ federnd elastische Seitenwände 11 und 12 (Fig, 8) auf9 dia entlang gegenüberliegenden Seitenrändern mit mei schmalen recht=» eckigen Endflächen 13 verbunden sind® von d@nen ein® in Pig· 7 gezeigt ist«, Um die ©baren miunteren Enden des Kartons zu verschließen^ werden nach außen von den Flächen in Fig, 7 vorspringend gezeigte Seitenklappen 14 und 15 und Endklftppen 16 und 17 quer über das aber· sand «nt®ra End© gefaltet, Di® Klappen sind federnd bei 18 an. €®n Flächen angelenkt und nehmen normalerweise etwa vertikale Fesitie» ηβη ©in» es sei de»n9 si® werden äurah dl® Verpaotauagamasohirao betätigte Sehlle&lloh werden dis Klappen ühm-r SXm Enden
009852/1637
Kartons gefaltet und zu geschlossenen Kartons verschlossen»
In dieser Ausführungsform werden die Kartons 10 entlang dem Weg auf einem endlosen Förderband gehaltert und gefördert, das ein Paar paralleler horizontaler Ketten 19 und 20 (Fig. 8) aufweist) die um nicht dargestellte beabstandete Zahnräder vertikal herumgelegt sind, wobei die Räder auf einem Rahmen 21 gelagert sind und in geeigneter Weise mit hoher Geschwindigkeit angetrieben werden« Die Seitenfläche 12 und die Endfläohen 13 jedes Kartons passen in zwei vertikal beabstandete Halter 22 und werden von diesen getragen» die entlang den äussereii Seiten der Ketten in gleichen Abständen angeordnet sind» Die Beabstandung der Halter entlang den Ketten ist derart, daß die Mittelpunkte der Kartons um einen Abstand voneinander angeordnet sind, der größer als die Länge eines Kartons mit den horizontal erstreckten Bndklappen 16 und 17 ist. Das heißt, es besteht ein kleiner freier Raim zwischen der freihängenden Klappe 16 eines Kartons und der vorderen Klappe 17 des nächsten Kartons, wenn die Kartons entlang dem Weg befördert werden« Jeder Halter ist mit naoh außen vorspringenden Schenkeln 23 gebildet, die mit den Endfläohen in Eingriff treten, und mit einem die Schenkel umfassenden und die innere Seitenfläche 12 halternden Arm 24· Die Halter werden entlang der Bahn durch T-förmige Führungen 2j> geführt, die mit dem Rahmen 21 verbunden sind und sich von diesem erstrecken« Die Führungen reiten in T-förmigen Schlitzen 26, die in den Armen Zk der Halter gebildet sind«
009852/1637
BAD ORIGINAL
Vor dem Füllen der Kartons 10 werden di© Bodenendklappen 16 und 17 in nach außen sioli erstreckend© horizontal® Positionen (Figo ?) umgelegto Wann die Kartons durch eine Ver·» schlußstation 30 (Fig« 1) laufen» "wird ©in kontinuierlicher Verschlußstreif©η 31a (Fig· 7) quer über die offenen Bodenenden des Kartons und zu den Platten 14, 15» 16" und 17 -verschlossen, um die Enden des Kartons zu verschli®B©n und folglich die Kartons miteinander au verbinden« Der Ver» sohlußstreifen wird vermittels Wärm© und Brmok, die dureh. eine in Fig» 1 gezeigt© Verschließvorrichtung 31 aufgebracht werden, auf die Kartons aufgebrachte Um das Verschließen bzw· Aufkleben des Streifens zu ermöglichen, wenn die Kartons kontinuierlich gefördert werden, ist die Verschließvorrichtung auf dem Rahmen 21 für eine Bewegung längs der Bahn der Kartons in zeitlich abgestimmtem Verhältnis zur Förderung der Kartons während des Versohweißens des Verschließstreifens mit den Kartons befestigt·
In dieser Ausführungsform verschweißt die Verschließvorrichtung 31 den Versohließstreifeii 31a gleichzeitig mit den Enden von seohs Kartons 10« Seohs Versohließsohuhe 32 (Fig· 1, 4i*id 6), von denen jeder eine Länge hat, die etwa gleich dem Abstand zwischen sioh horizontal erstreckenden Endklappen l6 und 17 jedes Kartons ist» werden Ende an Ende beabstandet entlang der oberen Fläohe einer horizontalen Befestigungsstrebe 33 durch vertikal· Stift· 34 (FIg0 6), die die Schuh· von der Strebe im Abstand halten, befestigt« Die Mittelpunkt· der Schuh· sind um «inen Abstand voneinander
009852/1637. -o
BAD
getreu* f der gleich, den Abständen zwischen den Mittelpunkten der Kartons ist» Die Befestigungsstrebe ist von einer in den Figuren 1 und 3 gezeigten Unterstützungsstrebe 35 beabstandet und liegt über dieser· Vier horizontal beabstandet· vertikale Befestigungsstreben verbinden die Befestigungsstrebe mit der Unterstützungsstrebe· Um die Bewegung der Verschließschuhe entlang der Kartonbahn zu bewirken, werden zwei äußere Befestigungsstifte J6 jeweils mit einem von zwei Wagen 37 (Fig· 1 und 3) verbunden» die gleitbar auf einem Paar Stangen 30 befestigi^indjtdie sich parallel zur Kartonbahn durch die Versohließstation 30 erstrecken und an gegenüberliegenden Enden mit dem Rahmen 21 verbunden sind» Die Bndbefestigungsstifte 36 sind gleitbar in Büchsen 40 angeordnet, die fest mit den entsprechenden Vagen verbunden sind» Diese Art Verbindung gestattet, daß sich die Stifte vertikal zu den Wagen bewegen, während sie die Stifte für die horizontal zu den Wagen verlaufende Bewegung befestigen· Um die Versohließschuhe 32 entlang der Kartonbahn zu bewegen, werden die Wagen duroh einen Verbindungsarm 41 (Fig· i) entlang den Stangen 39 gestoßen und gezogen· Der Arm 41 ist an einem Ende drehbar mit einem der Wagen 37 und an seinem anderen Ende mit einer Antriebskette 42 verbunden· Letztere liegt um zwei beabständete Zahnräder 43 herum, die auf dem Rahmen gelagert sind und in geeigneter Weise angetrieben werden. Sobald der Verbindungsarm der Antriebskette rund um die zwei Zahnräder folgt, wird der Wagen 37 abweohaelnd entlang den Stangen 39 naoh links (Fig· 1) gezogen und dann zurüok entlang den Stangen nach reolits gestoßen« Dies· Be-
009852VV**1"
■ - 10 BAD MNNNSO um
wegung zurück und nach, vorn bewegt di© Versohließsohuhe zuerst entlang der Kartorifoahn in d©r Richtung des Kartonflusses und dann umgekehrt gagan den Fluß der Kartons®
Wenn die Verschließvorrichtung 31 di© Kartons 10 bewegt s werden die Versohließsohuhe 32 in Kontakt mit d©n Böden der Kartons gebracht9 um d©n Versohließstreifen 31a mit den Kartons zu verschmelzen© Wenn sich die Verschließvorrichtung gegen den Kartonfluß bewegt, wird si© nach unten außer Kontakt mit den Kartons abgesenkt«, Um dies zu erreichen, wird ein sioh längs erstreckender horizontaler Führungs- oder Schienenweg 45 (Fig® 1 und 2) in, einer vertikalen Vorderseite der Unterstützungsstrebe 35 gebildet,, Ein Paar paralleler, beabstandeter Gelenke
46 ist drehbar zwischen seinen Enden mit dem in Fig· 3 gezeigten Rahmen 21 durch Stifte 4?, (Fig„ 1 und 3) verbunden« Auf den oberen Bndteilen der Gelenke gelagerte Rollen 48 gleiten im Schienenweg 45» Unter d©n Stiften
47 sind Gelenke durch eine in Fig» 1 gezeigt® Stange 4^ verbunden» die drehbar an gegenüberliegenden Enden mit den Gelenken verbunden ist« Die Stange 50 einer Betätigungseinrichtung 51 ist am unteren Ende einer der Gelenke verbunden« Die Betätigung der Betätigungseinrichtung %ma Ausfahren der Stange 50 schwingt die eb®r©n Endon der G®~ lenke naeh oben und naoh links (Fig» i), dr&©kt di© Unter= atützungffl»tr«be 35 na©li ©bein© msm di© Vörgsehließssolmilei 3g in Preßeingriff mit d®n B8d®n amv Kartons 10 (Figo k) sra stoßen« Di® äußeren Stift® 3^ gl©it©n in <ä®n Büchsen k0
0 0 9 8 5 2/1637
BAD1
nach oben, um eine Aufwärtsbewegung der Unterstützungsstrebe zu gestatten· Die Betätigung der Betätigungseinrichtung zum Zurückziehen der Stange kehrt den Prozeß um und senkt die Verschließschuhe ab0 Diese werden somit entlang der Kartonbahn in einem zeitlich abgestimmten Verhältnis zur Förderung der Kartons bewegt, und die Betätigung se iiiriohtung wird in Betrieb gesetzt, um die Verschließschuhe nach oben zu stoßen, wenn sie in der Richtung des Kartonflusses laufeno (
Da es nötig ist, die Verschließsohuhe 32 von Zeit zu Zeit zu reinigen, ist die Befestigungsstrebe 33 d*hbar an den Befestigungsstiften 36 durch längs sich erstreckende Drehstifte 53 (Fig· 6) angebracht, und diese Anbringung ermöglicht ein Naoh-außen-schwingen der Befestigungsstrebe und der Versohließschuhe in die in Figo 6 gezeigte Reinigungsstellungβ Auf jedem inneren Befestigungsstift ist eine in den Fig. 1 und 6 gezeigte Büchse 5^ befestigt, die
in— I
durch eine auf dem Stift einandergeschöbene Feder 55 nach oben vorgespannt ist« Auf gegenüberliegenden Seiten jeder Büchse werden, wie in Fig· 6 gezeigt ist, Schlitze 56 gebildet, so daß die Büchse auf den Befestigungsstiften 36 an den Drehstiften 53 vorüber nach unten gleiten kann, um die Befestigungsstrebe gegen Sohwingen zu verriegeln· Wenn die Versohließsohuhe gereinigt werden sollen., werden die Büchsen nach unten gegen die Kraft der Federn 55 gestoßen, bis die oberen Enden der Büohsen unter den Drehstiften liegen und somit die Befestigungsstrebe zur Schwingung
009852/1637 _ 12 _
freigeben. Um die Büchsen unten zu halten^ können sie gedrelxt werden, um die Kerben $0 außer Ausfluohtung zu den Drehstiften zu bewegen, so daß die oberen Teil® der Büchsen gegen die Drehstifte angeordnet bleiben, wenn die Büchsen von der Be-Mfcigung der Sedern freigegeben sind»
Nachdem nun die Kartons 10 duroli den Yerschlußstreifen 31a miteinander verbunden sind, wird es notwendig, diesen zwisob.©n den. Kartons durchzuschneiden, um diese zu separieren0 Der Verschließstreifen wird zwischen der fr©!hängenden EndJclappe 16 jedes Kartons und der vorderen Endklappe 17 ä©s folgenden Kartons geschnitten', wodurch di® Endklappen nach unten g@g®ii ihre ursprünglichen Stellungen infolge des Erinnerungseffekt©s d,-9s Kartonmaterials schwinger können, so daß diese Klappen in geschlossene Positionen gefaltet werden können©
Gemäß der vorliegenden Erfindung bewegt ©ine Schneideinrichtung 6O (Fig· k) eine Mehrzahl voneinander beabstandstθ ' Schneidblätter 61 durch eine Schneidstation, und zwar in zeitlich abgestimmtem Verhältnis zur Förderung der Kartons 10 und in ein Sclinittverhältnis zur Kartonbahn und aus dieser heraus, so daß aufeinanderfolgende Blätter in die Kartonbahn bewegt werden, um den Versohließstreifen 31a durchzuschneiden und die Kartons zu separieren« Bei der in den Fig· 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird dies in vorteilhafter Weise durch Befestigen der Schneid» blätter auf der Verschließvorrichtung 31 erreicht zur Bewegung in parallelen, beabatandeten vertikalen Flächen in
009852/1637 . 13 -
zeitlich abgestimmtem Verhältnis zum Verschmelzen des Verschlußstreiferis mit «fen Kartons» Mit dieser Anordnung können die Kartons schneller separiert werden als das bisher möglich war, und somit können die Kartons mit höherer Geschwindigkeit gefördert werden* Bei der Aus führungsform nach den Figo 1 bis 5 kann der Versohlußstreifen d.urehgeschnitten werden, sobald letzterer auf den Kartons verschweißt ist und die Bndklappen 16 und 17 zum Schwingen nach unten zu den in Fig· 7a gezeigten Positionen freigibt, bevor der Erinnerungseffekt des Kartonmaterials reduziert wird, was geschehen kann, wenn die Verpackungsmaschine abrupt angehalten wird,, wobei die Verschließschuhe nur teilweise zurückgezogen sind, so daß die Wärme von den Verschließschuhen 32 nach oben strahlen kann und den Erinnerungseffekt des Materials reduzieren kann«
Bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 5 sind sechs Seltneidblätter 61 beabstandet entlang der Kartonbahn angeordnet» Sie werden im Gleichgang bewegt, um den Verschließstreif en 31a zwischen den sechs Kartons 10 durchzuschneiden, wenn die Kartons mit der Verschließvorrichtung 31 in Eingriff kommen. Dies geschieht, während der Verschließstreifen auf den Kartons verschweißt wird, so daß die Bndklappen Io und 17, wenn die Versohließschuhe 32 nacliuiten abgesenkt werden, frei nach unten aohwingen, ohne durch den verbundenen Verschließetreifβη beschränkt zu sein« Um das Sohneiden während des kontinuierlichen Förderns dir Kartons asu ermöglichen, sind die Blätter auf der VersohlieBvorrich-
009852/ 1^ΛΙ!
tung befestigt und bewegen sich entlang der Kartonbahn mit der Verschließvorrichtung in seitlich abgestimmtem Verhältnis mit der Förderung der Kartons». Jedes Blatt ist für die vertikale Bewegung angebracht und. erstreckt sich quer von der Kartonbahn in den Raum zwischen die Enden der benachbarten Verschließschul©· Dur oh diese Lage ist jedes Blatt unter dem freien Raum zwischen der freihängenden Klappe 18 eines Kartons und der vorderen Klappe I7 des nächsten Kartons angebrachtä so daß das Blatt sich nach oben bewegen kann, um den Verschließstreifen durohzusohneiden, ohne den Karton·
durchzuschneiden«
Um die Blätter 61 nach oben und nach unten im Gleichgang zu bewegen« ist jedes Blatt durch ein Gestänge mit einer hin- und hergehenden Welle 6k (Fig© 1) verbunderig die sion längs entlang der Kartonbahn erstreckt und die in Armen 65 (Fig» 1 und 3) gelagert ist. Die Arme sind fest mit der Unterseite der Befestigungsstrebe 33 verbunden und erstrecken sioh horizontal von di©s©r naoh aussent Bei dieser Ausführungsform weist das Gestänge zwischen jedem Blatt und der hin- und hergehenden Welle eine vertikal angeordnet©9 in Fig· 5 dargestellt® Unterstützungsstange 66 auf» dia fest am B@dan d®s Blattes angeordnet ist und sioh naoh unten duroh ein® Öffnung 67 in dar Bafestigungsstrob© 33 ®ratr@<akt© Dia Unterstützung3stange ist gleitbar in Lagarn 68. in der Öffnung gelagerte Ein
009852/1837
SAD
Gelenk 69 verbindet drehbardas untere Ende der Unterstützungsstange mit einem Ende eines Kurbelarmes 70» der an seinem gegenüberliegenden Ende an der hin- und hergehenden Welle verklammert ist·
Die Oszillation der hin- und hergehenden Welle 64 schwenkt die Kurbelarme 70 und stößt die Blätter 61 nach oben und zieht sie nach "unten· Die hin- und hergehende ¥elle wird in zeitlich abgestimmtem Verhältnis zu dem Verschweißen des Verschließstreifens 31a mit den Böden der Kartons 10 hin- und herbewegt. Nachdem die Verschließschuhe 32 ausser Preßeingriff mit den Böden der Kartons gebracht sind, wird die Welle hin- und herbewegt» um die Blätter nach oben zu bewegen und den Versehließstreifen durchzuschneiden· Bevor die Verschließschuhe außer Eingriff mit den Kartons abgesenkt werden, wird die Welle in der entgegengesetzten Richtung hin- und herbewegt, um die Blätter abzusenken· Eine pneumatische Betätigungseinrichtung 71, die in Fig· 3 gezeigt ist, ist an der Schwingwelle befestigt, um die Oszillation der Helle zu bewirken· Eine Kurbel 72 ist fest an einem Ende der hin- und hergehenden Welle angebracht und drehbar an seinem gegenüberliegenden Ende mit der Kolbenstange 73 der Betätigungseinrichtung verbunden· Das Kopfende der letzteren ist durch einen Stift 64 drehbar zwisοhen einem Paar L-f8rmiger Flansche 75 (^ig· 1 und 3) angebracht, die an einer L-förmigen Befestigungsklammer 77 angeschweißt sind, di· ihrerseits an der Unterβtutzungestrebe 35 angeschweißt ist» Das Heraus-
009852/1637 - 16 -
fahren und Zurückziehen der Kolbenstang® bewirkt eine Aufwärs- und Abwärtsbewegung der Blätter»
Die Schneidblätter 61 sind abstromseitig von jedem Verschließschuh 32 angeordnet, um sicherzustellen, daß der Verschließstreifen 31a durch die Versohließstation 30 durch den am weitestem, aufstromseitig angeordneten Karton 10a (Fig· 4), der bei jedem Verschweißvorgang verschweißt wird, hindurchgezogen wird· Wie in Fig. 1 gezeigt ist, geht der Fluß der Kartons nach links, so daß das am weitesten aufstromseitig angeordnete Blatt links von de;:i am weitesten auf stromseitig angeordneten Verschließschuh angeordnet ist (derjenige am rechten Ende)β Die ersten fünf Kartons in der Versohließstation werden separiert. Somit wird der sechste Karton in Verbindung mit der nicht dargestellten Rolle des Verschließstreifens belassen, und wenn während des Rückhubes der Verschließvorrichtung der Karton 10a vorrückt, zieht dieser den Verschließstreifen und gestattet, daß sich letzterer quer über die Böden der folgenden sechs Kartons streckt, die zu der Verschließstation gefördert sind· Nachdem die Versohließeinrichtung das Verschweißen des Versohließstreifens mit den näohsten sechs Kartons beginnt, wird der jetzt außerhalb der Versehließstation befindliche Karton 10a durch die Schneidvorrichtung zusammen mit den ersten fünf Kartons der neuen Gruppe separiert«
009852/1637
Es versteht sich aus dem oben gesagten, daß die Verwendung einer Mehrzahl beabstandeter vertikal bewegbarer Blätter 61-, die zwischen den Verschließsclxuhen 32 angeordnet sind, eine besonders bevorzugte Anordnung darstellt. Bei dieser Anordnung kann der Verschließstreifeη 31a durchgeschnitten werden und können die Kartons 10 schnell und leicht «epariert werden. Mit der Anordnung der Schneidstation innerhalb der Verschließstation 30 kann die Länge der Verpackungsmaschine kürzer gehalten werden, als wenn die Schneidstation der Verschließstation folgte. Zusätzlich gibt das Schneiden des Verschließetreifens, sobald letzterer mit den Kartons verschweißt ist, die Endklappen 16 frei, so daß diese unmittelbar auf das Absenken der Verschließe inrichtung 31 nach unten schwenken· Auf diese Weise wird der Erinnerungseffekt in dem Mat eil al der Endklappen, der die Klappen nach unten schwenken läßt, nicht gefährdet, wenn die Maschine angehalten werden sollte und
-en die Kartons über den heißen Verschließschuh 32 verweilen.
Eine andere Aus führung s form dieser Erfindung ist in den Figuren 9 bis 13-gezeigt, in welchen eine Schneidvorrichtung 100 ähnlioh der Schneidvorrichtung 6*0 eine Mehrzahl beabstandeter Blätter 161 in Schnittbeziehung mit der Bahn der Kartons 10 und aus dieser heraus bewegt, so daß aufeinanderfolgende Blätter in die Bahn zwischen aufeinanderfolgenden Kartons bewegt werden, um den Versohließstreifen 3ia durchzuschneiden und die Kartons zu separieren«
009852 '
Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die Blätter auf einem Rotor 170 (Fig· 9) befestigt, der abstromseitig von der Verschließstation 30 angeordnet ist und auf einer Achse 171 (Fig, 10) befestigt ist9 um um eine sich quer zur Kartonbahn und unter dieser erstreckenden Achse zu rotieren· Der Rotor ist mit vier in FIg0 9 gezeigten Armen 172 gebildet, die sioh radial naoh außen von der Achse erstrecken und winkelmäßig um 90 mit den Blättern ^ 161 beabstandet sind, die an den äußeren Enden der Arme durch Schrauben 173 verbunden sind· Die Blätter erstrecken sioh quer zur Kartonbahn· Die Achse ist so von der Kartonbahn beabstandet, daß die Blätter durch den Rotor in Sohneidbeziehung zu der Bahn bewegt werden können·
Sobald die Kartons 10 vorlaufen, draht sich d®r Rotor 170 im Gegenuhrzeigersinn (Fig« 9) und in zeitlich abgestimmt
rf
tem Verhältnis zur Förderung der Kartons derart, daß ©ines * der Blätter 16I sich naoh oben und in den Raum zwischen benachbarte Kartons bewegt und dadurch d©n Versohl'ießstrei· fen 31a durchschneidet und die Kartons separiert«. D4Ii8 s der Rotor wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben» die gleioh der Fördergesohwindigkeit der Kartons ist® und somit bewegen sieh aufeinanderfolgend® Blätter aufeinanderfolgende Kartons» um den YersehliaBotraifen zuschneiden» wenn sieh der M©t©r draht« W±& in Fig» 9 gezeigt ist, sind die unteren äußeren Bndkant®n ©tor Halter 2g bei 175 abgeschrägt'» um für den Bintdtt €®a Blattes in den
00S8S2/1837
BAD - "*"
Bereich zwischen den Haltern einen größeren freien Raum zu geben·
Für den Fall des Schneidens und um sicherzustellen, daß der Verschließstreifen 31a nicht reißt, wenn er geschnitten ist, ist die Schneidkante der Blätter 61 und 161 von einer hohen Stelle beim Mittelpunkt zu tiefen Stellen an jedem Ende geformte Bei dieser Anordnung beginnt das Blatt den Verschlußstreifen am Mittelpunkt des Streifens (Fig. 12) durchzuschneiden· Wenn das Blatt weiter in die Kartonbahn hineinbewegt ist, wird der Verschließstreifen vom Mittelpunkt nach außen zu den Kanten geschnitten· Fig· 12 zeigt, wie das flache Blatt zu einer Stelle im Mittelpunkt hochsteigt· Das Blatt kann aber auch eine andere Form aufweisen, wie z.B. das geriffelte Blatt l6l' der Fig· l4 oder das gebahnte, in Fig·. 5 gezeigte Blatt· Man erkennt aus diesen Figuren, daß alle diese Blätter den Verschließstreifen vom Mittelpunkt nach außen, wie es bevorzugt ist, schneiden*
Vorzugsweise ist der Rotor 170 auf dem Rahmen 21 derart befestigt, daß der Rotor beim Blockieren oder Versagen nach unten bewegt wird, um die Blätter l6l aus der Kartonbahn zu deren Sdiutz zurückzuziehen· Die Achse 171 des Rotors ist in einer Unterstützungsplatte 171 gelagert, die in den Fig· 9, 10 und 11 gezeigt ist, sowie in einem Getriebekasten 178· Die Unterstützungeplatte und der Getriebekasten sind aneinander und an dein Rahmen 21 befestigt, um als Einheit um eine Achse £ zu drehen, die parallel zu der Achse 171 und versetzt unter dieser liegt.QQg8 5 2/1637
- 20 -
eines der Blätter 161 duroh einen Halter 22 gestoßen werden sollte, würde die resultierende Kraft den Rotor und die Einheit im Gegenuhrzeigersinn und nach unten (Fig· 9) um die Achse a. schwenken und dabei die Blätter außer Schnittbeziehung zur Kartonbahn bewegen·
Bei dieser Ausfuhrungsform erstreckt sich die Unterstützungsplatte 177 vertikal und ist drehbar an einem Nebenarm 179 des Rahmens 21 und 20 durch eine Kopfschraube 180 (Fig. 11) angebracht, die in einem Lager 181 in der Unterstützungsplatte nahe dem Boden der Platte gelagert ist und in den Nebenarm 179 hineingeschraubt ist. Um die Unterstützungsplatte fest mit dem Getriebekasten 178 für eine einheitliche Bewegung anzubringen, erstreckt sioh ein Paar paralleler, verbindender Stangen 183 und 184 (Fig. 1θ) zwischen der Unter stützungsplatte und dem Getriebekasten und sind duroh Schrauben 185 (Fig. 11) an diesen angebracht· Der Getriebekasten ist, wie Fig· 11 zeigt, a\£ einer Antriebswelle 186 gelagert, die um die Achse _a dreht und sioh von dort erstreckt, und wird durch einen geeigneten, nicht dargestellten Motor, der auf dem Rahmen 21 gehaltert ist, angetrieben. Damit der Getriebekasten um die Achse _a schwenken kann, erstreckt sioh das Endteil der Antriebswelle ganz duroh den Getriebekasten hindurch und wird von einem Kugellager 187 gelagert, das in einer Öffnung in der Wand 189 des Kipphebelkastens an der der Unterstützungsplatte zugewandten Seit· angebracht ist· Innerhalb des Getriebekastens ist die Antriebswelle durch eine Reihe von Zahnrädern 190 (Fig· 9) mit der Aohse 171 des
009852/1637
" C*'i% -
Rotors 170 zum Antrieb des Rotors verbunden»
Eine konstante Vorspannung wird auf die Unterstützungsplatte 177 bei einer Stelle unter der Achse .a aufgebracht, um die Unterstützungsplatte, den Getriebekasten I78 und den Rotor 17O als eine Einheit im Uhrzeigersinn und nach oben schwenken zu lassen, um den Rotor 170 in einer Position zu halten, in der die Blätter I61 in Schnittbeziehung zur Kartonbahn bewegt werden können» Zu diesem Zweck ist eine durch eine Feder vorgespannte Stange 192 (Fig. 9) drehbar an der Unterstützungsplatte unter der Achse a angebracht und erstreckt sioh in Fig. 9 nach links. Die Stange erstreckt sich durch eine mit einem Bein versehene L-förmige Befestigungsklammer 193» die auf dem Nebenarm 179 des Rahmens 21 befestigt ist. Eine Druckfeder 194, die über der Stange zusanmengeschoben ist, wird zwischen der L-förmigen Befestigungsklammer und einem Paar Schrauben 195 zusammengedrückt, die auf dem anderen Ende der Stange 192 aufgeschraubt sind und bewirken, daß die Stange nach links vorgespannt ist»
Bei dieser Ausführungsform is t die normale Position des Rotors 170 duaeh einen in Fig» 10 gezeigten Anschlag 196 gewährleistet, der auf dem Nebenarm 179 befestigt ist und g*g*n di· V*rbindungestange 184 arbeitet. Die Unterstützungsplatt· 177, d,*r Getriebekasten 178 und der Rotor rotieren als eine Einheit im Uhrzeigersinn um di· Achs· £ unter der Kraft der durch die Feder vorgespannten Stange 192, bis die Verbindung«atange 184 «ton den Rotor in einer festen Stellung häL tenden Anaohlag be-
009852/1637
- 22 -■
rührte Um den Anschlag 196 zu bilden, ist einSbhßiM. eines kurzen Stückes des Winkels 197 an der oberen Fläche des Nebenarmes mit dem anderen sich nach oben in die Bahn der Ver-
• ver bindung sst an ge 184 erstreckenden Soheiikel / sehweißt , Eine Schraube 198 erstreokt sich horizontal durch das aufrechte Bein bzw© den Schenkel des Winkels» tun mit dem Verbindungsstift in Eingriff zu traten» Durch Drehung der Schraube zur horizontalen Bewegung der letzteren kann die exakte Lage des Rotors eingestellt werden»
Bei der obigen Anordnung 'wird der Rotor 17O duroh die durch die Feder vorgespannt® Stange 192 in Stellung gehalten, die so auf die Unterstützungsplatte 177 wirkt, daß die Blätter 161 in SohnittbeZiehung mit der Kartonbahn bewegt werden« Wenn dor Rotor blockieren ©der versagen sollte, werden d®r Rotor entlang der Unterstützungsplatte und dar Getriebekasten 178 als eine Einheit nach unten um die Achse a. unter der Kraft eines der Halter 22 rotieren, welche gegen den Rotor und gegen die Kraft der durch die Feder vorgespannten Stange arbeiten.
- 23 -
009852/1837

Claims (1)

  1. Patent ans ρ r Ü c h β
    [1 ·] Kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine zum Separieren von Kartons, die, einer nach dem anderen, in aufrechten Positionen entlang einer ersten vorherbestimmten Bahn mit hoher Geschwindigkeit durch eine Verschließstation gefördert werden, wo ein kontinuierlicher Verscnließstreifeπ quer über die offenen Enden der Kartons aufgegeben wird, um sie miteinander zu verbinden, gekennzeichnet durch einen Rahmen, eine Schneidstation, eine Mehrzahl von auf dem Rahmen gehalterten Sohneidblättern, eine Einrichtung zur Bewegung der Blätter entlang einer zweiten Bahn durch die Schneidstation in zeitlich abgestimmtem Verhältnis zur Förderung der Kartons und in Schneidbeziehung zu der ersten Bahn und aus dieser heraus, so daß aufeinanderfolgende Blätter in die erste Bahn zwischen aufeinanderfolgende Kartons bewegt werden, um den Verschließstreifen zu schneiden und die Kartons zu separieren·
    2, Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohneidstation abstromseitig von der Versohließstatioη angeordra t ist,
    3· Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstation innehalb der Verschließstation angeordnet ist.
    4» Kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine zum Sepa
    009852/1637
    20299Λ0
    rieren von im allgemeinen vertikaler Kartons mit zwei beabstandeten Seitenflächen, zwei beabstandeten Endflächen und. im allgemeinen sich horizontal erstreckenden Endklappen, die an den Endflächen angelenkt sind, wobei die Kartons, einer durch den anderen, gleichmäßig beabstandet entlang einer vorherbestimmten Bahn gefördert werden und, eine Klappe jedes Kartons vorn ist und eine andere f aeLhängt, die Kartons mit hoher Geschwindigkeit durch eine Verschließetation gefördert werden, wo ein kontinuierlicher Verschließstreifen quer über die offenen Enden der Kartons und an den Klappen verschweißt wird, um die Kartons aneinander zu ketten, gekennzeichnet durch einen Rahmen, eine Mehrzahl paralleler Schneidblätter, die auf dem Rahmen angebracht sinduid unter einem Abstand angeordnet sind, der gleich dem Abstand d,er Mittelpunkte der Kartons in der Bahn ist, wobei die Blätter in sich rechtwinklig und quer zu der Bahn erstreckenden Ebenen angeordnet sind, eine Einrichtung zur Bewegung der Blätter entlang der Bahn in zeitlich abgestimmtem Verhältnis zur Förderung der Kartons, wobei die Blätter diskontinuierlich zwischen die aufeinanderfolgenden Kartons fahren, und eine Einrichtung zur Bewegung der Blätter aus Schnittpositionen bezüglich der
    hinein Bahn heraus in Schnittpositionen bezüglich der Bahiy, wodurch jedes Blatt die Bahn zwisohen der freihängenden Klappe eines Kartons und der vorderen Klappe des vorderen Kartons einschneidet, um den Verschließstreifen zu durchschneiden und die Kartons während deren Bewegung zu separieren·
    - 25 -
    00 9 8 52/1637
    5· Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter in der Verschließstation angeordnet sind zur ' Separierung der Kartons, wenn der Verschließstreifen auf den Klappen verschweißt ist.
    6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blätter im Gleichgang bewegen0
    7» Kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine zum Verschweißen eines Versohließstreifens mit den offenen Enden im allgemeinen vertikaler Kartons und zur Separierung derselben, wobei die Kartons zwei beabstandete Seitenflächen, zwei beabstandete Endflächen und horizontal sich erstreckende an den Endflächen angelenkte Klappen auf we isai, wobei dia Kartons nacheinander gleichmäßig beabstandet entlang einer freibestimmten Bahn durch eine Versohließstation gefördert werden, eine Klappe jedes Kartons vorn und eine Klappe freihängend angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein· innerhalb der Versohließstation angeordnete Versohließeinrichtungj eine Vorrichtung zur Bewegung der Sohließeinriehtung entlang eines zweiten vorherbestimmten Weges, der sich längs der ersten Bahn durch die Verschließstation erstreckt, ein· Vorrichtung zur Festlegung und Halterung der Veraohließ-•inrichtimg in Preßeingriff mit din Enden dar Kartone zum Verschweißen des Versohließstreifens über den offenen Enden und den Klappen, sobald die Kartons durch dl· Versohließ-•tation gefördert werden, «ine innerhalb der Versohließ-
    009852/1637 „ .*._
    station angeordnete Schneidvorrichtung zum Durchschneiden des Verschließstreifens und Separieren der Kartons, wobei die Schneideinrichtung eine Mehrzahl paralleler Schneidblätter aufweist, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der gleich dem Abstand der Mittelpunkte der Kartons ist und in sich rechtwinklig und quer zur ersten Bahn erstreckenden Ebenen angeordnet ist, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung auf der Verschließvorrichtung zur Bewegung mit dieser entlang dem ersten Weg in zeitlich abgestimmtem Verhältnis mit der Förderung der Kartons befestigt ist und gekennzeichnet duroh eine Einrichtung zur Bewegung jedes Blattes in eine Schnittbeziehung mit der ersten Bahn zwischen der freihängenden Klappe eines Kartons und. der vorderen Klappe des folgenden Kartons und aus dieser Beziehung heraus, um den Verschließstreif en zu schneiden und die Kartons zu separieren, wenn die Blätter und die Kartons gleichzeitig gefördert werden·
    3« Maschine naoh Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließvorrichtung eine Mehrzahl beabstandeter Versohließschuhe aufweist, die zum Eingriff der Böden der Kartons angeordnet sind, wenn di© Verschließvorrichtung im Preßeingriff raitebn Kartons ist, und daß die Blätter auf der Verschließvorrichtung zwischen den Versohließschuhen befestigt sind·
    9· Maaohine naoh Anspruoh 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung eine zur oszillierenden Bewegung auf
    009852/1637.
    • ■ - 27 -
    2029 9 A
    der Verschließeinrichtung gelagerte hin- und hergehende Welle auiVeist, die sich parallel zur ersten Bahn in der Verschließstation erstreckt, ein Gelenk, das jedes Blatt mit der Welle so verbindet, daß die Oszillation der Welle die Blätter anhebt und absenkt, und eine Einrichtung zur Oszillation der Welle zum Anheben und Absenken der Blätter, um dadurch alternierend den Verschließstreifen zu schneiden und die Blätte^feurtiokzuziehen·
    10. Maschine nach den Ansprüchen 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Oszilliereinrichtung in zeitlich abgestimmtem Verhältnis mit der Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Verschließvorrichtung in Preßeingriff mit den Enden der Kartons wirkt, so daß die Blätter den Schneidstreifen schneiden, wenn die Sohließeinrichtung im Preßeingriff mit den Enden der Kartons ist,
    11« Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter auf den abstromseitig angeordneten Seiten der Verschließschuhe angebracht sind, so daß der Verschließstreifen auf der aufstromseitig angeordneten Seite d.es am weitesten aufstromseitig angeordneten Kartons in der Verschließstation ungeschnitten bleibt, wenn die Kartons separiert sind.
    12* Kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine zur Separierung im allgemeinen vertikaler Kartons, die nacheinander in gleichen Abständen entlang einer vorherbestimmten
    009852/1637
    - 28 -
    Balxn mit vorgewählter Geschwindigkeit durch eine Verschließstation gefördert werden, wo ein kontinuierlicher Versohließstreifen quer über die offenen Enden der Kartons verschweißt wird, um die Kartons miteinander zu verbinden, gekennzeichnet,durch einen Rahmen, einen auf dem Rahmen befestigt'en Rotor, der zur Drehung um eine erste sich quer zur Bahn und unter einem bestimmten Abstand von dieser erstreckenden Achse gelagert ist, ferner gekennzeichnet durch Schneidblätter auf dem umfang des Rotors, die längs dem IMfang des Rotors unter einem Abstand, angeordnet sind, der gleich d.em Abstand zwischen den Mittelpunkten der Kartons in der Bahn ist, wobei die Blätter drehbar mit dem Rotor in Schnittbeziehung mit der Bahn sind zur Separierung der Kartons voneinander, und gekennzeichnet durch eine mit dem Rotor ver- bundene Antriebsvorrichtung, um die Blätter mit einer Umfangsgeschwindigkeit zu drehen, die im wesentlichen gleich der vorherbestimmten Geschwindigkeit ist, so daß die Blätter einmal zwischen aufeinanderfolgende Kartons in die BaIm hineinfahren, um den Verschließstreifen zwischen den Kartons zu schneiden und letztere zu separieren«
    13· Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterstützung zur Sohwenkung um eine zweite parallel zur ersten Achse angeordneten Achse auf dem Rahmen gelagert ist, daß der Rotor atf der Unterstützung zur Drehung um die erste Aohse gelagert ist, daß eine federnde Einrichtung zur Halterung der Unterstützung nachgiebig in einer ersten Position vorgesehen ist, in der die. Achse'unter einem vorher-
    009852/1637
    . - 29 -
    bestimmten Abstand von der Bahn angeordnet ist, bis eine vorbestimmte Kraft auf den Rotor in der Richtung der Förderung der Kartons ausgeübt wird und bewirkt wird, daß die Unterstützung um die zweite Achse in eine Position schwenkt, in der die erste Achse in einem größeren Abstand von der Bahn angeordnet ist als der erste Abstand, so daß bei Blockieren des Rotors die Kraft der sich entHa. ng der Bahn vorwärts bewegenden Kartons die federnde Einrichtung überwinden und die Unterstützung um die zweite Achse zur Bewegung des Rotors um die Bahn schwenken wird»
    0 0 9 8 5 2/1637
DE19702029940 1969-06-20 1970-06-18 Kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine mit Abschneidevorrichtung Pending DE2029940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83503469A 1969-06-20 1969-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029940A1 true DE2029940A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=25268406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029940 Pending DE2029940A1 (de) 1969-06-20 1970-06-18 Kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine mit Abschneidevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3583294A (de)
DE (1) DE2029940A1 (de)
GB (1) GB1290755A (de)
SE (1) SE381017B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642369A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Illinois Tool Works Verpackungsmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598993A5 (de) * 1975-09-02 1978-05-12 Sig Schweiz Industrieges
US4643060A (en) * 1986-02-03 1987-02-17 Westvaco Corporation Air cooled slotter and slitter blade cutting edges
DE19504162C2 (de) * 1995-02-08 1997-02-20 Windmoeller & Hoelscher In ihrem Durchmesser veränderbare Messerwalze
US5967010A (en) * 1998-04-10 1999-10-19 Cambridge Industries, Inc. Cutting apparatus and cutting process for hollow plastic molded articles
CN102910323A (zh) * 2012-10-26 2013-02-06 江苏星马力科技有限公司 一种自动切刀组件
DE102018009238A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Vorbereiten von Behältern aus Kunststoff für ihre Ingebrauchnahme
CN113022996B (zh) * 2021-03-01 2022-06-03 青岛科技大学 悬臂式平面自动贴胶带装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045928A (en) * 1932-11-11 1936-06-30 Mckinney Tool & Mfg Company Stock cutting mechanism
US2615377A (en) * 1949-05-10 1952-10-28 Marathon Corp Apparatus for making sealed packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642369A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Illinois Tool Works Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3583294A (en) 1971-06-08
GB1290755A (de) 1972-09-27
SE381017B (sv) 1975-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330998B1 (de) Maschine zum Herstellen mit Tee gefüllter Doppelkammerbeutel
DE1561953A1 (de) Verfahren und Maschine zum Formen und Verschliessen einer Verpackung
DE3219267A1 (de) Automatische verpackungsvorrichtung
DE69801107T2 (de) Maschine zum öffnen und füllen von schachteln
DE3010725A1 (de) Maschine zum auffalten von zuschnitten fuer eine faltschachtel
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE3736401C1 (de) Vorrichtung zum Enthaeuten von Gefluegelkoerpern
DE2265432B1 (de) Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3316248A1 (de) Verfahren zum verkleben von endlaschen einer verpackung in einer in-line verpackungsmaschine
DE60133792T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an einem Behälter
DE69809069T2 (de) Vertikale form-füll-siegel-maschine
DE69003560T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels durch Koextrusion.
DE2029940A1 (de) Kontinuierlich angetriebene Verpackungsmaschine mit Abschneidevorrichtung
DE2911969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten, insbesondere aus schwerer wellpappe
DE69906216T2 (de) Verpackungsmaschine
EP1466829B1 (de) Rotierende Füllmaschine mit Verschliessvorrichtung
DE2020426A1 (de) Maschine zum Herstellen und Fuellen von Tueten
DE2120270B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefalteten Zweikammer-Beuteln aus schmiegsamem, aufgußfähigem Werkstoff
DE2337939B2 (de) Verfahren zum Umformen eines kontinuierlich bewegten Schlauches und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2852878A1 (de) Dreimesserschneidemaschine
EP1010619B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Ventilsäcken
DE3886191T2 (de) Hilfsvorrichtung zum verschliessen der endklappen von tragförmigen kartons.
DE2034748A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Packungen
DE2145087A1 (de) Maschine für die Vakuumverpackung von verschiedenartigen Produkten, insbesondere von Lebensmitteln
AT394010B (de) Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee