DE1761226C - Typenhebelgetriebe für kraftangetriebene Schreib- oder ähnliche Maschinen - Google Patents

Typenhebelgetriebe für kraftangetriebene Schreib- oder ähnliche Maschinen

Info

Publication number
DE1761226C
DE1761226C DE1761226C DE 1761226 C DE1761226 C DE 1761226C DE 1761226 C DE1761226 C DE 1761226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
type lever
drive
pawl
toothed roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8500 Nürnberg. B41n 1-24 Link
Original Assignee
Triumph-Werke Nürnberg AG, 8500 Nürnberg
Publication date

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Typenhebelgetriebe für kraftangetriebene Schreib- oder ähnliche Maschinen mit einer ständig angetriebenen Zahn· walze, einer mit dieser in Eingriff bringbaren Antriebsklinke, die schwenkbar auf einem, einen Typen- s hebel betätigenden, seinerseits schwenkbaren Antriebshebel gelagert ist, mit einer die Antriebsklinke außer Eingriff mit der Zahnwalze bringenden Steuerkurve, die mit einem die Anschlagstärke des Typenhebels justierenden Aussteuerarm zusammenwirkt. Derartige Typenhebelgetriebe sind an sich bekannt. So zeigen z. B. die deutschen Patentschriften 521 880 und 1 203 802 sowie das US-Patent 2 344 167 solche Typenhebelgetriebe, bei welchen durch Auftreffen eines Teils der Antriebsklinke bzw. des Antriebshebeis auf einen Anschlag die Antriebsklinke aus der Zahnwalze, herausgedrückt wird. Die Aussteuerbewegung ruft jedoch eine sehr große Reibung zwischen der Antriebsklinke und der Zahnwalze infolge der Relativbewegung zwischen beiden Teilen hervor, ao Es kommt gewissermaßen für einen kurzen Augenblick zu einer Verspannung zwischen der Antriebsklinke und der Zahnwalze. Während beim Gegenstand der zuerst genannten Patentschrift keine Einzelanschlagregulierung gezeigt ist, kann eine solche as beim Gegenstand der deutschen Patentschrift 1 203 802 durch lüstrieren der Anschlaglappen einer Kammleiste durchgeführt werden. Beim Gegenstand des USA.-Patents ist es möglich, den Aussteuerzeitpunkt durch Verstellen eine Schraube, gegen die der Antriebshebel wirkt, einzustellen.
Bei einem Typenhebelgetriebe nach der USA.-Patentschrift Re 25 011 kann es zu einer Verspannung zwischen Antriebsklinke und Zahnwalze infolge der Anordnung der einzelnen Teile, und weil die Antriebsklinke auf keinen Anschlag aufzulaufen braucht, um aus der Zahnwalze ausgesteuert zu werden, nicht kommen. Eine Einzelanschlagregulierung ist dort jedoch nur dadurch möglich, daß die Antriebsklinke an ihrem, in die Zahnwalze eingreifenden Klinkenteil justiert wird.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Typenhebelgetriebe zu schaffen, welches die Vorteile eines weichen Austretens der Antriebsklinke aus der Zahnwalze mit einer einfachen und sicher wirkenden Einzel- und gegebenenfalls Gesamtanschlagsregulierung in sich vereinigt. Es wird deshalb vorgeschlagen, daß die Steuerkurve sowohl unmittelbar an der Klinke angeordnet als auch derart kreisbogenförmig ausgebildet ist, daß der Mittelpunkt ihres Radius während ihrer Außer-Eingriff-Bewegung annähernd mit dem Schwenkpunkt des Antriebshebels zusammenfällt. Ein derartiges Typenhebelgetriebe zeichnet sich durch einfachen Aufbau und insbesondere sichere Funktionsweise aus. Die Aussteuerbewegung erfolgt, ohne daß zwischen der Antriebsklinke und der Zahnwalze eine nennenswerte Reibung entstehen kann. Außerdem ist das Typenhebelgetriebe durch eine einfache Vorrichtung innerhalb eines verhältnismäßig großen Bereiches bezüglich der Abdruckenergie leicht verstellbar.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Typenhebelgetriebes in schematischer Darstellung. Es zeigt Fig. 1 ein Typenhebelgetriebe in Ruhestellung,
F i g. 2 dasselbe Typenhebelgetriebe, nachdem die Antriebsklinke in die Zahnwalze eingelegt ist, F i g. 3 das Typenhebelgetriebe am Ende der Ausstouerbewegung der Antriebsklinke aus der Zahnwalze, _ ... .
Fig.4 die bewegten Teile des Typenhebelgetriebes auf dem Rückweg des Typenhebels nach dem erfolgten Abdruck und
Fig.5 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Getriebes in vergrößerter Darstellung.
An einem festen Teil 1 des Maschinengestells sind für jedes Typenhebelgetriebe ein oberer Lenker 2 und ein unterer Lenker 3 schwenkbar gelagert, die an ihren freien Enden, ebenfalls schwenkbar, den Tastenhebel 4 aufnehmen. Der Tastenhebel weist an seinem unteren Ende einen Anschlaglappen 5 auf, der sich in der Ruhestellung an einen Anschläge anlegt. Am unteren Lenker 3 greift eine Zugfeder 7 an, deren anderes Ende an einem Lagerteil 8 eingehängt ist. Aus Gründen zeichnerischer Deutlichkeit ist dieses Lagerteil nur teilweise dargestellt. Zum Zwecke einer Tastendruckverstellung kann das Lagerteil verstellbar ausgebildet sein.
Der untere Lenker 3 trägt außerdem eine Auslöseklinke 9, die mittels einer Feder 10, deren anderes Ende ebenfalls am unteren Lenker 3 angreift, in der Ruhelage mittels des Lappens 11 am Lenker 3 anliegt. Um den Stift 12 ist die Auslöseklinke 9 schwenkbar. Sie kann mit einem Übertragungshebel 13 zusammenarbeiten, der um den Stift 15 schwenkbar auf dem Antriebshebel 14 gelagert ist. Der Antriebshebel 14 ist um die Achse 16 schwenkbar im Lagerteil 1 gelagert. Er steht unter der Wirkung einer Zugfeder 17, deren anderes Ende an einem Lagerbügel 18 eingehängt ist. Auf dem Antriebshebel 14 ist außerdem, um 19 ebenfalls schwenkbar, die Antriebsklinke 20 gelagert. Zwischen ihr und dem Übertragungshebel 13 ist eine Zugfeder 21 eingehängt. In der Ruhestellung liegt die Antriebsklinke 20 mit der Rückseite ihrer Steuerkurve 22 an dem Arm 23 des Antriebshebels 14 an. Von dort aus führt in üblicher Weise ein Zugdraht 24 über einen weiteren Zwkchenhebel zum Typenhebel. Diese Teile sind auf der Zeichnung nicht dargestellt. Der Antriebshebel 14 wird von der Feder 17 in der Ruhestellung gegen einen Anschlag 25 gezogen.
Der Lagerbügel 18 ist nach unten verlängert und weist eine Abwinkelung auf, durch welche für jedes Typenhebelgetricbe eine Schraube 27 gedreht ist. Die Schrauben werden durch eine elastische Zwischenlage 28 gegen ungewolltes Verdrehen gesichert. An ihrem unteren Ende haben sie eine Scheibe 29, die auf ihrer Ober- und Unterseite von einem gegabelten Arm 30 eines Winkelhebels 31 umfaßt werden. Dieser ist um die Achse 32 des Maschinenteils 1 schwenkbar und weist einen zweiten Arm 33 auf, der einen Überzug 34 aus geräuschdämpfendem Material hat. Im Maschinengestell drehbar gelagert ist die Zahnwalze 35.
Um die Schwenkachse 36 des unteren Lenkers 3 sind Hebelarme 37 schwenkbar gelagert. Die Hebelarme weisen Anschlagnasen 38 auf, die sich in der Ruhestellung ebenfalls gegen den Anschlag 6 anlegen. Gehalten werden sie in dieser Stellung durch die Kraft einer Zugfeder 40. Die Hebelarme 37 sind mittels einer Schiene 39, die eine elastische Auflage aufweist, miteinander verbunden.
In der Ruhestellung nehmen alle Teile die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung ein. Bei eingeschaltetem Motor dreht sich die Zahnwalze 35 in Richtung des Pfeiles a. Beim Niederdrücken eines Tastenhcbels 4
schwenken die Lenker2 und 3 in die aus Fig.2 ersichtliche Lage. Begrenzt wird die Schwenkbewegung durch das Anschlagen des Lenkers 3 auf der elastischen Auflage der Schiene 39. Dadurch, daß die Schiene 39 mittels der Feder 40 über die Hebelarme 37 elastisch gelagert ist, verspürt die Bedienungsperson keinen festen, sondern einen nachgiebigen Anschlag des Tastenhebels 4. Die Schwenkbewegung des unteren Lenkers 3 hat zur Folge, daß die Auslöseklinke 9 in Richtung des Pfeiles b angehoben wird und dabei gegen das abgewinkelte Ende 13« dos Übertragungshebels 13 stößt. Dabei schwenkt der Übertragungshebel 13 in Richtung des Pfeiles c und zieht mittels der Feder 21 die Antriebsklinke 20 von der in F i g. 1 gezeigten in die aus F i g. 2 ersichtliche Stellung. Die Antriebsklinke verschwenkt dabei so weit, bis sie auf dem Zahngrund der Zahnwalze 35 aufliegt. Zu bemerken ist, daß in dieser Stellung der Klinke 20 zwischen deren Steuerkurve 22 und dem Aussteuerarm 33 Luft ist.
Von der Zahnwalze 35 wird nunmehr die Antriebsklinke 20 mitgenommen, so daß sich der An-Iriebshebel 14 um seine Achse 16 in Richtung des Pfeiles d verschwenkt, und dabei von seinem Anschlag 25 abhebt. In bekannter Weise wird dabei mittels des Zugdrahtes 24, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines weiteren Zwischenhebels, der Typenhebel in die Abdruckstellung bewegt. Während der Schwenkbewegung des Antriebshebels 14 gelangt die Steuerkurve 22 zum Anliegen an den Aussteuerarm 33. Sie gleitet dabei an dessen geräuschdämpfendem Überzug 34 entlang, so daß die Antriebsklinke 20 aus der Zahnwalze 35 herausgedrückt wird. Dadurch, daß der Mittelpunkt des Radius der Steuerkurve 22 während der Aussteuerbewegun? der Antriebsklinke 14 annähernd mit dem Schwenkpunkt 16 des Antriebshebels 14 zusammenfüllt, geschieht diese Aussteuerung, ohne daß es zwischen der Antriebsklinke 22 und der Zahnwalze 35 zu einer Verspannung kommt. Die Aussteuerung erfolgt sozusagen »weich«, so daß es auch in der Bewegungskurve des Typenhebels zu keinem Knick kommen kann. Der Beginn der Aussteuerbewegung ist aus Fi g. 5 ersichtlich, in der einige Teile des Typenhebelgetriebes in vergrößerter Darstellung gezeigt sind.
Wenn die Antriebsklinke 20 die Zahnwalze 35 verlassen hat, sorgt die Feder 21 dafür, daß sich die Klinke 20 wieder an den Arm 23 des Antriebshebels 14 anlegt, wie dies aus F i g. 4 ersichtlich ist. Bei der Rückkehr des Typenhebelgetriebes kann es sein, daß der Tastenhebel 4 noch gedruckt ist, wie ebenfalls in F i g. 4 dargestellt. Um einen ungewollten Daueranschlag zu vermeiden, legt sich die abgewinkelte Nase 13 α des Übertragungshebels 13, in bezug auf die Zeichnung von rechts gesehen, gegen die Auslöseklinke 9, so daß diese gegen die Wirkung der
. Feder 10 etwas verschwenkt wird und sich mit ihrem Lappen U vom Lenker 3 durch die Wirkung der Feder 7 in seine Ruhelage zurückgezogen werden, so
β daß sich dabei auch die Auslöseklinke 9 von dem
abgewinkelten Lappen 13« des Übertragungshebels
13 lösen kann und wieder die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung einnimmt.
Zum Justieren der Abdruckenergie jedes einzelnen
ίο Typenhebels genügt es, mittels eines Schraubenziehers die entsprechende Schraube 27 zu verstellen. Diese drückt dabei mittels der Scheibe 29 gegen den gegabelten Arm des Winkelhebels 31, so daß der Aussteuerarm 33 um die Achse 32 verschwenkt werden
kann. Dadurch kann der Zeitpunkt verändert werden, zu dem die Steuerkurve 22 auf den geräuschdämpfenden Überzug 34 des Aussteuerarmes 33 auftritt, so daß die Aussteuerbewegung zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt beginnt. Somit ist es
ao möglich, auf ganz einfache Weise eine Einzelanschlagregulierung vorzunehmen. Für eine Gesamtanschlagregulierung bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Su wäre es z. B. denkbar, daß das Lagerteil 18, in dem die Schrauben 27 sitzen, verstellt werden
»S kann. Diese Verstellung würde dann für alle Typenhebelgetriebe gleichsam wirksam werden. Bei der Verstellung eines oder aller Aussteuerarme 33 verändert sich zwar auch die Lage des Mittelpunktes des Radius der Steuerkurve 22 etwas. Versuche haben
jedoch gezeigt, daß diese Veränderung so minimal ist, daß sie sich im Bewegungsablauf des Getriebes kaum bemerkbar macht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Typenhebelgetriebe für kraftangetriebene
Schreib- oder ähnliche Maschinen mit einer ständig angetriebenen Zahnwalze, einer mit dieser in Eingriff bringbaren Antriebsklinke, die schwenkbar auf einem, einen Typenhebel betätigenden,
seinerseits schwenkbaren Antriebshebel gelagert ist, mit einer die Antriebsklinke außer Eingriff mit der Zahnwalze bringenden Steuerkurve, die mit einem die Anschlagstärke des Typenhebels justierenden Aussteuerarm zusammenwirkt, d a -
durch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (22) sowohl unmittelbar an der Klinke (20) angeordnet als auch derart kreisförmig ausgebildet ist, daß der Mittelpunkt ihres Radius während ihrer Außer-Eingrifl-Bewegung annähernd mit
dem Schwenkpunkt (16) des Antriebshebels (14) zusammenfällt.
2. Typenhebelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Steuerkurve (22) zusammenwirkende Aussteuerarm (33)
einen Überzug (34) aus geräuschdämpfendem Material aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553228C3 (de) Mit veränderlicher Übersetzung wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE1761226B2 (de) Typenhebelgetriebe fuer kraftangetriebene schreib oder aehnliche maschinen
DE1761226C (de) Typenhebelgetriebe für kraftangetriebene Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE618643C (de) Kraftangetriebene Rueckschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1685052C3 (de) Haltevorrichtung für ein Werkstück in einer Knopflochnähmaschine
DE202021102709U1 (de) Trainingsgerät mit einem Aufbau der Widerstands- und Bremsverbundsteuerung
DE1561212B2 (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer kraftangetriebene schreibmaschinen
DE1190008B (de) Anschlagreguliereinrichtung fuer Typenhebel in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE644943C (de) Verschlussvorrichtung mit selbsttaetig veraenderlicher OEffnung fuer Kinoapparate
DE1076713B (de) Zeitschaltvorrichtung fuer elektrische Schreibmaschinen
DE2021504C (de) Mit veränderlicher Übersetzung wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE1786311A1 (de) Typenhebelantriebsvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE605565C (de) Vorrichtung zum Umschliessen von Packstuecken mit Draht, deren Spannhebel und Hebel zum Verdrillen und Abschneiden des Drahtes auf gleicher Welle gelagert sind
DE831163C (de) Registrierkasse, insbesondere Stellhebelregistrierkasse
DE2600376C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Antriebsenergie für ein Anschlaggetriebe einer Schreibmaschine
DE2703893C3 (de) Zeitsteuergerät für pneumatische Signale
DE686772C (de) Kraftangetriebene Papierwagenaufzugsvorrichtung an Schreibmaschinen, Schreibrechen-,Addier- oder aehnlichen Maschinen
DE410547C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE252956C (de)
DE431102C (de) UEberholmaschine
DE2202417A1 (de) Einrichtung fuer die Druckeinstellung von Farbauftragwalzen
DE408429C (de) Papierhalteeinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1436706C (de) Zeilenschalteinrichtung eines Konzept halters mit einer Vorrichtung zum Verandern des Zeilenabstandes
DE1611183C (de) Steuereinrichtung an einer Druckma schine
DE620057C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln mit Rolltuchwickeltisch