DE1760877A1 - Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Leder in einem Zeitabschnitt zwischen dem nassen und dem trockenen Zustand des Leders - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Leder in einem Zeitabschnitt zwischen dem nassen und dem trockenen Zustand des Leders

Info

Publication number
DE1760877A1
DE1760877A1 DE19681760877 DE1760877A DE1760877A1 DE 1760877 A1 DE1760877 A1 DE 1760877A1 DE 19681760877 DE19681760877 DE 19681760877 DE 1760877 A DE1760877 A DE 1760877A DE 1760877 A1 DE1760877 A1 DE 1760877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
conveyor belts
wet
tools
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760877
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760877B2 (de
DE1760877C3 (de
Inventor
Jiri Dipl-Ing Dokoupil
Jiri Zdrahal
Jiri Zubik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svit np
Original Assignee
Svit np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svit np filed Critical Svit np
Publication of DE1760877A1 publication Critical patent/DE1760877A1/de
Publication of DE1760877B2 publication Critical patent/DE1760877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760877C3 publication Critical patent/DE1760877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/28Processes or apparatus for the mechanical treatment of hides or leather not provided for in groups C14B2700/01 - C14B2700/27

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Patentanwalt j
Dipl. Phys. Dr. Waiiher 3unfus ι
3 Hannover, Abbestr. 20
11. Juli 1968
Dr.J/Ha.
Meine Akte: 1491
SYIT, narodni podnik, Gottwaldov - Zlin
Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von leder in einem Zeitabschnitt zwischen dem nassen und dem trockenen
Zustand des Leders
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bearbeitung von Leder in einem Zeitabschnitt zwischen dem nassen und dem trockenen Zustand des Leders.
Eine Fertigung von Ledern in den Gerbereien kann als eine % Zusammenfassung chemischer und mechanischer Einwirkungen auf eine Rohhaut, welche in ein Leder gewünschter physikalischer, chemischer und ästhetischer Eigenschaften umgewandelt wird, angesehen werden. Den Komplex dieser hierzu in der Praxis in Gerbereien durchgeführten chemischen und mechanischen Einwirkungen kann man in nasse und trockene Verfahren aufteilen· Biese nassen Verfahren der Lederzurichtung eind überwiegend durch ein phyβikalisch-chemisches Einwirken auf dae Leder charakterisiert. Als Über-
109882/0458
— 2 —
gangsstadium erfolgt eine Vorbehandlung der Leder.
Der Zweck dieser Vorbehandlung ist ein leichteres Überführen eines nassen chemisch praktisch verarbeiteten Leders in den trockenen Zustand. Im trockenen Zustand wird sodann das Leder den physikal-chemischen Einwirkungen ausgesetzt, deren Ergebnis ein fertiges Leder gewünschter physikalischer und ästhetischer Eigenschaften ist.
Im Übertragungsstadium, dessen Hauptziel ein Entwässern des Leder ist, d.h. eine Überführung des Leders aus einem Zustand mit 50 - 80ji Wassergehalt in einen Zustand mit 12 - 20# Wassergehalt, wird gleichzeitig ein möglichst großer Flächenzuwaohs - gerade in diesem Stadium kann eine Beeinflussung der Fläche am günstigsten realisiert werden - und gleichzeitig die Gewinnung eines vollkommen ausgerichteten geschmeidigen und für weitere Zurichtoperationen wie Bügeln, Schleifen usw. vorbereitetes Leder erstrebt.
Gegenwärtig wird dieser Übergang in den trockenen Zustand durch einen Komplex von Fertigungsoperationen vollzogen. Typische Vorgänge sind das Abwelken, Ausstoßen, !Trocknen, Anfeuchten, Stollen.
Beim Abwelken wird durch mechanischen Druck das Wasser aus dem Leder bei verhältnismäßig kleinem Energiever-
109882/0458
brauch beseitigt. Durch das Ausstoßen wird noch im nassen Zustand ein Flächenzuwachs des Leders erreicht, das Leder wird gestreckt, die Falten und die Narben geglättet. Beim Trocknen wird das Wasser durch die thermische Wirkung der Verdampfung beseitigt. Bei diesem Arbeitsgang verlaufen praktisch in dem Ledergefüge die letzten chemischen Änderungen. Durch die thermische Wirkung kommt es gleichzeitig zu einer nicht erwünschten Wirkung eines 7,u,-ammenklebens der Lederfasern, was eine solche Ledererhärtung zur Folge hat, daß man das Leder mechanisch stollen muß, d»h. durch mechanische Einwirkung auf das Leder die Fasern wieder voneinander bringen muß. Soll die mechanische Einwirkung zum Zwecke der Zerfaserung (Stollen) wirkungsvoll sein und soll eine Beschädigung des Leders vermieden werden, ist es notwendig, vor dem Stollen ein Anfeuchten vorzunehmen. Nach dem Stollen ist es notwendig, das Leder wiederum auf eine für die stabile Zurichtung erforderliche Feuchtigkeit nachzutrocknen.
Diese Arbeitsgänge der gegenwärtigen Technik werden auf Einzelmaschinen im diskontinuierlichen Zyklus durchgeführt. So wird das Abwelken überwiegend auf sogenannten Abwelkmaschinen (Rotations press en) oder manchmal noch in statischen Pressen durchgeführt. Das Ausstoßen wird mit Hilfe sogenannter Ausreck- oder Ausetoß-Walzmasoh inen oder Ausstoß-Tafel-Maschinen durchgeführt. Eine weitert
- 4 109882/0468
Arbeitsoperation - das Trocknen - wird vorwiegend durch Trocknung der auf Glastafeln aufgeklebten Leder mittels eines Luftstromes im Trockentunnel vollzogen. In der letzten Zeit kamen beim Ledertrocknen Vacuum-Trockenanlagen zur Anwendung, in denen das Leder auf verchromte Platten ausgebreitet und einem Vacuum ausgesetzt wird, damit das Trocknen durch die Herabsetzung der Verdampfungstemperatur beschleunigt werden kann. Zum Teil werden zum Trocknen durch Wasser gewärmte Paneele mit aufgeklebten Ledern verwendet. In manchen Gerbereien wird noch frei durch Aufhängen der Leder auf Stangen getrocknet. Das Hauptbestreben aller Konstruktionstyρen der Trockenanlagen ist es, ein ebenes Leder ohne verkrümmte Randteile zu gewinnen, durch die Trocknung jeden Flächenverlust zu vermeiden und die Trockenzeit mit möglichst geringem Energieverbrauch zu verkürzen. Das nachträgliche Befeuchten wird heute überwiegend durch Wasser- oder Dampfbespritzung durchgeführt oder das Leder wird durch Wasser gezogen oder in nasse Feilspäne eingelegt. Das Stollen wird nach dem Einlegen entweder auf veralteten Hebelmasohinen oder auf wenig effektiven Spiralenmesser-Walzenmaschinen oder in letzter Zeit auf fortlaufend arbeitenden Stollmaschinen, die mittels Vibrationswerkzeugen arbeiten, durchgeführt. Das Abwelken wird sodann neuerdings entweder in Stangen-Trockenkammern oder in letzter Zeit in Vaouum-Trockenräumen durchgeführt. Allen diesen Einrlohtungen, die das Leder in einem Zeitabschnitt zwischen
109882/0458
dem nassen und dem trockenen Zustand verarbeiten, ist es gemeinsam, daß sie diskontinuierlich arbeiten und daß sie bloß mechanische Mittel zum Ersetzen der menschlichen Arbeit darstellen. Das Leder muß der Arbeiter stückweise in die Einrichtungen einlegen und aus diesen Einrichtungen wiederum herausnehmen. Den Transport von einer Maschine zur anderen müssen weitere Arbeiter vornehmen. Das ganze technische Verfahren kann zwar als mechanisiert angesehen werden, denn den überwiegenden Teil der Energie liefern Maschinen, aber von einer Automatisierung kann nicht gesprochen werden. Die letzten Konstruktionsentwicklungen von Maschinen für diese Arbeitsoperationen zeigen das Bestreben der Konstrukteure nach einer Realisierung fortlaufend arbeitender Maschinen. Das sind Maschinen, in denen das Leder in einem einzigen Maschinendurchgang bearbeitet wird und bei denen es nicht notwendig ist, das Leder in die Maschine zweimal oder sogar dreimal einzulegen. Ein Ergebnis dieses Bestrebens ist zum Beispiel eine fortlaufend arbeitende Stollmaschine mit Vibrationswerkzeugen f oder eine fortlaufend arbeitende Vacuum-Trockenanlage.
Die Arbeit der Maschinen-Konstrukteure ist auf diesem Gebiet dadurch sehr erschwert, daß das Leder beim Verarbeiten im nassen Zustand neben seiner überaus zergliederten Form auch weich und fetzenartig ist und zum Bilden von Falten, Übereinanderlagerungen, Umlegungen der Klauen und ähnliches neigt. Ein Erreichen einer bestimmten Automa-
109882/0458
tisationsstufe ist bei den derzeitigen Maschinenprinzipen und dem diskontinuierlichen Charakter der Verarbeitung fast unmöglich· Außer dem Bestreben der Konstrukteure, die individuell und reversibel arbeitenden Maschinen durch fortlaufend arbeitende und aneinander reihbare Maschinen zu ersetzen, besteht das Bestreben der Gerber-Chemiker, diesen Fertigungeabschnitt durch Entwässern der Leder auf so eine Weise zu überbrücken, daß es überhaupt nicht oder bloß teilweise zu einem Erhärten der Leder kommen kann. Es bestehen zum Beispiel Ledertrooknungs-Verfahren im Gefrierzustand, Verfahren mit einem Ersetzen von Wasser im Leder durch einen anderen Stoff mit besseren Verdampfungsfähigkeiten und Verfahren mit anderen Einwirkungen gegen ein Erhärten der Leder. Diese Verfahren stoßen überwiegend auf praktische Schwierigkeiten bei der Realisierung im größeren Maßstab und wurden bisher entsprechend auegenutzt. Große Schwierigkeit bei der Realisierung dieser Verfahren bereitet der Verlust in der Flächenausbeute.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Die Erfindung erreicht, daß in diesem Fertigungsabschnitt zwischen dem nassen und dem trockenen Zustand aus dem Leder keine Ledermasse abgenommen wird, da es sich nicht um eine Bearbeitung handelt, sondern lediglich um eine Entfernung des bei nasser Verarbeitung zugeführten Wassers. Weiter wird erreicht, daß bei dieser Wasserentnahme das Leder gesohmeidig bleibt, keinen Fläohenverlust aufweist, sondern daß im
109882/0458 - 7 -
Gegenteil noch ein Flächenzuwachs erzielt und das Leder für eine weitere Zurichtung im ebenen, nicht verdrehten Zustand vorbereitet wird. Das Verfahren zur Herstellung von leder in diesem Abschnitt nach der vorliegenden Erfindung beseitigt praktisch sämtliche Nachteile des bisherigen Verfahrens an den klassischen Maschinen dadurch, daß das Leder ständig zwischen zwei endlosen, elastischen und luftdurchlässigen Transportbändern geführt wird, welche das Leder ausgerichtet mitnehmen und kein Umlegen _ erlauben. Über diese elastischen und luftdurchlässigen Transportbänder wird auf das Leder in bekannter Weise ein statischer Druck oder wechselnder Druck Mittels Yibrationswerkzeugen zum Beseitigen des Wassers durch mechanische Einwirkung (nach bestehender Technik ein sogenanntes Abwelken) ausgeübt. Bei der weiteren Bewegung des Leders zwischen den Transportbändern wird mittels der Dehnungseinwirkungen von Vibrationswerkzeugen eine Flächenzunahme erzielt und gleichzeitig werden aus dem Leder Runzeln oder Falten beseitigt und das Leder wird ausgerichtet (nach I der bestehenden Technik ein sogenanntes Ausstoßen oder Ausrecken).
Nach diesem Einwirkungsabschnitt gelangt das Leder automatisch in ausgerichtetem Zustand zwischen den beiden Transportbändern in den Abschnitt der thermischen Einwirkung. Hier wird über die Transportbänder auf das Leder
109882/04E8 -8-
durch Wärme eingewirkt. Der thermische Effekt kann entweder durch Übergabe der Wärme auf bekannte Weise durch Konvektion oder durch Kontaktübertragung oder durch Hochfrequenz-Wärmeerregung innerhalb der Leder realisiert werden. Dieser Abschnitt der thermischen Einwirkung kann bekannterweise im Vacuum erfolgen, wodurch es ermöglicht wird, den Wasser-Abdampfungepunkt herabzusetzen und den Abschnitt der thermischen Einwirkung zeitlich und in seinen Dimensionen zu kürzen. Durch die thermische Einwirkung wird aus dem durchgehenden Leder das Wasser durch Verdampfung beseitigt. Die entwickelten Dämpfe entweichen über die Pührungs-Transporteure, die aus diesem Grunde luftdurchlässig sind. Bei der Beseitigung des Wassers durch thermische Einwirkung - !Trocknen - werden innerhalb des Leders die letzten chemischen Änderungen beendet. Die thermische Einwirkung verursacht bei den bekannten Verfahren ein Verkleben der Lederfasern, w as zu einer Erhärtung des Leders in Verbindung mit einem Verlust an Lederfläche führt. Deshalb wird beim Verfahren zur Herstellung von Leder nach der vorliegenden Erfindung die thermische Einwirkung durch weitere mechanische Bearbeitung mit Vibrationewerkzeugen zum Lösen der teilweise zusammengeklebten Paaerη und zur Fläohengewinnung unterbrochen. Dies· Unterbrechungen der thermischen Einwirkung und die Anwendung der Vibrationswerkeeuge können je nach dem verarbeitenden Rohstoff und gern** den Anforderungen an die Fläohenausbeute ohne Inanspruchnahme einer
109*82/0458
Arbeitskraft durchgeführt werden, weil das leder durch die Abschnitte der thermischen und mechanischen Einwirkung zwischen denselben Transportbändern liegend ganz automatisch hindurchgeht. Auf diese Weise lässt sich das Leder aus einem ganz nassen Zustand (60 - 80$£ H2O) in einen ganz trockenen Zustand (12 - 2Oj6 H2O) ohne Verlust an Fläche bringen. Der Flächengewinn kann weitgehend durch die mechanische Wirkung der Vibrationswerkzeuge beeinflußt werden, respektive durch deren Übergreifen in jeder beliebigen Phase der unterbrochenen thermischen Einwir- % kung, im ausgleichenden Zustand ohne Palten, ohne Überlagerungen und ohne Aufwinden der Ränder. An dieses Herstellungsverfahren können weitere spezielle Zurichtoperationen direkt anknüpfen.
Zur Durchführung des Herstellungsverfahrens des Leders in der Phase zwischen dem nassen und trockenem Zustand des Leders dient die Einrichtung, bei der zwei Transportbänder parallel aufeinanderliegend zuerst über ein Vibra- μ tionswerkzeug zur Entwässerung und dann abwechselnd einmal über ein System flacher Heizkörper und zum anderen über ein System von Vibrationswerkzeugen zum Strecken des Leders geführt sind, das zwischen den beiden Transportbändern angeordnet ist.
Das endlose, elastische und luftdurchlässige Transportband 1 wird unten parallel mit dem zweiten Transportband
109882/0458 -10-
geführt und dazwischen wird das leder 3 mitgeführt. Zuerst werden beide Transportbänder 1,2 über das Vibrationswerkzeug 4 geführt, dessen Unterteil vom Antrieb 5 angetrieben wird.
Vom Oberteil des Vibrationswerkzeuges 4 wird das mechanisch vom leder abgesonderte Wasser über die Absaugleitung 6 abgeleitet. Dieses Vlbrationswerkzeug 4 dient zur Absonderung des Wassers vom Leder 3·
Desweiteren werden beide Transportbänder 1,2 über ein System von flachen Heizkörpern 7 geführt, und zwar an ih*er Oberfläche, die entsprechend glatt ausgeführt ist. Das Heizmedium wird den einzelnen Heizkörpern 7 über die Rohrleitung 8 zugeführt und über die Rohrleitung 9 abgeleitet. Das System der flachen Heizkörper 7 befindet sich in einem geschlossenen Raum und hat eine Absauganlage 10.
Neben dem System flacher Heizkörper 7 befindet sich das System der Vibrationswerkzeuge 11, zwischen denen die beiden Transportbänder 1,2 durchgeführt sind. Diese Vibrationswerkzeuge 11 dienen zum Ausderfen des Leders 3, das zwischen diesen beiden Transportbändern vorwärts bewegt wird* Die Vibrationswerkzeuge sind übereinander angeordnet, wobei das Unterteil der einzelnen Vibrationswerkzeuge 11 vom Antrieb 12 bewegt wir-d.
Das obere Transportband 2 ist kürzer und wird über Hollen
109882/0458 - 11 -
von oben zurückgeführt, während das untere Transportband 1 langer ist und über Rollen nach unten zurückgeführt wird. Der Antrieb beider Transportbänder 1,2 erfolgt aus Quelle 13-
Die Anlage arbeitet erfindungsgemäfl in folgender Weise: Tom Bedienungsmann wird das nasse Leder 3 auf das obere Transportband 1 in seinem verlängerten Teil aufgelegt. Das Leder 3 gelangt unter das zweite Transportband 2 und wird zwischen den beiden Transportbändern 1 und 2 zum Tibrationswerkzeug 4- geführt, wo durch Biegung zwischen den Torsprüngen dieses Tibrationswerkzeuges auf mechanische Weise vom Leder größere Anteile Wasser entfernt werden· Dann wird das Leder zwischen den beiden Transportbändern über die Oberfläche eines flachen Heizkörpers 7 geführt, der seine Wärme dem durchlaufenden Transportband abgibt. In diesem Abschnitt wird das Leder 3 zwisohen den Transportbändern 1,2 auf hohe Temperatur gebracht, die zur leichteren Wasserabsonderung beiträgt. Sobald die Transportbänder I den flachen Heizkörper verlassen, werden sie zusammen mit dem Leder über eine Rolle in den Raum zwischen dem Ober- und Unterteil des Tibrationswerkzeuges 11 geführt, dessen Torsprünge das Leder zwischen den Transportbändern durchbiegen und somit strecken. Im weiteren Terlauf werden beide Transportbänder zusammen mit dem Leder zum zweiten flachen Heizkörper 7 geführt.
1 09882/0468 - 12 -
Sa die Lage des Leders beim Durchlauf der Traneportbänder über die Rolle umgekehrt wird, gelangt nun die andere Seite des Ledere mit der Oberfläche dieses zweiten Heizkörpers in Kontakt, während auf die erste Seite des Leders die von der Unterseite des oberen Heizkörpers ausgestrahlte Wärme einwirkt. Sobald die Transportbänder die Fläche des Heizkörpers verlassen, werden sie über die Rolle zurück in den Raum zwischen weitere Heizkörper geführt. Diese Abwechslung der thermischen und dynamischen Wirkung auf das Leder wird so lange fortgeführt, bis das Leder einen restlichen Wassergehalt von 12-2OJ6 aufweist.
Bei der Behandlung verschiedener Lederarten können verschiedene Anforderungen hinsichtlich der Verarbeitungsteohnik auftreten, die eine Verlängerung der thermischen Wirkung oder Steigerung der mechanischen Wirkung anstreben. Das ermöglicht verschiedene Tariationsmögliohkeiten der erf Indungegemäßen Anlage,die einzelnen Vibratlonswerkzeuge können außer Betrieb gesetzt werden. Es kann umgekehrt da« gesamte System der Vibrationswerkzeuge auch auf der anderen Seite des Systeme flacher Heizkörper angeordnet werden. Weitere Variationsmögliehkeiten bestehen darin, daß dae System der Vibrationswerkzeuge und dasjenige der flachen Heizkörper mehrfach nebeneinander angeordnet sind·
Als Heisnedium hat sioh für flache Heizkörper Wasserdampf bewährt, dooh in gewissen Abschnitten können diese Heizkörper
109882/0458
- 13 -
durch elektrische Hochfrequenzkörper für dielektrischen Hitzeeinfluß ersetzt werden.
Es steht nicht außerhalb des Rahmens dieser Erfindung, wenn für irgendeinen Abschnitt ein geteiltes Transportband mit selbständigem Antrieb Verwendung finden sollte.
Das Verfahren einer fortlaufenden kontinuierlichen Lederfertigung der vorliegenden Erfindung hat also entgegen dem bestehenden Herstellungsverfahren auf Einzelmaschinen ä
folgende Vorteile:
1) Die Einzelfertigung der Leder wird sowohl stückweise als auch in Partien in diesem Abschnitt in eine kontinuierlich fortlaufende Produktion überführt.
2) Das einzelne Einlegen und Herausnehmen der Leder in
die verschiedenen Maschinen, einschließlich der Trockenanlagen wird beseitigt und dadurch die physische Anstrengung vermieden und die Arbeitskraft geschont.
3) Der Zwischenoperations-Transport wird in vollkommener Weise gelöst und die Anforderungen an die Ausmaße der Fertigungsräume herabgesetzt.
4) Im automatischen Herstellungsverfahren wird der Einfluß der einzelnen Arbeiter auf die Qualität der Leder-
109882/0458
-H-
herstellung eliminiert und es wird ermöglicht, bei optimaler Parameterwahl der mechanischen und thermischen Wirkung optimale qualitative Ergebnisse zu erreichen.
- T5 -
109882/0458

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    ο Verfahren zur Herstellung von Leder in einem Zeitabschnitt zwischen dem nassen und dem trockenen Zustand des Leders,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Leder im Zustand mit 50 bis 80?έ Wassergehalt während des Pertigungsprozesses ständig zwischen zwei endlosen elastischen und luftdurchlässigen Transportbändern geführt wird, die mit dem Leder abwechselnd ^ Abschnitte mechanischer Einwirkung und Abschnitte thermischer Einwirkung durchlaufen;
    und daß die Abwechslung mechanischer und thermischer Einwirkungen bis zum Zustand der Leder mit 12 - 2Oj6 Wassergehalt angewendet ist.
    2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Transportbänder (1,2) parallel aufeinander liegend zuerst über ein Vibrationswerkzeug (4) zur Entwässerung und dann abwechselnd einmal über ein System flacher Heizkörper (7) und zum anderen über ein System von Vibrationswerkzeugen (11) zum Strecken des Leders (3) geführt sind, das zwischen den beiden Transportbändern (1,2) angeordnet ist.
    109882/CK58 - 16 -
    — 1 O ""
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet!
    daß das System der Vibrationawerkzeuge (11) über«:J.nanderliegend angeordnet ist, und zwar von einer Qder von beiden Seiten der flachen Heizkörper (7), die im geschlossenen Raum mit Absauganlage (10) angeordnet sind.
    4· Einrichtung nach Anspruch 2 und 3; dadurch gekennzeichnet, daß das System der Vibrationewerkzeuge (11) and dae System der flachen Heizkörper (7) mehrfach nebeneinander angeordnet sind*
    5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4f dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Heizkörper (7) zum leichten Vorschub der Transportbänder (1,2) glatt ausgeführt· ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das System flaoher Heizkörper (7) in irgendeintm Teil an elektrische Hochfrequenzenergie für die dielektrische Beheizung des Ledere angeeohloesendet.
    09882/0AB8
DE19681760877 1967-07-15 1968-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Leder Expired DE1760877C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS520367 1967-07-15
CS520367A CS148758B1 (de) 1967-07-15 1967-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760877A1 true DE1760877A1 (de) 1972-01-05
DE1760877B2 DE1760877B2 (de) 1977-01-27
DE1760877C3 DE1760877C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064419B (de) * 1958-02-01 1959-08-27 Benno Becker Dungfoerderanlage
DE4039251A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Dokoupil Jiri Einrichtung zum bearbeiten von leder, fellen, pelzen und aehnlichen materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064419B (de) * 1958-02-01 1959-08-27 Benno Becker Dungfoerderanlage
DE4039251A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Dokoupil Jiri Einrichtung zum bearbeiten von leder, fellen, pelzen und aehnlichen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR1572032A (de) 1969-06-20
CS148758B1 (de) 1973-05-24
GB1216580A (en) 1970-12-23
DE1760877B2 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214579T2 (de) Verfahren und verarbeitungslinie zum kontinuierlichen strecken von häuten und ähnlichen produkten
DE1760381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer ein kontinuierliches Entwaessern von Leder und lederartigem Material
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE1760877A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Leder in einem Zeitabschnitt zwischen dem nassen und dem trockenen Zustand des Leders
DE2010823A1 (de) Vorrichtung für eine kontinuierliche Entwässerung von Plachmaterialien, insbesondere Ledern
DE2010824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Leder
DE518400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigmachen von Geweben
DE2845586A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von stoffen
DE2327445A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von leder oder fellen
DE901167C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenkleben von Textilstoffbahnen
DE1760877C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Leder
DE2307047A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von textilmaterialien
DE852939C (de) Apparat zur Akklimatisation bzw. Haerten und Akklimatisation von Faserplatten
DE620132C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Biertelleruntersaetzen u. dgl. aus Faserstoffbrei
DE2006065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Fixieren, Kondensieren o.dgl. von bahnförmigem Textilgut
DE2141515C3 (de) Verfahren zum Zwecke des Krumpfens und Stabilisierens von Web- oder Wirkware, welche ganz oder zum größten Teil aus Wolle besteht, und hierzu dienende Vorrichtung
DE547105C (de) Vorrichtung zum Krumpffrei- und Nadelfertigmachen von Geweben in einem Zuge von der Schermaschine an
DE4233982C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen permanenten Naßdekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut, z. B. Geweben, Gewirken o.dgl.
DE2321728A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von leder und fellen
DE680114C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Geweben in Strangform
DE143646C (de)
DE3801138A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen breitenbehandlung von textilien
AT105805B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Leder.
DE644979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstleder
DE582798C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern fuer geraeuschlose Getriebe bzw. eines Werkstoffes fuer solche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee