DE1760701A1 - Vorrichtungen zum pneumatischen Eintragen der Schussfaeden an Webmaschinen - Google Patents

Vorrichtungen zum pneumatischen Eintragen der Schussfaeden an Webmaschinen

Info

Publication number
DE1760701A1
DE1760701A1 DE19681760701 DE1760701A DE1760701A1 DE 1760701 A1 DE1760701 A1 DE 1760701A1 DE 19681760701 DE19681760701 DE 19681760701 DE 1760701 A DE1760701 A DE 1760701A DE 1760701 A1 DE1760701 A1 DE 1760701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
air
shed
devices
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760701
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl-Ing Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681760701 priority Critical patent/DE1760701A1/de
Publication of DE1760701A1 publication Critical patent/DE1760701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3033Controlling the air supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Vorrichtungen zum pneumatischen Eintragen der Schußfäden an Webmaschinen Uie Erfindung betrifft Vorrichtungen,die dazu dienen den Schußfaden in lrebmaschinen mittels eines atrömungsmedi uns,insbesondere Luftgin das ,Yebfach einzutragen.
  • ßei derartigen Webmaschinen ist im Vebfach ein Luftstrom erforderlich, welcher in lintragrichtung über die ganze Gewebebreite verläuft und den Schußfaden führt und vorantreibt.
  • t:s sind Vorrichtungen behancit,die mit Hilfe von Zlementen,welche quer zun Lauf der Kettfäden Luft zur Flugbahn des Schußfadens zuführen, wobei die Luftzuführungselemente als außerhalb des hiebfaches quer über die i£ettfäden verlaufende 2ohre wit Luftaustrittsöffnungen versehen sind, die schräö in die Flugrichtung des einzutragenden Schußfadens weisen ), (1)eutsche Patentschrift lir. 1 170 879 Jer mit der Spitze voraus in das Jebfaeh gebrachte Faden wird nahezu axial angeströmt und dabei entstehen am Faden Zugkräfte,welche seine Jewegung durch.das Fach herbeiführen.
  • häufig bilden sich aber in der :Mühe der vorausfliegenden Fadenspitze Schlingen im Schußfaden,welche im Fach räumlich angeordnet sindo Liese Fadenschlingen strecken sich erst wieder aus,wenn die Itelativgeschwindigkeit zwischen Luft und faden infolge Fadenstillstand wieder größer geworden ist.Jieser Fadenstillstand tritt ein,wenn die ganze, einer Gewebebreite entsprechende Schußfadeamenge in das Webfach geliefert worden ist.Jie 'fatsache,daß nach der Fadenlieferung in das Wobfach noch eine gewisse Zeit zum Ausstrecken der Schlingen benötigt wird, führt dazu,daß die Webmaschine langsamer laufen muß,als bei vermiedener Schlingenbildung.
    Es komwt weiter vor,daß sich diese Schlingen des ichußiadens in den
    Ke'ttfüden verhiingea,wodurch iiebtehlar entstehen.M wurde beobachtet,
    daß sich die Schußtadenschlingea grundmätzlieh in den keilförmigen
    w
    9ereisb des Webtashes verblingea,der &w der oberen und unteren kett-
    !adenebene gebildet wird.Dert,iu der Nilire den Punktes am den die obre
    und untere Kettfad«ebeoe sussamealautea,keilt sich die Pllädenaahliage
    eia und kämm von Iuftetreer nicht mehr lesgelbst wordea,der Weblebler
    entsteht..
    Der grtindung liegt die Aufgabe sugruode,äie gatstebung von Faden-
    schliogeazrm unterbiudem,das Ausstroekog eventuell gebildeter Schlingen
    zu boscbleumigen und ein Verhängen den Schußtadens im Fach zu^verwidiw.
    Diese Aufgabe wird ertiadunpp%Udadurch gelöst,daß alle
    sur Verfügung stebeade verdichtete Luft nur in jenm,sich in Flugbaff:
    riehtuag erstroclundsa,abgegronstem Bereich in daa webtaah eingeblasen
    wird,in den sich die voraneilende Fadeaapitse betindet.Dieser Bereich
    hoher iuttgeschwiadigkeit, bewegt sich mit den Faden durch das Fach,
    5
    wetür eine Luttsuluhrsteuerung sorgt.
    Zur erlindungsgen@it3ea, Lösung der Aufgabe trägt weiterhin eia
    gams -bei.Dieser wird so über die ganze Gewebebreite in das Fach eiage-
    .bracht,dsA er das Fach in einen viereckigen und einen dreieckigen Qwr-
    schnitt teilt.Der tiereckig. Nueracbnitt dient aha Fadeatlugkaoal,
    während den Fadem der Zugang zu den, dreieckigen 4uerscbmitt durch den
    KMm verwehrt wird. # .
    lwtüörwupbiapiele ; der ßrtindung sind, in den Zeichnungen (dargestellt
    und werden in folgenden näher besehriebem.
    Tigre i ,a und 3 atelleu versobiedeoe Vorrichtungen dar,die bewirkaot
    daß die um Umtragen verfügbare verdichtete Lugt iar!er nur in den
    Heroisb in das Webtaob eistritt,ia dm eich die radewpitse ,befindet.
    Be ist dabei amgeoenmea,daß die Weg-Nott#tWktion den Selwßtadens bo#
    kämmt tot und die. Luttautührfs zu den oslrggestelltw Bobrom nach , :. .
    diemor hrktiea gesobaltet wird. . ,. . . . .
    Figur t »14t *tue ste»era4 .der ,.,Luisufulr, in den , scörüggestoliteu ,
    Vor jede* ilehr i ist irr
    Nehren 1, aiite,ls, , ees,lscbtebor. ß.
    osleler a eta rmdiagsr 8,sblits 3.amget,der die vtmd
    11 4b1 , dlir zrltwrws@r40kral # md dem mor 1 äefuliß @hrrrr.
    i hlaab@ili# litw 3r,'Mt5 8 1WA,rr ehr !t)
    gegeneinander verdreht.Infolse dieser Verdrehung verbinden immer nur einige Schlitze gleichaoitig die Rohre 1 mit den VersorsungskanaiaWird der Drehschieber weitergedreit,so öffnen sich einige Sehlitze,wührend andere verschlossen werden.Drehbewegung den Schiebers wird von der Wehmaschine gesteuert.
  • Figur 2 zeigt eine Steuerung mittels einzelner den Rohren 1 voraesehaltetet
    VentilenoJedes einzelne VentiN4oder Ventilgruppen werden von einer Kurven-
    scheibe gesteuert.Die Kurvenscheiben 7 sind so ausgebildet,daß sich bei
    Drehung aller das Öffnen und Schließen der Ventile^wellenförmig in Ein-
    tragrichtung fortpflanzt.
  • Figur 3 zeigt ebenfalls eine Einaelateuerung,jedoch ohne bewegte Teile im Ventil.Hier sind zwischen den Rohren 1 und dem Versorgungskanal 4 Fluidic-Elemente eingebaut.Ihr Eingangskanal 8 sowie ein Ausgangskanal 9 münden in den gemeinsamen Versorgungskanal 4 . Der zweite Ausgangskanal 1o läuft zu den schrägstehenden Rohren 1 .Je noch Beaufschlagung der Steuerdüsen 11 fließt die Luft vom Versorgungskanal 4 in das üohr 1 oder den Kanal 9. Die Steuerimpulse für die Düsen 11 werden auf bekannte Weise von der Maschine synchron abgegeben.
  • In Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel den Karma zur Abtrennung eines Fadenflugkanales im Webfach dargestellt.Der Kar 12 ist hier parallel zum Ried 13 dicht an den beiden oben und unten anliegenden Rohren 1 in das webfach getaucht.Der Schußfaden S bewegt sich in den trapezför:igen Querschnitt den FachesoEr kann in den dreieckigen Querschnitt,der nicht von Luft durchaträrt wird und sehr eng ist,nieht hineingelangen.
  • Der Kam 12 besitzt eine Lagerung und einen Antrieb,damit er jedesial kurz vor Anschlag den Schusses herausgezogen und danach wieder in das Fach eingetaucht werden kann.Figur 5 zeigt den Kam in herausgezogener Stellung.
  • Die mit dieser Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin,daß die Arbeitspschwindigkeit der Maschine gesteigert werden kann ohne Vergrößerung der Druekluftquelle und darin,daß wesentlich weniger Webfehler auftreten.

Claims (1)

1,Vorriehtrns zur Stewrm1 der Luftsutuhr und Abgrenzung des radeeflus. kaoales an pseusrtiseiea Webmasahioes mit sJLßesahatürmißeo Luftaustritte pliodero,d a d u r e h s e k e o n . a o i c hat t , daß die- Litt amn den sü"sahntümigea huttamstrittspliederallJ nw innerhalb eines abge# prensten Bereiches um die Schußtadenapitze austritt usd dieser Bereich mit der ßchrßtadenspitse durch das Webtaah wasdert,waa durch Slrachreai# Bioruns der Luftaustrittastereruns rtit der radessulieterpeschwiodipkeit erreicht wird und weiterhin,daß ein Kama(11)poriodisch se in das Web- fach eingetaucht wird,daß er vom Webfachquerachnitt ein Viereck ab. trennt,wolches zur llrihrusg der lnft und des Sc?wßtadens (S)dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch aekonnseichnotvdaß die Steueraedg der Luftzutauhr zu den Luftaustrittarohren(1)durch einen Drehschiober(1) bewirkt wird. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch sekeanzeichnet,daß die Schlitze(3) In Drohsahieber(2)radial angeordnet und gegenseitig um einen bestimmtes Winkel verdreht angeordnet sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch i,dadurch sekenaseicbnet,daß die Steuerung der Luttsufuhr zu den Luttaustrittsrohren(1)durch einselne Ventile (6) erreicht wird. ä. Vorrichtung nach Anspruch i,dadurcb sekennseichnet,daß jeweils mehro% tmftarstrittsrehre(i)roe einem Ventil versorgt werden. 0. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch rekemseichaet,da# die Steuerung der luftsufzu den Hehren (1) über rluidic-Bloooate(8,8,ie,l@)durch"- führt wird. ?. Vorrichtung nach Anspruch 6,dadurch sekomseiclmet,äaß die sieg kanzle (8) der fluidic-ßlemente und ein Auspaopkasal (6) in eine gmeis- saue Versorsunssleituns(4)müsdea.
B. Vorrichtung nach Anspruch i,dadurch gekennzeichnet,daß der Kaum(12) nahezu senkrecht zu den Kettfäden(K)geführt wird. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennxeichnet,daß der Kamm(12) zwangsläufig aus dem Webfach herausbewegt wirdi 1o.Yorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekeiinzeiclinet,daß der KcuM (1:3) zwangsläufig in das Webfach hinein und herausbewegt wird.
DE19681760701 1968-06-21 1968-06-21 Vorrichtungen zum pneumatischen Eintragen der Schussfaeden an Webmaschinen Pending DE1760701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760701 DE1760701A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Vorrichtungen zum pneumatischen Eintragen der Schussfaeden an Webmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760701 DE1760701A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Vorrichtungen zum pneumatischen Eintragen der Schussfaeden an Webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760701A1 true DE1760701A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5696189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760701 Pending DE1760701A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Vorrichtungen zum pneumatischen Eintragen der Schussfaeden an Webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760701A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127104B (de) * 1959-02-13 1962-04-05 Stamicarbon Vorrichtung zum Vergleichen der Intensitaet zweier Strahlenbuendel
FR2388909A1 (fr) * 1977-04-26 1978-11-24 Scheffel Walter Metier a tisser a trame soufflee
US4703779A (en) * 1985-08-30 1987-11-03 N.V. Weefautomaten Picanol Control valve for auxiliary nozzle of air jet looms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127104B (de) * 1959-02-13 1962-04-05 Stamicarbon Vorrichtung zum Vergleichen der Intensitaet zweier Strahlenbuendel
FR2388909A1 (fr) * 1977-04-26 1978-11-24 Scheffel Walter Metier a tisser a trame soufflee
US4703779A (en) * 1985-08-30 1987-11-03 N.V. Weefautomaten Picanol Control valve for auxiliary nozzle of air jet looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433216B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
EP0023928B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE1203169B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE2611547B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeren von teilkettbaeumen
DE2625634A1 (de) Schaltung einer vorrichtung zur steuerung von aktiven schusseintragkanalgliedern einer duesenwebmaschine
CH645418A5 (de) Einrichtung zur fuehrung eines mittels eines stroemenden fluidums angetriebenen schussfadens im webfach einer webmaschine.
CH638249A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das zufuehren eines transportfluids zu einer anzahl hilfsduesen einer duesenwebmaschine.
DE1760701A1 (de) Vorrichtungen zum pneumatischen Eintragen der Schussfaeden an Webmaschinen
DE1785445A1 (de) Steuer- und Auswaehlanordnung,hauptsaechlich zur individuellen Steuerung von Steuer-und Auswaehlorganen in Apparaten und Maschinen mit dichter Teilung(wenig Platz) der Auswaehlorgane,vorzugsweise zur Steuerung und Auswahl von Fadenfuehrungsorganen in Trikotage- und Webmaschinen,Kartenschlagmaschinen und a
DE1069813B (de)
DE2659732C2 (de) Düsenwebmaschine mit einem Schußgarnspeicher
DE1574405B2 (de) Vorrichtung zum fuehren eines fadens in einer textilmaschine
EP1552047B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
DE2060908C3 (de) Kettfaden-Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen
DE1660341C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem strömenden Medium
DE1535406B1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit pneumatischem Schussfadeneintrag
DE3321850A1 (de) Rundwebmaschine
EP0161376A1 (de) Luftstrahlwebmaschine
DE202011051959U1 (de) Pneumatischer Fadenstrecker
DE1219416B (de) Vorrichtung an Webmaschinen mit Eintragung des Schussfadens durch einen stossweise aus einer Duese austretenden Luftstrahl
AT231375B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen der Schußfäden an Webstühlen
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
DE2349653A1 (de) Fachbildungsvorrichtung an webmaschinen
CH664774A5 (de) Einrichtung zum pneumatischen schusseintrag an einer doppelfach-webmaschine.
DE719306C (de) Doppelschiebersteuerung fuer schnellaufende Kolbenverdichter