DE2625634A1 - Schaltung einer vorrichtung zur steuerung von aktiven schusseintragkanalgliedern einer duesenwebmaschine - Google Patents

Schaltung einer vorrichtung zur steuerung von aktiven schusseintragkanalgliedern einer duesenwebmaschine

Info

Publication number
DE2625634A1
DE2625634A1 DE19762625634 DE2625634A DE2625634A1 DE 2625634 A1 DE2625634 A1 DE 2625634A1 DE 19762625634 DE19762625634 DE 19762625634 DE 2625634 A DE2625634 A DE 2625634A DE 2625634 A1 DE2625634 A1 DE 2625634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
circuit
nozzle
strand
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625634
Other languages
English (en)
Inventor
Miloslav Bezdek
Stanislav Ferdus
Milos Jansa
Juraj Spisiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny a Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi
Original Assignee
Vyzkumny a Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny a Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi filed Critical Vyzkumny a Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi
Publication of DE2625634A1 publication Critical patent/DE2625634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3033Controlling the air supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

PATENTANWALT
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 U) 83 45 30
k. Juni 1976 Dr. j/ht Keine Akte:
a v^vojovj· Zavodu vseobecneho strojirenstvi, Brno, Sottwaldova 76
Schaltung einer Vorrichtung zur Steuerung von aktiven Schußeintragkanalgliedern einer Düsenwebmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung zur Steuerung von aktiven Schußeintragkanalgliedern einer Düsenwebmaschine, in welcher die Schussfäden in das Webfach mittels eines Stromes eines Eintragmediums aus einer oder mehreren Düsen eingetragen werden.
Es ist bei pneumatischen Webmaschinen bekannt, dass der von Lamellen gebildete Schußeintragkanal mit aktiven Lamellen
_ 2 HMMH!):-! /11707
-Z-
mit Zusatzblasdüsen versehen ist. Das Schußeintrag-Druckmedium wird mittels einer Vorrichtung verteilt, welche zwecks Erhöhung der Ergiebigkeit der Schußeintragung im gegebenen Augenblick und während eines bestimmten Zeitabschnitts das Mitnahmemedium in die betreffenden Düsen des Schußeintragungskanals verteilt. Die bekannten Vorrichtungen zur Verteilung des Mitnahmemediums sind üblicherweise nach einem mechanischen Prinzip gebaut. Meistens werden docken angewandt, die das Öffnen der Schiebersteuerung, den Zeitabschnitt des Zusatzlesens und das erneute schließen der Schiebersteuerung steuern.
Der Nachteil der Anwendung von locken besteht darin, dass die Einstellung des Beginns, der Beendigung und der Länge der Druckmedium strömung aus den Düsen nur bei abgestellter Maschine durchgeführt werden kann, wobei die Veränderung der Ströaungsdauer das Auswechseln des Nocken notwendig macht, der diesem Zwecke entsprechend angepasst ist. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht in den beträchtlichen hydraulischen Verlusten in den Zufuhrteilen des Druckmediums zu den Düsen, verursacht durch hydraulische Widerstände und eine eventuelle Undichtheit in der Schiebersteuerung. Nach den Erfahrungen mit hydraulischen Widerständen und Undichtheiten wird dadurch etwa 5° bis 70% des Druckgefälles verloren. Das Anbringen der mechanischen Verteilung des Druckmediums in der Nähe der Hauptwelle des Düsenwebstahls verursacht beträchtliche Schwierigkeiten, besonders bei Anwendung einer größeren Anzahl von Düsen.
B 0 9 8 B 3 / 0 7 0 7
Eine weitere bekannte Vorrichtung wendet elektrische Dnpulse zur Steuerung elektromagnetischer pneumatischer Ventile an. Diese impulse werden aus längs der Arbeitsbahn angebrachten Fühlern gewonnen. Der Wachteil dieser Steuerungsart besteht in deren Kompliziertheit beim Einstellen und nicht zuletzt auch in deren Preis, denn es sind viele fühler notwendig, um mindestens den Beginn der Zufuhr des Druckmediums in die betreffende Düse zu bestimmen, eventuell auch dessen Ende.
;iese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, ils ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfache, problemlose und zuverlässige Möglichkeit der Steuerung zu schaffen, die eine wirtschaftliche Ausnutzung der Druckluft gewährleistet.
Die Erfindung besteht darin, dass der das Austrittssignal (1001) des Fühlers (1) der Stellung des Arbeitszyklus der faschine abgebende Ausgang an die Eingänge der einzelnen Steuerungsstränge der einzelnen aktiven Sektionen des ScMußeintragungskanals angeschlossen ist, dass in der Zufuhr des zweiten bis letzten Steuerungsstranges ein Kippkreis eingereiht ist, dass jeder Steuerungsstrang durch einen Kippkreis (2), ein elektrisches Leistungsglied (101) und ein elektromagnetisches Ventil (201), in Serie geschaltet, gebildet ist, und dass die Anzahl der Steuerungsstränge durch die Anzahl der aktiven Glieder des Düsen-Schußeintragsmechanismus bestimmt ist.
-It-
6 0 9 8 h V 0 7 Q 7
2825634
Ein weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der letzte Steuerungsstrang an einen Ejektor angeschlossen ist, und dass parallel zum letzten Steuerungsstrang über einen Kippkreis eine Schußfadenkontrolle angeschlossen ist.
Die Schaltung der vorliegenden Erfindung hat gegenüber den bisher bekannten Lösungen den Vorteil, dass sie einfach, verlässlich und ökonomisch ist. Sie lann für verschiedene Strömungszeiten in einfacher Weise angepasst werden, und zwar durch Einstellung der Impulslänge des betreffenden Kippkreises. Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Schaltung besteht in deren geringen Raumbedarf.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung der Erfindung;, Fig· 2 eine Aufzeichnung des Impulsverlaufes.
Es ist aus Fig. 1 ersichtlich, wie die Zufuhr von Druckmedium in die einzelnen Düsen über elektromagnetische Ventile von einem einzigen Fühler 1 der Stellung des Arbeitszyklus abgeleitet wird..Der Fühler 1 des Arbeitszykklus der Maschine sendet ein Signal 1001 (siehe Fig. 2), dessen Vorderkante den Kippkreis 2 und den Kippkreis 3 steuert.
609853/0707
Die Impulslänge ist bei allen Kippkreisen der Vorrichtung einstellbar. Beim Kippkreis 2 des ersten Steuerungsstranges bestimmt die Vorderkante des Impulses 1002 den Beginn der Zufuhr des Druckmediums in die Düse 301 dadurch, dass der Impuls 1002 das elektrische Leistungsglied 101 einschaltet, welches das elektromagnetische Luftventil 201 öffnet. Durch die Länge des Impulses 1002 wird die Zeitlänge der Zufuhr von Druckmedium in die Düse 301 auf dem beschriebenen Wege bestimmt. Die hintere Kante des Impulses 1002 führt die Abstellung des elektromagnetischen pneumatischen Ventils 201 durch, und somit das Ende der Zufuxii' des Druckmediums in die Düse 301· In dieser beschriebenen. Weise arbeitet jeder weitere Steuerungsstrang.
Das Anlassen jedes nachfolgenden Steuerungsstranges besorgt der Kippkreis, der in der Zuleitung zu diesen Steuerungssträngen eingegliedert ist. Er funktioniert nämlich wie ein Verzögerungsglied, dessen Impulslänge jenem Zeitabschnitt entspricht, der benötigt wird, damit der Schußfaden auf seinem Weg durch das Webfach zur nächstliegenden Düse gelangt. Die Vorderkante des Impulses 1003 des Verzögerungs-Kippkreises, der in der Zufuhrleitung des zweiten Stranges eingegliedert ist, ist identisch mit der Vorderkante des Impulses 1002 des Kippkreises 2 des vorgehenden Steuerungsstranges. Die Länge des Impulses 1003 entspricht der Zeit des Vorschubs des Schußfadens zur folgenden Düse 302. Die Hinterkante dieses Impulses schaltet den Kippkreis k des zweiten Steuerungsstranges, und zugleich den folgenden Verzögerungs-Kippkreis 5 ein,
609853/0707
welcher in den Zubringeteil des folgenden Steuerungsstranges eingegliedert ist. Der ganze Zyklus wiederholt sich bis zum letzten Steuerungsstrang, wo das elektromagnetische Ventil die Zufuhr des Druckmediums in den Ejektor zur Anspannung des Fadens und zum Absaugen des Schußfadens offent. Die Hinterkante des Impulses des letzten Kippkreises des letzten Steuerungsstranges schaltet den Kippkreis 15 für die Schußfadenkontrolle ein, dessen Impulslänge ebenfalls einstellbar ist und die Länge der Schußfadenkontrolle bestimmt.
60985 3/0707

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Schaltung einer Vorrichtung zum Steuern von aktiven Gliedern eines Düsenschußeintragungskanals einer Düsenweitnaschine,
dadurch gekennzeichnet,
dass der das Austrittssignal (1001) des Fühlers (1) der Stellung des Arbeitszyklus der Maschine abgebende Ausgang an die Eingänge der einzelnen Steuerungsstränge der einzelnen aktiven Sektionen des Schußeintragungskanals angeschlossen ist, dass in der Zufuhr des zweiten bis letzten Steuerungsstranges ein Kippkreis eingereiht ist,
dass jeder Steuerungsstrang durch einen Kippkreis (2), ein elektrisches Leistungsglied (101) und ein elektromagnetisches Ventil (201), in Serie geschaltet, gebildet ist,
und dass die Anzahl der Steuerungsstränge durch die Anzahl der aktiven Glieder des Düsen-Schußeintragsmechanismus bestimmt ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der letzte Steuerungsstrang an den Ejektor angeschlossen ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass parallel zum letzten Steuer-ungsstrang über einen Kippkreis (15) die Schußfadenkontrolle (ifO8) angeschlossen ist.
609853/0707
DE19762625634 1975-06-10 1976-06-08 Schaltung einer vorrichtung zur steuerung von aktiven schusseintragkanalgliedern einer duesenwebmaschine Withdrawn DE2625634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS7500004033A CS179657B1 (en) 1975-06-10 1975-06-10 Wiring of apparatus for controlling active elements of weft inserting duct in jet weaving machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625634A1 true DE2625634A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=5382107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625634 Withdrawn DE2625634A1 (de) 1975-06-10 1976-06-08 Schaltung einer vorrichtung zur steuerung von aktiven schusseintragkanalgliedern einer duesenwebmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4020877A (de)
JP (1) JPS5242966A (de)
CH (1) CH611655A5 (de)
CS (1) CS179657B1 (de)
DE (1) DE2625634A1 (de)
FR (1) FR2314281A1 (de)
GB (1) GB1509465A (de)
IT (1) IT1061542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836206A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-14 Sulzer Ag Elektronische steuereinrichtung fuer eine webmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7709425A (nl) * 1977-08-25 1979-02-27 Rueti Te Strake Bv Rietbalkeenheid.
NL7908357A (nl) * 1979-11-15 1981-06-16 Rueti Te Strake Bv Werkwijze voor het met behulp van een stromend medium transporteren van een inslagdraad door het weefvak bij een weefmachine, alsmede weefmachine, ingericht voor het toepassen van deze werkwijze.
JPS5691038A (en) * 1979-12-26 1981-07-23 Nissan Motor Wefting method of air jet type loom
CH641506A5 (de) * 1980-01-23 1984-02-29 Sulzer Ag Webmaschine.
FR2508501A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Saurer Diederichs Sa Dispositif determinant la longueur de trame a chaque transfert, sur une machine a tisser a vecteur fluide
NL8103184A (nl) * 1981-07-02 1983-02-01 Rueti Te Strake Bv Werkwijze voor het weven op een met een blaasmondstuk voor een stromend transportmedium werkende weefmachine.
NL8200169A (nl) * 1982-01-18 1983-08-16 Rueti Te Strake Bv Werkwijze voor het weven op een spoelloze weefmachine.
NL8203808A (nl) * 1982-09-30 1984-04-16 Rueti Te Strake Bv Werkwijze voor het met behulp van een stromend medium transporteren van een inslagdraad door het weefvak bij een spoelloze weefmachine, alsmede weefmachine, ingericht voor het toepassen van deze werkwijze.
SE8207098D0 (sv) * 1982-12-10 1982-12-10 Iro Ab Anordning for temporer upplagring och matning av uppmetta garnlengder, foretredesvis till dysvevmaskiner
US4590972A (en) * 1982-10-28 1986-05-27 Tsudakoma Corp. Weft inserting apparatus for jet looms
DE3276123D1 (en) * 1982-12-24 1987-05-27 Sulzer Ag Device for operating an air jet loom
US4646791A (en) * 1983-01-13 1987-03-03 Tsudakoma Corporation Method and apparatus for inserting weft threads in multiple-color air jet looms
BE899671A (nl) * 1984-05-16 1984-11-16 Picanol Nv Regelbare sturing van de inslagdraad van een weefgetouw.
JP2898773B2 (ja) * 1991-03-08 1999-06-02 津田駒工業株式会社 ジェットルームの緯入れ制御装置
DE19602513C1 (de) * 1996-01-25 1996-10-02 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Überwachen der Funktionstüchtigkeit elektrisch ansteuerbarer Magnetventile in Webmaschinen
US6123406A (en) * 1996-03-06 2000-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Printer with residual ink detection
DE19824613A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Überwachen des Schußfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschinen
DE102005004064A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Picanol N.V. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757861A (nl) * 1969-10-22 1971-04-01 Strake Maschf Nv Werkwijze voor het transporteren van een inslagdraad door een weefvak, alsmede weefmachine te gebruiken bij deze werkwijze
BE757860A (nl) * 1969-10-22 1971-04-01 Strake Maschf Nv Werkwijze voor het transporteren van een inslagdraad door een weefvak, alsmede weefmachine te gebruiken bij deze werkwijze
CS165002B1 (de) * 1970-09-18 1975-11-28
CS159574B1 (de) * 1973-01-26 1975-01-31

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836206A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-14 Sulzer Ag Elektronische steuereinrichtung fuer eine webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2314281A1 (fr) 1977-01-07
CS179657B1 (en) 1977-11-30
CH611655A5 (de) 1979-06-15
JPS5242966A (en) 1977-04-04
US4020877A (en) 1977-05-03
GB1509465A (en) 1978-05-04
FR2314281B1 (de) 1980-07-25
IT1061542B (it) 1983-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625634A1 (de) Schaltung einer vorrichtung zur steuerung von aktiven schusseintragkanalgliedern einer duesenwebmaschine
DE3043003C2 (de)
DE3444161C2 (de)
DE1162414B (de) Schiebekette
DE1203169B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE3311138A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE60312107T2 (de) Luftversorgungsvorrichtung für Düsenwebmaschine
CH647017A5 (de) Luftversorgungssystem fuer eine pneumatische webmaschine.
EP0879307B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von druckluft zu einer hauptblasdüse einer luftwebmaschine
DE1710322C3 (de) Düsenwebmaschine
DE2758404C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Druckmediumszufuhr zu den Schußeintragsdüsen von Webmaschinen
DE1432358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Gefaessen zu einer Flaschenreinigungsmaschine oder zu einem Pasteurisierapparat oder zu einer Flascheneinpackmaschine od.dgl.
DE3122697A1 (de) "vorrichtung zur schusseintragung auf duesenwebstuehlen"
CH641507A5 (de) Luftversorgungssystem an einer pneumatischen webmaschine.
EP1790764B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen von Schussfäden
DE3048440A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens
CH645297A5 (de) Spritzgussmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
DE102012208158B3 (de) Luftdüsenwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckluftversorgung
DE2418858C2 (de) Verfahren zur Erzeugung linearer oder rotierender Bewegungen mittels hydraulischer Kräfte in hydraulischen Servomotoren und hydraulische Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2403025A1 (de) Anordnung zum verteilen eines druckmediums an duesenwebstuehlen
DE1779280B2 (de) Verfahren zum einspritzen von kunststoffmaterial aus einem ersten und einem zweiten einspritzzylinder in eine spritzgiessform
DE2812266C2 (de) Düsenwebmaschine
DE2719625A1 (de) Gichtgasreinigungsanlage
DE3219467A1 (de) Strickmaschine, insbesondere rundstrickmaschine mit abblaseinrichtung
DE1600381A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Zustandes eines Stroemungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee