DE175843C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175843C
DE175843C DENDAT175843D DE175843DA DE175843C DE 175843 C DE175843 C DE 175843C DE NDAT175843 D DENDAT175843 D DE NDAT175843D DE 175843D A DE175843D A DE 175843DA DE 175843 C DE175843 C DE 175843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
air
carburizing chamber
hydrogen generator
soaked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175843D
Other languages
English (en)
Publication of DE175843C publication Critical patent/DE175843C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung eines karburierten Gasgemisches, bei der in bekannter Weise im Innern der mit porösem Stoff gefüllten Karburierkammer, durch welche die Luft hindurchzieht, ein Wasserstoffentwickler angebracht ist. Der Erfindung gemäß besteht der Wasserstoffentwickler aus einer allseitig geschlossenen Büchse, welche mit Gasaustritts -
ίο Öffnungen versehen ist und im Innern einen mit Säure getränkten porösen Stoff aufnimmt, der das aufzulösende Metall umhüllt. Außen ist die Büchse von dem in der Karburierkammer befindlichen Füllstoff umgeben.
Bezweckt wird durch diese Anordnung, welche insbesondere für Motorwagen bestimmt ist, die Betriebssicherheit zu erhöhen. Weder in der Karburierkammer noch in dem Wasserstoffentwickler befindet sich freie Flüssigkeit, wie es bei den bisherigen Karburiervorrichtungen der Fall ist. Dadurch ist einem der Hauptübelstände dieser Vorrichtungen abgeholfen. Ferner erhält man bei dieser Anordnung ein sich stets gleichbleibendes Gemisch.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι ist im wesentlichen ein achsialer senkrechter Schnitt der Vorrichtung und zeigt schematisch deren Verwendung bei der Speisung einer Verbrennungskraftmaschine.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie x2 der Fig. .1.
Der Behälter 1 der Vorrichtung besitzt zweckmäßig eine längliche, zylindrische Form. Durch den Behälter, und zwar vorteilhaft auf dem Boden oder in der Nähe des Bodens ziehen sich durchlöcherte Rohre 2 hin, denen Luft durch ein mit Ventil 4 versehenes Einlaßrohr 3 zugeführt wird. An dem Ende des Behälters, welches die Beschickungsöffnung 7 besitzt und demjenigen entgegengesetzt ist, wo sich das Lufteinlaßventil befindet, ist der Gasauslaß 5 mit Hahn 6 angeordnet. Der Behälter ist mit einem absorbierenden Stoff 8 zur Aufnahme von flüssigem Kohlenwasserstoff oder sonstiger flüchtiger, brennbarer Flüssigkeit gefüllt. Dieser Füllstoff kann irgend ein geeigneter tierischer, vegetabilischer oder mineralischer Faserstoff oder gemischte Faser sein, die mit Kieseiguhr überzogen ist.
Die verwendbaren flüchtigen Flüssigkeiten sind Naphta, Rohpetroleum, Alkohol und Terpentin. Vorzugsweise wird Alkohol mit einem kleinen Prozentsatz von Terpentin benutzt, doch kann der Alkohol auch durch Naphta oder Rohpetroleum oder durch ein Gemisch beider Stoffe ersetzt werden. Terpentin dient dazu, um die Erzeugung von Ozon in der Vorrichtung zu erhöhen.
In die Masse des Füllstoffs ist ein Wasserstoffentwickler B eingesetzt. Dieser Ent-
wickler besitzt eine tiefe Büchse 9 aus Messing oder Kupfer, die in den oberen Teil des Behälters eingesetzt und von demselben isoliert ist. Die Büchse 9 enthält einen mit verdünnter Säure getränkten Faserstoff 10, worin an einer Kappe 11 ein Zinkstab 12 aufgehängt ist. In dem Entwickler wird das Wasser der verdünnten Säure zersetzt und Wasserstoffgas entweicht durch öffnungen 13 der Büchsenwandung in die Masse des absorbierenden Materials 8 im Behälter. Bei Verwendung der Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine E ist letztere auf ihrer Einlaßseite mit dem Gasauslaß 5 durch ein Speiserohr 14 verbunden. Wie das Gas aus dem Behälter 1 gesaugt wird, erfolgt die Mischung desselben mit Luft, welche durch den Lufteinlaß 15 eingesaugt wird. Um die Maschine im Notfalle mit den Dämpfen eines flüchtigen Brennstoffs zu speisen, kann man im Behälter 1 eine diesen Brennstoff aufnehmende Kammer 18 anordnen, welche sich durch ein Rohr 20 mit dem Rohr 14 in Verbindung setzen läßt. Das Innere des Behälters 1 kommuniziert mit der Außenluft und steht unter keinem höheren als dem . atmosphärischen Druck; bei 24 kann der Behälter einen weiteren Lufteinlaß haben, der auf Wunsch näher bei dem Gasauslaß angeordnet ist als der Haupteinlaß 3. Für den Luftzutritt kann man eine oder mehrere gelochte Rohre 2 vorsehen; es sind zwei Rohre auf der Zeichnung dargestellt.
Bei der Verwendung der beschriebenen Vorrichtung wird die Luft durch den mit Flüssigkeit getränkten Faserstoff gesaugt, nicht gedrückt. Offenbar kann man das erzeugte gasförmige Gemisch auch für Beleuchtungszwecke und nicht nur zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine benutzen.
Die Beschickungsöffnung 7 wird vorzugsweise mit Gaze überdeckt und die flüchtige Flüssigkeit in Form von Sprühregen hineingespritzt. Diese wird von dem absorbierenden Stoff aufgenommen und durch Kapillarität durch die Masse geführt. Es befindet sich also keine freie Flüssigkeit im Behälter 1. Auch in der Büchse 9 ist keine freie Flüssigkeit enthalten, da die verdünnte Säure in derselben ganz von dem faserigen oder absorbierenden Stoff 10 aufgenommen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Erzeugung eines karburierten Gasgemisches, bei der ein Wasser-Stoffentwickler innerhalb der einen porösen Stoff enthaltenden und von Luft durchzogenen Karburierkammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffentwickler aus einer allseitig geschlossenen, mit Gasaustrittsöffnungen versehenen Büchse besteht, die im Innern einen mit der Säure getränkten, das aufzulösende Metall umhüllenden porösen Stoff enthält und außen vollständig von dem Füllstoff der Karburierkammer umgeben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175843D Active DE175843C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175843C true DE175843C (de)

Family

ID=440451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175843D Active DE175843C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175843C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung von Gas, insbesondere Kohlendioxid in flüssigem Brennstoff und dessen Verteilung in Verbrennungsluft in übersättigtem Zustand
DE2131987A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE1192486B (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflaechenschicht von Werkstuecken aus Stahl
DE175843C (de)
DE1526685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Voreinstellen von Vergasern
DE102008046889A1 (de) Hyperbolischer Trichter
DE97953C (de)
DE257016C (de)
DE213391C (de)
DE45657C (de) Neuerung an dem unter Nr. 41 301 patentirten Carburir- oder Gaserzeugungsapparate
DE643720C (de) Verdampfervorrichtung fuer unter Druck verfluessigte, gasfoermige Motorbrennstoffe
DE84119C (de)
DE357677C (de) Fluessigkeitsvorlage fuer Gasleitungen, insbesondere Azetylenbrenner-Anlagen
AT239293B (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl
DE138765C (de)
DE114655C (de)
DE40866C (de) Apparat zum Carburiren und Mischen von Gas und Luft
DE143322C (de)
DE3117523C2 (de)
DE2348484A1 (de) Verfahren zur warmbehandlung von behaeltern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE319612C (de) Einrichtung zum UEberfuehren von hochgespanntem Leuchtgas in solches unter Gebrauchsdruck
DE182699C (de)
DE15902C (de) Neuerungen an Apparaten zur Er- | zeugung von Gas aus leicht flüchtigen Stoffen
DE159030C (de)
DE230577C (de)