DE1758437C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams aus Quecksilber und einem Metallpulver - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams aus Quecksilber und einem Metallpulver

Info

Publication number
DE1758437C3
DE1758437C3 DE1758437A DE1758437A DE1758437C3 DE 1758437 C3 DE1758437 C3 DE 1758437C3 DE 1758437 A DE1758437 A DE 1758437A DE 1758437 A DE1758437 A DE 1758437A DE 1758437 C3 DE1758437 C3 DE 1758437C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
mercury
metal powder
amalgam
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1758437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758437A1 (de
DE1758437B2 (de
Inventor
Cecil Halliday Kingswood Surrey Woodham (Grossbritannien) (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOODHAM GEB HOGG BRENDA JOYCE KINGSWOOD SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
WOODHAM GEB HOGG BRENDA JOYCE KINGSWOOD SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB00417/68A external-priority patent/GB1190392A/en
Application filed by WOODHAM GEB HOGG BRENDA JOYCE KINGSWOOD SURREY (GROSSBRITANNIEN) filed Critical WOODHAM GEB HOGG BRENDA JOYCE KINGSWOOD SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1758437A1 publication Critical patent/DE1758437A1/de
Publication of DE1758437B2 publication Critical patent/DE1758437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758437C3 publication Critical patent/DE1758437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C7/00Alloys based on mercury
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/68Mixing dental material components for immediate application to a site to be restored, e.g. a tooth cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/602Amalgam mixer, e.g. dental filling

Description

An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an verschiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig.] zeigt eine erste Ai'sführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt in einer Perspektivansicht eine in der Vorrichtung gemäß F i g. 1 enthaltene, eir.e Mischkammer aufweisende Anordnung;
F i J1,. 3 zeigt in einer auseinandergezogenen Perspektivansicht eine andere Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig.4 zeigt in einem Vcrtikalschnitt eine geringfügig modifizierte Ausführungsform der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 5 zeigt in einem Vertikalschnitt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung enthält ein Gehäuse 10 mit Seitenwänden 11, einer Rückwand 12 und einer schräg verlaufenden Vorderwand 13. Von diesel Vorderwand 13 stehen zwei versetzt voneinander angeordnete Halterungen 14 horizontal weg, an denen zum Zwecke leichter Abnahme ein generell mit 16 bezeichneter Verteiler für Quecksilber und Metallpulver befestigt ist. Der Verteiler enthält einen Block 17, in welchem eine erste Kammer 20 als Vorratsbehälter für Quecksilber und eine zweite Kammer 30 als Vorratsbehälter für ein Metallpulver gebildet sind. In dem Block Π ist ferner eine Welle 19 enthalten, die eine Ausnehmung 33 aufweist, welche zu der bodenseitigen Öffnung 32 der Kammer 30 fluchtet. Wenn die Welle 19 von der aus F i g. 1 ersichtlichen Stellung aus um 180° gedreht wird, gelangt die Ausnehmung 33 der Welle 19 in eine Stellung, in der sie zu einer Bohrung 35 fluchtet. Die Welle 19 weist ferner ein Gewindeloch 23 auf, welches sich von einem Wcllencndc zu einer Stelle hin erstreckt, die sich gegenüber einer Auslaßöffnung 26 einer Bohrung befindet, welche mit der bereits genannten Bohrung 35 in Verbindung steht. In dem betreffenden Gewindeloch 23 ist eine Madenschraube 24 eingeschraubt, die durch ihre Stellung in dem betreffenden Gewindeloch die Größe des Volumens festlegt, welches bei Drehung der Welle 19 Quecksilber von der Kammer 20 her aufzunehmen und an die erwähnte Bohrung 26 abzugeben vermag. Bezüglich des für die Aufnahme bzw. Abgabe einer Quecksilbercharge dienenden Teile des Gewindeloches 23 sei noch bemerkt, daß dieser Teil um 180° gegenüber der Ausnehmung 33 versetzt ist.
Aus einer Auslaßöffnung 28 der obenerwähnten Bohrung 35 austretendes Metallpulver und Quecksilber gelangt in eine generell mit 40 bezeichnete Anordnung bzw. Einrichtung, die in F i g. 2 in perspektivischer Darstellung näher gezeigt ist. Diese Einrichtung 40 enthält ein Wellenteil 41, welches auf einer Stummelwelle 42 sitzt. Das betreffende Wcllenteil 41 weist ferner eine Bohrung 43 auf, die am Eintrittsende bis etwa zu ihrer Mitte hin unter Bildung eines Absatzes 44 weggeschnitten ist. In der Bohrung 43 ist eine Zuführebene 45 gebildet, die zu einem Kanal 47 hinführt, der schließlich in ein Zuführrohr 49 einmündet. Durch dieses Zuführrohr 49 gelangen das aus der Öffnung 28 austretende Metallpulver und Quecksilber hindurch. Das obere Ende des Zuführrohrcs 49 führt zu einer Öffnung 50 hin, die in einem am oberen Ende einer von dem Wellenteil 41 radial wegstehenden Stützteil 9 befestigten Mischkammer 51 ausläuft. Die Mischkammer 51 weist flache Vorderseiten und Rückseiten sowie eine gekrümmte Deckseite auf, die zur Achse des Wellenteils 41 konzentrisch verläuft. Die Innenflächen der Mischkammer 51 weisen jeweils zwei gekrümmte Bereiche 52 und 53 auf, die unter Bildung von Abstufungen 52 a bzw. 52 6 zu einem Auslaß 54 hin verlaufen. Zwischen dem gekrümmten Bereich 53 u.id dem Auslaß 54 ist, wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, die Abstufung 52 ft vorgesehen. Der Auslaß 54 befindet sich am oberen Ende eines Abgaberohres 55 mit kreisförmigem Querschnitt. Das Abgaberohr 55 erstreckt sien zu dem Wcllenteil 41 hin; es verläuft dabei, wie am besten aus F i g. 2 hervorgeht, auf einer Kurvenbahn zu einem Auslaß 56 hin. Unterhalb des Auslasses 5b ist auf der schrägen Vorderwand 13 des Gehäuses eine Abführrinne vorgesehen.
Die zur Wand 13 des Gehäuses hin zeigende beite des die Mischkammer 51 aufweisenden Teiles der Einrichtung 40 ist mit zwei einen Schlitz bildenden, nach oben sich erstreckenden parallelen Wanden versehen. In den Schlitz greift ein Kurbelzapfen ein, der auf einem von einem Elektromotor 61 angetriebenen Rad 60 exzentrisch befestigt ist. Der betretfende Elektromotor 61 ist in dem Gehäuse 10 angeordnet. Eine Filzscheibe 71, die auf der Welle des Motors 61 sitzt und die an der Innenseite der Vorderwand 13 des Gehäuses befestigt ist, verhindert das Eindringen von verspritztem Quecksilber in das Gehäuse. Der Elektromotor 61 wird durch einen ebenfalls in dem Gehäuse 10 untergebrachten Zeitsteuerschalter gesteuert. Dieser Zeitsteuerschalter oewnM im übrigen die Drehung der obengenannten Welle
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt. Zunächst möge die in der Welle 19 enthaltene Ausnehmung 33 eine Metallpulvercharge aufnehmen. Auf eine Drehung der Welle 19 um IHU hin gelangt die abgemessene Metallpulverscharge durch die Bohrung bzw. den Auslaß 28 in das Ende der Bohrung 43 hinein. Eine erneute Drehung der Welle 19 um 180° bewirkt, daß nunmehr der Zeitstcuerschalter und damit der Elektromotor 61 eingeschaltet werden. Der Elektromotor 61 dreht nunmehr das Rad 60 derart, daß die Einrichtung 40 um den durch eine Stummelwelle 42 gebildeten Lagerzapfen Schwingbewegungen ausführt. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise so getroffen, daß der Elektromotor 61 kurz vor Abgabe des Metallpulvers eingeschaltet wird, so daß die Zuführebene 45 während der Zeit Schwingbewegungen ausführt, während der das Metallpulver diese Zuführebene 45 erreicht. Dies ist zwar an sich nicht notwendig; ein befriedigendes Amalgam wird auch dann erhalten, wenn der Elektromotor eine kurze Zeitspanne (von z.B. einem Bruchteil einer Sekunde) nach Austritt des Metallpulvers aus dem Auslaß 28 und Auftreffen auf der Zuführebene 45 eingeschaltet und die Einrichtung 40 dann m Schwingungen versetzt wird. Das in die Bohrung eintretende Metallpulver gelangt zunächst unter der Wirkung der Erdschwerkraft auf der hin- und herschwingenden flachen Zuführebenc 45 in Abwartsrichtung und sodann durch den Kanal 47 zu dem unteren Ende des Zuführrohres 49 hin. An dem unteren Ende des Zuführrohres 49 hat sich das Pulver ein wenig von der Schwingachse der Einrichtung 40 wegbewegt; unter der Wirkung der Zentrifugalkraft wird das betreffende Metallpulver von der Schwingachse weg nach oben durch das Zuführrohr 49 in die
Mischkammer 51 eingeführt. Ist das Metallpulver erst in die Mischkammer 51 eingeführt, so wird es bei hin- und herschwingendcr Mischkammer 51 unter Bildung einer Metallpulverwolkc in dieser Mischkammer 51 bewegt.
Die auf die Drehung der Welle 19 hin abgegebene Quecksilbercharge gelangt unter der Wirkung der Erdschwerkraft auf der Zuführebene 45 zu dem unteren Ende des Zuführrohres 49 hin. Die dabei entstehenden Quecksilberkügelchen werden unter der Wirkung der Zentrifugalkraft durch das Zuführrohr 49 nach oben geleitet. Das Quecksilber tritt dabei in Form von das betreffende Rohr ausfüllenden Kügelchcn auf. Diese Kügelchen gelangen durch das Zuführrohr 49 und durch die Austrittsöffnung 50 in die Mischkammer 51 hinein. In dieser Mischkammer 51 treffen die Quecksilberkügelchen auf die obere bogenförmige Wand bzw. Seite auf und verteilen sich in der betreffenden Mischkammer in viele kleine Kügelchen, und zwar in der obenerwähnten Metallpulverwolke. Dadurch erfolgt eine sehr innige Vermischung der Metall- bzw. Legierungspartikel und der Quecksilberkügelchen. Befinden sich die Quecksilberkügelchen und das Metallpulver in der Mischkammer 51, so werden sie von einer Seite zu der anderen Seite der Mischkammer hin bewegt, wenn diese Schwingungen ausführt. Dadurch werden die Quecksilberkügelchen und die Metallpulverpartikel unter Bildung eines Amalgams durchgehend vermischt. Die Wirkung der Zentrifugalkraft auf die in der Mischkammer 51 befindlichen Materialkügelchcn bewirkt, daß diese von dem Auslaß 54 weg nach oben geführt werden. Die gekrümmten bzw. abgesetzten Scitenwändc 52 und 53 der Mischkammer 51 erteilen dem in dieser befindlichen Material eine Querbewegung für den Fall, daß das betreffende Material versucht, durch den Auslaß 54 nach unten zu gelangen. Nach Ablauf der Zeitspanne, während der der Zeitstcuerschalter betätigt war, wird der F.lektromotor 61 abgeschaltet. Das in der Mischkammer 51 hergestellte Amalgamkügclchen bzw. Amalgam fällt durch den Auslaß 54 und durch das Abgaberohr 55 hindurch sowie durch den Durchlaß 56 hindurch in die bereits erwähnte Abführrinnc hinein, durch die es an einen geeigneten Aufnahmebehälter abgegeben wird.
Es ist wichtig, daß das Metallpulver verteilt ist, bevor das Quecksilber verteilt wird. Das Quecksilber wird daher in die in der Mischkammer 51 befindliche Metallpulvcrwolke eingeführt. Die dabei vorhandenen Quecksilberkügelchen verlieren auf Grund der plötzlichen und innigen Berührung mit den Metallteilchen schnell ihre Elastizität. Dadurch ist verhindert, daß das Quecksilber aus dem offenen Ende des Abgaberohrcs 55 sehr plötzlich austritt. Das Quecksilber bewirkt vielmehr eine Reinigung des betreffenden Rohres von an den Rohrwänden noch haftenden Metallpulverteilchcn. Dabei ist es nicht absolut erforderlich, daß das gesamte Metallpulver die Mischkammer 51 erreicht hat, bevor das Quecksilber verteilt wird. Erreicht das Quecksilber die Zuführebene 45, bevor das gesamte Metallpulver durch das Zuführrohr 49 hindurch in die Mischkammer 51 eingeführt worden ist, so wird das Quecksilberkügelchen durch das Metallpulver zurückgehalten; es gelangt in das Zuführrohr 49 erst dann hinein, wenn das Metallpulver durch dieses Zuführrohr hindurchgeführt worden ist. Hierdurch kann sich die Geschwindigkeit des Quecksilberkügelchens entlang des Zuführrohres vermindern, so daß das betreffende Quecksilberkügelchen nicht auf die obere Wand der Mischkammer auftrifft und sich damit völlig verteilt. Trotzdem wird noch ein vermischtes Amalgamkügelchen erhalten.
Es sei bemerkt, daß die Geschwindigkeit, mil der die Einrichtung 40 Schwingungen ausführt, so hoch sein .muß, daß das Quecksilberkügelchen das Zuführrohr 49 mit geeigneter Geschwindigkeit durchläuft, um mit genügender Kraft auf die bogenförmige obere
ίο Wand der Mischkammer 51 aufzutreffen. Es sei ferner bemerkt, daß die Öffnung 26, der diese öffnung 26 mit der Bohrung 35 verbindende Durchgang 27, der Auslaß 28 und das Zuführrohr 49 jeweils einen Innendurchmesser hinreichender Größe besitzen, um das Quecksilber in Form einer zusammenhängenden Masse zu der Mischkammer 51 hinführen zu können, so daß es in diese Mischkammer 51 zusammenhängend eingeführt werden kann, um dort nahezu vollständig auf einmal verteilt zu werden. Wenn die Durchgänge einen zu kleinen Innendurchmesser besitzen, gelangt das Quecksilber als dünner Strahl zu seinem Bestimmungsort hin; es wird jedoch nicht in der an sich erwünschten Weise an der oberen Wand der Mischkammer zerteilt und in der Metallpulverwolke verteilt. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß der Durchmesser des Zuführrohres nicht so groß gemacht werden soll, daß eine erwünschte Zuführgeschwindigkeit für das Quecksilber und das Metallpulver nicht erreicht wird.
Der oben erläuterte Verteiler 16 liefert jeweils genau abgemessene Mengen an Metallpulver und Quecksilber zur Herstellung eines Amalgams. Größere Amalgamkügelchen können dabei dadurch hergestellt werden, daß der Verteiler 16 zweimal oder öfter betätigt wird und eine entsprechende Anzahl von Metallpulver- und Quecksilberchargen an die Einrichtung 40 abgibt. Dabei muß jedoch sichergestellt sein, daß nicht mehr Material verteilt wird, als in der Mischkammer 51 vermischt und durch das Abgaberohr 55 abgegeben werden kann. Die Abmessungen und die Form dsr Mischkammer 51 sind vorzugsweise so gewählt, daß es nicht möglich ist, in der betreffenden Kammer ein Kügelchen zu mischen, das nicht durch das Abgaberohr 55 hindurchfallen kann.
Wie weiter unten noch ausgeführt werden wird, ist die Form der gekrümmten, abgesetzten Wände 52 und 53 der Mischkammer 51 vorzugsweise derart, daß ein rundes Amalgamkügelchen erzeugt wird, welches leicht ans der Mischkammer 51 herausgeführt werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß zur Aufrcchtcrhaltung der das Material in der Mischkammer belassenden Zentrifugalkraft die Amplitude der winkelförmigen Schwingung der Einrichtung 40 vorzugsweise so groß sein muß, daß zumindest ein Teil des Abgaberohres bzw. Durchgangs 55 auf einer bogenförmigen Bahn schwingt, die größer ist als die Breite des betreffenden Teiles des Durchgangs bzw. Abgaberohres oder der Mischkammer in der Schwingungsrichtung.
Auf der anderen Seite hat sich gezeigt, daß es zur Erzielung einer wirksamen und schnellen Amalgamierung des in der Mischkammer befindlichen Quecksilbers und Metallpulver erforderlich ist, daß zumindest ein Teil der Mischkammer auf einer bogenförmigen Bahn schwingt, die kürzer ist als die innere Breite des betreffenden Teiles der Mischkammer. Den Erfordernissen wird durch die gezeigte Einrichtung dadurch Rechnung getragen, daß die In-
7 8
nenbreite der Mischkammer größer ist als die des Material zum Teil unter der Wirkung der Erdschwer-
Abgaberohres 55. Um ferner einen wirksamen kraft in der Mischkammer gehalten wird. Die betref-
Transport des Quecksilbers und Metallpulvers längs fende Einrichtung wird nach Abschluß des Vermi-
des Zuführrohres 49 unter der Wirkung der Zcntritu- schungsvorgangs um 180° geschwenkt, um das
galkraft sicherzustellen, ist es, wie oben bereits er- 5 Amalgamkügelchen herauszuführen. Eine derartige
wähnt, erforderlich, daß die Schwingungsampliiude Vorrichtung ist in F i g. 3 gezeigt,
zumindest eines Teiles des Zuführrohres 49 größer Bei der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung ist ein
ist als die Innenabmessung des betreffenden Teiles in Elektromotor 73 vorgesehen, dessen Motorwelle eine
der Schwingungsrichtung. Scheibe 74 trägt, die mit einem Kurbelzapfen 75 ver-
Es sei ferner bemerkt, daß der oben erläuterte io sehen ist. Auf der Motorwelle, z. B. auf einem von Verteiler 16 durch irgendeine andere geeignete Ver- dieser getragenen feststehenden Lager, ist ein Arm teileranordnung ersetzt werden kann, die abgemes- 76 frei drehbar gelagert. Der betreffende Arm 76 ist sene Quecksilber- und Metallpulvermengen abzugc- dabei zwischen der Scheibe 74 und einer kreisförmiben vermag. Der betreffende Verteiler braucht dabei gen Platte 77 angeordnet, die an dem Motorgehäuse nicht mit der übrigen Vorrichtung zusammenhän- 15 befestigt ist. An seinem freien Ende ist der Arm 76 gend ausgebildet zu sein; vielmehr können die erfor- mit einem Hohlansatz 78 versehen, welcher als Lager derlichen Malerialmengen auch durch einen geson- für eine von einer Mischeinrichtung 80 weg verlauderten Verteiler oder auf irgendeine andere geeignete fende Spindel 79 dient. Die Mischeinrichtung 80 ent-Weisc abgemessen und in das Ende der Bohrung 43 spricht weitgehend der in F i g. 2 dargestellten Eineingeführt werden, z. B. durch einen Trichter. Der 20 richtung 40. Die betreffende Einrichtung 80 enthält Zeitsteuerschalter kann im übrigen von Hand anstatt ein Stützteil 81, an dessen oberen Ende eine Mischdurch den Verteiler eingestellt werden; er kann aber kammer 82 vorgesehen ist, die in der Form der auch gänzlich weggelassen werden, wenn der Betrieb Mischkammer 51 entspricht. Eine Auslaßöffnung 83 des Elektromotors durch Handschalter gesteuert führt von der Mischkammer zu einem nach unten wird. «5 verlaufenden Durchgang 84 mit kreisförmigem Quer-
Anstalt der Verwendung eines Zuführrohres 49, schnitt und zu einer Auslaßöffnung 85 hin. Diejenige
das mit der Mischkammer zusammenhängend ausge- Seite des Stützteils 81 und der Mischkammer 82, die
bildet ist, kann das betreffende Zuführrohr auch fle- der Scheibe 74 zugewandt ist, weist einen Schlitz 86
xibel sein und von einem feststehenden Trichter aus auf, der den Kurbelzapfen 75 aufnimmt. Der betref-
zu der Mischkammer hinführen. Dabei kann das be- 30 fenden Vorrichtung können im übrigen eine Ver-
treffende Zuführrohr so angeordnet sein, daß es teilereinrichtung und ein Zeitsteuerschalter zugeord-
Schwingungcn in Richtung auf die Mischkammer zu net sein wie bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten
und in Richtung von dieser weg auszuführen vermag, Vorrichtung.
so daß wieder unter der Wirkung der Zentrifugal- F i g. 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Auskraft das Material entlang des Zuführrohres zu der 35 führungsform einer der in F i g. 3 dargestellten Vor-Mischkammer hin gelangt. richtung weitgehend entsprechenden Vorrichtung.
Neben der oben betrachteten Zuführeinrichtung Die Vorrichtung gemäß F i g. 4 unterscheidet sich
können weitere Zuführeinrichtungen vorgesehen von der Vorrichtung gemäß F i g. 3 jedoch dadurch,
sein, um das Material in die Mischkammer einzufüh- daß die Mischeinrichtung 80 mit einem Hohlansatz
ren. So kann z. B. in dem Fall, daß die die Misch- 40 91 versehen ist, der auf einem an dem Arm 76 befe-
kammer umfassende Einrichtung schwenkbar gela- stigtcn Zapfen 92 schwenkbar ist. Es sei bemerkt,
gert ist, die betreffende Einrichtung so angeordnet daß bei der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung die
sein, daß sie zunächst umgedreht ist, so daß sich die Verhältnisse gerade umgekehrt sind. Der Arm 76 er-
öffnung 56 in ihrer obersten Stellung befindet und streckt sich von einem Mittelansatz 93 aus radial
Material in die betreffende Mischkammer durch den 45 nach außen weg. Der Mittelansatz 93 ist um ein
Durchgang bzw. das Abgaberohr 55 hindurch einzu- Lagerrohr 94 drehbar, welches von der Platte 77 aus
führen erlaubt oder durch ein anderes, zu der Misch- in Vorwärtsrichtung wegsteht und welches die Welle
kammer hinführendes Zuführrohr. In diesem Fall 95 des Motors umgibt. Wie am besten aus Fig.3
kann eine Übertragungseinrichtung vorgesehen sein, hervorgeht, ist dasjenige Ende des Durchgangs 84.
die die Mischkammer nach oben in eine Stellung zu 50 das in F i g. i das unterste Ende ist, weggeschnitten,
führen vermag, die der aus F i g. 1 und 2 ersichtlichen Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 4 ist der Durchgang
Stellung entspricht, in der sich also die Mischkam- in entsprechender Weise weggeschnitten; dadurch
mer zu Beginn der Bewegung befindet. Wenn der Be- kann ein Fixierzapfen 96 angesetzt werden, der der
wegungsvorgang beendet ist, kehrt die Einrichtung in Ansatz 91 auf dem Zapfen 92 zu befestigen erlaubt
ihre Ausgangsstellung zurück, in der die Öffnung 56 55 Während des Betriebs der in Fig.3 und4 darge-
wieder in ihrer obersten Stellung ist. Die Abgabe des stellten Vorrichtungen befindet sich die Einrichtung
fertigen Amalgamkügelchens aus der Kammer kann 80 zunächst in der aus F i g. 3 ersichtlichen Stellung
durch kurzzeitiges Umdrehen der Einrichtung von Wenn der Motor eingeschaltet wird, dreht sich di<
Hand erfolgen. Demgegenüber kann auch eine kurz- Scheibe 74 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurct
zeitige Verzögerung zwischen dem Anhalten der Be- 60 führen die Einrichtung 80 und die Spindel 79 bei dei
wegung der Mischkammer und dem Zurückführen Vorrichtung gemäß Fig.3 bzw. die Spindel 92 be
der Einrichtung in ihre Ausgangsstellung ausgenutzt der Vorrichtung gemäß F i g. 4 Schwingbewegungei
werden, um das Amalgamkügelchen aus der Misch- aus. Die Antriebsverbindung zwischen dein sich dre
kammer herausfallen zu lassen. henden Kurbelzapfen 75 und dem in der Einrichtung
Im Unterschied hierzu können die Mischkammer 65 80 vorgesehenen Schlitz 86 überträgt auf die Einrich
bewegt und der Vermischungsvorgang ausgeführt tung 80 ein Drehmoment, auf das hin diese Einrich
werden, während sich die Mischkammer noch in ih- tung und der Arm 76 im Gegenuhrzeigersinn ge
rcr umgedrehten Stellung befindet, in welcher das schwenkt werden, bis der betreffende Arm an einen
Anschlag 87 zur Anlage kommt und ein mit dem Arm 76 verbundener Stift 90 (siehe Fig. 3) das freie Ende einer Feder 89 berührt. Die Einrichtung 80 befindet sich dann in der aus Fig.4 ersichtlichen Stellung, in der die öffnung 85 sich unterhalb der Auslaßöffnung des Verteilers befindet. Die abgemessenen Quecksilber- und Metallpiilverniengcn werden dann aus dem betreffenden Verteiler herausgeführt und fallen nach unten durch den Durchgang 84 in die schwingende Mischkammer 82 hinein, in der sie unter Bildung eines Amalgams miteinander vermischt werden. Wenn dieser Mischvorgang abgeschlossen ist, wird der Motor abgeschaltet, und zwar entweder manuell oder durch einen Zcitsteuerschalter. Der Arm 76 wird dann mittels der Feder 89 von dem Anschlag 87 wegbewegt und fällt unter der Wirkung der Erdschwerkraft in seine aus F i g. 3 ersichtliche Ausgangsstellung zurück. Damit fällt das Amalgamkügelchen aus der Mischkammer heraus und durch den Durchgang 84 und den Auslaß 85 in einen geeigneten Aufnahmebehälter hinein. Bei einer hier nicht näher gezeigten modifizierten Form der in Fig. 3 und4 gezeigten Vorrichtung kann der Ansatz 93 direkt auf der Motorwelle 95 drehbar gelagert und nicht auf einem von der betreffenden Welle getragenen Lagerrohr 94 angeordnet sein.
In F i g. 5 ist eine modifizierte Ausführungsform der in F i g. 3 und 4 gezeigten Vorrichtung dargestellt. Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 5 ist die Einrichtung 80 auf einem Zapfen 97 drehbar gelagert, der an dem Gehäuse des Motors 73 befestigt ist. Die Motorwelle 95 ist in von einem feststehenden Grundtcil 99 getragenen Lagern 98 drehbar gelagert. Auf dem Gehäusemotor ist ferner ein Gegengewicht 100 angeordnet. In dem Fall, daß der Motor nicht mit einem Gehäuse versehen ist, kann der Zapfen 97 an einem mit dem Motor verbundenen geeigneten Bügel angeordnet sein. Bei einer nicht gezeigten weiteren Ausführungsform kann der Motor von an dem Motorgehäuse befestigten rohrförmigen Lagerhülsen drehbar getragen sein, weiche die Motorwelle 95 umgeben und welche in Lagern auf dem Grundteil 99 gelagert sind.
Während des Betriebs der in F i g. 5 gezeigten Vorrichtung hält das Gewicht 100 den Motor in seiner Ruhestellung, die zu der aus F i g. 5 ersichtlichen Stellung umgedreht ist und bei der die in der Einrichtung 80 enthaltene Öffnung 85 sich in ihrer untersten Stellung befindet. Wenn der Motor eingeschaltet wird und die Welle 95 sich dreht, bewirkt das Anfangsdrehmoment eine Schwenkung des Motorgehäuses. Dies hat zur Folge, daß das Motorgehäuse und damit die Einrichtung 80 und das Gewicht 100 in die aus F i g. 5 ersichtliche Stellung gelangen. Sodann wird, wie zuvor beschrieben, von dem Verteiler Material in die Einrichtung 80 eingeführt. Ferner wird ein Elektromagnet (der durch den die betreffende Vorrichtung automatisch steuernden Zeiisteuerschalter gesteuert wird) erregt. Der betreffende Elektromagnet hält einen auf dem Motorgehäuse befindlichen Bügel derart fest, daß der Motor in der aus F i g. 5 ersichtlichen Stellung verbleibt. Diejenige Seite des Bügels, die an dem Elektromagnet anliegt, ist bezogen auf die Zeichenebene um etwa 45° geneigt. Wenn der Mischvorgang beendet und das Amalgam hergestellt ist, schaltet der Zeitsteuerschaltcr automatisch den Elektromotor ab und bewirkt die Aberrcgune des Elektromagneten. Damit wird das Gewicht 100 nach unten geschwenkt, wodurch der Elektromotor in seine Ausgangsstellung gelangt. Das Gewicht 100 ist dabei vorzugsweise so angeordnet, daß es bei der oberen, aus Fig. 5 ersichtlichen Stellung außerhalb der Totmittellage liegt, so daß der betreffende Elektromotor nicht in der aus Fig. 5 ersichtlichen Stellung verbleibt. Im Unterschied hierzu kann das Gewicht 100 (oder ein Anschlag an dem Motorgehäuse) an einer mit 103 bezeichneten Feder anliegen, wenn ίο es sich in seiner obersten Stellung befindet, so daß dann die Feder das Gewicht aus der Totmittellage herausführt, wenn der Elektromagnet aberregt ist.
Um die Quecksilberkügclchen in einer kompakten Masse zu erhalten, wenn sie in die Mischkammer eingeführt werden, sind die in F i g. 3 bis 5 gezeigten Vorrichtungen vorzugsweise mit gesonderten Zuführrohren verschen, die jeweils entlang der Seite der Abführöffnung verlaufen und einen geringeren Querschnitt besitzen als die jeweilige Abführöffnung.
Der Verteiler kann abweichend von den im Zusammenhang mit Fig. 3 bis5 erläuterten Verhältnissen auch so angeordnet sein, daß er das Material in das offene obere Ende der Mischeinrichtung abgibt, so daß das betreffende Material unter der Wirkung der Erdschwerkraft auf den Boden der Mischkammer fällt. Es kann aber auch so vorgegangen sein, daß z. B. die Mischeinrichtung 80 mit einem Zuführrohr versehen ist, welches in ähnlicher Weise wie das bei den Vorrichtungen gemäß F i g. 1 und 2 vorgesehene Zuführrohr 49 wirkt. Ein derartiges Zuführrohr kann einen kleineren Durchmesser besitzen als der Durchgang der betreffenden Einrichtung. Abweichend hiervon können aber auch flexible Rohre zu der Mischkammer hinführen und dabei so angeordnet sein, daß das Material durch sie hindurch mittels Zentrifugalkraft geleitet wird. Abweichend hiervon kann das Material auch unter der Wirkung der Erdschwerkraft entlang des jeweiligen flexiblen Rohres geleitet werden. Die runde Form der in F i g. 1 und 2 gezeigten Abschnitte 52 und 53 gewährleistet, daß das hergestellte Amaigamkügelchen soweit wie möglich kugelförmig ist; bei der Vorrichtung gemäß Fig.3 sind die betreffenden Abschnitte becherförmig ausgebildet, um diese Kugelform zu erreichen. Andere eckige Formen bei den Absätzen können gegebenenfalls vorgesehen sein. Die Verbindungen zwischen dem oberen gekrümmten Abschnitt 52 und der bogenförmigen Deckwandung bzw. -Seite der Mischkammer können gekrümmt sein. Eine größere Anzahl von Abstufungen als die in F i g. 2 und 3 gezeigten beiden Abstufungen kann vorgesehen sein. Dabei besteht die Forderung, daß diese Abstufungen den Partikeln von den beiden Mischkammerseiten her eine Bewegung erteilen, die die Aufbewahrung der Partikel in dei Mischkammer unterstützt. Die betreffenden Abstufungen sollen dabei aber nicht die ungehinderte Abgabe eines Amalgamkügelchens aus der Mischkammer behindern, wenn die betreffende Mischkammei in ihre Ruhestellung gelangt.
Bei jeder der oben beschriebenen Vorrichtunger kann auch irgendein anderes geeignetes Verfahrer angewandt werden, um die jeweilige Mischkammei zu bewegen. So kann z.B. eine Hubmagnctanord nung verwendet werden.
Bei verschiedenen Ausführungsformen der be schriebenen Vorrichtung führt die Inbetriebsetzunj des vorgesehenen Motors und die Schwingung de: Einrichtung 40 zu einer gewissen Schwingung de
WifS
11 12
Vorrichtung. Hierbei ist es wichtig, daß diese einer bestimmten Metallpulvermenge gefüllt ist. Die Schwingung nicht gedämpft wird, sondern auf den betreffende Kammer kann geöffnet und an einer an Verteiler 16 übertragen werden kann. Dies stellt der betreffenden Vorrichtung befindlichen Rohrleidann sicher, daß die in der Welle 19 des Verteilers tung angeschlossen werden, durch die Quecksilber 16 enthaltenen Ausnehmungen 33 und 25 vollständig 5 zuführbar ist. Die geschlossene Kammer kann aber mit Metallpulver bzw. Quecksilber gefüllt werden auch so angeordnet sein, daß ihr Verschluß automa- bzw. daß die Schwingung die Materialien nach unten tisch geöffnet wird, wenn sie an der Rohrleitung anin die Ausnehmungen hineinbewegt. Die betreffende geschlossen wird. Es ist dann lediglich erforderlich, Schwingung stellt ferner eine sehr schnelle und voll- daß der Verteiler eine bestimmte Quecksilbermenge ständige Abführung der Materialien aus den Ausneh- io abgibt. Diese Quecksilbermenge hängt von der in der mungen heraus und aus den verschiedenen in dem Mischkammer bereits befindlichen Metallpulver-Verteiler vorgesehenen Abgabedurchgängen sicher. menge ab.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei durch die Bei weiteren (nicht gezeigten) modifizierten Ausbetreffende Vorrichtung nacheinander hergestellten führungsformen der erläuterten Vorrichtung können Amalgamkügelchen die in den jeweiligen Kügelchen 15 für eine verstärkte Abgabe von Quecksilber in die enthaltenen Quecksilber- und Legierungs- bzw. Me- Mischkammer hinein andere Einrichtungen vorgesetallpulvermengen weitgehend konstant sind. Dadurch hen sein. Das Quecksilber kann dabei z.B. durch sind die betreffenden Amalgamkügelchen von gleich- einen pneumatisch betätigten Stößel oder durch eine bleibender Qualität. federbetätigte Einrichtung abgeführt werden.
Bei einer Modifikation der beschriebenen Vorrich- »u Wie oben bereits erwähnt, können verschiedene tung enthält die Mischeinrichtung 40 eine Mischkam- Ausführungsformen des für das Metallpulver und mer, die von der Auflage der Vorrichtung abnehm- Quecksilber vorgesehenen Verteilers mit den Ausbar ist. Auf diese Weise kann eine verschlossene führungsformen der oben beschriebenen Vorrichtung Mischkammer verwendet werden, die bereits mit verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 führt wird, läßt sich in dem erwähnten Zusammen- Patentansprüche: hang lediglich entnehmen, daß die entsprechenden Stoffe mehrere Stunden lang verrührt werden, bevor
1. Verfahren zur Herstellung eines Amalgams das Amalgam filtriert wird. Abgesehen davon, daß aus Quecksilber und einem Metallpulver in einer 5 diese Verfahrensweise sehr zeitraubend ist, ist durch schwingenden Mischkammer, in der das Metall- sie im übrigen jedoch nicht immer sichergestellt, daß pulver eine MetalJpulverwolke bildet, da- die jeweils zu vermischenden Stoffe bei der Vermidurch gekennzeichnet, daß das Queck- schung fein verteilt werden.
silber in die Kammer eingeführt, durch den Auf- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
prall auf einer Innenfläche der Kammer in eine io Weg zu zeigen, wie bei der Herstellung eines Amal-Vielzahl von Kügelchen innerhalb der Metallpul- gams vorzugehen ist, um die zur Bildung des Amalverwolke zerteilt und mit dem Metallpulver zu gams dienenden Stoffe unter feiner Verteilung miteinem Amalgam verbunden wird. einander zu vermischen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe rens nach Anspruch 1, mit einer Mischkammer, 15 ausgehend von einem Verfahren der eingangs gemit. Einrichtungen, die die Mischkammer in nannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß das Schwingungen versetzen, und mit einem zu der Quecksilber in die Kammer eingeführt, durch den Mischkammer hinführenden Zuführrohr, dadurch Aufprall auf einer Innenfläche der Kammer in eine gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (49) zur Vielzahl von Kügelchen innerhalb der Metallpulver-Oberseite der Mischkammer (51) hinführt, daß 20 wolke verteilt und mit dem Metallpulver zu einem die Mischkammer (51) und das Zuführrohr (49) Amalgam verbunden wird.
um eine Achse unterhalb der Mischkammer und Die Erfindung bringt gegenüber dem oben bequer zur Längsrichtung des Zuführrohres (49) trachteten bekannten Verfahren den Vorteil mit sich, derart in Schwingungen versetzbar sind, daß das daß auf relativ einfache Weise ein Amalgam gebildet Quecksilber und das Metallpulver durch Zentri- 25 werden kann, in welchem die zur Bildung des betreffugalkraft entgegen der Erdschwerkraft nach fendcn Amalgams zu vermischenden Stoffe fein veroben durch das Zuführrohr (49) in die Misch- teilt sind.
kammer (51) abgebbar sind, und daß in dem un- Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Er-
teren Teil der Mischkammer (51) ein Auslaß (54) findung ist es zweckmäßig, eine Vorrichtung mit und ein Abgaberohr (55) vorgesehen sind, durch 30 einer Mischkammer, mit Einrichtungen, die die die das Amalgam nach Beendigung der Schwin- Mischkammer in Schwingungen versetzen, und mit gungen der Mischkammer (51) hindurchfällt. einem zu der Mischkammer hinführenden Zuführ-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- rohr zu verwenden, wobei diese Vorrichtung dadurch kennzeichnet, daß die Schwingungsamplitude zu- gekennzeichnet ist, daß das Zuführrohr zur Oberseite mindest eines Teils des Zuführrohres (49) bzw. 35 der Mischkammer hinführt, daß die Mischkammer des Abgaberohres (55) größer ist als die Innenab- und das Zuführrohr um eine Achse unterhalb der messung des betreffenden Teils in der Schwin- Mischkammer und quer zur Längsrichtung des Zugungsrichtung. · führrohres derart in Schwingungen versetzbar sind,
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- daß das Quecksilber und das Metallpulver durch kennzeichnet, daß die Schwingungsamplitude zu- 40 Zentrifugalkraft entgegen der Erdschwerkraft nach mindest eines Teils der Mischkammer (51) klei- oben durch das Zuführrohr in die Mischkammer abner ist als die Innenabmessung des betreffenden gebbar sind, und daß in dem unteren Teil der Misch-Teils der Mischkammer in der Schwingungsrich- kammer ein Auslaß und ein Abgaberohr vorgesehen tunS· sind, durch die das Amalgam nach Beendigung der
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 45 Schwingungen der Mischkammer hindurchfällt. Hierbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflä- durch ergibt sich der Vorteil eines relativ geringen chen der Mischkammer (51) neben dem Auslaß konstruktiven Aufwands bei der zur Durchführung (54) Abstufungen (52 a, 52 b) aufweisen. des Verfahrens gemäß der Erfindung dienenden Vorrichtung.
50 Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwingungsamplitude zumindest eines Teiles des Zuführrohres bzw. des Abgaberohres
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und größer als die Innenabmessung des betreffenden Teieine Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams les in der Schwingungsrichtung. Hierdurch ergibt sich aus Quecksilber und einem Metallpulver in einer 55 ein besonders günstiger Wirkungsgrad der Vorrichschwingenden Mischkammer, in der das Metallpulver tung.
eine Metallpulverwolke bildet. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestal-
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von tung der Erfindung ist die Schwingungsamplitude zuAmalgamen in äußerst fein verteilter Form zum Ver- mindest eines Teiles der Mischkammer kleiner als spiegeln durchsichtiger Gegenstände bekannt (dcut- 60 die Innenabmessung des betreffenden Teiles der sehe Patentschrift 186 831). Im Zusammenhang mit Mischkammer in der Schwingungsrichtung. Hierdiesem bekannten Verfahren ist lediglich angegeben, durch ergibt sich ebenfalls ein besonders günstiger daß man fein verteiltes, durch Reaktion von Queck- Wirkungsgrad der Vorrichtung,
silberverbindungen auf nassem Wege erhaltenes Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestal-
Quecksilber mit solchen Metallen, Metallgemischen, 65 tung der Erfindung weisen die Innenflächen der Legierungen und Amalgamen mischt, welche von Mischkammer neben dem Auslaß Abstufungen auf. Quecksilber gelöst werden. Bezüglich der Art und Hierdurch ist eine besonders wirksame Form der Weise, in der das betreffende Mischverfahren ausge- Mischkammer erzielt.
DE1758437A 1967-06-02 1968-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams aus Quecksilber und einem Metallpulver Expired DE1758437C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00417/68A GB1190392A (en) 1967-06-02 1967-06-02 Improvements in Methods and Apparatus for Forming Amalgams
GB2566267 1967-06-02
GB5044567 1967-11-06
GB5626767 1967-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758437A1 DE1758437A1 (de) 1971-01-28
DE1758437B2 DE1758437B2 (de) 1974-01-03
DE1758437C3 true DE1758437C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=27448046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1758437A Expired DE1758437C3 (de) 1967-06-02 1968-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams aus Quecksilber und einem Metallpulver

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3533601A (de)
JP (1) JPS5038605B1 (de)
CH (1) CH507374A (de)
DE (1) DE1758437C3 (de)
FR (1) FR1570780A (de)
NL (1) NL6807657A (de)
SE (1) SE343206B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749371A (en) * 1971-07-14 1973-07-31 Dentsply Int Inc Dental material mixer
FR2533127A1 (fr) * 1982-09-17 1984-03-23 Cavex France Sarl Doseur-melangeur automatique d'amalgames dentaires
JPS6154047U (de) * 1984-09-14 1986-04-11
FR2645016B1 (fr) * 1989-03-31 1991-07-05 Gerard Ramond Installation de preparation automatique de moulages electro-conducteurs formant electrodes cutanees
DE9203429U1 (de) * 1992-03-13 1992-06-04 Chibret Pharmazeutische Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen, De
US20110250455A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Gordon Daniel J Mechanically plated pellets and method of manufacture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541043A (en) * 1946-11-23 1951-02-13 John J Curry Mixing apparatus
US2879042A (en) * 1957-07-17 1959-03-24 Robert G Jones Automatic amalgamator

Also Published As

Publication number Publication date
NL6807657A (de) 1968-12-03
FR1570780A (de) 1969-06-13
DE1758437A1 (de) 1971-01-28
DE1758437B2 (de) 1974-01-03
US3533601A (en) 1970-10-13
CH507374A (fr) 1971-05-15
SE343206B (de) 1972-03-06
JPS5038605B1 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340390A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von nuessen und bonbons
DE4345256A1 (de) Verfahren zum automatischen quantitativen Abfüllen von pulverförmigen oder granularen Proben
WO2007039613A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE2642340A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von saatgut mit einer fluessigkeit
DE1758437C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams aus Quecksilber und einem Metallpulver
CH643982A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und ablegen von koernigem gut, insbesondere saatgut.
DE535800C (de) Zwillingswaage mit selbsttaetiger Umsteuerung der Materialzufuhr
DE1913708C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut
DE2236200A1 (de) Giessereimaschine zum mischen einer formmaterialkomponente und eines bindemittels
DE19614688C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten
DE3332230A1 (de) Zuteilgeraet fuer giessstrahlimpfung
DE1266734B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen, Verfluessigen, Veredeln und Aromenintensivieren von insbesondere Schokoladenmassen
DE3534090A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von bestaeubungspuder
EP0285626A1 (de) Dosiervorrichtung in einer abfüllanlage, insbesondere für flüssige und pastöse produkte und verfahren zu ihrem betrieb
DE698746C (de) Vorrichtung zum Zuteilen puder- oder pulverfoermiger Stoffe
DE2421626A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und dosierten abgeben von futter fuer aquarientiere
DE1940922B2 (de) Kunstdüngerstreuer
DE2646986C3 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
DE102007054886B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer pulverigen oder pastösen Substanz
AT220565B (de) Vorrichtung zum automatischen, stückweisen Abwägen von teigartigen Massen, insbesondere von Brotteig
DE202022104176U1 (de) Vibrationsdosierer
DE2830286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von pulver
DE19504995A1 (de) Silo für feinkörniges, trockenes Material
DE580733C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Messen von Koernergut
DE154700C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee