DE1758437B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams aus Quecksilber und einem Metallpulver - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams aus Quecksilber und einem Metallpulver

Info

Publication number
DE1758437B2
DE1758437B2 DE1758437A DE1758437A DE1758437B2 DE 1758437 B2 DE1758437 B2 DE 1758437B2 DE 1758437 A DE1758437 A DE 1758437A DE 1758437 A DE1758437 A DE 1758437A DE 1758437 B2 DE1758437 B2 DE 1758437B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
mercury
metal powder
chamber
amalgam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1758437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758437C3 (de
DE1758437A1 (de
Inventor
Cecil Halliday Kingswood Surrey Woodham (Grossbritannien) (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOODHAM GEB HOGG BRENDA JOYCE KINGSWOOD SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
WOODHAM GEB HOGG BRENDA JOYCE KINGSWOOD SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB00417/68A external-priority patent/GB1190392A/en
Application filed by WOODHAM GEB HOGG BRENDA JOYCE KINGSWOOD SURREY (GROSSBRITANNIEN) filed Critical WOODHAM GEB HOGG BRENDA JOYCE KINGSWOOD SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1758437A1 publication Critical patent/DE1758437A1/de
Publication of DE1758437B2 publication Critical patent/DE1758437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758437C3 publication Critical patent/DE1758437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C7/00Alloys based on mercury
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/68Mixing dental material components for immediate application to a site to be restored, e.g. a tooth cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/602Amalgam mixer, e.g. dental filling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung derseiten und Rückseiten sowie eine gekrümmte nachstehend an verschiedenen Ausführungsbeispielen Deckseite auf, die zur Achse des Wellenteils 41 konnäher erläutert. zentrisch verläuft. Die Innenflächen der Miscbkam-
F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer mer 51 weisen jeweils zwei gekrümmte Bereiche 52 Vorrichtung gemäß der Erfindung; 5 und 53 auf, die unter Bildung von Abstufungen 52 a
Fi g. 2 zeigt in einer Perspektivansicht eine in der bzw. 52 b zu einem Auslaß 54 hin verlaufen. Zwischen Vorrichtung gemäß F i g. 1 enthaltene, eine Misch- dem gekrümmten Bereich 53 und dem Auslaß 54 ist, kammer aufweisende Anordnung; wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, die Abstufung
F i g. 3 zeigt in einer auseinandergebogenen Per- 52 b vorgesehen. Der Auslaß 54 befindet sich am sptktivansicht eine andere Ausführungsform der io oberen Ende eines Abgaberohres 55 mit kreisförrm-Vorrichtung; gem Querschnitt. Das Abgaberohr 55 erstreckt sich
Fig.4 zeigt in einem Vertikalschnitt eine gering- zu dem Wellenteil 41 hin; es verläuft dabei, wie am fügig modifizierte Ausführungsform der in Fig. 3 besten aus Fig. 2 hervorgeht, auf einer Kurvenbahn dargestellten Vorrichtung; zu einem Auslaß 56 hin. Unterhalb des Auslasses 56
F i g. 5 zeigt in einem Vertikalschnitt eine weitere 15 ist auf der schrägen Vorderwand 13 des Gehäuses Ausführungsform der Vorrichtung. eine Abführrinne vorgesehen.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung ent- Die zur Wand 13 des Gehäuses hin zeigende Seite
hält ein Gehäuse 10 mit Seitenwänden 11, einer des die Mischkammer 51 aufweisenden Teiles der Rückwand 12 und einer schräg verlaufenden Vorder- Einrichtung 40 ist mit zwei einen Schlitz bildenden, wand 13. Von dieser Vorderwand 13 stehen zwei 20 nach oben sich erstreckenden parallelen Wänden versetzt voneinander angeordnete Halterungen 14 versehen. In den Schlitz greift ein Kurbelzapfen ein, horizontal weg, an denen zum Zwecke leichter Ab- der auf einem von einem Elektromotor 61 angetrienahme ein generell mit 16 bezeichneter Verteiler für benen Rad 60 exzentrisch befestigt ist. Der betref-Quecksilber und Metallpulver befestigt ist. Der Ver- fende Elektromotor 61 ist in dem Gehäuse 10 anteiler enthält einen Block 17, in welchem eine erste 25 geoidnet. Eine Filzscheibe 71, die auf der Welle des Kammer 20 als Vorratsbehälter für Quecksilber und Motors 61 sitzt und die an der Innenseite der Voreine zweite Kammer 30 als Vorratsbehälter für ein derwand 13 des Gehäuses befestigt ist, verhindert das Metallpulver gebildet sind. In dem Block 17 ist fer- Eindringen von verspritztem Quecksilber in das Gener eine Welle 19 enthalten, die eine Ausnehmung 33 häuse. Der Elektromotor 61 wird durch einen ebenaufweist, welche zu der bodenseitigen Öffnung 32 30 falls in dem Gehäuse 10 untergebrachten Zeitsteuerder Kammer 30 fluchtet. Wenn die Welle 19 von der schalter gesteuert. Dieser Zeitsteuerschalter bewirkt aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung aus um 180° ge- im übrigen die Drehung der obengenannten Welle dreht wird, gelangt die Ausnehmung 33 der Welle 19 19.
in eine Stellung, in der sie zu einer Bohrung 35 fluch- Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet
tet. Die Welle 19 weist ferner ein Gewindeloch 23 35 wie folgt. Zunächst möge die in der Welle 19 enthalauf, welches sich von einem Wellenende zu einer tcnc Ausnehmung 33 eine Metallpulvercharge aufstelle hin erstreckt, die sich gegenüber einer Auslaß- nehmen. Auf eine Drehung der Welle 19 um 180° Öffnung 26 einer Bohrung befindet, welche mit der hin gelangt die abgemessene Metallpulverscharge bereits genannten Bohrung 35 in Verbindung steht. durch die Bohrung bzw. den Auslaß 28 in das Ende In dem betreffenden Gewindeloch 23 ist eine Maden- 40 der Bohrung 43 hinein. Eine erneute Drehung der schraube 24 eingeschraubt, die durch ihre Stellung in Welle 19 um 180° bewirkt, daß nunmehr der Zeitdem betreffenden Gewindeloch die Größe des VoIu- steuerschalter und damit der Elektromotor 61 eingemens festlegt, welches bei Drehung der Welle 19 schaltet werden. Der Elektromotor 61 dreht nunmehr Quecksilber von der Kammer 20 her aufzunehmen das Rad 60 derart, daß die Einrichtung 40 um den und an die erwähnte Bohrung 26 abzugeben vermag. 45 durch eine Stummelwelle 42 gebildeten Lagerzapfen Bezüglich des für die Aufnahme bzw. Abgabe einer Schwingbewegungen ausführt. Die Anordnung ist da-Quecksiibercharge dienenden Teile des Gewindelo- bei vorzugsweise so getroffen, daß der Elektromotor ches 23 sei noch bemerkt, daß dieser Teil um 180° 61 kurz vor Abgabe des Metallpulvers eingeschaltet gegenüber der Ausnehmung 33 versetzt ist. wird, so daß die Zuführebene 45 während der Zeit
Aus einer Auslaßöffnung 28 der obenerwähnten 50 Schwingbewegungen ausführt, während der das Me-Bohrung 35 austretendes Metallpulver und Quecksil- tallpulver diese Zuführebene 43 erreicht. Dies ist zwar ber gelangt in eine generell mit 40 bezeichnete An- an sich nicht notwendig; ein befriedigendes Amalgam Ordnung bzw. Einrichtung, die in F i g. 2 in perspek- wird auch dann erhalten, wenn der Elektromotor tivischer Darstellung näher gezeigt ist. Diese Einrich- eine kurze Zeitspanne (von z.B. einem Bruchteil tung 40 enthält ein Wellenteil 41, welches auf einer 55 einer Sekunde) nach Austritt des Metallpulvers aus Stummelwelle 42 sitzt. Das betreffende Wellenteil 41 dem Auslaß 28 und Auftreffen auf der Zuführebene weist ferner eine Bohrung 43 auf, die am Eintritts- 45 eingeschaltet und die Einrichtung 40 dann in ende bis etwa zu ihrer Mitte hin unter Bildung eines Schwingungen versetzt wird. Das in die Bohrung 43 Absatzes 44 weggeschnitten ist. In der Bohrung 43 eintretende Metallpulver gelangt zunächst unter der ist eine Zuführebene 45 gebildet, die zu einem Kanal 60 Wirkung der Erdschwerkraft auf der hin- und her-47 hinführt, der schließlich in ein Zuführrohr 49 ein- schwingenden flachen Zuführebene 45 in Abwärtsmündel. Durch dieses Zuführrohr 49 gelangen das richtung und sodann durch den Kanal 47 zu dem unaus der Öffnung 28 austretende Metallpulver und teren Ende des Zuführrohres 49 hin. An dem unteren Quecksilber hindurch. Das obere Ende des Zuführ- Ende des Zuführrohres 49 hat sich das Pulver ein rohres 49 führt zu einer Öffnung 50 hin, die in einem 65 wenig von der Schwingachse der Einrichtung 40 wegani oberen Ende einer von dem Wcllenteil 41 radial bewegt; unter der Wirkung der Zentrifugalkraft wird wegstehenden Stützteil 9 befestigten Mischkammer das betreffende Metallpulver von der Schwingachse 51 ausläuft. Die Mischkammer 51 weist flache Vor- weg nach oben durch das Zuführrohr 49 in die
5 ^ 6
Mischkammer 51 eingeführt. Ist das Metallpulver vermindern, so daß das betreffende Quecksilberkü-
erst in die Mischkammer 51 eingeführt, so wird es gelchen nicht auf die obere Wand der Mischkammei
bei hin- und herschwingender Mischkammer 51 unter auftrifft und sich damit völlig verteilt. Trotzdem wire
Bildung einer Metallpulverwolke in dieser Misch- noch ein vermischtes Amalgamkügelchen erhalten,
kammer 51 bewegt. 5 Es sei bemerkt, daß die Geschwindigkeit, mit dei
Die auf die Drehung der Welle 19 hin abgegebene die Einrichtung 40 Schwingungen ausführt, so hoch Quecksilbercharge gelangt unter der Wirkung der sein muß, daß das Quecksilberkügelchen das Zuführ-Erdschwerkraft auf der Zuführebene 45 zu dem un- rohr 49 mit geeigneter Geschwindigkeit durchläuft, teren Ende des Zuführrohres 49 hin. Die dabei ent- um mit genügender Kraft auf die bogenfönnige obere stehenden Quecksilberkügelchen werden unter der io Wand der Mischkammer 51 aufzutreffen. Es sei fer-Wirkung der Zentrifugalkraft durch das Zuführrohr ner bemerkt, daß die öffnung 26, der diese Öffnung 49 nach oben geleitet. Das Quecksilber tritt dabei in 26 mit der Bohrung 35 verbindende Durchgang 27. Form von das betreffende Rohr ausfüllenden Kugel- der Auslaß 28 und das Zuführrohr 49 jeweils einer chen auf. Diese Kügelchen gelangen durch das Zu- Innendurchmesser hinreichender Größe besitzen, urr, führrohr 49 und durch die Austrittsöffnung 50 in die 15 das Quecksilber in Form einer zusammenhängenden Mischkammer 51 hinein. In dieser Mischkammer 51 Masse zu der Mischkammer 51 hinführen zu können, treffen die Quecksilberkügelchen auf die obere bo- so daß es in diese Mischkammer 51 zusammenhängenförmige Wand bzw. Seite auf und verteilen sich in gend eingeführt werden kann, um dort nahezu vollder betreffenden Mischkammer in viele kleine Kugel- ständig auf einmal verteilt zu werden. Wenn die chen, und zwar in der obenerwähnten Metallpulver- 20 Durchgänge einen zu kleinen Innendurchmesser bewölke. Dadurch erfolgt eine sehr innige Vermischung sitzen, gelangt das Quecksilber als dünner Strahl zu der Metall- bzw. Legierungspartikel und der Queck- seinem Bestimmungsort hin; es wird jedoch nicht in silberkügelchen. Befinden sich die Quecksilberkügel- der an sich erwünschten Weise an der oberen Wand chen und das Metallpulver in der Mischkammer 51, der Mischkammer zerteilt und in der Metallpulverso werden sie von einer Seite zu der anderen Seite as wolke verteilt. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß der Mischkammer hin bewegt, wenn diese Schwin- der Durchmesser des Zuführrohres nicht so groß gegungen ausführt. Dadurch werden die Quecksilber- macht werden soll, daß eine erwünschte Zuführgekügelchen und die Metallpulverpartikel unter BiI- schwindigkeit für das Quecksilber und das Metallpuldung eines Amalgams durchgehend vermischt. Die ver nicht erreicht wird.
Wirkung der Zentrifugalkraft auf die in der Misch- 30 Der oben erläuterte Verteiler 16 liefert jeweils kammer 51 befindlichen Materialkügelchen bewirkt, genau abgemessene Mengen an Metallpulver und daß diese von dem Auslaß 54 weg nach oben geführt Quecksilber zur Herstellung eines Amalgams. Gröwerden. Die gekrümmten bzw. abgesetzten Seiten- ßere Amalgamkügelchen können dabei dadurch herwände 52 und 53 der Mischkammer 51 erteilen dem gestellt werden, daß der Verteiler i6 zweimal oder in dieser befindlichen Material eine Querbewegung 35 öfter betätigt wird und eine entsprechende Anzahl von für den Fall, daß das betreffende Material versucht. Metallpulver- und Quecksilberchargen an die Eindurch den Auslaß 54 nach unten zu gelangen. Nach richtung 40 abgibt. Dabei muß jedoch sichergestellt Ablauf der Zeitspanne, während der der Zeitsteuer- sein, daß nicht mehr Material verteilt wird, als in der schalter betätigt war, wird der Elektromotor 61 abge- Mischkammer 51 vermischt und durch das Abgabeschaltet. Das in der Mischkammer 51 hergestellte 40 rohr 55 abgegeben werden kann. Die Abmessungen Amalgamkügelchen bzw. Amalgam fällt durch den und die Form der Mischkammer 51 sind vorzugs-Auslaß 54 und durch das Abgaberohr 55 hindurch weise so gewählt, daß es nicht möglich ist, in der besowie durch den Durchlaß 56 hindurch in die bereits treffenden Kammer ein Kügelchen zu mischen, das erwähnte Abführrinne hinein, durch die es an einen nicht durch das Abgaberohr 55 hindurchfallen kann, geeigneten Aufnahmebehälter abgegeben wird. 45 Wie weiter unten noch ausgeführt werden wird, ist
Es ist wichtig, daß das Metallpulver verteilt ist, be- die Form der gekrümmten, abgesetzten Wände 52
vor das Quecksilber verteilt wird. Das Quecksilber und 53 der Mischkammer 51 vorzugsweise derart,
wird daher in die in der Mischkammer 51 befindliche daß ein rundes Amalgamkügelchen erzeugt wird,
Metnllpulvcrwolke eingeführt. Die dabei Vorhände- welches leicht aus der Mischkammer 51 herausge-
nen Quecksilberkügelchen verlieren auf Grund der 50 führt werden kann.
plötzlichen und innigen Berührung mit den Metall- Es hat sich gezeigt, daß zur Auirechterhaltung der
teilchen schnell ihre Elastizität. Dadurch ist verhin- das Material in der Mischkammer belassenden Zen-
dert. daß das Quecksilber aus dem offenen Ende des trifugalkraft die Amplitude der winkelförmigen
Abgaberohres 55 sehr plötzlich austritt. Das Queck- Schwingung der Einrichtung 40 vorzugsweise so groß
silber bewirkt vielmehr eine Reinigung des betreffen- 55 sein muß, daß zumindest ein Teil des Abgaberohres
den Rohres von an den Rohrwänden noch haftenden bzw. Durchgangs 55 auf einer bogenförmigen Bahn
Metallpulverteilchen. Dabei ist es nicht absolut erfor- schwingt, die größer ist als die Breite des betreffen-
derlich, daß das gesamte Metallpulver die Misch- den Teiles des Durchgangs bzw. Abgaberohres oder
kammer 51 erreicht hat, bevor das Quecksilber ver- der Mischkammer in der Schwingungsrichtung,
teilt wird. Erreicht das Quecksilber die Zuführebene 60 Auf der anderen Seite hat sich gezeigt, daß es zur
45, bevor das gesamte Metallpulver durch das Zu- Erzielung einer wirksamen und schnellen Amalga-
führrohr 49 hindurch in die Mischkammer 51 cinge- micrung des in der Mischkammer befindlichen
führt worden ist, so wird das Quecksilberkügelchen Quecksilbers und Metallpulvers erforderlich ist, daß
durch das Metallpulver zurückgehalten; es gelangt in zumindest ein Teil der Mischkammer auf einer bo-
das Zuführrohr 49 erst dann hinein, wenn das Me- 65 genförmigen Bahn schwingt, die kürzer ist als die in-
tallpulver durch dieses Zuführrohr hindurchgeführt nere Breite des betreffenden Teiles der Mischkam-
worden ist. Hierdurch kann sich die Geschwindigkeit mer. Den Erfordernissen wird durch die gezeigte
des Quecksilberkügelchens entlang des Zuführrohres Einrichtung dadurch Rechnung getragen, daß die In-
7 8
nenbreite der Mischkammer größer ist als die des Material zum Teil unter der Wirkung der Erdschwer-Abgaberohres 55. Um ferner einen wirksamen kraft in der Mischkammer gehalten wird. Die betref-Transport des Quecksilbers und Metallpulvers längs fende Einrichtung wird nach Abschluß des Vermides Zuführrohres 49 unter der Wirkung der Zentrifu- schungsvorgangs um 180° geschwenkt, um das galkraft sicherziistellen, ist es, wie oben bereits er- 5 Amalgamkugelchen herauszuführen. Eine derartige
wähnt, erforderlich, daß die Schwingungsamplitude Vorrichtung ist in. F i g. 3 gezeigt,
zumindest eines Teiles des Zuführrohres 49 größer Bei der in Fig.3 dargestellten Vorrichtung ist eic
ist als die Innenabmessung des betreffenden Teiles in Elektromotor 73 vorgesehen, dessen Motorwelle eine
der Schwingungsrichtung. Scheibe 74 trägt, die mit einem Kurbelzapfen 75 ver-
Es sei ferner bemerkt, daß der oben erläuterte io sehen ist. Auf der Motorwelle, z.B. auf einem vor Verteiler 16 durch irgendeine andere geeignete Ver- dieser getragenen feststehenden Lager, ist ein Am leiteranordnung ersetzt werden kann, die abgemes- 76 Lei drehbar gelagert. Der betretende Arm 76 isi sene Quecksilber- und Metallpulvermengen abzuge- dabei zwischen der Scheibe 74 und einer kreisförmiben vermag. Der betreffende Verteiler braucht dabei gen Platte 77 angeordnet, die an dem Motorgehäuse nicht mit der übrigen Vorrichtung zusammenhän- 15 befestigt ist. An seinem freien Ende ist der Arm 7fi gend ausgebildet zu sein; vielmehr können die erfor- mit einem Hohlansatz 78 versehen, welcher als Lagei derlichen Materialmengen auch durch einen geson- für eine von einer Mischeinrichtung 80 weg verlauderten Verteiler oder auf irgendeine andere geeignete fende Spindel 79 dient. Die Mischeinrichtung 80 ent-Weise abgemessen und in das Ende der Bohrung 43 spricht weitgehend der in F i g. 2 dargestellten Eineingeführt werden, z. B. durch einen Trichter. Der 20 richtung 40. Die betreffende Einrichtung 80 enthält Zeilst.euerschalter kann im übrigen von Hand anstatt ein Stützteil 81, an dessen oberen Ende eine Mischdurch den Verteiler eingestellt werden; er kann aber kammer 82 vorgesehen ist, die in der Form dei auch gänzlich weggelassen werden, wenn der Betrieb Mischkammer 51 entspricht. Eine Auslaßöffnung 83 des Elektromotors durch Handschalter gesteuert führt von der Mischkammer zu einem nach unter wird. »5 verlaufenden Durchgang 84 mit kreisförmigem Quer-
Anslatt der Verwendung eines Zuführrohres 49, schnitt und zu einer Auslaßöffnung 85 hin. Diejenige das mit der Mischkammer zusammenhängend ausge- Seite des Stützteiis 81 und der Mischkammer 82, die bildet ist, kann das betreffende Zuführrohr auch lie- der Scheibe 74 zugewandt ist, weist einen Schlitz 86 xibel sein und von einem feststehenden Trichter aus auf, der den Kurbelzapfen 75 aufnimmt. Der betrefzu der Mischkammer hinführen. Dabei kann das be- 30 fenden Vorrichtung können im übrigen eine Vertreffende Zuführrohr so angeordnet sein, daß es teilereinrichtung und ein Zeitsteuerschalter zugeord-Schwingungen in Richtung auf die Mischkammer zu net sein wie bei der in Fig. 1 und2 dargestellten und in Richtung von dieser weg auszuführen vermag, Vorrichtung.
so daß wieder unter der Wirkung der Zentrifugal- F i g. 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Auskraft das Material entlang des Zuführrohres zu der 35 führungsform einer der in F i g. 3 dargestellten Vor-Mischkammer hin gelangt. richtung weitgehend entsprechenden Vorrichtung.
Neben der oben betrachteten Zuführeinrichtung Die Vorrichtung gemäß Fig.4 unterscheidet sich
können weitere Zuführeinrichtungen vorgesehen von der Vorrichtung gemäß Fig. 3 jedoch dadurch,
sein, um das Material in die Mischkammer einzufüh- daß die Mischeinrichtung 80 mit einem Hohlansatz
ren. So kann z.B. in dem Fall, daß die die Misch- 40 91 versehen ist, der auf einem an dem Arm 76 befe-
kammer umfassende Einrichtung schwenkbar gela- stigten Zapfen 92 schwenkbar ist. Es sei bemerkt,
gert ist, die betreffende Einrichtung so angeordnet daß bei der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung die
sein, daß sie zunächst umgedreht ist, so daß sich die Verhältnisse gerade umgekehrt sind. Der Arm 76 er-
öffnung 56 in ihrer obersten Stellung befindet und streckt sich von einem Mittelansatz 93 aus radial
Material in die betreffende Mischkammer durch den 45 nach außen weg. Der Mittelansatz 93 ist um ein
Durchgang bzw. das Abgaberohr 55 hindurch einzu- Lagerrohr 94 drehbar, welches von der Platte 77 aus
führen erlaubt oder durch ein anderes, zu der Misch- in Vorwärtsrichtung wegsteht und welches die Welle
kammer hinführendes Zuführrohr. In diesem Fall 95 des Motors umgibt. Wie am besten aus F i g. 3
kann eine Übertragungseinrichtung vorgesehen sein, hervorgeht, ist dasjenige Ende des Durchgangs 84.
die die Mischkammer nach oben in eine Stellung zu 50 das in F i g. 3 das unterste Ende ist, weggeschnitten,
führen vermag, die der aus F i g. 1 und 2 ersichtlichen Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 4 ist der Durchgang
Stellung entspricht, in der sich also die Mischkam- in entsprechender Weise weggeschnitten; dadurch
mer zu Beginn der Bewegung befindet. Wenn der Be- kann ein Fixierzapfen 96 angesetzt werden, der den
wegungsvorgang beendet ist, kehrt die Einrichtung in Ansatz 91 auf dem Zapfen 92 zu befestigen erlaubt,
ihre Ausgangsstellung zurück, in der die Öffnung 56 55 Während des Betriebs der in F i g. 3 und 4 darge-
wieder in ihrer obersten Stellung ist. Die Abgabe des stellten Vorrichtungen befindet sich die Einrichtung
fertigen Amalgamkügelchens aus der Kammer kann 80 zunächst in der aus F i g. 3 ersichtlichen Stellung,
durch kurzzeitiges Umdrehen der Einrichtung von Wenn der Motor eingeschaltet wird, dreht sich die
Hand erfolgen. Demgegenüber kann auch eine kurz- Scheibe 74 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch
zeitige Verzögerung zwischen dem Anhalten der Be- 60 führen die Einrichtung 80 und die Spindel 79 bei dei
wegung der Mischkammer und dem Zurückführen Vorrichtung gemäß F i g. 3 bzw. die Spindel 92 bei
der Einrichtung in ihre Ausgangsstellung ausgenutzt der Vorrichtung gemäß F i g. 4 Schwingbewegungen
werden, um das Amalgamkügelchen aus der Misch- aus. Die Antriebsverbindung zwischen dem sich dre-
kammer herausfallen zu lassen. henden Kurbelzapfen 75 und dem in der Einrichtung
Im Unterschied hierzu können die Mischkammer 65 80 vorgesehenen Schlitz 86 überträgt auf die Einrichbewegt und der Vermischungsvorgang ausgeführt tung 80 ein Drehmoment, auf das hin diese Einrichwerden, während sich die Mischkammer noch in ih- tung und der Arm 76 im Gegenuhrzeigersinn gerer umgedrehten Stellung befindet, in welcher das schwenkt werden, bis der betreffende Ann an einem
~i r- η r*
~ Π H D
9 10
Anschlag 87 zur Anlage kommt und ein mit dem unten geschwenkt, wodurch der Elektromotor ir Arm 76 verbundener Stift 90 (siehe F i g. 3) das freie seine Ausgangsstellung gelangt. Das Gewicht 100 isl Ende einer Feder 89 berührt. Die Einrichtung 80 be- dabei vorzugsweise so angeordnet, daß es bei dei findet sich dann in der aus F i g. 4 ersichtlichen Stel- oberen, aus F i g. 5 ersichtlichen Stellung außerhalb lung, in der die öffnung 85 sich unterhalb der Aus- 5 der Totmittellage liegt, so daß der betreffende Elek-Iaßöffnung des Verteilers befindet. Die abgemesse- tromotor nicht in der aus F i g. 5 ersichtlichen Steinen Quecksilber- und Metallpulvermengen werden lung verbleibt. Im Unterschied hierzu kann das Gedann aus dem betreffenden Verteiler herausgeführt wicht 100 (oder ein Anschlag an dem Motorgehäuse) und fallen nach unten durch den Durchgang 84 ir. an einer mit 103 bezeichneten Feder anliegen, wenn die schwingende Mischkammer 82 hinein, in der sie io es sich in seiner obersten Stellung befindet, so daß unter Bildung eines Amalgams miteinander ver- dann die Feder das Gewicht aus der Totmittellage mischt werden. Wenn dieser Mischvorgang abge- herausführt, wenn der Elektromagnet aberregt ist.
schlossen ist, wird der Motor abgeschaltet, und zwar Um die Quecksilberkügelchen in einer kompakten entweder manuell oder durch einen Zeitsteuerschal- Masse zu erhalten, wenn sie in die Mischkammer ter. Der Arm 76 wird dann mittels der Feder 89 von 15 eingeführt werden, sind die in Fig. 3 bis 5 gezeigten dem Anschlag 87 wegbewegt und fällt unter der Wir- Vorrichtungen vorzugsweise mit gesonderten Zuführkung der Erdschwerkraft in seine aus F i g. 3 ersieht- rohren verschen, die jeweils entlang der Seite der liehe Ausgangsstellung zurück. Damit fällt das Amal- Abführöffnung verlaufen und einen geringeren Quergamkügclchen aus der Mischkammer heraus und schnitt besitzen als die jeweilige Abführöffnung,
durch den Durchgang 84 und den Auslaß 85 in einen 20 Der Verteiler kann abweichend von den im Zugeeigneten Aufnahmebehälter hinein. Bei einer hier sammenhang mit F i g. 3 bis 5 erläuterten Veriiältnisnicht näher gezeigten modifizierten Form der in sen auch so angeordnet sein, daß er das Material in F i g. 3 und 4 gezeigten Vorrichtung kann der Ansatz das offene obere Ende der Mischeinrichtung abgibt, 93 direkt auf der Motorwelle 95 drehbar gelagert so daß das betreffende Material unter der Wirkung und nicht auf einem von der betreffenden Welle ge- 25 der Erdschwerkraft auf den Boden der Mischkammer tragenen Lagerrohr 94 angeordnet sein. fällt. Es kann aber auch so vorgegangen sein, daß
In Fig.5 ist eine modifizierte Ausführungsform z.B. die Mischeinrichtung 80 mit einem Zuführrohr der in F i g. 3 und 4 gezeigten Vorrichtung darge- versehen ist, welches in ähnlicher Weise wie das bei stellt. Bei der Vorrichtung gemäß Fi g. 5 ist die Ein- den Vorrichtungen gemäß Fi g. 1 und 2 vorgesehene richtung 80 auf einem Zapfen 97 drehbar gelagert, 3° Zuführrohr 49 wirkt. Ein derartiges Zuführrohr kann der an dem Gehäuse des Motors 73 befestigt ist. Die einen kleineren Durchmesser besitzen als der Durch-Motorwelle 95 ist in von einem feststehenden Grund- gang der betreffenden Einrichtung. Abweichend hierteil 99 getragenen Lagern 98 drehbar gelagert. Auf von können aber auch flexible Rohre zu der Mischdem Gehäusemotor ist ferner ein Gegengewicht 100 kammer hinführen und dabei so angeordnet s<-ln, angeordnet. In dem Fall, daß der Motor nicht mit 35 daß das Material durch sie hindurch mittels Zentrifueinem Gehäuse versehen ist, kann der Zapfen 97 an galkraft geleitet wird. Abweichend hiervon kann das einem mit dem Motor verbundenen geeigneten Bügel Material auch unter der Wirkung der Erdschwerkraft angeordnet sein. Bei einer nicht gezeigten weiteren entlang des jeweiligen flexiblen Rohres geleitet werden. Ausführungsform kann der Motor von an dem Mo- Die runde Form der in Fi g. 1 und 2 gezeigten Abtorgehäuse befestigten rohrförmigen Lagerhülsen 40 schnitte 52 und 53 gewährleistet, daß das hergestellte drehbar getragen sein, welche die Motorwelle 95 um- Amalgamkügelchen soweit wie möglich kugelförmig geben und welche in Lagern auf dem Grundteil 99 ist; bei der Vorrichtung gemäß Fig.3 sind die begelagert sind. treffenden Abschnitte becherförmig ausgebildet, um
Während des Betriebs der in Fig. 5 gezeigten diese Kugelform zu erreichen. Andere eckige Formen
Vorrichtung hält das Gewicht 100 den Motor in sei- 45 bei den Absätzen können gegebenenfalls vorgesehen
ner Ruhestellung, die zu der aus F i g. 5 ersichtlichen sein. Die Verbindungen zwischen dem oberen ge-
Stellung umgedreht ist und bei der die in der Einrich- krümmten Abschnitt 52 und der bogenförmigen
tung 80 enthaltene Öffnung 85 sich in ihrer untersten Deckwandung bzw. -seite der Mischkammer können
Stellung befindet. Wenn der Motor eingeschaltet wird gekrümmt sein. Eine größere Anzahl von Abstufun-
und die Welk 95 sich dreht, bewirkt das Anfangs- 5? gen als die in F i g. 2 und 3 gezeigten beiden Abstu-
drehmoment eine Schwenkung des Motorgehäuses. fungen kann vorgesehen sein. Dabei besteht die For-
Dies hat zur Folge, daß das Motorgehäuse und damit derung, daß diese Abstufungen den Partikeln von
die Einrichtung 80 und das Gewicht 100 in die aus den beiden Mischkammerseiten her eine Bewegung
Fig.5 ersichtliche Stellung gelangen. Sodann wird, erteilen, die die Aufbewahrung der Partikel in der
wie zuvor beschrieben, von dem Verteiler Material in 55 Mischkammer unterstützt. Die betreffenden Abstu-
die Einrichtung 80 eingeführt. Ferner wird ein Elek- fungen sollen dabei aber nicht die ungehinderte Ab-
tromagnet (der durch den die betreffende Vorrich- gäbe eines Amalgamkügelchens aus der Mischkam-
tung automatisch steuernden Zeitsteuerschalter ge- mer behindern, wenn die betreffende Mischkammer
steuert wird) erregt. Der betreffende Elektromagnet in ihre Ruhestellung gelangt.
hält einen auf eiern Motorgehäuse befindlichen Bügel 5c Bei jeder der oben beschriebenen Vorrichtungen
derart fest, daß der Motor in der aus Fig.5 crsichtli- kann auch irgendein anderes geeignetes Verfahren
chen Stellung verbleibt. Diejenige Seite des Bügels, angewandt werden, um die jeweilige Mischkammer
die an dem Elektromagnet anliegt, ist bezogen auf zu bewegen. So kann z.B. eine Hubmagnetanord-
die Zeichenebene um etwa 45° geneigt. Wenn der nung verwendet werden.
Mischvorgang beendet und das Amalgam hergestellt 65 Bei verschiedenen Ausführungsformen der be-
ist, schaltet der Zeitsteuerschalter automatisch den schriebenen Voirichtung führt die Inbetriebsetzung
Elektromotor ab und bewirkt die Aberregung des des vorgesehenen Motors und die Schwingung der Elektromagneten. Damit wird das Gewicht 100 nach Einrichtung 40 zu einer gewissen Schwingung der
11 * 12
Vorrichtung. Hierbei ist es wichtig, daß diese einer bestimmten Metallpulvermenge gefüllt ist. Die Schwingung nicht gedämpft wird, sondern auf den betreffende Kammer kann geöffnet und an einer an Verteiler 16 übertragen werden kann. Dies stellt der betreffenden Vorrichtung befindlichen Rohrleidann sicher, daß die in der Welle 19 des Verteilers tung angeschlossen werden, durch die Quecksilber 16 enthaltenen Ausnehmungen 33 und 25 vollständig 5 zuführbar ist. Die geschlossene Kammer kann aber mit Metallpulver bzw. Quecksilber gefüllt werden auch so angeordnet sein, daß ihr Verschluß automa- bzw. daß die Schwingung die Materialien nach unten tisch geöffnet wird, wenn sie an der Rohrleitung anin die Ausnehmungen hineinbewegt. Die betreffende geschlossen wird. Es ist dann lediglich erforderlich, Schwingung stellt ferner eine sehr schnelle und voll- daß der Verteiler eine bestimmte Quecksilberrnenge ständige Abführung der Materialien aus den Ausneh- io abgibt. Diese Qr.ccksilbermenge hängt von der in der mungen heraus und aus den verschiedenen in dem Mischkammer bereits befindlichen Metallpulver-Verteiler vorgesehenen Abgabedurchgängen sicher. menge ab.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei durch die Bei weiteren (nicht gezeigten) modifizierten Ausbetreffende Vorrichtung nacheinander hergestellten führungsformen der erläuterten Vorrichtung können Amalgamkügelchen die in den jeweiligen Kügelchen 15 für eine verstärkte Abgabe von Quecksilber in die enthaltenen Quecksilber- und Legierungs- bzw. Me- Mischkammer hinein andere Einrichtungen vorgesetallpulvermengen weitgehend konstant sind. Dadurch hen sein. Das Quecksilber kann dabei z.B. durch sind die betreffenden Amalgamkügelchen von gleich- einen pneumatisch betätigten Stößel oder durch eine bleibender Qualität. federbetätigte Einrichtung abgeführt werden.
Bei einer Modifikation der beschriebenen Vorrich- 20 Wie oben bereits erwähnt, können verschiedene tung enthält die Mischeinrichtung 40 eine Mischkam- Ausführungsformen des für das Metallpulver und mer die von der Auflage der Vorrichtung abnehm- Quecksilber vorgesehenen Verteilers mit den Ausbar ist Auf diese Weise kann eine verschlossene führungsformen der oben beschriebenen Vorrichtung Mischkammer verwendet werden, die bereits mit verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 758 437 ι 2 führt wird, läßt sich in dem erwähnten Zusammen- Patentansprüche: hang lediglich entnehmen, daß die entsprechenden Stoffe mehrere Stunden lang verrührt werden, bevor
1. Verfahren zur Herstellung eines Amalgams das Amalgam filtriert wird. Abgesehen davon, daß aus Quecksilber und einem Metallpulver in einer 5 diese Verfahrensweise sehr zeitraubend ist, ist durch schwingenden Mischkammer, in der das Metall- sie im übrigen jedoch nicht immer sichergestellt, daß pulver eine Metallpulverwolke bildet, da- die jeweils zu vermischenden Stoffe bei der Vermidurch gekennzeichnet, daß das Queck- schung fein verteilt werden.
silber in die Kammer eingeführt, durch den Auf- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
prall auf einer Innenfläche der Kammer in eine io Weg zu zeigen, wie bei der Herstellung eines Amal-Vielzahl von Kügelchen innerhalb der Metallpul- gains vorzugehen ist, um die zur Bildung des Amalverwolke zerteilt und mit dem Metallpulver zu gams dienenden Stoffe unter feiner Verteilung miteinem Amalgam verbunden wird. einander zu vermischen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe reiis nach Anspruch 1, mit einer Mischkammer, 15 ausgehend von einem Verfahren der eingangs gemit Einrichtungen, die die Mischkammer in nannten Art eirmdungsgemäß dadurch, daß das Schwingungen versetzen, und mit einem zu der Quecksilber in die Kammer eingeführt, durch den Mischkammer hinführenden Zuführrohr, dadurch Aufprall auf einer Innenfläche der Kammer in eine gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (49) zur Vielzahl von Kügelchen innerhalb der Metallpulver-Oberseite der Mischkammer (51) hinführt, daß 20 wolke verteilt und mit dem Metallpulver zu einem die Mischkammer (51) und das Zuführrohr (49) Amalgam verbunden wird.
um eine Achse unterhalb der Mischkammer und Die" Erfindung bringt gegenüber dem oben bs-
quer zur Längsrichtung des Zuführrohres (49) trachteten bekannten Verfahren den Vorteil mit sich,
derart in Schwingungen versetzbar sind, daß das daß auf relativ einfache Weise ein Amalgam gebildet
Quecksilber und das Metallpulver durch Zentri- 25 werden kann, in welchem die zur Bildung des betref-
fugalkraft entgegen der Erdschwerkraft nach fende-a Amalgams zu vermischenden Stoffe fein ver-
oben durch das Zuführrohr (49) in die Misch- teilt sind.
kammer (51) abgebbar sind, und daß in dem un- Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Er-
teren Teil der Mischkammer (51) ein Auslaß (54) findung ist ss zweckmäßig, eine Vorrichtung mit
und ein Abgaberohr (55) vorgesehen sind, durch 30 einer Mischkammer, mit Einrichtungen, die die
die das Amalgam nach Beendigung der Schwin- Mischkammer in Schwingungen versetzen, und mit
gungen der Mischkammer (51) hindurchfällt. einem zu der Mischkammer hinführenden Zuführ-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- rohr zu verwenden, wobei diese Vorrichtung dadurch kennzeichnet, daß die Schwingungsamplitude zu- gekennzeichnet ist, daß das Zuführrohr zur Oberseite mindest eines Teils des Zuführrohres (49) bzw. 35 der Mischkammer hinführt, daß die Mischkammer des Abgaberohres (55) größer ist als die Innenab- und das Zuführrohr um eine Achse unterhalb der messung des betreffenden Teils in der Schwin- Mischkammer und quer zur Längsrichtung des Zugungsrichtung, führrohres derart in Schwingungen versetzbar sind,
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- daß das Quecksilber und das Metallpulver durch kennzeichnet, daß die Schwingungsamplitude zu- 40 Zentrifugalkraft entgegen der Erdschwerkraft nach mindest, eines Teils der Mischkammer (51) klei- oben durch das Zuführrohr in die Mischkammer abner ist als die Innenabmessung des betreffenden gebbar sind, und daß in dem unteren Teil der Misch-Teils der Mischkammer in der Schwingungsrich- kammer ein Auslaß und ein Abgaberohr vorgesehen tung. sind, durch die das Amalgam nach Beendigung der
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 45 Schwingungen der Mischkammer hindurchfällt. Hierbis4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflä- durch ergibt sich der Vorteil eines relativ geringen chen der Mischkammer (51) neben dem Auslaß konstruktiven Aufwands bei der zur Durchführung (54) Abstufungen (52 a, 52 b) aufweisen. des Verfahrens gemäß der Erfindung dienenden Vorrichtung.
50 Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwingungsamplitude zumindest eines Teiles des Zuführrohres bzw. des Abgaberohres
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und größer als die Innenabmessung des betreffenden Tei-
eine Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams les in der Schwingungsrichtung. Hierdurch ergibt sich
aus Quecksilber und einem Metallpulver in einer 55 ein besonders günstiger Wirkungsgrad der Vorrich-
schwingenden Mischkammer, in der das Metallpulver tung.
eine Metallpulverwolke bildet. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestal-
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von tung der Erfindung ist die Schwingungsamplitude zuAmalgamen in äußerst fein verteilter Form zum V er·- mindest eines Teiles der Mischkammer kleiner als spiegeln durchsichtiger Gegenstände bekannt (deut- 60 die Innenabmessung des betreffenden Teiles der sehe Patentschrift 186 831). Im Zusammenhang mit Mischkammer in der Schwingungsrichtung. Hierdiesem bekannten Verfahren ist lediglich angegeben, durch ergibt sich ebenfalls ein besonders günstiger daß man fein verteiltes, durch Reaktion von Queck- Wirkungsgrad der Vorrichtung,
silberverbindungen auf nassem Wege erhaltenes Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgeslal-Quecksilber mit solchen Metallen, MetaUgemischen, 65 tung der Erfindung weisen die Innenflächen der Legierungen und Amalgamen mischt, welche von Mischkammer neben dem Auslaß Abstufungen auf. Quecksilber gelöst weiden. Bezüglich der Art und Hierdurch ist eine besonders wirksame Form der Weise, in der das betreffende Mischverfahren ausge- Mischkammer erzielt.
DE1758437A 1967-06-02 1968-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams aus Quecksilber und einem Metallpulver Expired DE1758437C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2566267 1967-06-02
GB00417/68A GB1190392A (en) 1967-06-02 1967-06-02 Improvements in Methods and Apparatus for Forming Amalgams
GB5044567 1967-11-06
GB5626767 1967-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758437A1 DE1758437A1 (de) 1971-01-28
DE1758437B2 true DE1758437B2 (de) 1974-01-03
DE1758437C3 DE1758437C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=27448046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1758437A Expired DE1758437C3 (de) 1967-06-02 1968-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams aus Quecksilber und einem Metallpulver

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3533601A (de)
JP (1) JPS5038605B1 (de)
CH (1) CH507374A (de)
DE (1) DE1758437C3 (de)
FR (1) FR1570780A (de)
NL (1) NL6807657A (de)
SE (1) SE343206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203429U1 (de) * 1992-03-13 1992-06-04 Chibret Pharmazeutische Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen, De

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749371A (en) * 1971-07-14 1973-07-31 Dentsply Int Inc Dental material mixer
FR2533127A1 (fr) * 1982-09-17 1984-03-23 Cavex France Sarl Doseur-melangeur automatique d'amalgames dentaires
JPS6154047U (de) * 1984-09-14 1986-04-11
FR2645016B1 (fr) * 1989-03-31 1991-07-05 Gerard Ramond Installation de preparation automatique de moulages electro-conducteurs formant electrodes cutanees
US20110250455A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Gordon Daniel J Mechanically plated pellets and method of manufacture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541043A (en) * 1946-11-23 1951-02-13 John J Curry Mixing apparatus
US2879042A (en) * 1957-07-17 1959-03-24 Robert G Jones Automatic amalgamator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203429U1 (de) * 1992-03-13 1992-06-04 Chibret Pharmazeutische Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE343206B (de) 1972-03-06
FR1570780A (de) 1969-06-13
DE1758437C3 (de) 1974-07-25
US3533601A (en) 1970-10-13
CH507374A (fr) 1971-05-15
JPS5038605B1 (de) 1975-12-11
NL6807657A (de) 1968-12-03
DE1758437A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345256A1 (de) Verfahren zum automatischen quantitativen Abfüllen von pulverförmigen oder granularen Proben
DE2306481A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verteilung von losen produkten, wie pulvern oder anderen
DE2642340A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von saatgut mit einer fluessigkeit
DE3515743A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern
DE19929180C2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
EP2049236B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von pulver
DE1758437B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams aus Quecksilber und einem Metallpulver
DE883629C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von geschmolzenen fadenbildenden Verbindungen
DE3635138C2 (de)
DE2524232C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von körnigem oder pulverigem Material
DE1266734B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen, Verfluessigen, Veredeln und Aromenintensivieren von insbesondere Schokoladenmassen
DE1809197A1 (de) Fuellvorrichtung fuer koernige Stoffe
EP0039693A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von komponenten für eine mischung oder verbindung in mindestens zwei getrennten behältern
DE2827407C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pellets aus einem unter Wärmeeinwirkung erweichbaren Stoffgemenge
DE2553098A1 (de) Vorrichtung zum abwiegen eines fliessfaehigen materials
DE819324C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme fuer Feuchtigkeitsmessungen bei Korntrocknern
DE3601823A1 (de) Einrichtung zur bereitung von getraenken in einem selbstverkaufsautomaten
DE766077C (de) Selbsttaetige Sackfuell- und Waegemaschine
DE1773614A1 (de) Geraet zur Entnahme von Fluessigkeitsproben
WO1988005625A1 (en) Process for incrustating and pilling granular materials
AT413073B (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und dosierung von fliessfähigen oder rieselfähigen medien
DE19932623A1 (de) Entgasungseinrichtung für viskose Flüssigkeiten, wie Gießharz
DE2830286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von pulver
DE2646986C3 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
DE202022104176U1 (de) Vibrationsdosierer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee