DE202022104176U1 - Vibrationsdosierer - Google Patents

Vibrationsdosierer Download PDF

Info

Publication number
DE202022104176U1
DE202022104176U1 DE202022104176.8U DE202022104176U DE202022104176U1 DE 202022104176 U1 DE202022104176 U1 DE 202022104176U1 DE 202022104176 U DE202022104176 U DE 202022104176U DE 202022104176 U1 DE202022104176 U1 DE 202022104176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
dosing
vibrating
constriction
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104176.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to DE202022104176.8U priority Critical patent/DE202022104176U1/de
Publication of DE202022104176U1 publication Critical patent/DE202022104176U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Abstract

Vibrationsdosierer für rieselfähiges Material (1), insbesondere für pharmazeutisches Pulver, Granulat und dergleichen, umfassend einen Vibrationsantrieb (2) und einen vom Vibrationsantrieb (2) beaufschlagten Vibrationskörper (3) mit einem darin ausgebildeten Dosierkanal (4), wobei sich im Dosierkanal (4) eine Engstelle (5) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass im Dosierkanal (4) mindestens ein unabhängig vom Vibrationskörper (3) beweglicher Massekörper (6) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vibrationsdosierer für rieselfähiges Material mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere in pharmazeutischen Bereich werden Pulver, Granulate oder anderes rieselfähiges Material verarbeitet, wobei Zielbehälter mit einer bestimmten Dosiermenge zu befüllen sind. Die präzise Dosierung von Pulver in Hartkapseln oder in andere Zielgefäße ist eine häufig gestellte Anforderung an die Technik.
  • Für die Dosierung kommen verschiedene Systeme und Verfahren zum Einsatz. Je nach Anforderungsprofil wird eine volumetrische Dosierung, eine zeitgesteuerte Dosierung oder eine Dosierung auf das zu erzielende Dosiergewicht vorgenommen. Bei Letzterer erfolgt eine Gewichtserfassung mittels einer Waage, wobei dann so lange dosiert wird, bis das Zielgewicht erreicht ist („dose to weight“).
  • Eines solcher Dosiersysteme ist der Vibrationsdosierer, welcher die Fließeigenschaften des rieselfähigen Materials für die Dosierung nutzt. Hierbei ist ein Dosierkopf als Vibrationskörper mit einem darin befindlichen Dosierkanal ausgebildet, wobei sich im Dosierkanal eine Engstelle befindet. Der Vibrationskörper kann durch einen Vibrationsantrieb in Schwingung versetzt werden. Die Engstelle im Dosierkanal ist derart bemessen, dass das darin befindliche Pulver ohne äußere Einflussnahme nicht hindurchtritt. Bei Betätigung des Vibrationsantriebes führt die eingeleitete Vibrationsenergie jedoch zu einer Fluidisierung des Pulvers in einem solchen Maß, dass es durch die Engstelle hindurch in den Zielbehälter rieselt. Solange also der Vibrationsantrieb aktiv ist, findet ein Pulverfluss statt. Mit dem Stoppen der Vibration stoppt auch der Pulverfluss. Mittels eines solchen Vibrationsdosierers können hohe Dosiergenauigkeiten erzeugt werden. Allerdings wurde auch beobachtet, dass trotz laufendem Vibrationsantrieb der Pulverfluss unter bestimmten Umständen ins Stocken gerät oder ganz ausbleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Vibrationsdosierer derart weiterzubilden, dass dessen nutzbares Betriebsspektrum erweitert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Vibrationsdosierer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung basiert zunächst auf der Erkenntnis, dass ein verschiedentlich zu beobachtender unzulänglicher Pulverfluss auf Agglomeratbildung im Pulver zurückzuführen ist. Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Pulversorten zu einer solchen Agglomeratbildung neigen, was zu einem Blockieren führt. Einmal gebildete Agglomerate können durch die Vibration des Dosierkopfes nicht mehr aufgelöst werden. Unter Umständen agglomerieren solche Pulversorten durch die eingeleitete Vibration sogar noch mehr.
  • Aufbauend auf dieser Erkenntnis sieht die Erfindung vor, dass im Dosierkanal mindestens ein unabhängig vom Vibrationskörper beweglicher Massekörper positioniert ist. Ein solcher Massekörper kann beispielsweise mittels einer Feder elastisch schwingend aufgehängt sein, ist jedoch in einer bevorzugten Ausführungsform lose in den Dosierkanal eingelegt, wodurch eine einfache, aber dennoch wirksame Bauform gebildet ist. Sofern nun der als Vibrationskörper ausgebildete Dosierkopf durch den Vibrationsantrieb zum Schwingen angeregt wird, werden auch der oder die darin befindlichen Massekörper ebenfalls angeregt. Es entsteht eine Relativbewegung zwischen dem Vibrationskörper, dem Massekörper und dem rieselfähigen Material, welches sich im Dosierkanal befindet. Eventuell vorhandene Agglomerate werden durch diese Relativbewegung aufgelöst. Die Neubildung von Agglomeraten wird zuverlässig verhindert. Selbst schwierig zu dosierende Pulver mit besonders ausgeprägter Neigung zur Agglomeratbildung werden zuverlässig fluidisiert, so dass sie mit hoher Reproduzierbarkeit den Dosierkanal passieren. Es wird ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Laufzeit des Vibrationsantriebes und dosierter Pulvermenge hergestellt. Insgesamt ist der erfindungsgemäße Vibrationsdosierer für ein erweitertes Spektrum von zu dosierenden Materialien bei hoher Prozesssicherheit einsetzbar.
  • Der oder die Massekörper können in verschiedenen Formen ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Form ist zumindest ein Massekörper durch eine eingangsseitig der Engstelle positionierte Kugel insbesondere aus Stahl oder einem anderen ausreichend schweren Material gebildet. Die Kugelform bewirkt einerseits eine gute Auflösungswirkung hinsichtlich der beschriebenen Agglomerate, während andererseits ein höchstmöglicher Grad an Beweglichkeit innerhalb des Dosierkanals sichergestellt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Massekörper durch ein die Engstelle bildendes Einlegeteil alternativ oder zusätzlich zur genannten Kugel gebildet. Insbesondere handelt es sich bei diesem Einlegeteil um ein Gitter. Im Ruhezustand sorgt dieses Einlegeteil bzw. das Gitter für eine zuverlässige Zurückhaltung des Pulvers. Im zum Schwingen angeregten Zustand trägt die bewegte Engstelle andererseits sowohl zur Auflösung von Agglomeraten als auch zur Fluidisierung des Pulvers und damit zu einem ungehinderten Passieren der Engstelle bei. Die beschriebenen Wirkungen ergänzen sich gegenseitig, wenn eingangsseitig der Engstelle ein Massekörper positioniert ist, und wenn außerdem die Engstelle selbst als Massekörper ausgebildet ist. Je nach Einzelmasse und geometrischer Ausgestaltung können sich beide mit unterschiedlicher Frequenz, Phase und Schwingungsrichtung gegeneinander und auch gegenüber der Anregungsschwingung bewegen. Dadurch werden die Agglomerate optimal zerkleinert, und das Pulver wird durch die Engstelle getrieben.
  • Für die Schwingungsanregung kommen verschiedene Schwingungsrichtungen in Betracht. Bevorzugt weist der Dosierkanal eine im Wesentlichen vertikale Kanalachse auf, wobei der Vibrationsantrieb sowie der Vibrationskörper für eine im Wesentlichen vertikale Schwingbewegung ausgelegt sind. Hierbei lässt sich mit geringem Energieeintrag eine hohe Förderwirkung erzielen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 in einer schematischen Längsschnittdarstellung einen erfindungsgemäß ausgeführten Vibrationsdosierer mit beweglichen Massekörpern in Form von Kugeln und eines beweglichen Gitters.
  • 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung einen erfindungsgemäß ausgeführten Vibrationsdosierer für ein rieselfähiges Material 1. Bei dem rieselfähigen Material 1 handelt es sich um ein feinkörniges pharmazeutisches Pulver. Es kann sich aber auch um ein Granulat oder dgl. handeln.
  • Der Vibrationsdosierer umfasst einen hier nur schematisch angedeuteten Vibrationsantrieb 2, welcher als Piezoerreger ausgeführt ist. Es können aber auch andere Formen eines Vibrationsantriebes zum Einsatz kommen. Des Weiteren umfasst der Vibrationsdosierer einen als Vibrationskörper 3 ausgeführten Dosierkopf, welcher in nicht näher dargestellter Weise schwingfähig gelagert ist und mittels des Vibrationsantriebes 2 in Schwingung versetzt werden kann. Im Vibrationskörper 3 ist ein durchgehender Dosierkanal 4 mit einer Kanalachse 9 ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Kanalachse 9 vertikal. Es kann aber auch eine Schrägstellung der Kanalachse 9 zweckmäßig sein. Im Dosierkanal 4 befindet sich eine den freien Kanalquerschnitt verringernde Engstelle 5, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel als Gitter mit Durchgangsöffnungen ausgeführt ist. Es können aber auch andere Engstellen beispielsweise in Form einer Lochblende oder dgl. zweckmäßig sein.
  • Im Betrieb befindet sich im Dosierkanal 4 zumindest oberhalb der Engstelle 5 das zu dosierende rieselfähige Material 1. Im Ruhezustand erstreckt sich diese im Dosierkanal 4 befindliche Menge des Materials 1 von oben kommend nur bis zur Engstelle 5. Die Engstelle 5 bzw. ihre Durchtrittsöffnung(en) sind derart an die Eigenschaften des rieselfähigen Materials 1 angepasst, dass dieses ohne äußere Einwirkung nicht selbsttätig von oben nach unten durch die Engstelle 5 hindurchtritt, sondern von der Engstelle 5 zurückgehalten wird.
  • Ausgehend vom vorgenannten Ruhezustand wird eine Dosierung des rieselfähigen Materials 1 vorgenommen, indem der Vibrationskörper 3 mittels des Vibrationsantriebes 2 in Schwingung versetzt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Vibrationsantrieb 2 sowie der Vibrationskörper 3 für eine im Wesentlichen vertikale Schwingbewegung, also parallel zur Kanalachse 9 entsprechend einem Doppelpfeil 10 ausgelegt. Es können aber auch abweichende Schwingungsrichtungen sowie eine Kombination verschiedener Schwingungsrichtungen zweckmäßig sein. Solange der Vibrationsantrieb 2 läuft, wird die generierte Schwingbewegung auf das rieselfähige Material 1 übertragen, was zu dessen Fluidisierung führt. Das solchermaßen fluidisierte rieselfähige Material 1 tritt nun in Folge der wirkenden Gewichtskräfte durch die Engstelle 5 von oben nach unten hindurch, und tritt durch eine untere Austrittsöffnung 12 aus dem Vibrationskörper 3 aus. Von dort gelangt es in einen nicht dargestellten Zielbehälter beispielsweise in Form einer Steckkapsel oder dgl. Sobald der Vibrationsantrieb 2 abgeschaltet wird, hört die von ihm erzeugte Schwingbewegung und damit die Fluidisierung des rieselfähigen Materials 1 auf. Dieses wird erneut durch die Engstelle 5 zurückgehalten, in dessen Folge der Materialfluss unterbrochen wird. Entweder in Verbindung mit einer gesteuerten Laufzeit des Vibrationsantriebes 2 oder mit einer Wiegung der im Zielbehälter angekommenen Materialmenge wird in vorstehend beschriebener Weise eine Dosierung von Teilmengen des rieselfähigen Materials 1 und eine Überführung dieser Teilmengen in die Zielbehälter vorgenommen.
  • Gemäß der Erfindung ist im Dosierkanal 4 mindestens ein unabhängig vom Vibrationskörper 3 beweglicher Massekörper 6 positioniert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere davon vorgesehen. Vorliegend handelt es sich bei diesen Massekörpern 6 um mindestens eine, hier mehrere Kugeln 7 sowie um ein Einlegeteil 8. Die Massekörper 6 können beispielsweise federnd aufgehängt sein, sind jedoch im bevorzugten Ausführungsbeispiel allesamt lose in den Dosierkanal 4 eingelegt. Hierzu ist der Vibrationskörper 3 im Wandbereich des Dosierkanals 4 mit Absätzen 11 versehen, auf denen das Einlegeteil 8 im Ruhezustand in Folge seiner Gewichtskraft lose aufliegt. Auf diesem Einlegeteil 8 wiederum liegen die Kugeln 7 im Ruhezustand in Folge ihrer Gewichtskraft lose auf. Die Kugeln 7 bestehen vorliegend aus Stahl. Es können aber auch andere Materialien von ausreichend hoher Dichte zweckmäßig sein. Bevorzugt ist die Dichte des Kugelmaterials signifikant höher als die Dichte des rieselfähigen Materials 1. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen sämtliche Kugeln 7 auf den Einlegeteil 8 auf. Je nach ihrer Anzahl und Größe kann aber auch eine lose gestapelte Füllung oberhalb des Einlegeteils 8 zweckmäßig sein.
  • Das Einlegeteil 8 ist ein Gitter und bildet damit die oben bereits erwähnte Engstelle 5. Damit können die eingangsseitig der Engstelle 5 befindlichen Massekörper 6 in Form der Kugeln 7, die ihrerseits als Massekörper 6 ausgeführte Engstelle 5 sowie der den Dosierkanal 4 umschließende Vibrationskörper 3 schwingende Relativbewegungen zueinander ausführen.
  • Im betriebsbereiten Zustand sind die eingangsseitig der Engstelle 5 befindlichen Massekörper 6 in dem ebenfalls dort befindlichen rieselfähigen Material 1 eingebettet. Sobald der Vibrationsantrieb 2 für den oben beschriebenen Dosiervorgang aktiviert wird, werden neben dem Vibrationskörper 3 und dem im Dosierkanal 4 befindlichen rieselfähigen Material 1 auch die Massekörper 6 in eine Schwingbewegung versetzt. Da letztere unabhängig vom Vibrationskörper 3 beweglich sind, kommt es zwischen allen beteiligten Komponenten zu Relativbewegungen, die sich trotz einheitlicher Anregung entsprechend dem Doppelpfeil 10 in Frequenz, Amplitude und/oder Schwingungsrichtung unterscheiden können. Insbesondere die Relativbewegungen der Kugeln 7, des Einlegeteils 8 und des rieselfähigen Materials 1 zueinander sorgen für eine Auflösung von eventuell vorhandenen Agglomeraten, und verhindern zusätzlich die Neubildung solcher Agglomerate. Außerdem wir die Fluidisierung des rieselfähigen Materials 1 und dessen Durchtritt durch die Engstelle 5 unterstützt.
  • Insgesamt gelingt mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Vibrationsdosierers die Dosierung auch solcher Pulversorten, die bislang aufgrund ihrer ausgeprägten Neigung zur Agglomeratbildung einer Vibrationsdosierung nicht zugänglich waren.

Claims (6)

  1. Vibrationsdosierer für rieselfähiges Material (1), insbesondere für pharmazeutisches Pulver, Granulat und dergleichen, umfassend einen Vibrationsantrieb (2) und einen vom Vibrationsantrieb (2) beaufschlagten Vibrationskörper (3) mit einem darin ausgebildeten Dosierkanal (4), wobei sich im Dosierkanal (4) eine Engstelle (5) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass im Dosierkanal (4) mindestens ein unabhängig vom Vibrationskörper (3) beweglicher Massekörper (6) positioniert ist.
  2. Vibrationsdosierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Massekörper (6) lose in den Dosierkanal (4) eingelegt ist.
  3. Vibrationsdosierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Massekörper (6) durch eine eingangsseitig der Engstelle (5) positionierte Kugel (7) insbesondere aus Stahl gebildet ist.
  4. Vibrationsdosierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Massekörper (6) durch ein die Engstelle (5) bildendes Einlegeteil (8) gebildet ist.
  5. Vibrationsdosierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegteil (8) ein Gitter ist.
  6. Vibrationsdosierer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierkanal (4) eine im wesentlichen vertikale Kanalachse (9) aufweist, und dass der Vibrationsantrieb (2) sowie der Vibrationskörper (3) für eine im wesentlichen vertikale Schwingbewegung ausgelegt sind.
DE202022104176.8U 2022-07-22 2022-07-22 Vibrationsdosierer Active DE202022104176U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104176.8U DE202022104176U1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Vibrationsdosierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104176.8U DE202022104176U1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Vibrationsdosierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104176U1 true DE202022104176U1 (de) 2022-08-12

Family

ID=83114628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104176.8U Active DE202022104176U1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Vibrationsdosierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104176U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207162A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren eines Produkts
DE202022104176U1 (de) Vibrationsdosierer
DE1938562A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von miteinander verhakten oder sonstwie verbundenen Teilen
DE1758437C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Amalgams aus Quecksilber und einem Metallpulver
DE2256939B1 (de) Vorrichtung zum Säen von Korn
DE2508066A1 (de) Dosiergeraet fuer pulverfoermiges gut
DE3400922A1 (de) Fluidisierungsvorrichtung fuer feste teilchen
DE2356010C3 (de) Auslaufdosiervorrichtung
DE2622630B2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material
DE2611574A1 (de) Verfahren zur aufgabe von rieselfaehigen materialien auf transportbaender
EP1506923B1 (de) Dosiervorrichtung
DE3138796C2 (de) Dosier- und Verteilungseinrichtung für körnige bzw. feinteilige Schüttgüter
DE1904065C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen
DE766077C (de) Selbsttaetige Sackfuell- und Waegemaschine
DE3509087C2 (de)
DE719984C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuettern von Vieh
DE202022104174U1 (de) Dosiervorrichtung und Pulveraufbereitungseinheit für eine Dosiervorrichtung
DE2610582A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen pulverfoermiger massen, insbesondere fuer dentalzwecke
EP0009833B1 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
DE3438597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von futter
DE202020106079U1 (de) Pulverzufuhreinrichtung und Pulverdosierer
EP4113073A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wiegen von gefüllten kapseln
DE102018113852A1 (de) Labor-Dosiervorrichtung
DE2646986C3 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
DE1911046C (de) Maschine zum Zuführen von einzelnen Pulvermengen in Verpackungs hüllen, insbesondere Kapseln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification