DE1758383B2 - Siebseparator - Google Patents

Siebseparator

Info

Publication number
DE1758383B2
DE1758383B2 DE19681758383 DE1758383A DE1758383B2 DE 1758383 B2 DE1758383 B2 DE 1758383B2 DE 19681758383 DE19681758383 DE 19681758383 DE 1758383 A DE1758383 A DE 1758383A DE 1758383 B2 DE1758383 B2 DE 1758383B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
distributor
separator according
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681758383
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758383A1 (de
DE1758383C3 (de
Inventor
Richard Kendall La Canada Cahf McKibben (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sweco Inc
Original Assignee
Sweco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sweco Inc filed Critical Sweco Inc
Publication of DE1758383A1 publication Critical patent/DE1758383A1/de
Publication of DE1758383B2 publication Critical patent/DE1758383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758383C3 publication Critical patent/DE1758383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0307Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements
    • B01D33/033Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D33/0338Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements arranged for outward flow filtration open ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0346Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with flat filtering elements
    • B01D33/0376Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/41Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D33/42Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in series connection concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • B01D33/722Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Siebseparator mit einem im wesentlichen zylindrischen, drehbaren Sieb
ίο mit senkrechter Achse.
Siebseparatoren mit waagerecht vibrierenden Sieben sind bekannt und beispielsweise in den USA.-Patentschriften 3 035 700, 2777 578, 2 753 999, 2 714 961, 2 696 302, 2 676 706 und 2 284 671 beschrieben. Diese Separatoren werden gewöhnlich zur Trennung von Feststoffen untereinander sowie zur Abtrennung von kleinen Feststoffmengen von großen Flüssigkeitsmengen verwendet. In vielen Anwendungsfällen reicht jedoch die Kapazität solcher Separatoren nicht aus. Wenn beispielsweise ein bekannter Siebseparator zur Abtrennung einer relativ kleinen Feststoffmenge von einer großen Flüssigkeitsmenge eingesetzt wird, wird das Trennvermögen des Separators wesentlich dadurch beeinträchtigt, daß auf dem waagerechten Vibrationssieb nur eine beschränkte Oberfläche zur Verfugung steht, da die Flüssigkeitsdurchgangsgeschwindigkeit durch das Sieb begrenzt ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Feststoffe abgetrennt werden müssen, die dazu neigen, sich auf der Sieboberfläche zu konzentrieren und festzusetzen. In einem solchen Fall werden der Trennkapazität des Separators dadurch Grenzen gesetzt, daß der Separator in einem nur geringen Maß in der Lage ist, Feststoffe über das Sieb hinwegzubewegen und kleinere Feststoffteilchen zu größeren Teilchen zu agglomerieren, um eine möglichst offene Siebfläche für den Flüssigkeitsdurchgang zu schaffen. Weiterhin weisen die bekannten Separatoren dieser Art den Nachteil auf, daß ihre Siebgewebe bei der Entfernung verhältnismäßig geringer Feststoffmengen aus einer großen Flüssigkeitsmenge und insbesondere bei fein verteilten Feststoffen durch das Feststoff material überbrückt oder zugesetzt werden. Dies geschieht insbesondere bei einer Vorabscheidung von Wasser und fein verteilten Stoffen in rohen Abfallmaterialien wie beispielsweise Abwässern, die suspendierte Feststoffe enthalten, aber auch bei häuslichen Wässern. Dabei bleiben die halbfesten Feststoffe am Siebgewebe hängen und setzen dieses zu, wodurch der Flüssigkeitsdurchgang versperrt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen verbesserten Siebseparator zu schaffen, der sich insbesondere zur Abtrennung großer Flüssigkeitsmengen von einer relativ kleinen Feststoffmenge eignet, ohne daß ein Zusetzen des Siebs in dem bisher üblichen Ausmaß auftritt, wodurch sich die Trennleistung erheblich erhöht. In diesem Zusammenhang soll der Siebseparator auch eine Einrichtung aufweisen, mit der sich das Sieb auf einfache Weise säubern läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Siebseparator gelöst, der sich kennzeichnet durch einen auf der Innenseite des Siebs ortsfest angeordneter. Verteiler, der mehrere unter einem kleinen Winkel gegenüber einer zur senkrechten Achse rechtwinkligen Ebene geneigte Flächen hat, die das aufgegebene Material in im wesentlichen getrennten und gegenüber der Achse des Siebes geneigten Strömen
758 383
3 4
der Innenfläche des Siebes zuleiten, wobei das Sieb Fig.9 ist eine vergrößerte plane Teilansicht eines
und der Verteiler an einer Tragkonstruktion sitzen, Teils des Strömungstrenners;
die den Verteiler ortsfest und das Sieb drehbar Fig. 10 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt einer
trägt Siebspannungsvorrichtung und
Die Verwendung eines ortsfesten Verteilers trägt 5 Fig. 11 ist ein Schnitt entlang der Linie 11-11 von
wesentlich zur Verhinderung des Zusetzens des Siebs F i g. 10.
bei, weil die Feststoffe enthaltende Flüssigkeit Der in F i g. 2 dargestellte Schütte!- oder Siebsepazwecks Beaufschlagung des Siebgewebes in einer rator besteht aus einem Grundrahmen 10, auf dessen Richtung geienkt wird, die dem normalen Flüssig- oberen Teil ein Ring aus Federn 11 angebracht ist, keitsstrom entgegengesetzt ist. Gemäß einer vorteil- io die den Vibrations-Siebseparator tragen und die Vihaften Ausgestaltung des Erfindungsvorschlags läßt brationen isolieren, die dem Separator von dem sich der Verteiler als ortsfeste Verteilerhaube mit Grundrahmen 10 erteilt werden,
mehreren geneigten Segmenten ausbilden, wobei das Eine Vibrationseinheit, bestehend aus einem Mountere Ende eines Segments benachbart zu dem obe- tor 12 und einem oberen exzentrischen Gewicht 13 ren Ende des nächsten Segments liegt, und jedes Seg- 15 und einem unteren exzentrischen Gewicht 14, ist mitmer.t das Material der inneren Fläche des Siebes in tels Befestigungsklammern- bzw. -trägern 15 am zyeinem getrennten Strom zuleitet. Dabei kann der lindrischen Teil 16 der oberen Basis 17 befestigt, die Verteiler aber auch so ausgebildet sein, daß er das in von einem Ring von Federn 11 getragen wird und einem senkrechten Strom aufgegebene, zu siebende durch Teilplatten 18 verstärkt wird, die sich zwi-Material außen zu der Innenfläche des Siebes um- 20 sehen den Federn 11 erstrecken,
lenkt. Das Verhältnis der Vibrationseinheit und des Ba-
Bei einer Ausbildung des Verteilers in Form einer sisrahmens 10 kann durch andere Anordnungen vari-
ortsfesten Verteilerhaube mit mehreren Segmenten iert werden. Beispielsweise kann ein Motor auf den
hat sich des weiteren als vorteilhaft erwiesen, jedes Basisrahmen 10 befestigt werden. Ein Treibriemen
dieser Segmente mit einer geneigten Fläche und 25 erstreckt sich von einem solchen Motor zu den ex-
einem Strömungsteiler zu versehen, wobei die geneig- zentrischen Gewichten, die auf der oberen Basis 17
ten Flächen der Verteilersegmente von ihrem einen befestigt sind, und läßt diese rotieren.
Ende zu ihrem anderen Ende sich zunehmend ver- Auf dem oberen Basisrahmen 17 ist ein zylin-
größern und sich zwischen einem Strömungsteiler drischer Abstandsrahmen 19 befestigt, der eine Aus-
und dem nächstbenachbarten Strömungsleiter er- 30 laßleitung 20 besitzt, die davon wegsteht und mit
strecken. einer zylindrischen öffnung 21 am nächsten Zentrum
Zur Steigerung der Abscheiderleistung läßt sich, durch die Sammelauffangschale 22 in Verbindung
gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung steht.
auch ein zweites im wesentlichen ebenes Sieb in den Am inneren Teil des Abstandsrahmens 19 ist eine Separator einbauen, welches stromabwärts von dem 35 geneigte Auffangschale 23 befestigt, welche vom inersten Sieb angeordnet ist und das von dem ersten neren Teil der Auslaßleitung 20 durch die Wände Sieb nicht durchgelassene, übergroße Material auf- der öffnung 21 isoliert ist. Die Auffangschale 23 ist nimmt. Auch der Einbau eines dritten, im wesentli- nach oben von dem unteren Teil des Rahmens 19 gechen zylindrischen Siebes mit im wesentlichen senk- neigt und steht in Verbindung mit den Wänden der rechter Achslage kann die Abscheideleistung noch 40 Öffnung 21. Am Boden des Rahmens 19 ist ein weiter erhöhen, wobei dann dieses Sieb koaxial zu Klammerring 24, der den unteren Rand des Rahdem ersten zylindrischen Sieb angeordnet ist und mens 19 an der oberen Basis befestigt,
einen kleineren Durchmesser hat, und die Tragkon- Auf dem zylindrischen Abstandsrahmen 19 ist ein struktion sowohl das erste als auch das dritte Sieb zylindrischer Siebspannungs-Abstandsrahmen 25 bedrehbar gegenüber der Verteilerhaube trägt. 45 festigt, dessen unterer Rand durch den Klammerring
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in 26 an dem Abstandsrahmen 19 befestigt ist.
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele Waagerecht angeordnete hohle Verstrebungen
näher erläutert. oder Röhren 27 sind durch Verschweißung oder H
F i g. 1 ist eine Gesamtfrontansicht des Äußeren einer anderen Art an der inneren Wand des Rahmens
eines Gehäuses, das als Gehäuse für den Separator 50 in bestimmten Abständen um die Peripherie des
verwendet weiden kann; Rahmens 25 befestigt. Die Verstrebungen oder Röh-
F i g. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch das ren 27 breiten sich strahlenförmig von der Peripherie
Innere der in F i g. 1 gezeigten Struktur; des Rahmens 25 nach innen zum Zentrum aus. Die
F i g. 3 ist eine Planaufsicht auf den Oberteil ent- nach innen sich strahlenförmig ausbreitenden hohler
lang der Linie 3-3 der F ig. 2; 55 Streben 27 stehen in Verbindung mit dem hohler
Fig.4 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt des Tragring oder mit der kreisförmigen Röhre 28 unc
oberen Teiles der Fig. 2; sind daran durch Verschweißung, mittels einer Ge
F i g. 5 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt eines windekupplung oder durch andere geeignete Vor
Teils der Fig. 4, die den Siebrotationsmechanismus richtungen befestigt. Die Klammern 29 sind durcl
im einzelnen zeigt; 60 Verschweißung oder durch andere geeignete Vor
Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie 6-6 richtungen am Ring 28 befestigt, und zwar in be
von F i g. 2; stimmten Abständen um den Ring 28. Senkrecht an
F i g. 7 ist eine teilweise perspektivische Ansicht geordnete Luftzylinder 30 sind durch Bolzen, Ver
des zylindrischen Rotalionssiebs, des Verteilers und schweißung oder anderen geeigneten Mitteln an dei
des Stromtrenners; 65 Klammern 29 befestigt, die den Luftzylinder 30 tra
F i g. 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht gen. Am unteren Teil eines jeden Luftzylinders 30 is
des Stromtrenners und der Flüssigkeitsverteilungs- eine U-förmige Luftlinie 31 befestigt, die mit den
vorrichtung; hohlen Ring 28 in Verbindung steht. Die strahlenför
mig sich ausbreitenden Verstrebungen 27 und der kung zwischen dem Spannungsring 179 und dem kreisförmige Ring 28 funktionieren als Träger und Flansch 34, der während der Vibration der Separatorebenfalls als eine Vorrichtung, die Luft zu den Luft- einheit entsteht.
zylindern 30 passieren läßt. Die Luftleitungsverbin- Ein Schnabel, bzw. ein Ausguß, erstreckt sich nach düngen 32 in dem zylindrischen Rahmen 25 stehen 5 außen hin vom äußeren Rand des Spannungsringes in Verbindung mit einem der hohlen Verstrebungen 38, wobei sich der Schnabel zwischen zwei Abstands-27. Daher kann der Kolben 33 des Luftzylinders 30 rahmen 25 und 39 befindet und auf dem Flansch durch Durchleiten von Luft von der Verbindung 32 ruht, der sich nach außen hin von der oberen Pcriin die hohlen Verstrebungen 27 in Gang gesetzt wer- pherie des Abstandsrahmens 25 erstreckt. Ein Klamdcn. Die Luft geht dann in den kreisförmigen Ring io merring 40 sichert die Abstandsrahmen 25 und 39 28 und wird in die Luftleitungen 31 verteilt, die in und den dazwischenliegenden Flansch des Spanbestimmten Abständen um den Ring 28 angeordnet nungsrings 38.
sind und die mit dem Luftzylinder 30 in Verbindung Die durch die Leitung fließende Flüssigkeit, mit
stehen. der die Reinigung durchgeführt werden soll, braucht
Obgleich die oben angegebenen Verstrebungen 27 15 nicht Dampf zu sein. Jedes geeignete Lösungsmittel,
und der Ring 28 als Luftleitungen zu den entspre- das das Material, das die Verstopfung des Siebes ver-
chenden Luftzylindern 30 verwendet werden, kann ursacht, schmelzt oder auflöst, ist dazu geeignet. Un-
eine alternative Anordnung der hier nicht gezeigten ter bestimmten Umständen kann die erwünschte
internen Luftleitung durch eine oder mehrere der Dampfreinigung mit heißem Wasser durchgeführt
Verstrebungen 27 und dem Ring 28 durchgehen und 20 werden.
endlich mit jedem Luftzylinder 30 durch eine Luftli- Die Dampfreinigungsvorrichtung wird in den Se-
nie ähnlich der Luftlinie 31 in Verbindung stehen. paralor vormontiert, kann jedoch mechanisch davon
Da nur eine einzelne Luftlinie 31 an dem unteren getrennt werden, so daß keine Vibration auf die Teil des Luftzylinders 30 befestigt ist (wie in F i g. 2 Dampfreinigungsvorrichtung übertragen wird,
gezeigt), kann der Zylinder 30 den Kolben 33 nur 25 Bevor der Vibrationsseparator in Betrieb gesetzt nach oben in Bewegung setzen. Die Abwärtsbevve- wird und mittels der Siebspannungsvorrichtung, wie gung oder Zurückbewegung des Kolbens 33 wird oben beschrieben, werden die Kolben 33 der Luftzydurch das Schwergewicht verursacht. Es kann jedoch linder 30 senkrecht in Betrieb gesetzt bis zu einer auch immer in beiden Richtungen arbeitende Zylin- vorbestimmten Höhe, so daß der Trichter 35 hochder verwendet werden, indem eine Luftlinie am unte- 30 geht und oberhalb des inneren Siebspannungsringes ren und am oberen Teil des Zylinders angeordnet bis zu einer Höhe liegt, die das Schüttelsieb 37 auswird. Weiterhin braucht der Zylinder 30 nicht unbe- reichend spannt, um ein »Schlottern« (flopping) des dingt mit Luft betätigt zu werden, er kann auch mit Siebes während des Arbeitens des Vibrationsseparaeiner Flüssigkeit in Tätigkeit gesetzt werden. tors zu verhindern.
Ein Kniepolster 36 ist durch eine Schweißstelle 35 Der oben beschriebene Siebseparator trennt Mateoder durch eine geeignete Vorrichtung an der Unter- rialien zweier verschiedener Größen (oder Flüssigkeit seite des peripheral Flansch 34 des konischen Trich- von Feststoffen) durch das Sieb 37, und zwar durch ters 35 befestigt. Das Kniepolster 36 ist am Kolben die Vibrationsbewegung, die auf die Vibrationsein-33 befestigt und somit ist der Trichter 35 drehbar heit übertragen wird einschließlich der oberen und und schwenkbar in bestimmten Abständen um die 40 der unteren exzentrischen Gewichte 13 und 14 und Peripherie des Flansches 34 zu den Kolben 33 an- der Einspeisungsvorrichtung, durch die das zu trengeordnet, die sich von ihren entsprechenden Luftzy- nende Material auf die äußere Peripherie des Siebs lindern 30 erstrecken. 37 geführt wird. Wenn das zu trennende Material auf
Aus F i g. 2 ist weiterhin zu ersehen, daß die innere das Sieb 37 gegeben wird, läßt die Vibrationsbewe-Peripherie und die äußere Peripherie des waagerech- 45 gung das Material entlang des Siebes bewegen, wobei ten Siebs 37 am inneren Spannungsring 179 und am der übergroße Anteil des Materials durch die Ausäußeren Spannungsring 38 befestigt sind und so eine laßöffnung 21 weggeführt wird,
feste einzelne Einheit bilden. Die innere Peripherie Das Material mit der kleineren Größe, das das des Siebs 37 ist am inneren Spannungsring 179 durch Sieb 37 passiert, fällt auf die Auffangschale 22 und Punktschweißung, Bindung oder mittels anderer 50 durch den Fall entlang der Auffangschale 22 und um Vorrichtungen befestigt. Die äußere Peripherie des die Innenseite des Rahmens 19 herum wird das Ma- waagerechten Siebs 37 liegt auf dem äußeren Rand terial schließlich durch die Auslaßleitung 157 weggedes Spannungsrings 38 und ist verbunden, punktge- führt.
schweißt oder mit anderen Mitteln daran befestigt Um das Sieb 37 zu entfernen, wird der Klammer-Nach der Befestigung der Peripherien des Siebs 37 55 ring 40 von seiner Klammerposition gelockert und an den Spannungsringen 179 und 38, bildet das Sieb der Abstandsrahmen 39 von der Separatoreinheit 37 und die Spannungsringe eine einzelne starre und entfernt. Das Sieb 37 kann dann leicht vom Separaentfernbare Einheit. Die Siebanordnung wird auf die tor hochgehoben und entfernt werden. Vibrationsseparatoreinheit aufgesetzt, so daß der in- Eine senkrechte Einlaßleitung 41 passiert durch nere Spannungsring nur auf den sich nach außenhin 60 die zentrale öffnung des haubenförmigen Oberteils erstreckenden priphären Flansch 34 des konischen 42 des zylindrischen Gehäuses 43. Der periphere Trichters 35 aufliegt, der wie bereits beschrieben Flansch 167, der um die Wand der Leitung 41 angedrehbar und schwenkbar mittels des Kniepolsters 36 schweißt oder in irgendeiner anderen Weise befestigt auf dem Kolben 33 befestigt ist ist, ist am haubenförmigen Oberteil 42 durch Bolzen
Ein kreisförmiger Ring 45 aus Gummi, Polyure- 65 oder Schrauben 44 befestigt die durch den periphe-
than oder einem anderen geeigneten Material, der in ren Rand der öffnung in dem Oberteil 42 und dem
geeigneter Weise an der Oberseite des peripheren Flansch 167 durchgehen. Aus den F i g. 4 und 5 kann
Flansches 34 befestigt ist, reduziert die Schleifwir- ersehen werden, daß in der Nahe der unteren Pen-
pherie der Leitung 41 auf einer Fläche senkrecht zur erstreckt. Das obere Ende der Schraube 63, das sich senkrechten Leitung ein kreisförmiger Träger 45 an- oberhalb des äußeren Teils 62 des Flansches 60 ergeordnet ist, der um die Wand der Leitung 41 ange- streckt, ist mit einer Mutter 64 mit einem internen schweißt ist oder in irgendeiner anderen Weise befe- Gewinde festgemacht.
sligt ist. Der äußere periphere Rand des kreisförmi- 5 Aus der F i g. 2 ist zu ersehen, daß die Mutler 64
gen Trägers 45 ist mit einer Fazette 46 versehen, auf mit dem inneren Gewinde an dem untersten Ende
der mehrere sphärische Träger 47 liegen. Derkreisför- der Schraube 63 befestigt ist. Diese Mutter ist ihrer-
mige L-geformte Flansch 48, der aus einem oberen seits am waagerechten Flansch des oberen kreisför-
und einem unteren waagerechten Glied besteht, die migen Siebträgerringes 66 angeschweißt oder in einer
untereinander durch einen senkrechten Flansch ver- io anderen Weise befestigt. Die untere Peripherie des
bunden sind, grenzt an der Peripherie des Trägers 45 senkrechter. Teils 67 des Ringes 66 ist mit einem
an, so daß er den Ball umschließt, der innerhalb der U-gebogcncn Teil 68 verschen. Die obere Peripherie
Grenzen der Fazelte 46 getragen wird, und der obere des feinen Siebs 70 ist angeschweißt verbunden oder
waagerechte und senkrechte Teil des L-gcformten in irgendeiner anderen Weise an der äußeren senk-
Flansches 48. Das unlere waagerechte Glied des 15 rechten Seite des U-geformten Anbringungsringes 69
Flansches 48 liegt auf dem kreisförmigen unteren befestigt. Obgleich der Anbringungsring 69 aus Me-
Trägcr 172. Ein ringförmiger Träger aus Polyurethan tall bestehen kann, wird er vorzugsweise aus einem
oder einem anderen geeigneten Material wird zwi- federnden und elastischen Material, wie beispiels-
schen dem unteren peripheren Rand des Trägers 45 weise Polyurethan hergestellt.
und dem unteren Träger 172 angeordnet. Der untere 20 Der U-förmige Anbringungsring 69 ist mit dem Träger 172 liegt auf der inneren Peripherie der Trä- U-förmigen Teil 68 des Trägerringes 66 verbunden, gerhaut 51. Auf dem unteren waagerechten Glied des Die untere Peripherie des Siebs 70 ist an dem unte-L-gcformten Flansches 48 ist ein ringförmiges rotie- ren Anbringungsring 74 angeschweißt oder in irgendrendes Siebzahnrad 50 angeordnet. Das Zahnrad 50, einer anderen Weise befestigt. Der untere U-förmige das waagerechte Glied des Flansches 48, der untere 25 Anbringungsring 74 ist mit dem U-förmigcn Teil 73 Träger 172 und die innere Peripherie der Träger- des senkrechten Flansches 72 des unteren Trägerrinhaube sind starr miteinander verbunden mittels einer ges 71 verbunden. Zwischen dem waagerechten Schraube 170, die durch diese Teile geht, wobei das Flansch des oberen Trägerringes 66 und dem waagc-Ende der Schraube mit einer Schraubenmutter 171 rechten Flansch des unteren Trägerringes 71 ermit einem inlerncii Gewinde versehen ist. 30 streckt sich ein mit einer Feder versehener Span-Mitteis der senkrechten und waagerechten Glieder nungsslab 75. Der Spannungsstab besteht aus einer des Fk;:r.chcs !8, der auf mehreren Trägern ::-. der verlängerten hohlen zylindrischen Ummantelung 76 Fazette 46 liegt, und des inneren vorstehenden Teils innerhalb deren unteren Teil der Stab 79 angedcs unteren Trägers, der gegen den unteren ringför- schweißt ist. Ein Mittel 82 erstreckt sich nach unten migen Träger 49 anliegt, können das Zahnrad 50. 35 von dem untersten Teil des Stabs 79.
der L-geformte Flansch 48. der untere Träger 172 Innerhalb des oberen Teils der Ummantelung 76 und die Trägerhaubc 51 um den stationären Träger befindet sich ein verschiebbarer Stab 78. Die Feder 45 und der Einlaßleitung 41 rotieren. 77 erstreckt sich zwischen dem oberen Ende des sta-Aus den F ig. 3, 4 und 5 kann ersehen werden, tionären Stabes 79 und dem unteren Ende des vcrdaß hohle Muffen bzw. Hülsen 52 in Abständen um 40 schiebbaren Stabes 78. Der waagerechte Stab 80 pasdie Haube 51 angeordnet sind und sich senkrecht siert durch den verschiebbaren Stab 78 mit den sich durch die Rotationssiebträgerhaube erstrecken, wo- erstreckenden Enden des Stabes 80, der sich durch bei der obere Teil einer solchen Muffe an der Haube die senkrechten Kanäle 81 erstreckt, die an den ent-51 angeschweißt oder in einer anderen Art befestigt gegengesetzten Seiten der Ummantelung 76 vorhanist. Eine Schraube 53 geht durch die Muffe 52 und 45 den sind. Ein Nippel 82 erstreckt sich von dem oberdem waagerechten Teil 54 eines Siebanbringimgsrin- sten Ende des verschiebbaren Stabes 78. Die Spanges 55. Dieser Ring liegt gegen den unteren pcriphe- nungsstabvorrichtung 76 wird in ihrer sich erstrekren Rand der Muffe 52 an. Durch Anziehen der in- kcnden Position zwischen dem oberen Trägerring 66 nen gewundenen Mutter 169 auf dem Ende der und dem unleren Trägerring 71 eingesetzt, wodurch Schraube 53 wird der waagerechte Teil 54 des An- 50 der Nippel, der sich von dem stationären Stab 79 erbringungsringes 55 gegen den unteren peripheren streckt, in eine öffnung 174 hineinragt, die am unte-Rand der Muffe befestigt. Die obere Peripherie des ren Trägerring vorhanden ist.
zylindrischen Siebes 56 ist angeschweißt verbunden Der sich erstreckende Nippel 82 des verschiebba-
oder in einer anderen geeigneten Weise am senkrech- ren Stabes 78 wird in die öffnung im unteren Träger-
ten Teil 57 des Anbringungsringes 55 befestigt. Die 55 ring 66 eingesetzt.
untere Peripherie des Siebes 56 ist am senkrechten Um die zylindrische Rotationssiebanordnung zu-Teil eines unteren Anbringungsringes 58 ange- sammenzusetzen oder auseinanderzunehmen einschweißt verbunden oder in irgendeiner anderen ge- schließlich des äußeren Rotationssiebes 70 und des eigneten Weise befestigt. inneren Rotationssiebes 56, werden das äußere Sieb Aus den F i g. 3 und 4 ist zu ersehen, daß ein D-ge- 60 70 und die Trägerrinne 66 und 71 bei Hand hochgeformter Flansch 60 in bestimmten Abständen um hoben und die Mutter 64 auf der Schraube 63 nach den peripheren Rand 59 der rotierenden Haube 51 unten gedreht Dadurch erhält man einen guten Zuangeordnet ist und sich davon senkrecht nach oben gang zu der Zuleitungsleitung 136 und man kann die erstreckt Einheit schnell auseinandernehmen. Außerdem ist
Aus den Fig. 4 und 10 ist zu ersehen, daß sich 65 eine Kupplung 137 vorhandeneine Schraube 63 mit einem äußeren Gewinde nach Aus den F i g. 10 und 11 ist zu ersehen, daß das unten durch eine öffnung in dem äußeren sich er- zylindrische Sieb 70 zusammengesetzt und von der streckenden waagerechten Teil 62 des Flansches 60 Einheit entfernt werden kann, mittels dem mit einer
Feder versehenen Spannungsstabes 75. Das Sieb 70 hat einen oberen Anbringungsring 69 und einen unteren Anbringungsring 74, die aus einem U-förmigen elastischen Kanalmaterial bestehen, und die über den nach innen gewendeten U-förmigen Teilen 68 und 73 passen. Wenn die Spannungsstäbe 75 entfernt werden, werden die Kanalglieder mit dem daran befestigten Sieb über den U-förmigen Gliedern 68 und 73 angebracht und die Spannungsstäbe werden in die Hohlräume gesetzt, die durch Niederdrücken des Federgriffs 80 entstehen. Der untere Trägerring 71 wird in einer anderen Weise vollständig vom Rest der Vorrichtung abgenommen.
Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, ist die rechteckige Motorträgerplatte 84 am oberen Teil des kreisförmigen Trägers angeschweißt oder in irgendeiner anderen Weise befestigt. Diese Platte erstreckt sich radial davon weg und befindet sich über der rotierenden Siebträgerhaube 51. Die obere Molorträgerplatte 87 ist am oberen Teil der Trägerplatte 84 angeschweißt, verbunden oder in irgendeiner anderen Art und Weise befestigt. Die Motorträgerplatte 87 verstärkt die untere Trägerplatte 84. Die Keilplatten 85 und 86, die an dem Träger 45 und an der Motorträgerplatte 84 angeschweißt oder in einer anderen Art und Weise befestigt sind, verleihen der Platte 84 zusätzliche Stabilität.
Der senkrecht angeordnete Motor 88 ist an der oberen Trägerplatte 84 und an der unteren Trägerplatte 87 angeschraubt oder in ähnlicher Weise befestigt. Der Rolationsschaft 90 des Motors 88 erstreckt sich senkrecht nach unten durch öffnungen in den Trägcrplatten 87 und 84. Das Siebantriebszahnrad 89 ist am untersten Ende des Schaftes 90 so angebracht, daß es sich in der gleichen Fläche befindet wie das Siebrotationszahnrad 50 (F i g. 5).
Der Motor 88 kann mittels Luft oder elektrisch betätigt werden.
Das Siebantriebszahnrad 89 ist mit der Antriebskette 91 verbunden und rotiert zusammen mit dieser das Siebrotationszahnrad. Alternativ kann der Motor das Siebantriebszahnrad durch einen Keilriemen an Stelle einer Kette 91 antreiben, wobei das Siebiotations7ahnrad 50 (Fig. 5) mit dem Antriebszahnrad 89 verbunden ist.
Aus F i g. 4 ist weiterhin zu ersehen, daß eine verlängerte Schraube 93 durch die öffnungen im Träger 45 geht, die in bestimmten Abständen um die innere Peripherie des Trägers 45 angebracht sind. Eine hohle Abstandsmuffe 92 befindet sich über den nach unten gerichteten Teil der Schraube 93. Der unterste Teil der Schraube 93, der sich jenseits des untersten Teils der Muffe 92 erstreckt, geht durch eine öffnung 95, die sich am waagerechten Flansch 94 (s. F i g. 8) befindet. Das Ende der Schraube ist mit einer Mutter mit einem internen Gewinde versehen, welche nach Anziehen den Flansch 94 an der Muffe 92 befestigt.
Der Flansch 94 ist an den Wänden 96 des Strömungstrenners 96 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt. Die Strömungstrenner 96 befinden sich in bestimmten Abständen um die innere Verteilerschale 99 und sind an dieser angeschweißt oder in einer anderen Weise befestigt Die innere Verteilerschale ist zylindrisch mit einem haubenförmigen Oberteil. Die unteren Ränder der Wände 97 der Strömungstrenner 96 und das Ende 98 der Strömungstrenner umgeben den geneigten Teil der Schale
99. Der Strömungstrenner 96 ist auf der Schale 99 so angebracht, daß die Wände 97 des Strömungstrenners 96 in einer imaginären Linie vom Zentrum der Schale 99 ausgerichtet sind.
In Fig.4 ist ein waagerechter Flansch 101 dargestellt, der sich vom unteren peripheren Rand der inneren Verteilerschale 96 nach innen erstreckt. Der obere periphere Flansch 102 der konischen Feststoffablenkungsschale 100 ist am peripheren Flansch
ίο 101 der Schale 96 mittels der Schrauben 103 befestigt. Die Schrauben 103 gehen durch Öffnungen um den Flansch 101 und 102, wobei die Enden dieser Schrauben mit einem Motor 104 mit einem inneren Gewinde gesichert sind. Der untere periphere Rand der Ablenkungsschale befindet sich über dem Vibrationssieb 32 neben der äußeren Peripherie des Siebs 32.
Aus F i g. 4 ist weiterhin zu ersehen, daß die Keilplatten 105, die am konischen Ablenker 100 in be- stimmten Abständen angeschweißt oder in einer anderen Weise befestigt sind, sich nach oben von dem konischen Ablenker erstrecken. Die Keilplatten 105 sind an der äußeren Verteilerhaube 106 befestigt und tragen diese.
Aus den F i g. 7 und 8 ist zu ersehen, daß die Strömungstrenner bestehen aus Seitenwänden 110, die zusammenlaufen, wenn sich der inneren Peripherie der Haube 106 nähern. Der untere Rand der Wände 110 stimmt mit der Form der Haube übercin und ist daran angeschweißt. Ein spitzes Oberteil ist an einem Fortsatz des oberen Randes der Wände 97 befestigt. Die Strömungstrenner 109, die auf der unteren Verteilerhaube 106 angeordnet sind, sind strahlenförmig ausgerichtet mit den Strömungstcilcrn 96, die an der inneren Verteilerhaube 99 angeordnet sind.
Aus den F i g. 7 und 8 ist zu ersehen, daß eine helixartige Oberfläche 108 von einem Punkt an der äußeren Peripherie der Haube 106 und neben der Wand des Strömungsteilers 109 ansteigt bis zu etwa der Hälfte der Höhe der Wand 97 des nächsten benachbarten Strömungsteilers 109.
Der innere Rand 175 der helixartigen Oberfläche 108 ist an der Haubenoberfläche 107 angerchweißt, verbunden oder in einer anderen Weise befestigt. Der Rand 176 der helixartigen Oberfläche 108 ist an der Wand 110 des Strömungstrcnners 109 angeschweißt oder in einer anderen Weise befestigt. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, erstreckt sich eine senkrechte Leitung 112 von der Kupplung 120 nach unten. Die Leitung 112 ist parallel und benachbart zu der äußeren Oberfläche des Siebes 75. Der untere Teil der Leitung 112 neben der senkrechten Höhe des Siebs 75 ist mit einer Serie von miteinander verbundenen Zapfen und Sprühdosen versehen. Die waagerechten Leitungen 150 erstrecken sich von der Kupplung 12(1 zu der Kupplung 119. Die Leitung 116 erstreckt sich nach unten durch die öffnung 117 (s. Fig. 2 und 3), im Träger 45 und der öffnung 118 (s. F i g. 2 und 6) und in der inneren haubenförmigen Verteilerschale
99. Das untere Ende der Leitung 116 steht durch die Kupplung 121 mit der waagerechten Leitung 122 in Verbindung. Die waagerechten Leitungen 122 stehen durch die Kupplung 123 mit den senkrechten Leitungen 124 in Verbindung. Die sich aufwärts erstrecken-
den senkrechten Leitungen 124 gehen durch die öffnungen 177 (s. Fig.4) und sind mit diesen verschweißt. Die öffnungen 177 sind in Abständen um die Peripherie des Ablenkungskegels 100 angeordnei
und erstrecken sich weiterhin aufwärts durch die öffnungen 125 (s. Fig. 4,6 und 8) in der äußeren Verteilerhaube 106. Der obere Teil der Leitungen 124 befindet sich parallel und neben der äußeren Oberfläche des inneren Siebs 56. Der obere Teil der Leitungen 124, die sich parallel und neben dem Sieb 56 befinden, sind mit den Zapfen 127 und den Sprühdüsen 125 verbunden, die direkt auf die Oberfläche des Siebs 56 sprühen.
Die oben beschriebene innere und äußere Siebreinigungsvorrichtung ist eine stationäre Einheit.
Eine Sprühvorrichtung kann ebenfalls verwendet weiden, um das waagerechte Sieb 37 zu reinigen.
Aus F i g. I ist zu ersehen, daß die waagerechte Eintrittsleitung 128 mit der senkrechten Leitung 129 durch die Kupplung 132 in Verbindung steht. Die senkrechte Leitung 129, die sich parallel und neben der Einlaßleitung 41 befindet, erstreckt sich nach unten durch die öffnung 130 in der Motorplatte 84, der Öffnung 117 in Träger 45 und der öffnung 131 in dem haubenförmigen Teil der inneren Vertcilerhaube 99.
Die senkrechte Leitung 129 steht durch die Kupplung 133 mil der waagerechten Leitung 134 in Verbindung. Die senkrechte Leitung 136 wird von der waagerechten Leitung 134 getragen und steht mit dieser in Verbindung mittels einer rotationsfähigen Kupplung 135, die die senkrechte Leitung 136 rotieren läßt. Wie in Fig. 1 gezeigt wird, erstreckt sich die senkrechte Leitung 136 abwärts durch die zentrale Ablaßöffnung im waagerechten Sieb.
Die senkrechte Leitung 136 steht durch die T-förmigc Kupplung 138 mit den sich strahlenartig ausbreitenden Annen 139 in Verbindung. Die Füße 140 erstrecken sich senkrecht nach oben von dem oberen Teil der Arme 139, und zwar in bestimmten Abständen entlang der Arme 139. Das obere Ende eines jeden Fußes 140 ist mit einer Sprühdüse 141 versehen, die die Flüssigkeit auf die untere Oberfläche des Siebs 137 richtet. Die Düsen 141 können gekantet werden, um die Reinigungsvorrichtung einschließlich der Leitung 136. der Arme 139 und der Füße 140 in der Kupplung 135 rotieren zu lassen, und zwar mittels des Reaktionsdruckes der Flüssigkeit, die von den gekanteten Düsen i4i abgegeben wird.
Die oben beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung dient zur Aufteilung von Feststoffen verschiedener Größe und zur Aufteilung von Feststoffen von Flüssigkeiten.
Das zu trennende Material wie beispielsweise in einem Ausflußwasser suspendierte Feststoffe tritt durch die senkrechte Einlaßleitung 41 ein. Die Strömungsrichtung der Flüssigkeit wird durch die innere Verteilerhaube 99 von senkrecht zu waagerecht verändert. Die innere Verteilerhaube 99 befindet sich unter der Einlaßleitung 41. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung von der Einlaßleitung 41 auf die Haube 99 kann dadurch kontrolliert und gesteuert werden, daß die Entfernung zwischen der unteren Peripherie der Einlaßleitung und der Haube 99 variiert wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß beispielsweise eine verschiebbare innere Einlaßleitung, die hier nicht gezeigt wird, innerhalb der Einlaßleitung 41 eingesetzt wird. Wie aus F i g. 1 und 9 zu ersehen ist, richtet die Verteilerhaube 99 die Flüssigkeitsströmung gegen das innere grobe Sieb 56, wie durch den Pfeil 148 (s. F i g. 9) dargestellt.
Wie bereits beschrieben, drehen sich das innere grobe Sieb 56 und das äußere feine Sieb 70 zusammen bei jeder erwünschten Rotationsgeschwindigkeit. Um ein Vollsetzen des Siebs 56 durch die Flüssigkeit, die gegen das Sieb gerichtet ist, zu verhindem, sprühen die stationären Sprühdüsen Flüssigkeit auf die Oberfläche des Siebs 56. Der Strömungstrenner 56 verhindert, daß die verteilte Flüssigkeit gegen den senkrechten Teil des Siebs 56 verteilt wird, das durch die Sprühdüsen 116 zurückgesprüht wird.
ίο Wenn sich daher das Sieb 56 dreht, wird die gesamte Oberfläche des Siebs 56 gründlich gereinigt, nachdem es sich an den senkrecht gerichteten Sprühdüsen 126 vorbeigedieht hat.
Das grobe Material, das nicht durch das innere sich drehende Sieb 56 durchgeht, fällt auf den Ablenker (Deflektor) 100 für grobe Feststoffe, der sich unter dem inneren Sieb 56 befindet. Das grobe Material wandert dann auf dem geneigten Teil des konischen Ablenkers herunter und wird von der Peripherie des Ablenkers 100 auf die Peripherie des Vibrationssiebes 37 verteilt.
Wie aus F i g. 7 zu ersehen ist, passiert die Flüssigkeit das grobe Sieb 56 und wird in die äußere Verteilerhaube 106 verteilt, die die Flüssigkeit gegen das sich drehende feine Sieb 70 richtet.
Mittels der helixarligen Oberfläche 108 der Haube 106 wird die Flüssigkeit als eine diagonale Flüssigkeitsströmung gegen das Sieb 70 gerichtet. Indem die Flüssigkeit im wesentlichen gegen die gesamte senkrechte Höhe des Siebes 70 gerichtet wird, wird die Abnutzung des Siebes im wesentlichen reduziert. Während sich das Sieb 70 um die helixartigen Oberflächen der Haube 106 dreht, ist im wesentlichen die gesamte senkrechte Höhe des Siebs 70 der Flüssigkeitsströmung unterworfen, wodurch eine gleichmäßige Beanspruchungsrate des gesamten Siebs 70 erreicht wird. Dadurch, daß die Flüssigkeit gegen eine größere Sieboberfläche gerichtet wird, wird auch die Kapazität des Siebseparators wesentlich erhöht.
Die helixartige Oberfläche ist vorzugsweise in Richtung der Rotation des Siebs 70 geneigt.
Es kann jede Oberflächenanordnung der Haube 106 verwendet werden, die die Flüssigkeit im wesentlichen direkt gegen die ganze Höhe der Sieboberfläche richtet.
Das übergroße Material, das nicht durch das feine Sieb 70 durchgeht, fällt auf die äußere Peripherie des Vibrationssiebes 37. Der von der Bodenperiphcric des unteren Siebträgerringes 71 nach innen gerichtete Flansch 150 verhindert, daß das übergroße Material durch den Raum zwischen der oberen Peripherie des Abstandsrahmens 39 und dem unteren Siebträgerring 71 (F i g. 10) durchgeht.
Das Material, das nicht durch das grobe Sieb 56 oder das feine Sieb 70 durchgeht, wird auf die äußere Peripherie des Vibrationssiebes 37 verteilt.
Der Vibrationssiebseparator dient dazu, Materialien verschiedener Größe (oder Flüssigkeit von Feststoffen) durch das Sieb 37 mittels einer Vibrationsbewegung aufzuteilen, die durch die Vibrationseinheit einschließlich des oberen und des unteren exzentrischen Gewichts 13 und 14 erzeugt wird. Die Vibrationsbewegung läßt das Material entlang de«; Siebs 37 wandern. Der übergroße Teil des Materials fällt
in die Auslaßleitung 21, wandert die geneigte Schale
23 herab und wird von der Auslaßleitung 2ö verteilt Um zu verhindern, daß das übergroße Material,
das durch den konischen Teil 35 in die Auslaßleitung
20 für übergroßes Material geht, auf die Sammelschale 22 für übergroßes Material herausspritzt, werden die Rotationsanne 139 mit einem Spritzschutz 180 versehen. Dieser Spritzschutz 180 hat einen etwas größeren Durchmesser als der unterste Teil des konischen Teils 35, setzt sich jedoch in der gleichen allgemeinen konischen Form fort, um das Material durch die Öffnung 21 zu leiten.
Das kleinere Material passiert durch das Sieb 37 und fällt auf die haubenförmige Empfangsschale 22, um dann durch die Auslaßleitung 157 entfernt zu werden.
Das übergroße Material, das nicht durch das innere Sieb 56 und das äußere Sieb 70 geht, fällt auf die Peripherie des Vibrationssiebes, das eine zentrale Auslaßöffnung besitzt.
Bei einer alternativen Anordnung wird das übergroße Material, das nicht durch das innere Sieb 56 und das äußere Sieb 70 durchgeht, auf eine zentrale Fläche eines peripheren Auslaßvibrationsseparators verteilt. Die Peripherie einer tellerartigen Empfangsschale (hier nicht gezeigt) kann an den unteren Siebträgerring 70 (Fig. 10) befestigt werden. Das übergroße Material, das nicht durch das innere Rotationssieb 56 und das äußere Rotationssieb 70 geht, würde auf die tellerartige Schale fallen und wird dann durch die Öffnung in der Mitte der Schale auf der zentralen Fläche des Vibrationssiebes abgeleitet. Das übergroße Material auf dem Sieb wird schließlich von eine: peripheren Auslaßleitung weggeleitet. Das kleinere Material passiert durch das Sieb, fällt auf eine haubenförmige Empfangsschale (hier nicht gezeigt), die sich unter dem Sieb befindet, und wird durch eine Auslaßleitung (hier nicht gezeigt), die mit einer solchen Schale in Verbindung steht, weggeleitet.
Wie in F i g. 2 dargestellt, befindet sich die gesamte Separatorvorrichtung in einem Gehäuse 43, das aus zylindrischen Seitenwänden 142, einem haubenförmigen Oberteil 42 und einem tellerartigen Bodenteil 143 besteht. Der untere periphere Flansch des freiliegenden Rahmens 10 des Vibrationsseparators ist an den Trägerstreben 144 angeschraubt oder in einer anderen Art und Weise befestigt. Die Trägerstreben 144 erstrecken sich zwischen der unteren Peripherie der zylindrischen Wand 142 und sind daran befestigt.
Das kleinere Material, das durch das feine Sieb 75 geht, fällt in den tellerartigen Bodenteil 43 und wird schließlich durch die Auslaßleitung 151 für kleineres Material abgeleitet. Das kleinere Material, das durch das waagerechte Sieb 37 des Vibrationsseparators geht und von der Auslaßleitung 157 abgeleitet wird, kann entweder auf den Bodenteil 43 fallen oder separat von der Ummantelung durch eine biegsame Muffe entfernt werden (diese ist hier nicht gezeigt). Die Muffe ist an der Auslaßleitung 157 befestigt und mit einer hier nicht gezeigten Auslaßleitung verbunden, die am Bodenteil 43 befestigt ist.
Der Sumpf 153 nimmt einen Teil des kleineren Materials auf, das durch das äußere Sieb 70 passiert. Ein entfernbares Sieb oder ein Gitter 152. das mit Jen Streben 144 befestigt ist, ermöglicht einen leich- :en Zugang zu dem Sumpf zwecks Reinigung desselben. Der Sumpf 153 steht mit der Pumpe 154 durch lie Leitung 178 in Verbindung. Die waagerechte zeitung 155, die sich aufwärts von der Pumpe 1.54 :rstreckt, verbindet die Pumpe 154 mit Leitungen der Reinigungsvorrichtung für die Rotationssiebe 56 und 70 mittels der Leitung 155, die mit der Kupplung 156 in Verbindung steht, die wiederum mit dei Kupplung 120 verbunden ist.
Der Sumpf 153 und die Pumpe 154 dienen zur Zirkulation eines Teils der Flüssigkeit, die durch das Rotationssieb 75 zu der Reinigungsvorrichtung für die senkrechten Rotationssiebe 56 und 75 passiert.
Alternativ kann eine Flüssigkeits-Einlaßleitung (hier nicht gezeigt) in die Ummantelung 43 eintreten und mit den Leitungen der Reinigungsvorrichtung in Verbindung stehen, um Reinigungsflüssigkeit, Dampf oder heiße Flüssigkeit der Reinigungsvorrichtung zuzuführen. In einem solchen Fall brauchen der Sumpf 153 und die Pumpe 154 nicht in Betrieb gesetzt zu werden.
Obgleich die Reinigungsvorrichtung rezirkulierter Flüssigkeit oder nicht zur Vorrichtung gehörende Flüssigkeit benutzt, können die Düsen 126 für das Sieb 56. die Düsen 113 für das Sieb 70 und die Düsen 141 für das Sieb 37 mit einer allgemeinen Flüssigkeitsquelle bespeist werden. Alternativ können diese Siebreinigungssysleme individuell von separaten Frischflüssigkeitsquellen bespeist werden, durch rezirkulierte Flüssigkeit oder durch einen heißen Dampf, wie beispielsweise Wasserdampf. Das gesamte Dampfreinigungssystem ist vorzugsweise vom Vibrationsmotor mit den exzentrischen Gewichten isoliert, der die Vibration des Siebs 37 während des Arbeitsganges hervorruft.
Wenn das Niveau des ausgelassenen Materials im Bodenteil 143 durch Hochgehen oder Niedergehen eines Betätigungsschwimmers 158 ein vorbestimmtes Niveau erreicht, wird das Niveau durch den Schwimmer 158 aufrechterhalten, indem ein hier nicht gezeigter Schalter betätigt wird mittels eines Kabels 160. das mit der elektrischen Hauptschaltung verbunden ist. Dadurch kann der Flüssigkeitsstrom des Materials in die Einlaßleitung 41 abgeschaltet oder reduziert werden.
Mit Hilfe des Kabels 159, das mit den Motorleitungen verbunden ist, wird der Motor 12 des Vibrationsseparators abgeschaltet oder dessen Geschwindigkeit reduziert.
Das übergroße Material, das unter Auslaßleitung 20 des Vibrationsseparators abgeführt wird, wird schließlich durch die stationäre Auslaßleitung 146 weggeleitet, die vom Bodenteil 143 herausragt. Die Auslaßleilung 20 steht mit der stationären Auslaßleitung 146 durch eine biegsame Kupplung 147 in Verbindung, die die Vibrationen, die dem Vibrationsseparator einschließlich der Leitung 20 von der stationären Leitung 146 übertragen werden, isoliert.
Aus den F i g. 1 und 3 ist zu ersehen, daß der Bodenteil 43, der die Abtrennungsvorrichtung nach der Erfindung umgibt, mit verlängerten zylindrischen Füßen 161 versehen ist, die sich senkrecht vom Bodenteil erstrecken. Die Füße 16t sind angeschweißt oder als ein Fortsatz der verlängerten zylindrischen Fußträger 162 hergestellt. Die Fußträger erstrecken sich senkrecht zu einem Punkt in der Nähe der oberen Peripherie der zylindrischen Ummantelung 142 und sind daran angeschweißt oder in einer anderen Weise befestigt. Zwei Türen 163, die mit der Kontur der zylindrischen Ummantelung 142 übereinstimmen, sind an der Ummantelung 142 mittels Gelenke 164 am oberen und am unteren Teil der Tür befestigt. Die Gelenke 164 sind in einer geeigneten Weise an den
verlängerten zylindrischen Fußträgera 62 angeiracht.
Rotierende Türgriffe 165, die in bestimmten Ab- »tänden um den peripheren Rand der öffnung der jylindrischen Ummantelung 142 angeordnet sind, si- :hern die Tür 163, wenn sie in geschlossener Stellung ist. Solche Griffe und Sicherungsvorrichtungen sind bekannt.
Wenn die Tür 163 geöffnet ist, dann entsteht in der Ummantelung 142 eine Öffnung von ausreichender Größe, um die Separatorvorrichtung reparieren und entfernen zu können.
Gabelstapelkanäle 145, die an dem freistehenden Rahmen des Vibrationsseparators angeschweißt oder in einer anderen Weise befestigt sind, ermöglichen die Entfernung des Vibrationsseparators aus der Ummantelung 43 mittels eines Gabelstaplers.
Die Rotationssiebe 70 und 56 und alle angeschlossenen Vorrichtungen einschließlich der Verteilungsschalen, der Flußverteiler und Zuführungsleitungen sind von dem zylindrischen Vibrationsgehäuse getrennt, das im allgemeinen aus den Abstandsrahmec 19, 25 und 39, der Basis 17 und dem exzentrischen Vibrationsmotor 12 besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 309 519/164

Claims (8)

Patentansprüche·
1. Siebseparator mit einem im wesentlichen zylindrischen, drehbaren Sieb mit senkrechter Achse, gekennzeichnet durch einen auf der Innenseite des Siebes (70) ortsfest angeordneten Verteiler (106), der mehrere unter einem kleinen Winkel gegenüber einer zur senkrechten Achse rechtwinkligen Ebene geneigte Flächen (108) hat, die das aufgegebene Material in im wesentlichen getrennten und gegenüber der Achse des Siebes (70) geneigten Strömen der Innenfläche des Siebes (70) zuleiten, wobei das Sieb (70) und der Verteiler (106) an einer Tragkonstruktion (41, 45, 58) sitzen, die den Verteiler (106) ortsfest und das Sieb drehbar trägt.
2. Siebseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler eine ortsfeste Verteilerhaube mit mehreren geneigten Segmenten (108) ist, wobei das untere Ende eines Segmentes benachbart zu dem oberen Ende des nächsten Segmentes liegt, und jedes Segment das Material der inneren Fläche des Siebes (70) in einem getrennten Strom zuleitet.
3. Siebseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (106) das in einem senkrechten Strom aufgegebene zu siebende Material außen zu der Innenfläche des Siebes (70) umlenkt.
4. Siebseparator nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein zweites im wesentlichen ebenes Sieb (37), welches stromabwärts von dem ersten Sieb (70) angeordnet ist und das von dem ersten Sieb (70) nicht durchgelassene, übergroße Material aufnimmt.
5. Siebseparator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der genannten Segmente eine der genannten Flächen (108) und einen Strömungsteiler (109) besitzt, wobei die genannten Flächen der Verteilersegmente (108) von ihrem einen Ende zu ihrem anderen Ende sich zunehmend vergrößern und sich zwischen einem Strömungsteiler und dem nächstbenachbarten Strömungsteiler erstrecken.
6. Siebseparator nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein drittes, im wesentlichen zylindrisches Sieb (56) mit im wesentlichen senkrechter Achslage, welches koaxial zu dem ersten zylindrischen Sieb (70) angeordnet ist und einen kleineren Durchmesser hat, wobei die Tragkonstruktion (41, 45, 48) sowohl das erste als auch das dritte Sieb (70, 56) drehbar gegenüber der Verteilerhaube (106) trägt und der Vcrteilerhaube (106) auch eine Verteilereinrichtung (94, 99) zugeordnet ist, die das Material der Innenfläche des dritten Siebes (56) zuleitet, derart, daß kleines, durch das dritte Sieb (56) hindurchgesiebtes Material über die geneigten Flächen der Verteilersegmente (108) zu der Innenfläche des ersten Siebes (70) gelangt.
7. Siebseparator nach Anspruch!, gekennzeichnet durch eine Dreheinrichtung (50 bis 89) zur Drehung des zylindrischen Siebes in der Richtung der Aufwärtsneigung der geneigten Flächen (108).
8. Siebseparator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sieb (70) mit seiner Achse rechtwinklig zu dem zweiten Sieb (37) steht.
DE1758383A 1967-05-22 1968-05-22 Siebseparator Expired DE1758383C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64024167A 1967-05-22 1967-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758383A1 DE1758383A1 (de) 1971-01-28
DE1758383B2 true DE1758383B2 (de) 1973-05-10
DE1758383C3 DE1758383C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=24567422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1758383A Expired DE1758383C3 (de) 1967-05-22 1968-05-22 Siebseparator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3539008A (de)
JP (1) JPS5337150B1 (de)
BE (1) BE715471A (de)
DE (1) DE1758383C3 (de)
FR (1) FR1584759A (de)
GB (1) GB1215992A (de)
NL (2) NL6807163A (de)
SE (1) SE345601B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462901A (en) * 1981-12-28 1984-07-31 Gauld W Thomas Apparatus for screening fibrous stock
US4906356A (en) * 1988-09-30 1990-03-06 General Kinematics Corporation Material classifying apparatus
US5271504A (en) * 1992-04-24 1993-12-21 Sweco, Incorporated Sifter and method of sifting
JPH0663415U (ja) * 1993-02-19 1994-09-09 小松フォークリフト株式会社 フォークリフトのクーラ・エアコン装置
US5351832A (en) * 1993-03-29 1994-10-04 Stripping Technologies, Inc. Control system for cleaning systems
US5411142A (en) * 1993-03-29 1995-05-02 Abbott; Kenneth E. Air-flow control for particle cleaning systems
US20050274654A1 (en) * 2004-04-15 2005-12-15 Sukovaty Louis G Method and apparatus for sifting soil
US11577366B2 (en) 2016-12-12 2023-02-14 Omax Corporation Recirculation of wet abrasive material in abrasive waterjet systems and related technology
CN107497683A (zh) * 2017-09-12 2017-12-22 刘全义 中间带有平回机构的网带平回筛及对应的粮食除杂方法
CN108525997B (zh) * 2018-05-22 2023-07-04 西南石油大学 一种双拉簧耦合的三激振电机椭圆振动筛
CN110465493A (zh) * 2019-08-05 2019-11-19 界首市金龙机械设备有限公司 一种喷涌式粮食除尘分筛装置
CN110560366A (zh) * 2019-08-05 2019-12-13 安徽荣国环保智能科技有限公司 一种控量上喷式粮食除尘机
CN110465474A (zh) * 2019-08-05 2019-11-19 安徽荣国环保智能科技有限公司 一种粮食喷发旋转筛选装置
WO2021108304A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Synticos, LLC Abrasive suspension jet cutting system having reduced system wear and process materials reclamation
CN114873809A (zh) * 2020-09-13 2022-08-09 陈志伟 一种具有升降滤芯及外置液泵的池型水处理装置及系统
CN112642215A (zh) * 2021-01-08 2021-04-13 贾莲芳 一种分级式工业污水处理用固液分离设备
CN113975882B (zh) * 2021-10-18 2024-01-16 沈阳亿达流体冷却设备有限公司 一种石油过滤设备
CN114273207B (zh) * 2021-12-15 2022-11-15 山西农业大学 一种芸豆智能分选系统
CN114392910B (zh) * 2022-01-25 2023-05-16 黄骅市天天食品发展有限公司 一种红枣加工用精选筛分装置及其筛分工艺
CN115228718B (zh) * 2022-06-02 2023-10-27 佛山市三水区新建宏混凝土有限公司 一种混凝土原料预处理装置
CN116276278B (zh) * 2023-03-24 2023-11-21 江苏安锦橡胶有限公司 一种机械零件加工用的废弃物回收设备
CN117282659B (zh) * 2023-11-24 2024-01-23 山东工艺美术学院 用于工艺品加工的筛分系统
CN117404918B (zh) * 2023-12-15 2024-02-13 金鼎重工有限公司 一种精炼炉用落料装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1584759A (de) 1970-01-02
BE715471A (de) 1968-10-16
DE1758383A1 (de) 1971-01-28
US3539008A (en) 1970-11-10
GB1215992A (en) 1970-12-16
NL6807163A (de) 1968-11-25
JPS5337150B1 (de) 1978-10-06
NL7511532A (nl) 1976-01-30
SE345601B (de) 1972-06-05
DE1758383C3 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758383C3 (de) Siebseparator
EP1610881B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von feinem siebgut aus einer flüssigkeit
DE3410573A1 (de) Vorrichtung zum putzen von griessen
DE1152992B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines zylindrischen Siebes
DE2839254A1 (de) Siebmaschine
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE3630755A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit
DE1226793B (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen Entoelen von Metallspaenen
DE2609174C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid
DE2127053C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser, insbesondere von in Regenauslässen aus einer Mischwasserkanalisation abgeleitetem Regenwasser
DE2743556A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung suspendierter feststoffe aus einer fluessigkeit
DE3324492C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Korn-Spreu-Gemisches
DE60310248T2 (de) Verteiler für rotierendes filter und rotierendes filter mit einem solchen verteiler
DE1917876B2 (de) Schwingabscheider zur Stofftrennung
DE2436044A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge
CH688988A5 (de) Filterzentrifuge.
EP0143080A2 (de) Plansichter
EP1585869A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
DE1953741A1 (de) Zentrifugalpellettrockner
DE1558924A1 (de) Schwingsieb
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
EP0455964B1 (de) Zentrifuge
DE4006970A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwasser
CH315569A (de) Kontinuierlich arbeitendes Sieb
DE19809422A1 (de) Siebverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee