DE1758383C3 - Siebseparator - Google Patents

Siebseparator

Info

Publication number
DE1758383C3
DE1758383C3 DE1758383A DE1758383A DE1758383C3 DE 1758383 C3 DE1758383 C3 DE 1758383C3 DE 1758383 A DE1758383 A DE 1758383A DE 1758383 A DE1758383 A DE 1758383A DE 1758383 C3 DE1758383 C3 DE 1758383C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
distributor
screen
hood
separator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1758383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758383A1 (de
DE1758383B2 (de
Inventor
Richard Kendall La Canada Calif. Mckibben (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sweco Inc
Original Assignee
Sweco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sweco Inc filed Critical Sweco Inc
Publication of DE1758383A1 publication Critical patent/DE1758383A1/de
Publication of DE1758383B2 publication Critical patent/DE1758383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758383C3 publication Critical patent/DE1758383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0307Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements
    • B01D33/033Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D33/0338Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements arranged for outward flow filtration open ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0346Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with flat filtering elements
    • B01D33/0376Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/41Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D33/42Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in series connection concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • B01D33/722Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Siebseparator mit einem im wesentlichen zylindrischen, drehbaren Sieb mit senkrechter Achse.
Siebseparatoren mit waagerecht vibrierenden Sieben sind bekannt und beispielsweise in den USA.-Patentschriften 3 035 700, 2777 578, 2 753 999, 2 714 961, 2 696 302, 2 676 706 und 2 284 671 beschrieben. Diese Separatoren werden gewöhnlich zur Trennung von Feststoffen untereinander sowie zur Abtrennung von kleinen Feststoffmengen von großen Flüssigkeitsmengen verwendet. In vielen Anwendungsfällen reicht jedoch die Kapazität solcher Separatoren nicht aus. Wenn beispielsweise ein bekannter Siebseparator zur Abtrennung einer relativ kleinen Feststoffmenge von einer großen Flüssigkeitsmenge eingesetzt wird, wird das Trennvermögen des Separators wesentlich dadurch beeinträchtigt, daß auf dem waagerechten Vibrationssieb nur eine beschränkte Oberfläche zur Verfügung steht, da die Flüssigkeitsdurchgangsgeschwindigkeit durch das Sieb begrenzt ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Feststoffe abgetrennt werden müssen, die dazu neigen, sich auf der Sieboberfläche zu konzentrieren und festzusetzen. In einem solchen Fall werden der Tr?nnkapazität des Separators dadurch Grenzen gesetzt, daß der Separator in einem nur geringen Maß in der Lage ist, Feststoffe über das Sieb hinwegzubewegen und kleinere Feststoffteilchen zu größeren Teilchen zu agglomerieren, um eine möglichst offene Siebfläche für den Flüssigkeitsdurchgang zu schaffen. Weiterhin weisen die bekannten Separatoren dieser Art den Nachteil auf, daß ihre Siebgewebe bei der Entfernung verhältnismäßig geringer Feststoffmengen aus einer großen Flüssigkeitsmenge und insbesondere bei fein verteilten Feststoffen durch das Feststoff material überbrückt oder zugesetzt werden. Dies geschieht insbesondere bei einer Vorabscheidung von Wasser und fein verteilten Stoffen in rohen Abfallmaterialien wie beispielsweise Abwässern, die suspendierte Feststoffe enthalten, aber auch bei häuslichen Wässern. Dabei bleiben die halbfesten Feststoffe am Siebgewebe hängen und setzen dieses zu, wodurch der Flüssigkeitsdurchgang versperrt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen verbesserten Siebseparator zu schaffen, der sich insbesondere zur Abtrennung großer Flüssigkeitsmengen von einer relativ kleinen Feststoffmenge eignet, ohne daß ein Zusetzen des Siebs in dem bisher üblichen Ausmaß auftritt, wodurch sich die Trennleistung erheblich erhöht. In diesem Zusammenhang soll der Siebseparator auch eine Einrichtung aufweisen, mit der sich das Sieb auf einfache Weise säubern läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Siebseparator gelöst, der sich kennzeichnet durch einen auf der Innenseite des Siebs ortsfest angeordneten Verteiler, der mehrere unter einem kleiner Winkel gegenüber einer zur senkrechten Achse rechtwinkligen Ebene geneigte Flächen hat, die das aufgegebene Material in im wesentlichen getrennten und gegenüber der Achse des Siebes geneigten Strömer
3 4
der Innenfläche des Siebes zuleiten, wobei das Sieb Fig. 9 ist eine vergrößerte plane Teilansicht eines
und der Verteiler an einer Tragkonstruktion sitzen, Teils des Strömungstrenners;
die den Verteiler ortsfest und das Sieb drehbar F i g. 10 ist ein vergrößerter Teilquei schnitt einer
tra§* Siebspannungsvorrichtang und
Die Verwendung eines ortsfesten Verteilers trägt 5 Fig. 11 ist ein Schnitt entlang der Linie 11-11 von
wesentlich zur Verhinderung des Zusetzens des Siebs F i g. 10.
bei, weil die Feststoffe enthaltende Flüssigkeit Der in F i g. 2 dargestellte Schüttel- oder Siebsepazwecks Beaufschlagung des Siebgewebe in einer rator besteht aus einem Grundrahmen 10, auf dessen Richtung gelenkt wird, die dem normalen Flüssig- oberen Teil ein Ring aus Federn 11 angebracht ist, keitcstrom entgegengesetzt ist. Gernäß einer vorteil- io die den Vibrations-Siebseparator tragen und die Vihaften Ausgestaltung des Erfindungsvorschlags läßt brationen isolieren, die dem Separator von dem sich der Verteiler als ortsfeste Verteilerhaube mit Grundrahmen 10 erteilt werden,
mehreren geneigten Segmenten ausbilden, wobei das Eine Vibrationseinheit, bestehend aus einem Mountere Ende eines Segments benachbart zu dem obe- tor 12 und einem oberen exzentrischen Gewicht 13 ien Ende des nächsten Segments liegt, und jedes Seg- 15 und einem unteren exzentrischen Gewicht 14, ist mitment das Material der inneren Fläche des Siebes in tels Befestigungsklammern- bzw. -trägern 15 am zyeinem getrennten Strom zuleitet. Dabei kann der lindrischen Teil 16 der oberen Basis 17 befestigt, die Verteiler aber auch so ausgebildet sein, daß er das in von einem Ring von Federn 11 getragen wird und einem senkrechten Strom aufgegebene, zu siebende durch Teiiplatten 18 verstärkt wird, die sich zwi-Material außen zu der Innenfläche des Siebes um- ao sehen den Federn 11 erstrecken,
lenkt. Das Verhältnis der Vibrationseinheit und des Ba-
Bei einer Ausbildung des Verteilers in Form einer sisrahmens 10 kann durch andere Anordnungen vari-
ortsfesten Verteilerhaube mit mehreren Segmenten iert werden. Beispielsweise kann ein Motor auf den
hat sich des weiteren als vorteilhaft erwiesen, jedes Basisrahmen 10 befestigt werden. Ein Treibriemen
dieser Segmente mit einer geneigten Fläche und 25 erstreckt sich von einem solchen Motor zu den ex-
einem Strömungsteiler zu versehen, wobei die geneig- . zentrischen Gewichten, die auf der oberen Basis 17
ten Flächen der Verteilersegmente von ihrem einen befestigt sind, und läßt diese rotieren.
Ende zu ihrem anderen Ende sich zunehmend ver- Auf dem oberen Basisrahmen 17 ist ein zylin-
größern und sich zwischen einem Strömungsteiler drischer Abstandsrahmen 19 befestigt, der eine Ausr
und dem nächstbenachbarten Strömungsleiter er- 30 laßleitung 20 besitzt, die davon wegsteht und mit
strecken. einer zylindrischen öffnung 21 am nächsten Zentrum
Zur Steigerung der Abscheiderleistung läßt sich, durch die Sammelauffangschale 22 in Verbindung
gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung steht.
auch ein zweites im wesentlichen ebenes Sieb in den Am inneren Teil des Abstandsrahmens 19 ist eine Separator einbauen, welches stromabwärts von dem 35 geneigte Auffangschale 23 befestigt, welche vom inersten Sieb angeordnet ist und das von dem ersten neren Teil der Auslaßleitung 20 durch die Wände Sieb nicht durchgelassene, übergroße Material auf- der öffnung 21 isoliert ist. Die Auffangschale 23 ist nimmt. Auch der Einbau eines dritten, im wesentli- nach oben von dem unteren Teil des Rahmens 19 gechen zylindrischen Siebes mit im wesentlichen senk- neigt und steht in Verbindung mit den Wänden der rechter Achslage kann die Abscheideleistung noch 40 öffnung 21. Am Boden des Rahmens 19 ist ein weiter erhöhen, wobei dann dieses Sieb koaxial zu Klammerring 24, der den unteren Rand des Rahdem ersten zylindrischen Sieb angeordnet ist und mens 19 an der oberen Basis befestigt,
einen kleineren Durchmesser hat, und die Tragkon- Auf dem zylindrischen Abstandsrahmen 19 ist ein struktion sowohl das erste als auch das dritte Sieb zylindrischer Siebspannungs-Abstandsrahmen 25 bedrehbar gegenüber der Verteilerhaube trägt. 45 festigt, dessen unterer Rand durch den Klammerring
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in 26 an dem Abstandsrahmen 19 befestigt ist.
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele Waagerecht angeordnete hohle Verstrebungen
näher erläutert. oder Röhren 27 sind durch Verschweißung oder in
Fig. 1 ist eine Gesamtfrontansicht des Äußeren einer anderen Art an der inneren Wand des Rahmens
eines Gehäuses, das als Gehäuse für den Separator 50 in bestimmten Abständen um die Peripherie des
verwendet werden kann; Rahmens 25 befestigt. Die Verstrebungen oder Röh-
F i g. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch das ren 27 breiten sich strahlenförmig von der Peripherie
Innere der in F i g. 1 gezeigten Struktur; des Rahmens 25 nach innen zum Zentrum aus. Die
Fig. 3 ist eine Planaufsicht auf den Oberteil ent- nach innen sich strahlenförmig ausbreitenden hohlen
lang der Linie 3-3 der Fig. 2; 55 Streben 27 stehen in Verbindung mit dem hohlen
F i g. 4 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt des Tragring oder mit der kreisförmigen Röhre 28 und
oberen Teiles der Fig. 2; sind daran durch Verschweißung, mittels einer Ge-
F i g. 5 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt eines windekupplung oder durch andere geeignete Vor-
Teils der Fig.4, die den Siebrotationsmechanismus richtungen befestigt. Die Klammern 29 sind durch
im einzelnen zeigt; So Verschweißung oder durch andere geeignete Vor-
F i g. 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie 6-6 richtungen am Ring 28 befestigt, und zwar in be-
vonFig. 2; stimmten Abständen um den Ring 28. Senkrecht an-
F i g. 7 ist eine teilweise perspektivische Ansicht geordnete Luftzylinder 30 sind durch Bolzen, Ver-
des zylindrischen Rotationssiebs, des Veiieiiers und schweißung oder anderen geeigneten Mitteln an den
des Stromtrenners; 55 Klammern 29 befestigt, die den Luftzylinder 30 tra-
Fig. 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht gen. Am unteren Teil eines jeden Luftzylinders 30 ist
des Stromtrenners und der Flüssigkeitsvcrteihings- i;»ui U-förmige Luftlinie 31 befestigt, die mit dem
vorrichtung; ' ';icn Rinc 28 in Verbindiinp steht Di« slrahlrnf.'ir-
mig sich ausbreitenden Verstrebungen 27 und der kreisförmige Ring 28 funktionieren als Träger und ebenfalls als eine Vorrichtung, die Luft zu den Luftzylindern 30 passieren läßt. Die Luftleitungsverbindungen 32 in dem zylindrischen Rahmen 25 stehen in Verbindung mit einem der hohlen Verstrebungen 27. Daher kann der Kolben 33 des Luftzylinders 30 durch Durchleiten von Luft von der Verbindung 32 in die hohlen Verstrebungen 27 in Gang gesetzt werden. Die Luft geht dann in den kreisförmigen Ring 28 und wird in die Luftleitungen 31 verteilt, die in bestimmten Abständen um den Ring 28 angeordnet sind und die mit dem Luftzylinder 30 in Verbindung stehen.
Obgleich die oben angegebenen Verstrebungen 27 und der Ring 28 als Luftleitungen zu den entsprechenden Luftzylindern 30 verwendet werden, kann eine alternative Anordnung der hier nicht gezeigien internen Luftleitung durch eine oder mehrere der Verstrebungen 27 und dem Ring 28 durchgehen und endlich mit jedem Luftzylinder 30 durch eine Luftlinie ähnlich der Luftlinie 31 in Verbindung stehen.
Da nur eine einzelne Luftlinie 31 an dem unteren Teil des Luftzylinders 30 befestigt ist (wie in F i g. 2 gezeigt), kann der Zylinder 30 den Kolben 33 nur nach oben in Bewegung setzen. Die Abwärtsbewegung oder Zurückbewegung des Kolbens 33 wird durch das Schwergewicht verursacht. Es kann jedoch auch immer in beiden Richtungen arbeitende Zylinder verwendet werden, indem eine Luftlinie am unteren und am oberen Teil des Zylinders angeordnet wird. Weiterhin braucht der Zylinder 30 nicht unbedingt mit Luft betätigt zu werden, er kann auch mit einer Flüssigkeit in Tätigkeit gesetzt werden.
Ein Kniepolster 36 ist durch eine Schweißstelle oder durch eine geeignete Vorrichtung an der Unterseite des peripheren Flansch 34 des konischen Trichters 35 befestigt. Das Kniepolster 36 ist am Kolben 33 befestigt und somit ist der Trichter 35 drehbar und schwenkbar in bestimmten Abständen um die Peripherie des Flansches 34 zu den Kolben 33 angeordnet, die sich von ihren entsprechenden Luftzylindern 30 erstrecken.
Aus Fig. 2 ist weiterhin zu ersehen, daß die innere Peripherie und die äußere Peripherie des waagerechten Siebs 37 am inneren Spannungsring 179 und am äußeren Spannungsring 38 befestigt sind und so eine feste einzelne Einheit bilden. Die innere Peripherie des Siebs 37 ist am inneren Spannungsring 179 durch Punktschweißung, Bindung oder mittels anderer Vorrichtungen befestigt. Die äußere Peripherie des waagerechten Siebs 37 liegt auf dem äußeren Rand des Spannungsrings 38 und ist verbunden, punktgeschweißt oder mit anderen Mitteln daran befestigt. Nach der Befestigung der Peripherien des Siebs 37 an den Spannungsringen 179 und 38, bildet das Sieb 37 und die Spannungsringe eine einzelne starre und entfernbare Einheit. Die Siebanordnung wird auf die Vibrationsseparatoreinheit aufgesetzt, so daß der innere Spannungsring nur auf den sich nach außenhin erstreckenden priphären Flansch 34 des konischen Trichters 35 aufliegt, der wie bereits beschrieben drehbar und schwenkbar mittels des Kniepolsters 36 auf dem Kolben 33 befestigt ist.
Ein kreisförmiger Ring 45 aus Gummi, Polyurethan oder einem anderen geeigneten Material, der in geeigneter Weise an der Oberseite des peripheren Flansches 34 befestigt ist, reduziert die Schleifwirkung zwischen dem Spannungsring 179 und dem Flansch 34, der während der Vibration der Separatoreinheit entsteht.
Ein Schnabel, bzw. ein Ausguß, erstreckt sich nach außen hin vom äußeren Rand des Spannungsringes 38, wobei sich der Schnabel zwischen zwei Abstandsrahmen 25 und 39 befindet- und auf dem Flansch ruht, der sich nach außen hin von der oberen Peripherie des Abstandsrahmens 25 erstreckt. Ein Klammerring 40 sichert die Abstandsrahmen 25 und 39 und den dazwischenliegenden Flansch des Spannungsrings 38.
Die durch die Leitung fließende Flüssigkeit, mit der die Reinigung durchgeführt werden soll, braucht nicht Dampf zu sein. Jedes geeignete Lösungsmittel, das das Material, das die Verstopfung des Siebes verursacht, schmelzt oder auflöst, ist dazu geeignet. Unter bestimmten Umständen kann die erwünschte Dampfreinigung mit heißem Wasser durchgeführt werden.
Die Dampfreinigungsvorrichtung wird in den Separator vormontiert, kann jedoch mechanisch davon getrennt werden, so daß keine Vibration auf die Dampfreinigungsvorrichtung übertragen wird.
Bevor der Vibrationsseparator in Betrieb gesetzt wird und mittels der Siebspannungsvorrichtung, wie oben beschrieben, werden die Kolben 33 der Luftzylinder 30 senkrecht in Betrieb gesetzt bis zu einer vorbestimmten Höhe, so daß der Trichter 35 hochgeht und oberhalb des inneren Siebspannungsringes bis zu einer Höhe liegt, die das Schüttelsieb 37 ausreichend spannt, um ein »Schlottern« (flopping) des Siebes während des Arbeitens des Vibrationsseparators zu verhindern.
Der oben beschriebene Siebseparator trennt Materialien zweier verschiedener Größen (oder Flüssigkeit von Feststoffen) durch das Sieb 37, und zwar durch die Vibrationsbewegung, die auf die Vibrationseinheit übertragen wird einschließlich der oberen und der unteren exzentrischen Gewichte 13 und 14 und der Einspeisungsvorrichtung, durch die das zu trennende Material auf die äußere Peripherie des Siebs 37 geführt wird. Wenn das zu trennende Material auf das Sieb 37 gegeben wird, läßt die Vibrationsbewegung das Material entlang des Siebes bewegen, wobei der übergroße Anteil des Materials durch die Auslaßöffnung 21 weggeführt wird.
Das Material mit der kleineren Größe, das das Sieb 37 passiert, fällt auf die Auffangschale 22 und durch den Fall entlang der Auffangschale 22 und um die Innenseite des Rahmens 19 herum wird das Material schließlich durch die Auslaßleitung 157 weggeführt.
Um das Sieb 37 zu entfernen, wird der Klammerring 40 von seiner Klammerposition gelockert und der Abstandsrahmen 39 von der Separatoreinheit entfernt. Das Sieb 37 kann dann leicht vom Separator hochgehoben und entfernt werden.
Eine senkrechte Einlaßleitung 41 passiert durch
die zentrale Öffnung des haubenförmigen Oberteils 42 des zylindrischeH Gehäuses 43. Der periphere Flansch 167, der um die Wand der Leitung 41 angeschweißt oder in irgendeiner anderen Weise befestigt ist, ist am haubenförmigen Oberteil 42 durch Bolzen oder Schrauben 44 befestigt, die durch den peripheren Rand der Öffnung in dem Oberteil 42 und dem Flansch 167 durchgehen. Aus den F i g. 4 und 5 kann ersehen werden, daß in der Nähe der unteren Peri-
7 . 8
pherie der Leitung 41 auf einer Fläche senkrecht zur erstreckt. Das obere Ende der Schraube 63, das sich senkrechten Leitung ein kreisförmiger Träger 45 an- oberhalb des äußeren Teils 62 des Flansches 60 ergeordnet ist, der um die Wand der Leitung 41 ange- streckt, ist mit einer Mutter 64 mit einem internen
schweißt ist oder in irgendeiner anderen Weise befe- Gewinde festgemacht.
stigt ist. Der äußere periphere Rand des kreisförmi- 5 Aus der F i g. 2 ist zu ersehen, daß die Mutter 64
gen Trägers 45 ist mit einer Fazette 46 versehen, auf mit dem inneren Gewinde an dem untersten Ende
der mehrere sphärische Träger 47 liegen. Derkreisför- der Schraube 63 befestigt ist. Diese Mutter ist ihrer-
mige L-geformte Flansch 48, der aus einem oberen seits am waagerechten Flansch des oberen kreisför-
und einem unteren waagerechten Glied besteht, die migen Siebträgerringes 66 angeschweißt oder in einer
untereinander durch einen senkrechten Flansch ver- io anderen Weise befestigt. Die untere Peripherie des
bunden sind, grenzt an der Peripherie des Trägers 45 senkrechten Teils 67 des Ringes 66 ist mit einem
an, so daß er den Ball umschließt, der innerhalb der U-gebogenen Teil 68 versehen. Die obere Peripherie
Grenzen der Fazette 46 getragen wird, und der obere des feinen Siebs 70 ist angeschweißt verbunden oder
waagerechte und senkrechte Teil des L-geformten in irgendeiner anderen Weise an der äußeren senk-
Flansches 48. Das untere waagerechte Glied des 15 rechten Seite des U-geformten Anbringungsringes 69
Flansches 48 liegt auf dem kreisförmigen unteren befestigt. Obgleich der Anbringungsring 69 aus Me-
Träger 172. Ein ringförmiger Träger aus Polyurethan lall bestehen kann, wird er vorzugsweise aus einem
oder einem anderen geeigneten Material wird zwi- federnden und elastischen Material, wie bcispiels-
schen dem unteren peripheren Rand des Trägers 45 weise Polyurethan hergestellt.
und dem unteren Träger 172 angeordnet. Der untere 20 Der U-förmige Anbringungsring 69 ist mit dem Träger 172 liegt auf der inneren Peripherie der Trä- U-förmigen Teil 68 des Trägerringes 66 verbunden, gerhaut 51. Auf dem unteren waagerechten Glied des Die untere Peripherie des Siebs 70 ist an dem unte-L-geformten Flansches 48 ist ein ringförmiges rotie- ren Anbringungsring 74 angeschweißt oder in irgendrendes Siebzahnrad 50 angeordnet. Das Zahnrad 50, einer anderen Weise befestigt. Der untere U-förmige das waagerechte Glied des Flansches 48, der untere 25 Anbringungsring 74 ist mit dem U-förmigen Teil 73 Träger 172 und die innere Peripherie der Träger- des senkrechten Flansches 72 des unleren Trägerrinhaube sind starr miteinander verbunden mittels einer ges 71 verbunden. Zwischen dem waagerechten Schraube 170, die durch diese Teile geht, wobei das Flansch des oberen Trägerringes 66 und dem waage-Endc der Schraube mit einer Schraubenmutter 171 rechten Flansch des unteren Trägerringes 71 ermit einem internen Gewinde versehen ist. 30 streckt sich ein mit einer Feder versehener Span-Mittels der senkrechten und waagerechten Glieder nungsstab 75. Der Spannungsstab besteht aus einer des Flansche:. 48, der auf mehreren Trägern in der verlängerten hohlen zylindrischen Ummantelung 76 Fazelte 46 liegt, und des inneren vorstehenden Teils innerhalb deren unteren Teil der Stab 79 angedes unteren Trägers, der gegen den unteren ringför- schweißt ist. Ein Mittel 82 erstreckt sich nach unten migen Träger 49 anliegt, können das Zahnrad 50, 35 von dem untersten Teil des Slabs 79.
der L-geformte Flansch 48, der untere Träger 172 Innerhalb des oberen Teils der Ummantelung 76 und die Trägerhaube 51 um den stationären Träger befindet sich ein verschiebbarer Stab 78. Die Feder 45 und der Einlaßleilung 41 rotieren. 77 erstreckt sich zwischen dem oberen Ende des sta-Aus den F i g. 3, 4 und 5 kann ersehen werden. tionären Stabes 79 und dem unteren Ende des vcrdaß hohle Muffen bzw. Hülsen 52 in Abständen um 40 schiebbaren Stabes 78. Der waagerechte Stab 80 pasdie Haube 51 angeordnet sind und sich senkrecht sicrt durch den verschiebbaren Stab 78 mit den sich durch die Rotationssiebträgerhaube erstrecken, wo- erstreckenden Enden des Stabes 80, der sich durch bei der obere Teil einer solchen Muffe an der Haube die senkrechten Kanäle 81 erstreckt, die an den ent-51 angeschweißt oder in einer anderen Art befestigt gegengesetzten Seiten der Ummantelung 76 vorhanist. Eine Schraube 53 geht durch die Muffe 52 und 45 den sind. Ein Nippel 82 erstreckt sich von dem oberdem waagerechten Teil 54 eines Siebanbringungsrin- sten Ende des verschiebbaren Stabes 78. Die Spangcs 55. Dieser Ring liegt gegen den unteren periphe- nungsstabvorrichlung 76 wird in ihrer sich crstrekren Rand der Muffe 52 an. Durch Anziehen der in- kcnden Position zwischen dem oberen Trägerring 66 nen gewundenen Mutter 169 auf dem Ende der und dem unteren Trägerring 71 eingesetzt, wodurch Schraube 53 wird der waagerechte Teil 54 des An- 50 der Nippel, der sich von dem stationären Stab 79 erbringungsringes 55 gegen den unteren peripheren streckt, in eine öffnung 174 hineinragt, die am unte-Rand der Muffe befestigt. Die obere Peripherie des ren Trägerring vorhanden ist.
zylindrischen Siebes 56 ist angeschweißt verbunden Der sich erstreckende Nippel 82 des vcrschiebba-
oder in einer anderen geeigneten Weise am senkrech- ren Stabes 78 wird in die öffnung im unteren Träger-
tcn Teil 57 des Anbringungsringes 55 befestigt. Die 55 ring 66 eingesetzt.
untere Peripherie des Siebes 56 ist am senkrechten Um die zylindrische Rotationssiebanordnung zu-Teil eines unteren Anbringungsringes 58 ange- sammenzusetzen oder auseinanderzunehmen einschweißt verbunden oder in irgendeiner anderen ge- schließlich des äußeren Rotationssiebes 70 und des eigneten Weise befestigt. inneren Rotationssiebes 56, werden das äußere Sieb Aus den. F i g. 3 und 4 ist zu ersehen, daß ein D ge- 60 70 und die Trägerrinne 66 und 71 bei Hand hochgeformter Flansch 60 in bestimmten Abständen um hoben und die Mutter 64 auf der Schraube 63 nach den peripheren Rand 59 der rotierenden Haube 51 unten gedreht. Dadurch erhält man einen guten Zuangeordnet ist und sich davon senkrecht nach oben gang zu der Zulcitungsleitung 136 und man kann die erstreckt. Einheit schnell auseinandernehmen. Außerdem ist
Aus den Fig.4 und 10 ist zu ersehen, daß sich 05 eine Kupplung 137 vorhanden.
eine Schraube 63 mit einem äußeren Gewinde nach Aus den Fig. 10 und 11 ist zu ersehen, daß das
unten durch eine öffnung in dem äußeren sich er- zylindrische Sieb 70 zusammengesetzt und von der
streckenden waagerechten Teil 62 des Flansches 60 Einheit entfernt werden kann, mittels dem mit einer
ίο
Feder versehenen Spannungsstabes 75. Das Sieb 70 hat einen oberen Anbringungsring 69 und einen unteren Anbringungsring 74, die aus einem U-förmigen elastischen Kanalmaterial bestehen, und die über den nach innen gewendeten U-förmigen Teilen 68 und 73 passen. Wenn die Spannungsstäbe 75 entfernt werden, werden die Kanalglieder mit dem daran befestigten Sieb über den U-förmigen Gliedern 68 und 73 angebracht und die Spannungsstäbe werden in die Hohlräume gesetzt, die durch Niederdrücken des Federgriffs 80 entstehen. Der untere Trägerring 71 wird in einer anderen Weise vollständig vom Rest der Vorrichtung abgenommen.
Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, ist die rechteckige Motorträgerplatte 84 am oberen Teil des kreisförmigen Trägers angeschweißt oder in irgendeiner anderen Weise befestigt. Diese Platte erstreckt sich radial davon weg und befindet sich über der rotierenden Siebträgerhaube 51. Die obere Motorträgerplatte 87 ist am oberen Teil der Trägerplatte 84 angeschweißt, verbunden oder in irgendeiner anderen Art und Weise befestigt. Die Motorträgerplatte 87 verstärkt die untere Trägerplatte 84. Die Keilplatten 85 und 86, die an dem Träger 45 und an der Motorträgerplatte 84 angeschweißt oder in einer anderen Art und Weise befestigt sind, verleihen der Platte 84 zusätzliche Stabilität.
Der senkrecht angeordnete Motor 88 ist an der oberen Trägerplatte 84 und an der unteren Trägerplatte 87 angeschraubt oder in ähnlicher Weise befestigt. Der Rotationsschaft 90 des Motors 88 erstreckt sich senkrecht nach unten durch Öffnungen in den Trägerplatten 87 und 84. Das Siebantriebszahnrad 89 ist am untersten Ende des Schaftes 90 so angebracht, daß es sich in der gleichen Fläche befindet wie das Siebrotationszahnrad 50 (F i g. 5).
Der Motor 88 kann mittels Luft oder elektrisch betätigt werden.
Das Siebantriebszahnrad 89 ist mit der Antriebskette 91 verbunden und rotiert zusammen mit dieser das Siebrotationszahnrad. Alternativ kann der Motor das Siebantriebszahnrad durch einen Keilriemen an Stelle einer Kette 91 antreiben, wobei das Siebrotationszahnrad 50 (F i g. 5) mit dem Antriebszahnrad 89 verbunden ist.
Aus F i g. 4 ist weiterhin zu ersehen, daß eine verlängerte Schraube 93 durch die Öffnungen im Träger 45 geht, die in bestimmten Abständen um die innere Peripherie des Trägers 45 angebracht sind. Eine hohle Abstandsmuffe 92 befindet sich über den nach unten gerichteten Teil der Schraube 93. Der unterste Teil der Schraube 93, der sich jenseits des untersten Teils der Muffe 92 erstreckt, geht durch eine öffnung 95, die sich am waagerechten Flansch 94 (s. F i g. 8) befindet. Das Ende der Schraube ist mit einer Mutter mit einem internen Gewinde versehen, welche nach Anziehen den Flansch 94 an der Muffe 92 befestigt.
Der Flansch 94 ist an den Wänden 96 des Strömungstrenners 96 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt. Die Strömungstrenner 96 befinden sich in bestimmten Abständen um die innere Verteilerschale 99 und sind an dieser angeschweißt oder in einer anderen Weise befestigt. Die innere Verteilerschale ist zylindrisch mit einem haubenförmigen Oberteil. Die unteren Ränder der Wände 97 der Strömungstrenner 96 und das Ende 98 der Strömungstrenner umgeben den geneigten Teil der Schale
99. Der Strömungstrenner 96 ist auf der Schale 99 so angebracht, daß die Wände 97 des Strömungstrenners 96 in einer imaginären Linie vom Zentrum der Schale 99 ausgerichtet sind.
In Fig.4 ist ein waagerechter Flansch 101 dargestellt, der sich vom unteren peripheren Rand der inneren Verteilerschale 96 nach innen erstreckt. Der obere periphere Flansch 102 der konischen Feststoffablenkungsschale 100 ist am peripheren Flansch
ίο 101 der Schale 96 mittels der Schrauben 103 befestigt. Die Schrauben 103 gehen durch öffnungen um den Flansch 101 und 102, wobei die Enden dieser Schrauben mit einem Motor 104 mit einem inneren Gewinde gesichert sind. Der untere periphere Rand der Ablenkungsschale befindet sich über dem Vibrationssieb 32 neben der äußeren Peripherie des Siebs 32.
Aus F i g. 4 ist weiterhin zu ersehen, daß die Keilplatten 105, die am konischen Ablenker 100 in be- stimmten Abständen angeschweißt oder in einer anderen Weise befestigt sind, sich nach oben von dem konischen Ablenker erstrecken. Die Keilplatten 105 sind an der äußeren Verteilerhaube 106 befestigt und tragen diese.
Aus den F i g. 7 und 8 ist zu ersehen, daß die Strömungstrenner bestehen aus Seitenwänden 110, die zusammenlaufen, wenn sich der inneren Peripherie der Haube 106 nähern. Der untere Rand der Wände 110 stimmt mit der Form der Haube überein und ist daran angeschweißt. Ein spitzes Oberteil ist an einem Fortsatz des oberen Randes der Wände 97 befestigt. Die Strömungstrenner 109, die auf der unteren Verteilerhaube 106 angeordnet sind, sind strahlenförmig ausgerichtet mit den Strömungsteilern 96, die an der inneren Verteilerhaube 99 angeordnet sind.
Aus den F i g. 7 und 8 ist zu ersehen, daß eine helixartige Oberfläche 108 von einem Punkt an der äußeren Peripherie der Haube 106 und neben der Wand des Strömungsteilers 109 ansteigt bis zu etwa der Hälfte der Höhe der Wand 97 des nächsten benachbarten Strömungsteilers 109.
Der innere Rand 175 der helixartigen Oberfläche 108 ist an der Haubenoberfläche 107 angeschweißt, verbunden oder in einer anderen Weise befestigt. Der
Rand 176 der helixartigen Oberfläche 108 ist an der Wand 110 des Strömungstrenners 109 angeschweißt oder in einer anderen Weise befestigt. Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, erstreckt sich eine senkrechte Leitung 112 von der Kupplung 120 nach unten. Die Leitung 112 ist parallel und benachbart zu der äußeren Oberfläche des Siebes 75. Der untere Teil der Leitung 112 neben der senkrechten Höhe des Siebs 75 ist fnit einer Serie von miteinander verbundenen Zapfen und Sprühdosen versehen. Die waagerechten
Leitungen 150 erstrecken sich von der Kupplung 120 zu der Kupplung 119. Die Leitung 116 erstreckt sich nach unten durch die Öffnung 117 (s. F i g. 2 und 3), im Träger 45 und der Öffnung 118 (s. F i g. 2 und 6) und in der inneren haubenförmigen Verteilerschale
99. Das untere Ende der Leitung 116 steht durch die Kupplung 121 mit der waagerechten Leitung 122 in Verbindung. Die waagerechten Leitungen 122 stehen durch die Kupplung 123 mit den senkrechten Leitungen 124 in Verbindung. Die sich aufwärts erstreckenden senkrechten Leitungen 124 gehen durch die Öffnungen 177 (s. Fig.4) und sind mit diesen verschweißt. Die öffnungen 177 sind in Abständen um die Peripherie des Ablenkungskegels 100 angeordnet
und erstrecken sich weiterhin aufwärts^durch die öffnungen 125 (s. F i g. 4,6 und 8) in der äußeren Verteilerhaube 106. Der obere Teil der Leitungen 124 befindet sich parallel und neben der äußeren Oberfläche des inneren Siebs 56. Der obere Teil der Leitungen 124, die sich parallel und neben dem Sieb 56 befinden, sind mit den Zapfen 127 und den Sprühdüsen 125 verbunden, die direkt auf die Oberfläche des Siebs 56 sprühen.
Die oben beschriebene innere und äußere Siebreinigungsvorrichtung ist eine stationäre Einheit.
Eine Sprühvorrichtung kann ebenfalls verwendet werden, um das waagerechte Sieb 37 zu reinigen.
Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß die waagerechte Eintrittsleitung 128 mit der senkrechten Leitung 129 durch die Kupplung 132 in Verbindung steht. Die senkrechte Leitung 129, die sich parallel und neben der Einlaßleitung 41 befindet, erstreckt sich nach unten durch die öffnung 130 in der Motorplatte 84, der Öffnung 117 in Träger 45 und der öffnung 131 in dem haubenförmigen Teil der inneren Verteilerhaube 99.
Die senkrechte Leitung 129 steht durch die Kupplung 133 mit der waagerechten Leitung 134 in Verbindung. Die senkrechte Leitung 136 wird von der waagerechten Leitung 134 getragen und steht mit dieser in Verbindung mittels einer rotationsfähigen Kupplung 135, die die senkrechte Leitung 136 rotieren läßt. Wie in F i g. 1 gezeigt wird, erstreckt sich die senkrechte Leitung 136 abwärts durch die zentrale Ablaßöffnung im waagerechten Sieb.
Die senkrechte Leitung 136 steht durch die T-förmige Kupplung 138 mit den sich strahlenartig ausbreitenden Armen 139 in Verbindung. Die Füße 140 erstrecken sich senkrecht nach oben von dem oberen Teil der Arme 139, und zwar in bestimmten Abständen entlang der Arme 139. Das obere Ende eines jeden Fußes 140 ist mit einer Sprühdüse 141 versehen, die die Flüssigkeit auf die untere Oberfläche des Siebs 137 richtet. Die Düsen 141 können gekantet werden, um die Reinigungsvorrichtung einschließlich der Leitung 136, der Arme 139 und der Füße 140 in der Kupplung 135 rotieren zu lassen, und zwar mittels des Reaktionsdruckes der Flüssigkeit, die von den gekanteten Düsen 141 abgegeben wird.
Die oben beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung dient zur Aufteilung von Feststoffen verschiedener Größe und zur Aufteilung von Feststoffen von Flüssigkeiten.
Das zu trennende Material wie beispielsweise in einem Ausflußwasser suspendierte Feststoffe tritt durch die senkrechte Einlaßleitung 41 ein. Die Strömungsrichtung der Flüssigkeit wird durch die innere Verteilerhaube 99 von senkrecht zu waagerecht verändert. Die innere Verteilerhaube 99 befindet sich unter der Einlaßleitung 41. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung von der Einlaßleitung 41 auf die Haube 99 kann dadurch kontrolliert und gesteuert werden, daß die Entfernung zwischen der unteren Penpherie der Einlaßleitung und der Haube 99 variiert wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß beispielsweise eine verschiebbare innere Einlaßleitung, die hier nicht gezeigt wird, innerhalb der Einlaßleitung 41 eingesetzt wird. Wie aus F i g. 1 und 9 zu ersehen ist, richtet die Verteilerhaube 99 die Flüssigkeitsströmung gegen das innere grobe Sieb 56, wie durch den Pfeil 148 (s. F i g. 9) dargestellt.
Wie bereits beschrieben, drehen sich das innere grobe Sieb 56 und das äußere feine Sieb 70 zusammen bei jeder erwünschten Rotationsgeschwindigkeit. Um ein Vollsetzen des Siebs 56 durch die Flüssigkeit, die gegen das Sieb gerichtet ist, zu verhindem, sprühen die stationären Sprühdüsen Flüssigkeil auf die Oberfläche des Siebs 56. Der Strömungstrenner 56 verhindert, daß die verteilte Flüssigkeit gegen den senkrechten Teil des Siebs 56 verteilt wird, das durch die Sprühdüsen 116 zurückgesprüht wird.
ίο Wenn sich daher das Sieb 56 dreht, wird die gesamte Oberfläche des Siebs 56 gründlich gereinigt, nachdem es sich an den senkrecht gerichteten Sprühdüsen 126 vorbeigedreht hat.
Das grobe Material, das nicht durch das innere sich drehende Sieb 56 durchgeht, fällt auf den Ablenker (Deflektor) 100 für grobe Feststoffe, der sich unter dem inneren Sieb 56 befindet. Das grobe Material wandert dann auf dem geneigten Teil des konischen Ablenkers herunter und wird von der Periphe-
ao rie des Ablenkers 100 auf die Peripherie des Vibrationssiebes 37 verteilt.
Wie aus F i g. 7 zu ersehen ist, passiert die Flüssigkeit das grobe Sieb 56 und wird in die äußere Verteilerhaube 106 verteilt, die die Flüssigkeit gegen das sich drehende feine Sieb 70 richtet.
Mittels der helixartigen Oberfläche 108 der Haube 106 wird die Flüssigkeit als eine diagonale Flüssigkeitsströmung gegen das Sieb 70 gerichtet. Indem die Flüssigkeit im wesentlichen gegen die gesamte senkrechte Höhe des Siebes 70 gerichtet wird, wird die Abnutzung des Siebes im wesentlichen reduziert. Während sich das Sieb 70 um die helixartigen Oberflächen der Haube 106 dreht, ist im wesentlichen die gesamte senkrechte Höhe des Siebs 70 der Flüssigkeitsströmung unterworfen, wodurch eine gleichmäßige Beanspruchungsrate des gesamten Siebs 70 erreicht wird. Dadurch, daß die Flüssigkeit gegen eine größere Sieboberfläche gerichtet wird, wird auch die Kapazität des Siebseparators wesentlich erhöht.
Die helixartige Oberfläche ist vorzugsweise in Richtung der Rotation des Siebs 70 geneigt.
Es kann jede Oberflächenanordnung der Haube 106 verwendet werden, die die Flüssigkeit im wesentlichen direkt gegen die ganze Höhe der Sieboberfläche richtet.
Das übergroße Material, das nicht durch das feine Sieb 70 durchgeht, fällt auf die äußere Peripherie des Vibrationssiebes 37. Der von der Bodenperipherie des unteren Siebträgerringes 71 nach innen gerichtete Flansch 150 verhindert, daß das übergroße Material durch den Raum zwischen der oberen Penpherie des Abstandsrahmens 39 und dem unteren Siebträgerring 71 (Fig. 10) durchgeht.
Das Material, das nicht durch das grobe Sieb 56 oder das feine Sieb 70 durchgeht, wird auf die äußere Peripherie des Vibrationssiebes 37 verteilt.
Der Vibrationssiebseparator dient dazu, Materialien verschiedener Größe (oder Flüssigkeit von Feststoffen) durch das Sieb 37 mittels einer Vibrationsbewegung aufzuteilen, die durch die Vibrationseinheit einschließlich des oberen und des unteren exzentrischen Gewichts 13 und 14 erzeugt wird. Die Vibrationsbewegung läßt das Material entlang des Siebs 37 wandern. Der übergroße Teil des Materials fälli in die Auslaßleitung 21, wandert die geneigte Schale 23 herab und wird von der Auslaßleitung 20 verteilt Um zu verhindern, daß das übergroße Material
das durch den konischen Teil 35 in die Auslaßleitun^
3633
20 für übergroßes Material geht, auf die Sammelschale 22 für übergroßes Material herausspritzt, werden die Romionsarme J 39 mit einem Spritzschutz 188 versehen. Dieser Spritzschutz 180 hat einen etwas größeren Durchmesser als der unterste Teil des f konischen Teils 35, setzt sich jedoch in der gleichen allgemeinen konischen Form fort, um das Material durch die Öffnung 21 zu leiten.
Das kleinere Material passten durch das Sieb 37 und fällt auf die haubenfönnige Empfangsschale 22. um dann durch die Auslaßleitung 157 entfernt zu werden.
Das übergroße Material, das nicht durch das innere Sieb 56 und das äußere Sieb 70 geht, fallt am die Peripherie des Vibrationssiebes, das eine zentrale Ausläßöffnung besitzt.
Bei einer alternativen Anordnung wird das übergroße Material, das nicht durch das innere Sieb 56 und das äußere Sieb 70 durchgeht, auf eine zentrale Fläche eines peripheren Auslaß Vibrationsseparators verteilt. Die Peripherie einer tellerartigen Empiangsschale (hier nicht gezeigt) kann an den unteren Siebträgerring 70 (Fig. 10) befestigt werden. Das übergroße Material, das nicht durch das innere Rotalionssieb 56 und das äußere Rotationssieb 70 geht. würde auf die tellerartige Schale fallen und wird dann durch die Öffnung in der Mitte der Schale auf der zentralen Fläche des Vibrationssiebes abgeleitet. Das übergroße Material auf dem Sieb wird schließlich von einer peripheren Auslaßleitung weggeleitet. s? Das kleinere Material passiert durch das Sieb, fällt auf eine haubenförmige Empfangsschale (hier nicht gezeigt), die sich unter dem Sieb befindet, und wird durch eine Auslaßleitung (hier nicht gezeigt), die mit einer solchen Schale in Verbindung steht, weggeleitet.
Wie in F i g. 2 dargestellt, befindet sich die gesamte Separatorvorrichtung in einem Gehäuse 43. das aus zylindrischen Seitenwänden 142. eine": hcubenförmigen Oberteil 42 und einem tellerariigen *o Bodenteil 143 besteht. Der untere periphere Flansch des freiliegenden Rahmens 10 des Vibrationsseparators ist an den Trägerstreben 144 angeschraubt oder in einer anderen An und Weise befestigt. Die Trägerstreben 144 erstrecken sich zwischen der unteren Peripherie der zylindrischen Wand 142 und sind daran befestigt.
Das kleinere Material, das durch das feine Sieb 75 geht, fällt in den tellerartigen Bodenteil 43 und wird schließlich durch die Auslaßleitung 151 für kleineres ;o Material abgeleitet. Das kleinere Material, das durch das waagerechte Sieb 37 des Vibrationsseparators geht und von der Auslaßleitung 157 abgeleitet wird, kann entweder auf den Bodenteii 43 fallen oder separat von der Ummantelung durch eine biegsame Muffe entfernt werden (diese ist hier nicht gezeigt). Die Muffe ist an der Auslaßleitung 157 befestigt und mit einer hier nicht gezeigten Auslaßleitung verbunden, die am Bodenteil 43 befestigt ist.
Der Sumpf 153 nimmt einen Teil des kleineren Materials auf. das durch das äußere Sieb 70 passiert. F.in entfernbares Sieb oder ein Gitter 152. das mit den Streben 144 befestigt ist. ermöglicht einen leichten Zugang zu dem Sumpf zwecks Reinigung desselben. Der Sumpf 153 steht mit der Pumpe 154 durch die Leitung 178 in Verbindung. Die waagerechte Leitung 155. die sich aufwärts von der Pumpe 154 erstreckt, verbindet die Pumpe 154 mit Leitungen der Reinigungsvorrichtung für die Rolationssiebe 56 und 70 mittels der Leitung 155, die mit der Kupplung 156 in Verbindung steht- die wiederum mit der Kupplung 12§ verbunden isL
Der Sumpf 153 und die Pumpe 154 dienen zur Zirkulation eines Teils der Flüssigkeit, die durch das Rotationssieb 75 zu der Reinigungsvorrichtung für die senkrechten Rotanonssiebe 56 und 75 passiert.
Alternativ kann eine Flüssigkeits-Einlaßleitung (hier nicht gezeigt) in die Ummantelung 43 eintreten und mit den Leitungen der Reinigungsvorrichtung in Verbindung stehen, um Reinigungsflüssigkeit, Dampf oder heiße Flüssigkeit der Reinigungsvorrichtung zuzuführen. In einem solchen Fall brauchen der Sumpf 153 und die Pumpe 154 nicht in Betrieb gesetzt zu werden.
Obgleich die Reinigungsvorrichtung rezirkuäierter Flüssigkeit oder nicht zur Vorrichtung gehörende Flüssigkeit benutzt, können die Düsen 126 für das Sieb 56. die Düsen 113 für das Sieb 7· und die Düsen 141 für das Sieb 37 mit einer allgemeinen Flüssigkeitsquelle bespeist werden. Alternativ können diese Siebrei: igungssysteme individuell von separaten Frischflüssigkeitsquellen bespeist werden, durch rezirkulierte Flüssigkeit oder durch einen heißen Dampf, wie beispielsweise Wasserdampf. Das gesamte Dampfreinigungssystem ist vorzugsweise vom Vibrationsmo'.or mit den exzentrischen Gewichten isoliert, der die Vibration des Siebs 37 während des Arbeitsganges hervorruft.
Wenn das Niveau des ausgelassenen Materials im Bodenteil 143 durch Hochgehen oder Niedergehen eines Beiätigungsschwimmers 158 ein vorbestimmtes Niveau erreicht, wird das Niveau durch den Schwim-158 aufrechterhallen, indem ein hier nicht ge
35 mer zeigter Schalter betätigt wird mittels eines Kabels 160. das mit der elektrischen Hauptschaltung verbunden ist. Dadurch kann der Flüssigkeitsstrom des Materials in die Einlaßleitung 41 abgeschaltet oder reduziert werden.
Mit Hilfe des Kabels 159, das mit den Motorleitungen verbunden ist, wird der Motor 12 des Vibrationsseparators abgeschaltet oder dessen Geschwindigkeit reduziert.
Das übergroße Material, das unter Auslaßleitung 20 des Vibrationsseparators abgeführt wird, wird schließlich durch die stationäre Auslaßleitung 146 weggeleitet, die vom Bodenteil 143 herausragt. Die Auslaßleitung 20 steht mit der stationären Auslaßleilung 146 durch eine biegsame Kupplung 147 in Verbindung, die die Vibrationen, die dem Vibrationsseparator einschließlich der Leitung 19 von der stationären Leitung 146 übertragen werden, isoliert.
Aus den F i g. 1 und 3 ist zu ersehen, daß der Bodenteil 43. der die Abtrennungsvorrichtung nach der Erfindung umgibt, mit verlängerten zylindrischen Füßen 161 versehen ist. die sich senkrecht vom Bodenteil erstrecken. Die Füße 161 sind angeschweißt odei als ein Fortsatz der verlängerten zylindrischen Fußträger 162 hergestellt. Die Fußträger erstrecken sich senkrecht zu einem Punkt in der Nähe der oberer Peripherie der zylindrischen Ummantelung 142 und sind daran angeschweißt oder in einer anderen Weise befestigt. Zwei Türen 163, die mit der Kontur der zy· lindrischen Ummantelung 142 übereinstimmen, sine an der Ummantelung 142 mittels Gelenke 164 an oberen und am unteren Teil der Tür befestigt. Dk Gelenke 164 sind in einer geeigneten Weise an der
/er
verlängerten zylindrischen Fußträgern 62 angebracht.
Rotierende Türgriffe 165, die in bestimmten Abstanden um den peripheren Rand der öffnung der zylindrischen Ummantelung 142 angeordnet sind, sichem die Tür 163, wenn sie in geschlossener Stellung ist Solche Griffe und Sicherungsvorrichtungen sind bekannt. 6
Wenn die Tür 163 geöffnet ist, dann entsteht in der Ummantelung 142 eine öffnung von ausreichender Größe, um die Separatorvorrichtung reparieren und entfernen zu können.
Gabelstapelkanäle 145, die an dem freistehenden Rahmen des Vibrationsseparators angeschweißt odei in einer anderen Weise befestigt sind, ermöglichen die Entfernung des Vibraiionsseparators aus der Ummantelung 43 mittels eines Gabelstaplers.
Die Rotationssiebe 70 und 56 und alle angeschlossenen Vorrichtungen einschließlich der Verteilungsschalen, der Flußverteiler und Zuführungsleitungen sind von dem zylindrischen Vibrationsgehäuse getrennt, das im allgemeinen aus den Abstandsrahmen 19, 25 und 39, der Basis 17 und dem exzentrischen Vibrationsmotor 12 besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    I. Siebseparator mit einem im wesentlichen zylindrischen, drehbaren Sieb mit senkrechter Achse, gekennzeichnet durch einen auf der Innenseite des Siebes (70) ortsfest angeordneten Verteiler (106), der mehrere unter einem kleinen Winkel gegenüber einer zur senkrechten Achse rechtwinkligen Ebene geneigte Flächen (108) hat, die das aufgegebene Material in im wesentlichen getrennten und gegenüber der Achse des Siebes (70) geneigten Strömen der Innenfläche des Siebes (70) zuleiten, wobei das Sieb (70) und der Verteiler (106) an eine;- Tragkonstruktion (41, 45, 58) sitzen, die den Verteiler (106) ortsfest und das Sieb drehbar trägt.
  2. 2. Siebseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler eine ortsfeste Verteilerhaube mit mehreren geneigten Segmenten (108) ist, wobei das untere Ende eines Segmentes benachbart zu dem oberen Ende des nächsten Segmenter, liegt, und jedes Segment das Material der inneren Fläche des Siebes (70) in einem getrennten Strom zuleitet.
  3. 3. Siebseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (106) das in einem senkrechten Strom aufgegebene zu siebende Material außen zu der Innenfläche des Siebes (70) umlenkt.
  4. 4. Siebseparator nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein zweites im wesentlichen ebenes Sieb (37), welches stromabwärts von dem ersten Sieb (70) angeordnet ist und das von dem ersten Sieb (70) nicht durchgelassene, übergroße Material aufnimmt.
  5. 5. Siebseparator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der genannten Segmente eine der genannten Flächen (108) und einen Strömungsteiler (109) besitzt, wobei die genannten Flächen der Verteilersegmente (108) von ihrem einen Ende zu ihrem anderen Ende sich zunehmend vergrößern und sich zwischen einem Strömungsteiler und dem nächstbenachbarten Strömungsteiler erstrecken.
  6. 6. Siebseparator nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein drittes, im wesentlichen zylindrisches Sieb (56) mit im wesentlichen senkrechter Achslage, welches koaxial zu dem ersten zylindrischen Sieb (70) angeordnet ist und einen kleineren Durchmesser hat, wobei die Tragkonstruktion (41, 45, 48) sowohl das erste als auch das dritte Sieb (70, 56) drehbar gegenüber der Verteilerhaube (106) trägt und der Verteilerhaube (106) auch eine Verteilereinrichtung (94, 99) zugeordnet ist, die das Material der Innenfläche des dritten Siebes (56) zuleitet, derart, daß kleines, durch das dritte Sieb (56) hindurchgesiebtes Material über die geneigten Flächen der Verteilersegmente (108) zu der Innenfläche des ersten Siebes (70) gelangt.
  7. 7. Siebseparator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dreheinrichtung (50 bis 89) zur Drehung des zylindrischen Siebes in der Richtung der Aufwärtsneigung der geneigten Flächen (108).
  8. 8. Siebseparator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sieb (70) mit seiner Achse rechtwinklig zu dem zweiten Sieb (37) steht.
DE1758383A 1967-05-22 1968-05-22 Siebseparator Expired DE1758383C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64024167A 1967-05-22 1967-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758383A1 DE1758383A1 (de) 1971-01-28
DE1758383B2 DE1758383B2 (de) 1973-05-10
DE1758383C3 true DE1758383C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=24567422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1758383A Expired DE1758383C3 (de) 1967-05-22 1968-05-22 Siebseparator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3539008A (de)
JP (1) JPS5337150B1 (de)
BE (1) BE715471A (de)
DE (1) DE1758383C3 (de)
FR (1) FR1584759A (de)
GB (1) GB1215992A (de)
NL (2) NL6807163A (de)
SE (1) SE345601B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462901A (en) * 1981-12-28 1984-07-31 Gauld W Thomas Apparatus for screening fibrous stock
US4906356A (en) * 1988-09-30 1990-03-06 General Kinematics Corporation Material classifying apparatus
US5271504A (en) * 1992-04-24 1993-12-21 Sweco, Incorporated Sifter and method of sifting
JPH0663415U (ja) * 1993-02-19 1994-09-09 小松フォークリフト株式会社 フォークリフトのクーラ・エアコン装置
US5411142A (en) * 1993-03-29 1995-05-02 Abbott; Kenneth E. Air-flow control for particle cleaning systems
US5351832A (en) * 1993-03-29 1994-10-04 Stripping Technologies, Inc. Control system for cleaning systems
US20050274654A1 (en) * 2004-04-15 2005-12-15 Sukovaty Louis G Method and apparatus for sifting soil
US11577366B2 (en) 2016-12-12 2023-02-14 Omax Corporation Recirculation of wet abrasive material in abrasive waterjet systems and related technology
CN107497683A (zh) * 2017-09-12 2017-12-22 刘全义 中间带有平回机构的网带平回筛及对应的粮食除杂方法
CN108525997B (zh) * 2018-05-22 2023-07-04 西南石油大学 一种双拉簧耦合的三激振电机椭圆振动筛
CN110102401B (zh) * 2019-05-08 2024-06-11 安徽理工大学 一种差速旋转湿筛仪
CN110465474A (zh) * 2019-08-05 2019-11-19 安徽荣国环保智能科技有限公司 一种粮食喷发旋转筛选装置
CN110560366A (zh) * 2019-08-05 2019-12-13 安徽荣国环保智能科技有限公司 一种控量上喷式粮食除尘机
CN110465493A (zh) * 2019-08-05 2019-11-19 界首市金龙机械设备有限公司 一种喷涌式粮食除尘分筛装置
WO2021108304A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Synticos, LLC Abrasive suspension jet cutting system having reduced system wear and process materials reclamation
CN114873770A (zh) * 2020-09-13 2022-08-09 陈志伟 一种具有旋转滤芯及外置液泵的池型水处理装置及系统
CN112642215A (zh) * 2021-01-08 2021-04-13 贾莲芳 一种分级式工业污水处理用固液分离设备
CN113975882B (zh) * 2021-10-18 2024-01-16 沈阳亿达流体冷却设备有限公司 一种石油过滤设备
CN114273207B (zh) * 2021-12-15 2022-11-15 山西农业大学 一种芸豆智能分选系统
CN114392910B (zh) * 2022-01-25 2023-05-16 黄骅市天天食品发展有限公司 一种红枣加工用精选筛分装置及其筛分工艺
CN115228718B (zh) * 2022-06-02 2023-10-27 佛山市三水区新建宏混凝土有限公司 一种混凝土原料预处理装置
CN116276278B (zh) * 2023-03-24 2023-11-21 江苏安锦橡胶有限公司 一种机械零件加工用的废弃物回收设备
CN117282659B (zh) * 2023-11-24 2024-01-23 山东工艺美术学院 用于工艺品加工的筛分系统
CN117404918B (zh) * 2023-12-15 2024-02-13 金鼎重工有限公司 一种精炼炉用落料装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE715471A (de) 1968-10-16
DE1758383A1 (de) 1971-01-28
NL7511532A (nl) 1976-01-30
JPS5337150B1 (de) 1978-10-06
SE345601B (de) 1972-06-05
DE1758383B2 (de) 1973-05-10
GB1215992A (en) 1970-12-16
US3539008A (en) 1970-11-10
FR1584759A (de) 1970-01-02
NL6807163A (de) 1968-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758383C3 (de) Siebseparator
DE3410573A1 (de) Vorrichtung zum putzen von griessen
EP1610881B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von feinem siebgut aus einer flüssigkeit
DE1152992B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines zylindrischen Siebes
DE2839254A1 (de) Siebmaschine
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE3630755A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit
DE69722349T2 (de) Schleudertrockner
DE8402377U1 (de) Vibrations-Siebmaschine
DE2127053C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser, insbesondere von in Regenauslässen aus einer Mischwasserkanalisation abgeleitetem Regenwasser
EP2185262B1 (de) Druckfilter mit vibrationsantrieb
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
DE2361688B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von zu siebendem Material
DE2743556A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung suspendierter feststoffe aus einer fluessigkeit
DE69806615T2 (de) Teilchentrenneinrichtung mit einer kontinuierlichen linie von trennpfannen
EP0917911B1 (de) Siebmaschine
DE1917876B2 (de) Schwingabscheider zur Stofftrennung
EP0143080A2 (de) Plansichter
DE3324492C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Korn-Spreu-Gemisches
DE1807711A1 (de) Vibrations-Siebmaschine
DE1953741A1 (de) Zentrifugalpellettrockner
DE69512536T2 (de) Trenneinrichtung
CH315569A (de) Kontinuierlich arbeitendes Sieb
DE8904538U1 (de) Vibrationskorb
DE1533553C (de) Ruttelsiebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee