DE175756C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE175756C DE175756C DENDAT175756D DE175756DA DE175756C DE 175756 C DE175756 C DE 175756C DE NDAT175756 D DENDAT175756 D DE NDAT175756D DE 175756D A DE175756D A DE 175756DA DE 175756 C DE175756 C DE 175756C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- arm
- lever
- weft
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D51/00—Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
- D03D51/18—Automatic stop motions
- D03D51/34—Weft stop motions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Fühlereinrichtung für Webstühle
mit selbsttätig auswechselbarem Schußfadenmaterial gehört zti derjenigen Art, bei
welcher der Schußfühler unabhängig von der Lade ausschwingbar angeordnet ist und bei
jedem Schußanschlag auf die Spule niederbewegt wird, um bei fast leer gewordener
Spule die Auswechselvorrichtung zum Einführen einer neuen Spule in Tätigkeit zu
setzen.
Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die den Fühlhebel tragende
Welle mitgenommen wird, sobald ein auf letzterer lose drehbarer und mit derselben
durch eine Feder verbundener Arm durch die vorschwingende Lade verstellt wird. Hierdurch kommt der Fühler auf die Spule
zu liegen, und erfolgt ein genügend großer Ausschlag des Fühlers und der Welle, so wird
eine unter Federwirkung stehende Sperrung ausgelöst uricl dadurch die Spulenauswechselung
veranlaßt. Dadurch, daß die den Fühlhebel tragende Welle bei jedem Ladenanschlag
eine teilweise Drehung ausführt, welche von der Größe des Fühlerhubes abhängt, ist es
möglich, durch einen auf der Welle fest anzubringenden Arm auf die die Spulenauswechselung
überwachende Sperrung in sehr empfindlicher Weise einzuwirken, und zwar
geschieht dies dadurch, daß ein mit der Welle fest verbundener Arm bei genügend großem
Ausschlag derselben "einen Hebel um ein geringes Stück anhebt, worauf ein gegen eine
Sperrnase dieses Hebels ruhender Winkelhebel frei wird und, der Einwirkung einer Feder
folgend, um ein großes Stück zum Ausschwingen gebracht wird, um dadurch die Spulenauswechselung
in wirksamer Weise herbeizuführen.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand zur Darstellung gebracht,
und zwar bedeutet
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 bis 5 die zur Bewegung des Fühlers vorgesehene Kupplung in Oberansicht und
mehreren Schnitten, und zwar stellen Fig. 3 und 4 einen Schnitt nach Linie A-B in Richtung
des Pfeiles P der Fig. 2 gesehen, und Fig. 5 einen Schnitt nach Linie C-D der
Fig. 2, in Richtung des Pfeiles P' gesehen, dar, während
Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung die Teile in anderer Stellung veranschaulicht.
Vorn am rechtsseitigen Schützenkasten sitzt an der federnden Zunge, die beim Einlauf des
Schützens von diesem nach vorwärts gedrückt wird, ein Arm 29 (Fig. 3 und 4), den der
Weber in der wirkungsbereiten Lage anbringt. Dieser Arm trifft bei jedem Vorwärtsgang
der Webstuhllade, jedoch nur dann, wenn ein Schützen sich im Schützenkasten befindet, in
der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise auf einen Arm 22, welcher auf der Welle 20 lose
drehbar sitzt und unter der Einwirkung einer Feder 30 steht. Der Arm 22 vermag unabhängig
von der Welle 20 eine Bewegung auszuführen. Die Welle 20 steht ihrerseits unter der Einwirkung einer Spiralfeder 24 (Fig. 5),
deren unteres Ende an einem Stift des Armes 22 befestigt ist, während ihr oberes, gleichzeitig
das innere Ende der Spirale bildendes
Ende mit einem Stift / und durch diesen mit einer durch Schraube α auf der Welle 20 verstellbar festgehaltenen Muffe d in Verbindung
steht. Durch Einstellen der Muffe d läßt sich die Spannung der Feder 24 regeln, welche nach
Mitnahme des Armes 22 durch den Arm 29 das Bestreben hat, die Welle 20 in der aus
Fig. 5 ersichtlichen Weise in Richtung des Pfeiles zu drehen, falls dies nicht durch einen
der Welle entgegengesetzten Widerstand verhindert wird. Ist dies der Fall, dann rollt
sich das spiralförmige Ende einfach zusammen.
Auf der Welle 20 sitzt ein Arm 27 (Fig. 1), welcher den Spulenfühler 26 trägt, der durch
Schrauben 28 eingestellt werden kann. Der letztere kann die erwähnte Drehung der Welle
20 nur so weit zulassen, als er daran nicht durch die Spule gehindert wird. Nach dem
Einlaufen des Schützens in den rechten Schützenkasten wird beim Vorwärtsgang der
Lade der Arm 22 stets durch den Arm 29 mitgenommen und in die aus Fig. 4 ersichtliche
Lage gebracht; die Welle 20 kann aber der Verstellung des Armes 22 nur so weit folgen,
als die Schußspule 41 es zuläßt. Ist letztere (Fig. 6) bis auf einen bestimmten Rest aufgebraucht,
dann kann der Fühler 26, ohne von dem Spulenmaterial daran gehindert zu sein,
genügend tief nach, abwärts gehen. Solange die Spule noch voll genug ist, kann bei jedem
Ausschlag des Armes 22 während des Vorwärtsganges der Webstuhllade die Welle 20 nur um so viel gedreht werden, als es der
auf die Schußspule auftreffende Fühler zuläßt. Die Welle 20 trägt einen Arm 17
(Fig. 1), der mit einem Bolzen 12 versehen ist, dessen abgeflachtes Ende gegen eine
Schraube 16 (Fig. 1 und 6) eines um Zapfen 45 drehbaren ■ Hebels 13 anstößt, sobald die
Welle 20 eine Drehung von genügender Größe ausführt. Hebt der Bolzen 12 mit Hilfe der
Schraube 16 den Hebel 13 an, dann wird das nasenartige Ende eines um den Zapfen 38"
drehbaren Winkelhebels 38, welcher gewöhnlich gegen einen entsprechenden Vorsprung
des Hebels 13 liegt, frei, worauf der Hebel 38, der Einwirkung einer Feder folgend, um seinen
Zapfen 380 ausschwingt. Hierauf drückt er mit seinem Stift 14 auf einen zweiarmigen
Hebel 3,. welcher durch sein mit einem Gewicht 4 versehenes Ende gewöhnlich in der
aus Fig. ι ersichtlichen Lage gehalten wird. Der Hebel ist in dem gegabelten Winkelansatz
eines Hebels 10 drehbar und weist an seinem hinteren Ende eine solche Form auf, daß er
von dem Wächterhammer 2 mitgenommen werden kann, sobald er von dem Stift 14 bei
entsprechender Drehung der Welle 20 niedergedruckt wird. In Fig. 6 ist angenommen,
daß bereits eine entsprechende Drehung der Welle 20 stattfand, wodurch der Bolzen 12
durch die Schraube 16 den Hebel 13 um seinen
Zapfen, 45 angehoben hat, so daß der Hebel 38 frei wurde und bei seiner Abwärtsbewegung
mit dem Stift 14 den Hebel 3 bei Überwindung des Gewichtes 4 niederbewegte.
Durch volle Linien (Fig. 6) sind die verschiedenen Teile in der Lage dargestellt,
welche sie einnehmen, bevor der Schußwächterhammer 2 seine Vorwärtsbewegung ausführt.
Durch punktierte Linien ist dagegen diejenige Stellung der Teile veranschaulicht, welche dem
Vorwärtsgang des Schußwächterhammers 2 entspricht. Dieser hat dabei durch den. Hebel 3
den Hebel 10 mitgenommen und denselben zum Ausschwingen gebracht, wodurch in geeigneter
Weise die Auswechselung veranlaßt wird.
Befindet sich kein Schützen im Schützenkasten,
dann wird beim Vorwärtsschwingen der Lade der Arm 29, der an der federnden
Schützenkastenzunge angebracht ist, nicht genügend nach vorwärts bewegt, um die gewünschte
Verstellung des Armes 22 und demzufolge der Welle 20 (Fig. 3) bewirken zu können. Die den Arm 29 tragende federnde
Schützenkastenzunge muß erst beim Einlaufen des Schützens etwas herausgedrückt werden, um
es zu ermöglichen, daß der Arm 29 beim Vorwärtsschwingen der Lade dem Arm 22 den gewünschten
Ausschlag erteilt.
Die Feder 30 hebt gewöhnlich die Wirkung der Feder 24 auf, wird dagegen nach rechts
in Fig. 3 gedrängt, sobald die Lade nach vorwärts schwingt und durch ihren Arm 29 durch
Mitnahme des Anschlages 22 die Ausschwingung der Welle 20 veranlaßt.
Die auf der AVelle 20 sitzende Muffe 21
mit Stift 23 macht stets die Drehung der Welle 20 mit. Verläßt der Arm 29 den Arm 22, dann
nimmt dieser, gegen den Stift 23 drückend, die Welle 20 mit, so daß dieselbe dadurch immer
wieder in ihre Anfangslage zurückgeführt wird. :
Befindet sich kein Schützen im Schützenkasten, dann kann auch eine Spulenauswechselung·
nicht stattfinden, dagegen wird dann die Stuhlabstellung in bekannter Weise durch die
Stechervorrichtung veranlaßt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Schußfühlereinrichtung für Webstühle mit Spulenauswechselung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Schußfühler (26) tragenden Welle (20) eine Muffe mit einem Anschlag (22) drehbar gelagert ist, gegen welche beim Vorschwingen der Lade nach Eintritt des Schützens in den Kasten ein Arm (29) anstößt und die Muffe zum Ausschwingen bringt, wodurch unter Vermittelung einer Feder (24)die Schußfühlerwelle (20) mitgenommen und der Schußfühler auf die Schußspule niederbewegt wird, worauf beim Ablaufen der Spule durch einen weiteren auf der Fühlerwelle sitzenden Hebel (17) die Spulenauswechselung· veranlaßt wird.
- 2. Schußfühlereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Fühlerwelle (20) fest verbundene Arm (17) bei genügend großem Ausschlag der Welle einen Hebel (13) anhebt, so daß ein von einer Sperrnase des Hebels (13) gestützter Winkelhebel (38), der Einwirkung einer Feder folgend, ausschwingen und dadurch die Spulenauswechselung veranlassen kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE175756C true DE175756C (de) |
Family
ID=440372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT175756D Active DE175756C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE175756C (de) |
-
0
- DE DENDAT175756D patent/DE175756C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE175756C (de) | ||
DE870980C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Entfernen und Abschneiden des Kopsrestes aus dem Webschuetzen bei Webstuehlen mit selbsttaetiger Auswechselvorrichtung fuer Schlauchkopse | |
DE192984C (de) | ||
DE186392C (de) | ||
DE314288C (de) | ||
AT48056B (de) | Schußfühlervorrichtung für Webstühle. | |
DE233882C (de) | ||
DE854775C (de) | Vorrichtung an Webstuehlen zur Einleitung der Auswechslung des Schuetzens oder zur Stillsetzung des Webstuhls | |
AT240803B (de) | Einrichtung zum Abstreifen der Schußfadenreservewindung von der Schußspule | |
AT82384B (de) | Selbsttätige Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle. | |
DE164100C (de) | ||
DE199371C (de) | ||
DE189014C (de) | ||
DE118809C (de) | ||
DE166510C (de) | ||
AT40909B (de) | Schußfühlervorrichtung für Webstühle. | |
DE256837C (de) | ||
DE165166C (de) | ||
DE932180C (de) | Selbsttaetige Schussspulen-Auswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit drehbarer Spulentrommel | |
DE204647C (de) | ||
DE139266C (de) | ||
DE336095C (de) | Schuetzenauswechselvorrichtung | |
AT43381B (de) | Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle. | |
DE168551C (de) | ||
DE839179C (de) | Schuss- und Spulenfuehlervorrichtung fuer Spuleneinschlagvorrichtungen, insbesonderean Jutewebstuehlen |