DE1756249B2 - Anlage zum Behandeln gleichartiger Gegenstände - Google Patents

Anlage zum Behandeln gleichartiger Gegenstände

Info

Publication number
DE1756249B2
DE1756249B2 DE1756249A DE1756249A DE1756249B2 DE 1756249 B2 DE1756249 B2 DE 1756249B2 DE 1756249 A DE1756249 A DE 1756249A DE 1756249 A DE1756249 A DE 1756249A DE 1756249 B2 DE1756249 B2 DE 1756249B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
treatment stations
objects
output
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1756249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756249C3 (de
DE1756249A1 (de
Inventor
Erik Christian Virum Mernoe (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEARCO HERLEV (DAENEMARK) AS
Original Assignee
GEARCO HERLEV (DAENEMARK) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEARCO HERLEV (DAENEMARK) AS filed Critical GEARCO HERLEV (DAENEMARK) AS
Publication of DE1756249A1 publication Critical patent/DE1756249A1/de
Publication of DE1756249B2 publication Critical patent/DE1756249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756249C3 publication Critical patent/DE1756249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/0013Synchronising

Landscapes

  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Behandeln gleichartiger Gegenstände mit mehreren Behandlungsstationen, mit mindestens einer zwischen den Behandlungsstationen angeordneten Aussortierstelle, mit einer die Behandlungsstationen verbindenden, als Pufferlager für die Gegenstände dienenden Fördervorrichtung und eine Steuereinrichtung zum Beeinflussen der Arbeitsgeschwindigkeit einer oder mehrerer Behandlungsstationen. Solche Anlage werden insbesondere in der Lebensmittelindustrie verwendet, wobei Behälter beispielsweise gereinigt, gefüllt, verschlossen, etikettiert und verpackt sowie eventuell in Verbindung mit diesen Arbeitsvorgängen Kontrollmaßnahmen unterworfen werden. Die Behandlungsstationen arbeiten normalerweise mit einer Geschwindigkeit, die unterhalb ihrer Maximalgeschwindigkeit liegt, um nach vorübergehenden Stockungen durch Erhöhung der Leistung das Arbeitsdefizit wieder aufholen zu können.
Bei einer bekannten Anlage der eingangs genannten Art (DE-AS 11 58 856) lassen sich die Arbeitsgeschwindigkeiten der Behandlungsstationen lediglich durch manuelle Betätigung der Steuereinrichtung beeinflussen. Eine automatische Regelung ist nicht möglich.
Eine solche automatische Regelung hingegen verwendet man bei einer weiteren bekannten Anlage (DE-PS 5 66 006), die jedoch keine Aussortierstellen aufweist. Die Anlage ermittelt an verschiedenen Meßstellen den Füllstand des PufferUgers, wobei nicht die auf der Fördervorrichtung befindliche gesamte Menge an Gegenstanden, sondern lediglich punktuell die örtliche Belastung der Fördervorrichtung erfaßt wird. In Abhängigkeit von diesen Meßwerten schaltet die Anlage die Behandlungsstationen ein oder aus. Dadurch kommt es zu einem diskontinuierlichen Betrieb mit ruckartiger Förderung und hohen, aus den Trägheitskräften resultierenden Belastungen. Um diese Nachteile des Stop-And-Go-Betriebs in beherrsciibaren Grenzen zu halten, muß das Pufferlager normalerweise mit einer relativ weit unter dem Schaltwert liegenden Belegung arbeiten, da sonst bei einem ständigen Pendeln um den Schaltpunkt die Zahl der Schaltvorgänge zu groß würde. Dafür muß der Nachteil einer schlechten Lagerausnutzung und einer geringen Ansprechempfindlichkeit auf kurzzeitige Störungen in Kauf genommen werden.
Ebenfalls diskontinuierlich arbeitet eine bekannte Anlage (AT-PS 1 91 338), bei der zwischen der einen Behandlungsstation und der nachgeschalteten Fördervorrichtung ein Übertragungselement angeordnet ist. Die Förderverrichtung besteht aus einzelnen Behältern, und das Übertragungselement ist als Beschickungsrinne ausgebildet, die sich während des Füllens eines der Behälter ein Stück mit diesem in Förderrichtung bewegt, um sodann in entgegengesetzter Richtung bis zum nächstfolgenden Behälter zurückzuwandern. Die Beschickungsrinne führt also Pendelbewegungen aus, deren Mittellage in Abhängigkeit von Differenzgeschwindigkeiten der Behandlungsstationen wandern kann. Grenzschalter nehmen dabei eine Stufenregelung der Behandlungsstationen vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Anlage derart weiterzuentwickeln, daß eine automatische und stufenlose Beeinflussung mindestens einer der Behandlungsstationen ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Anlage dadurch gekennzeichnet, daP zu beiden Seiten jeder Aussortierstelle je eine Zählvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Zählvorrichtungen an ein Sortiererdifferential angeschlossen sind, daß der die Anzahl der aussortierenden Gegenstände wiedergebende Ausgang des Sortiererdifferentials und eine der folgenden Behandlungsstation vorgeschaltete Zählvorrichtung mit einem summierend wirkenden sekundären Hilfsdifferential verbunden sind und daß der Ausgang des sekundären Hilfsdifferentials und eine der ersten Behandlungsstation nachgeschaltete Zählvorrichtung mit einer Hauptdifferentialvorrichtung verbunden sind, deren die Differenz der Eingangswerte wiedergebendes Orpan mit der Steuereinrichtung zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit einer oder mehrerer Behandlungsstationen gekoppelt ist
Zwar ist die Verwendung einer Differentialvorrichtung im Zusammenhang mit der Förderung von Gegenständen und der Steuerung einer nachgeschalteten Behandlungsstation bekannt (DE-AS 1161808), jedoch wird dort keine Aussortierstelle verwendet Vielmehr wird die Differentialvorrichtung von einem Zählwerk für die angeförderten Gegenstände und von der nachgeschalteten Behandlungsstation angetrieben, wobei sie in Abhängigkeit von der ermittelten Differenz den Antrieb der nachgeschalteten Behandlungsstation steuert.
Erfindungsgemäß hingegen wird nach differentieller Erfassung der auf die Fördervorrichtung einwirkenden Gesamtbelastung und unter Berücksichtigung des
Ausstoßes der Aussortierstelle eine automatische und kontinuierliche Beeinflussung der Arbeitsgeschwindigkeit mindestens einer der Behandlungsstationen vorgenommen. Selbst wenn bei hohem Gesamtdurchsatz geringfügie Abweichungen auftreten, können diese zur sofortigen Wiederherstellung des Gleichgewichtszustandes herangezogen werden. Es ergibt sich eine optimale Lagerausnutzung bei stoßfreiem und verschleißfreundlichem Betrieb. Auch nur kurzzeitige Störungen einer der Behandlungsstationen finden Berücksichtigung, wobei die andere Behandlungsstation weiterlaufen kann, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn deren Stillsetzung zu einer Qualitätsverminderung führen würde, beispielsweise im Falle einer Füllstation, einer Verleimungsstation o. dgl. Die best- is mögliche Ausnutzung der Gesamtkapazität läßt eine Produktionserhöhung und eine Kostensenkung zu, wobei die Verminderung der Betriebskosten einen etwaigen Mehraufwand an Investitionen mehr als aufwiegt Es wurde gefunden, daß sich die Anzahl der Betriebsstockungen um den Faktor 2 bis 3 vermindern läßt
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet daß bei Verwendung von zwei Aussortierstellen deren Zählvorrichtungen mit einem summierend wirkenden primären Hilfsdifferential in Verbindung stehen, dessen Ausgang an das summierend wirkende sekundäre Hilfsdifferential angeschlossen ist Das primäre Hilfsdifferential ermittelt also die Gesamtmenge der an beiden Aussortierstellen abgegebenen Gegenstände und leitet diesen Wert dem sekundären Hilfsdiffential zu.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der einzigen Figur, die eine erfindungsgemäße Behandlungsanlage zeigt, näher erläutert
Die einzige Figur zeigt eine Anlage mit zwei Behandlungsstationen, beispielsweise einem Flaschenspülaggregat 22 und einem Flaschenfüllaggregat 23. Zwischen diesen beiden Aggregaten findet sich ein Förderweg 24 ;nit zwei parallel zueinander angeordneten und in den Förderweg 24 eingeschalteten Aussortierstellen 25 und 26.
An den beiden Enden der Aussortierstelle 25 ist jeweils ein Zählwerk 27 beziehungsweise 28 vorgesehen. Die beiden Zählwerke sind durch Leitungen 29 bzw. 30 und Kupplungsorgane 31 bzw. 32 jeweils mit einer Primärwelle eines Sortierdifferentials 33 üblicher Bauart verbunden. Die beiden Primärwellen haben eine solche Umdrehungsrichtung, daß ein mit dem Abtriebszahnrad 34 des Differentials kämmendes Ausgangs- zahnrad 35 die Differenz zwischen der von den Zählwerken 27 und 28 gezählten Stückzahl registriert in entsprechender Weise finden sich in Verbindung mit der Aussortierstelle 26 Zählwerke 37 und 38, Leitungen 39 und 40, Kupplungsorgane 41 und 42, ein Sortierdifferential 43 mit einem Abtriebszahnrad 44 und einem mit diesem kämmenden Ausgangszahnrad 45, welches direkt anzeigt welche Stückzahl an der Aussortierstelle 26 aussortiert worden ist.
Die beiden Ausgangszahnräder 35 und 45 haben die gleiche Umlaufrichiung und sind jeweils mit einer Primärwelle eines primären Hilfsdifferentials 46 mit einem Abtriebszahnrad 47 gekuppelt das mit einem Zahnrad 48 kämmt welches somit die Summe der an den beiden Aussortierstellen 25 und 26 aussortierten Stückzahlen registriert Die eine Primärwelle eines sekundären Hilfsdifferentials 49 ist mi", einem Zahnrad 48 gekuppelt, während dessen andere Primär welle über ein Kupplungsorgan 50 und eine Leitung 51 mit einem Zählwerk 52 gekuppelt ist das zwischen dem Förderweg 24 und der folgenden Füllstation 23 liegt Die Primärwellen des sekundären Hilfsdifterentials 49 laufen in gleicher Richtung um, so daß die vom Zahnrad 48 registrierte Zahl aussortierter Gegenstände zu der vom Zählwerk 52 registrierten Anzahl addiert wird, und folglich aas Abtriebzahnrad 53 des sekundären Hilfsdifferentials 49 auf ein mit diesem kämmendes Zahnrad
54 eine Stückzahl überträgt welche der auf der nachfolgenden Füllstation abgenommenen Anzahl von Gegenständen zuzüglich der aussortierten Gegenstände entspricht
Unmittelbar am Übergang zwischen der Flaschenspülstation 22 und dem Förderweg 24 ist ein Zählwerk
55 vorgesehen, das über eine Leitung 56 und ein Kupplungsorgan 57 mit der einen Welle 103 einer Hauptdifferentialvorrichtung 101 verbunden ist Die andere Welle 102 der Hauptdifferentialvorrichtung 101 trägt das vorerwähnte Zahnrad 54 und ist im übrigen mit einem Gewinde versehen. Auf dieser Gewindewelle läuft ein mit Innengewinde versehenes Zahnrad 107, das mit einem auf der Welle 103 axial verschiebbaren Zahnrad 109 kämmt das durch eine in der Längsrichtung verlaufende Nut oder eine Wulst 105 der Welle 103 gegen Verdrehung auf der Welle gesichert ist Die beiden Zahnräder 107 und 109 sind in einer Traverse 108 mit einem Betätigungsvorsprung 112 geführt, der mit einem Regelorgan 113 zusammenwirkt Das Regelorgan 113 steht über eine Leitung 114 mit einer Steuereinrichtung 115 zur Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit der Station 22 in Verbindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Anlage zum Behandeln gleichartiger Gegenstände n-.it mehreren Behandlungsstationen, mit mindestens einer zwischen den Behandlungsstationen angeordneten Aussortierstelle, mit einer die Behandlungsstationen verbindenden, als Pufferlager für die Gegenstände dienenden Fördervorrichtung und einer Steuereinrichtung zum Beeinflussen der Arbeitsgeschwindigkeit einer oder mehrerer Be- ι ο handlungsstationen, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten jeder Aussortierstelle (25,26) je eine Zählvorrichtung (27,28 bzw. 37,38) vorgesehen ist, wobei die Zählvorrichtungen an ein Sortiererdifferential (33 bzw. 43) angeschlossen sind, daß der die Anzahl der aussortierten Gegenstände wiedergegebene Ausgang (35 bzw. 45) des Sortiererdiffentials und eine der folgenden Behandlungsstation (23) vorgeschaltete Zählvorrichtung (52) mit einem sumns'tirend wirkenden sekundären Hilfsdifferentia! (49) verbunden sind, und daß der Ausgang des sekundären Hilfsdifferentials und eine der ersten Behandlungsstation (22) nachgeschaltete Zählvorrichtung (55) mit einer Hauptdifferentialvorrichtung (101) verbunden sind, deren die Differenz der Eingangswerte wiedergebendes Organ mit der Steuereinrichtung (115) zur Regefung der Arbeitsgeschwindigkeit einer oder mehrerer Behandlungsstationen gekoppelt ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vcv/endung von zwei Aussortierstellen (25 und 26) deren Zählvorrichtungen (27,28 und 37, 38) mit einem summierend wirkenden primären Hilfsdifferential (46) in Verbindung stehen, dessen Ausgang an das summierend wissende sekundäre Hilfsdifferential (49) angeschlossen ist
DE1756249A 1967-04-26 1968-04-25 Anlage zum Behandeln gleichartiger Gegenstände Expired DE1756249C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK221267AA DK114886B (da) 1967-04-26 1967-04-26 Behandlingsanlæg for ensartede genstande samt differenstæller til et sådant anlæg.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1756249A1 DE1756249A1 (de) 1970-03-12
DE1756249B2 true DE1756249B2 (de) 1980-09-04
DE1756249C3 DE1756249C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=8110831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1756249A Expired DE1756249C3 (de) 1967-04-26 1968-04-25 Anlage zum Behandeln gleichartiger Gegenstände

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3547251A (de)
AT (1) AT291854B (de)
BE (1) BE714342A (de)
BR (1) BR6898678D0 (de)
CH (1) CH475896A (de)
DE (1) DE1756249C3 (de)
DK (1) DK114886B (de)
ES (1) ES353146A1 (de)
FR (1) FR1564246A (de)
GB (1) GB1217751A (de)
NL (1) NL161724B (de)
NO (1) NO122520B (de)
SE (1) SE338538B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK132654C (da) * 1974-02-13 1976-06-14 Forenede Bryggerier As Transportbane mellem to behandlingsstationer for genstande, sasom flasker
US3944051A (en) * 1974-09-13 1976-03-16 Campbell Soup Company Automatic package selector
JPH0741148A (ja) * 1993-06-15 1995-02-10 Nec Corp 電子部品供給装置
DE29913237U1 (de) * 1999-08-04 2000-12-21 Autefa Maschinenfab Pufferanordnung für Flaschen in einer Flaschenbehandlungsanlage
CN104029874A (zh) * 2013-03-14 2014-09-10 竑增机械汽车科技(昆山)有限公司 基于差动轮系的实现导向往复运动的装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566006C (de) * 1927-11-02 1932-12-08 American Can Co Anlage zum Herstellen von Buechsen mit durch Foerdereinrichtungen verbundenen Arbeitsmaschinen
AT191338B (de) * 1954-07-21 1957-08-26 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Einrichtung zur Vorratsanhäufung von Materialdosierungen oder Gegenständen
GB834584A (en) * 1956-09-11 1960-05-11 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for monitoring the passage of articles through a machine
NL261854A (de) * 1960-03-01
DE1161808B (de) * 1960-11-14 1964-01-23 Iasapalia Sa Des Plieuses Auto Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern einer Einstossvorrichtung fuer eine Verpackungsmaschine
DE1158856B (de) * 1961-09-21 1963-12-05 Enzinger Union Werke Ag Aus mehreren Einzelmaschinen bestehende Flaschenbehandlungskolonne

Also Published As

Publication number Publication date
BE714342A (de) 1968-10-28
BR6898678D0 (pt) 1973-02-13
AT291854B (de) 1971-08-10
DE1756249C3 (de) 1981-06-25
NO122520B (de) 1971-07-05
CH475896A (de) 1969-07-31
US3547251A (en) 1970-12-15
NL6805809A (de) 1968-10-28
GB1217751A (en) 1970-12-31
FR1564246A (de) 1969-04-18
DK114886B (da) 1969-08-11
ES353146A1 (es) 1970-02-01
DE1756249A1 (de) 1970-03-12
SE338538B (de) 1971-09-06
NL161724B (nl) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
DE2553367B2 (de) Zigarettenherstellungsanlage
DE2821372A1 (de) Vorrichtung zur abgabe abgemessener mengen feinkoernigen schuettgutes
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
DE1756249C3 (de) Anlage zum Behandeln gleichartiger Gegenstände
EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
EP0095095A1 (de) Verfahren zum Verwägen von Schüttgut und Verwägevorrichtung
DE2041364A1 (de) Transferstrasse
DE2248193A1 (de) Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben
CH668764A5 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der anzahl der zwischen einer spinnmaschine und einer spulmaschine in einem kreislauf befindlichen spulenhuelsen.
DE2457961C2 (de) Maschine zum gleichzeitigen Einpacken von Flaschen in und Auspacken von Flaschen aus Flaschenkästen
DE2557767C3 (de) Speichereinrichtung für Sackfertigungsanlagen
WO1983004306A1 (en) Method for weighing bulk material and weighing device
DE4432450C2 (de) System zum Herstellen und Verpacken von Tabakartikeln, insbesondere von Zigaretten
DE1903972U (de) Vorrichtung zum antrieb von in einer geschlossenen bahn umlaufenden foerderorganen mit veraenderlicher geschwindigkeit.
CH469619A (de) Einrichtung zum Abfüllen von Textilfaserband in Aufnahmebehälter
DE1259779B (de) Vorrichtung zum Antrieb von in einer geschlossenen Bahn umlaufenden, das Foerdergut aufnehmenden Foerderorganen
DE3634807A1 (de) Foerderstrecke mit trenn- und staueffekt
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE2520222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten
DE3622004A1 (de) Spulautomat
DE4444777B4 (de) Produktionsinselsystem für Tabakprodukte
DE2318146A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und handhaben von stangenmaterial bei weiterverarbeitenden maschinen
DE2221199C2 (de) Flaschenbehandlungsmaschine, insbesondere Etikettiermaschine
DE2819155A1 (de) Schneidbank zum zuschneiden laenglicher metallteile auf laenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee